Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "RLT Anlage"


Bücher, Broschüren: (11)

Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik für die TGA
Martin Renner
Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik für die TGA
Kälte, Klima, Lüftung kompakt
2017, 148 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Lüftung und Luftheizung
Claus Ihle
Lüftung und Luftheizung
Der Heizungsingenieur, Band 3
7., Aufl.
2015, XIV, 578 S., Beil.: Falttaf. z. Bestimmung d. Kanalquerschnitte lufttechn. Anlagen. 24,5, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Grundlagen zum Raumklima und zur Raumlufttechni
Grundlagen zum Raumklima und zur Raumlufttechnik
2015 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Universum Verlag

kostenlos
 
 

Atlas Gebäudetechnik
Jörn Krimmling, Uwe Deutschmann, André Preuß, Eberhard Renner
Atlas Gebäudetechnik
Grundlagen - Konstruktionen - Details
2., Aufl.
2014, 456 S., 800 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Entwicklung eines Regelungskonzepts zur bedarfsgerechten Lüftung von Produktionshallen
Mirko Schäfer
Entwicklung eines Regelungskonzepts zur bedarfsgerechten Lüftung von Produktionshallen
Produktion und Energie, UPP Umweltgerechte Produkte und Prozesse, Band 8
Experimentelle Untersuchungen und Simulation
2013, 185 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Supermarkt der Zukunft spart Energie. Laden koppelt Lebensmittelkühlung mit Raumtemperierung und ergänzt die Beleuchtung durch Tageslich
Gintars, Dorothee
Supermarkt der Zukunft spart Energie. Laden koppelt Lebensmittelkühlung mit Raumtemperierung und ergänzt die Beleuchtung durch Tageslicht
2013 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumklimatechnik. Bd.2. Raumluft- und Raumkühltechnik
Raumklimatechnik. Bd.2. Raumluft- und Raumkühltechnik
VDI-Buch
16., überarb. u. erw. Aufl.
2008, xxx, 770 S., 56 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Springer
 
 

Klimatisieren mit Sonne und Wärm
Henning, Hans-Martin
Klimatisieren mit Sonne und Wärme
2004 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumlufttechnische Anlagen: Energiesparende Planung und Betrieb. Fachtagung 15. Mai 200
Raumlufttechnische Anlagen: Energiesparende Planung und Betrieb. Fachtagung 15. Mai 2002
2002 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planungshilfe Energiesparendes Bauen. Anlagentechnische Maßnahmen. Online Ressourc
Böhme, Dieter (Bearbeiter); Drings, Hans-Rüdiger (Bearbeiter); Glasneck, Hans (Bearbeiter); Person, Ralf-Dieter (Bearbeiter); Stein, Manfred (Bearbeiter)
Planungshilfe Energiesparendes Bauen. Anlagentechnische Maßnahmen. Online Ressource
1998 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: RLT Anlage

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Florin Vondung, Thomas Adisorn, Rike Carpantier, Andreas Kaschuba-Holtgrave, Christopher Moore, Raphael Moser, Dietmar Schüwer
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäude
Alsen, Niklas; Klimmt, Tobias; Knissel, Jens; Giesen, Max
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
2018 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Chancen der Energetischen Inspektion für Gesetzgeber, Anlagenbetreiber und die Branche. Abschlussbericht
Heiko Schiller, Ronny Mai, Claus Händel
Chancen der Energetischen Inspektion für Gesetzgeber, Anlagenbetreiber und die Branche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2888
2014, 255 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung von spezifischen Kosten energiesparender Bauteil-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatechnikausführungen bei Nichtwohngebäuden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnEV 2012. Online Ressourc
Thiel, Dieter; Ehrlich, Marco
Ermittlung von spezifischen Kosten energiesparender Bauteil-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatechnikausführungen bei Nichtwohngebäuden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnEV 2012. Online Ressource
2012 98 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

COURAGE Computergestützte Überprüfung von bestehenden heiz- und raumlufttechnischen Anlagen. Abschlussbericht. Online Ressourc
Grob, Robert F.; Harter, Jürgen; Schmidt, Michael; Bach, Heinz
COURAGE Computergestützte Überprüfung von bestehenden heiz- und raumlufttechnischen Anlagen. Abschlussbericht. Online Ressource
2002 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.2. Vereinfachte Berechnungsverfahren für den sommerlichen Wärmeschutz sowie Einsatzbedingungen von RLT-Anla. gen
Lothar Rouvel, Peter Deutscher, Martin Elsberger
Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.2. Vereinfachte Berechnungsverfahren für den sommerlichen Wärmeschutz sowie Einsatzbedingungen von RLT-Anla. gen
Enthält: Bd.1. Zusammenfassung.
Bauforschung, Band T 2943/1
2001, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.4. Anlagentechnische Kenngrößen für den Lufttransport in RLT-Anlagen sowie Herleitung eines Bewertungsverfa. hrens zur Begrenzung des Energiebedarfes von RLT-Anlagen unter Anwendung von Aufwandszahlen
Gerhard Hausladen, Gerhard Mengedoht
Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.4. Anlagentechnische Kenngrößen für den Lufttransport in RLT-Anlagen sowie Herleitung eines Bewertungsverfa. hrens zur Begrenzung des Energiebedarfes von RLT-Anlagen unter Anwendung von Aufwandszahlen
Enthält: Bd.1. Zusammenfassung.
Bauforschung, Band T 2943/3
2000, 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.3. Nutzenergie-Bedarfsermittlung für raumlufttechnisch versorgte Gebäude
Lothar Rouvel, Martin Elsberger
Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumluftkonditionierung. Bd.3. Nutzenergie-Bedarfsermittlung für raumlufttechnisch versorgte Gebäude
Enthält: Bd.1. Zusammenfassung.
Bauforschung, Band T 2943/2
2000, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (755)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Richtig lüften in Corona-Zeiten. Leitfäden, Empfehlungen und Erkenntnisse
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Nadler, Norbert
Lüftungsbetrieb in Corona-Zeiten. Raumlufttechnische Anlagen (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Partikelverbreitung in einem Klassenzimmer. Fensterlüftung vs. maschinelle Lüftung
TGA Fachplaner, 2020
Akuter Handlungsbedarf. Der Sanierungsbedarf vieler deutscher Schulen ist seit Langem bekannt. Die derzeitige Pandemie führt die bestehenden Missstände jedoch nochmals klar vor Augen. Gefragt sind rasch umsetzbare Lösungen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Brühlmann, Erik
Gute Luft auch bei geschlossenem Fenster
Haustech, 2020
Kaup, Christoph
Luftdesinfektion in RLT-Anlagen mit einer Kombination aus UVC-Strahlung und mechanischer Luftfilterung. Teil 1
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Regenold, Lisa; Altmannshofer, Robert
Viren in der Luft? Nein, danke! Betrieb von RLT-Anlagen
Der Facility Manager, 2020
Mai, Ronny; Schiller, Heiko; Weiß, Uta; Walter, Susanne
Qualitätssiegel für Klima- und Lüftungsanlagen. Prüfung und Sicherstellung eines energieeffizienten und gut eingeregelten Betriebs von RLT-Geräte- und Anlagenfunktionen im Inbetriebnahmeprozess
IKZ Fachplaner, 2020
Händel, Claus
Die "goldene Mitte" von 40-60?%. Raumluftfeuchte (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Vorländer, Jochen
500 Millionen Euro für Corona-gerechte RLT. Corona-RLT-Richtlinie (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: RLT Anlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Trifonoff, Peter; Priller, Robert
Raumlufttechnische Anlagen (RLT) und Hygiene in RLT Anlagen als Beitrag zur Nachhaltigkeit 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Treiber, Markus; Schmidt, Olaf
Nachhaltiges Bauen in der Hafencity. Spiegel Haus, Ericusspitze, Hamburg 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Ackermann, Ulrich
Rohrschalldämpfer aus Aluminium-Membranen 2007 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `07. 33. Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2007 in Stuttgart. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Leistner, Philip
Schall-Längsübertragung zwischen Räumen durch raumlufttechnische Anlagen 2006 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `06. 32. Deutsche Jahrestagung für Akustik 20.-23. März 2006, Braunschweig. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Tönsing, E.
Energieeffiziente lüftungstechnische Anlagen. Online Ressource 1999 (kostenlos)
Quelle: Energie effizient nutzen - Schwerpunkt Strom. Modellvorhaben und Fachartikel
Fischer, S.; Jochem, E.; Knopf, V.; Tönsing, E.
Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung in kleinen und mittleren Unternehmen. Online Ressource 1999 (kostenlos)
Quelle: Energie effizient nutzen - Schwerpunkt Strom. Modellvorhaben und Fachartikel

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2017, 18
Lüftungsanlage lüftet nicht: Mangel trotz Einhaltung aller Vorgaben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 03.12.2013 - 8 U 32/11; BGH, Beschluss vom 27.04.2016 - VII ZR 345/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit dem Einbau einer Heizungs- und Lüftungsanlage in ein Geschäftshaus, in dem sich u. a. ein Fitnessstudio befand. Nach Auffassung des AN war die vorhandene Anlage nicht mehr verwendbar, weshalb di


IBR 2016, 573
Keine fiktive Abnahme ohne beanstandungsfreie Nutzung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 03.02.2015 - 23 U 34/14; BGH, Beschluss vom 18.11.2015 - VII ZR 41/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines Objekts, das umgebaut und erweitert werden soll. Der klagende Auftragnehmer (AN) wird u. a. mit der Erbringung der Raumlufttechnischen Anlage (RLT) beauftragt. Nach Abschluss der Arbeiten beansprucht der AN rund


VPR 2015, 165
Anwendung des VHB Bund ist bekanntzumachen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2014 - VgK-39/2014)

Eine Universität (Auftraggeber = AG) schreibt das Gewerk der RLT-Anlagen für einen Forschungsbau in einem offenen Verfahren europaweit aus. Hierauf bewirbt sich Bieter B mit einem Angebot, dessen Preis 14% günstiger ist als der Preis des zweitgünstigsten


VPR 2015, 167
Unauskömmliche Angebote: Ermessen der Vergabestelle ist nicht grenzenlos!
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2014 - VgK-39/2014)

Im Rahmen der europaweiten Ausschreibung von RLT-Anlagen für einen Forschungsbau betrieb die Vergabestelle die preisliche Angemessenheitsprüfung, weil die Voraussetzungen einer erheblichen Abweichung des Gesamtpreises des Mindestbieters vom nächstplatzier


IBR 2012, 473
RLT-Anlage: Ist ein größeres Gerät "gleichwertig"?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(VK Münster, Beschluss vom 29.03.2012 - VK 3/12)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt im Rahmen von Umbaumaßnahmen das Gewerk Installation von Lüftungsanlagen in einem Offenen Verfahren nach der VOB/A aus. Die Leistungsbeschreibung enthält ein raumlufttechnisches Gerät. Die technischen Detailda


nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Moriske, Heinz-Jörn
2.2.2 Bakterien
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Eine wichtige Quelle für Bakterien in Innenräumen sind Luftbefeuchter, in deren wasserführenden Teilen sich bestimmte Bakterien (z.B. Pseudomonas aeruginosa) vermehren können, sowie raumlufttechnische Anlagen (= RLT-Anlagen). Danach wird die Luft durch eine 2. Filterstufe geleitet, bei der der größte Teil der in der Luft befindlichen Partikel und daran anhaftende Keime zurückgehalten werden. Alle untersuchten Innenräume (Ki = Kinderzimmer, Wo = Wohnzimmer, Flurbereich) wurden über eine ...


Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...


Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.


Moriske, Heinz-Jörn
5.1.6 Richtiges Lüften und Heizen, Lüftungssysteme
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

TIPP Bei mechanischen Lüftungsanlagen ist, ähnlich wie bei RLT-Anlagen, eine regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlage wichtig, um ein mikrobielles Wachstum in der Anlage zu vermeiden. Während der Einsatz von mechanischen Lüftungsanlagen im Einzelfall sinnvoll sein kann – bei Passivhäusern würde ohne mechanische Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung die gesamte, hocheffiziente Gebäude-Wärmebilanzierung nicht möglich sein – sind RLT-Anlagen in Privatwohnungen überflüssig. Wenn ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.3 Raumluftsysteme
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wenn eine natürliche Lüftung über Fenster und Türen nicht möglich oder nicht gewünscht ist, kommen Systeme zur künstlichen Belüftung zum Einsatz. Zu den raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) gehören auch mobile Geräte, die neben der natürlichen Belüftung die Luftqualität durch Befeuchtungs- und Reinigungsaggregate ergänzen. Eine gute hinsichtlich des musealen Bereichs geben Fitzner und Hilbert 2002 , bei McDowall 2007 finden sich Grundlagen zur künstlichen Belüftung und ...


Wirth, Stefan
3.7.5 Störungen bei der Verbrennung und Abgasableitung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Damit einer raumluftabhängigen Feuerstätte in ausreichendem Umfang Sauerstoff zur Verfügung steht, muss die Verbrennungsluft in den Aufstellungsraum der Feuerstätte aus dem Freien nachströmen. Störungen in der Verbrennungsluftversorgung wirken sich bei diesen Feuerungen, abgesehen von offenen Kaminen, weniger dramatisch aus, da die Feuerstätten meist nicht im Wohnbereich installiert sind. Die Verbrennungsluftversorgung raumluftunabhängiger Feuerstätten erfolgt über eigene Lüftungsleitungen ...


Wirth, Stefan
6.3 Korrosionsschutzgerechte Planung und Ausführung von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der sicherste Weg zur Vermeidung von Korrosionsschäden besteht in der Verwendung von Materialien für Rohrleitungen, Armaturen, Maschinen und Apparaten, bei denen eine Korrosion grundsätzlich nicht möglich ist. Durch fehlende Langzeiterfahrungen mit diesen Werkstoffen, und durch im Umgang mit diesen Werkstoffen ungeübte Monteure können sich Schäden ergeben, die bei metallischen Werkstoffen nicht vorgekommen wären. Leitungen im Erdreich sind entweder aus korrosionsbeständigem Material ...


Wirth, Stefan
5 Betriebsbedingte Schäden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Umgekehrt resultieren aus einer fehlenden oder unzureichenden Instandhaltung einerseits Schäden an Installationsanlagen und andererseits vorzeitige Anlagenausfälle. Neben einer verlängerten Wertschöpfung besteht die Aufgabe der Wartung und Instandhaltung auch in der Verhinderung von Folgeschäden. Nach der Installation der Klimaanlage durch die Lüftungsfirma muss die Information über den tatsächliche Druckverlust der Klimaanlage zur Festlegung der Sperrwasserhöhe an die Sanitärfirma ...


Moriske, Heinz-Jörn
5.1.4 Einfluss der Haustechnik (Legionellen)
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Steht das Wasser dann noch längere Zeit in den Leitungen, ist die Gefahr eines Legionellenwachstums gegeben. TIPP Zur Vermeidung einer Legionellenbelastung im häuslichen Bereich sollte die Vorlauftemperatur des Heißwassers nicht unter 55 °C eingestellt sein, besser sind 60-65 °C. Zirkulationspumpen im Warmwasserkreislauf verhindern die Stagnation des Wassers in einzelnen Rohrabschnitten. Dabei spart man überdies auch Energie, da durch das sofort am Zapfhahn verfügbare heiße Wasser ...


Moriske, Heinz-Jörn
4.3 Krank in einem »kranken« Gebäude - das Sick-Building-Syndrom
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

TIPP Das Sick-Building-Syndrom (SBS) ist begrifflich abzugrenzen von ähnlichen, durch multifaktorielle Einflüsse bedingten Beschwerden und Symptomen wie der Multiple Chemical Sensitivity (kurz: MCS) - hiermit assoziiert man in der Wissenschaft eine allgemeine Überempfindlichkeit gegenüber der Einwirkung von Chemikalien, der Building Related Illness (kurz: BRI - hier vermutet man, ähnlich wie beim SBS, die Ursachen der Beschwerden im Gebäude, wobei die Einflüsse des Gebäudes auf die ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

8

755

6

5

43


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler