Liste der Publikationen zum Thema "Radar"
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020
2021 XII,119 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Shaker
kostenlos
Hagelgefährdung und Hagelrisiko in Deutschland basierend auf einer Kombination von Radardaten und Versicherungsdaten
2018 V,263 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
BAUSUBSTANZ Thema: Betoninstandsetzung
Edition Bausubstanz, Band 1
Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts
2017, 49 S., 50 Abb. , Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Themen, Band T2/2017
2017, 99 S., 64 Abb., 5 Tab.,
Unmanned Aerial Vehicles 2017 (UAV 2017). Beiträge zum 156. DVW-Seminar am 9. und 10. Februar 2017 in Stuttgart
2017 172 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Wißner
kostenlos
Monitoringbasierte strukturmechanische Schadensanalyse von Bauwerken beim Tunnelbau
2014 IV,216 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker
kostenlos
Radarbasierte Analyse der Hagelgefährdung in Deutschland
2013 IV,202 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Synthetic aperture radar for process-related monitoring in urban and mining areas
2013 XIV,92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Radar
DWA-Regelwerk, Band M 256-6
2022, 40 S., 12 Abb., 9 Tab.,
DGZfP-Merkblätter, Band B 10
Ausgabe Februar 2008, überarbeitete Fassung.
2008, 41 S., 33 Abb., 3 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Straßenverkehrszählung 2015 - Ergebnisse
2020 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Zerstörungsfreie Prüfmethoden (ZfP): Bedürfnisse der Praxis und Stand der Technik
2017 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zerstörungsfreie Detailuntersuchungen von vorgespannten Brückenplatten unter Verkehr bei der objektbezogenen Schadensanalyse
2015 73 S., Abb., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kombination von zerstörungsfreien Prüfverfahren: Verbesserung der Einsetzbarkeit in der Baupraxis durch Charakterisierung und Fusion der Verfahren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2876
2014, 70 S., 76 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zerstörungsfreie Untersuchungen am Brückenbauwerk A1 Hagen/Schwerte. CD-ROM
2009
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Georadar-Ergebnissen auf Betonbrücken
2005 163 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
SediSAR - Sedimentbezogene Erkundung des Deichuntergrundes zur integrativen Stabilitätsanalyse durch Angewandte Geologie und remote sensing mit SAR, Pilotprojekt im Odergebiet bei Kietz. Schlussbericht. Online Ressource
2004 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantitative Inspektion von Abwasserkanälen und -leitungen mittels geophysikalischer Verfahren. Endbericht. Online Ressource
2003 26 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Geophysikalische Untersuchungen im Permafrost des Oberengadins.
1993 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Detektion von Hüllrohren und Bewehrungsstäben und Genauigkeit der Messung von deren Einbautiefen mit Ultraschallecho
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Grohmann, Christopher; Schaller, Katharina
Burg Hohenzollern. Instandsetzung des Festungskranzes und der Bastionsmauern
Bausubstanz, 2022
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen
Bausubstanz, 2022
Walker, Andreas (Verfasser, Photograph)
Naturrisiko Hagel. Neue Hagelkarten zeigen Häufigkeit und Intensität von Hagelereignissen
HK Gebäudetechnik, 2021
Treis, Adrian; Becker, Rike; Teichgräber, Burkhard; Pfister, Angela
Unsicherheiten in der radarbezogenen Auswertung von Starkregenereignissen
Wasserwirtschaft, 2021
Patitz, Gabriele; Hübner, Markus; Render, Robert; Stolz, Daniel
Interdisziplinäre Bestandserfassung und Bewertung von Injektionen des Schwarza-Witznaustollens mit Stollenradar
Bausubstanz, 2021
Schmitt, Theo G.
Starkregenindex SRI als Grundlage der Kategorisierung von Starkregen nach raumzeitlicher Ereignisausprägung
GWF Wasser Abwasser, 2021
Wall, Arne de; Remke, Albert; Bernsdorf, Bodo; Fechner, Thore; Bicsan, Alexandra; Klink, Adrian
SenSituMon - Integration von Satelliten- und In-situ-Sensordaten zur Verbesserung der automatisierten großräumigen Überwachung von Überflutungen (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2021
Grewe, Klaus
Kann man von "den Alten" lernen?
VDVmagazin, 2021
Oberste-Brink-Bockholt, Annika
Schweigsame Wellen - Die Bedeutung der elektromagnetischen Strahlung für die Innenarchitektur (kostenlos)
Wohnmedizin, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Radar
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innere Charakteristika bei Treppen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Perria, Elena; Böhler, David; Sieder, Mike
Zerstörungsfreie/-arme Prüfmethoden für Bestandsuntersuchungen im Holzbau: Wellenbasierte Methoden - Stand der Technik und Untersuchungsergebnisse 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Bergmeister, Konrad; Strauss, Alfred; Hoffmann, Markus
Digitale Zustandserfassung von Gebäuden, Infrastrukturbauwerken und Naturgefahren 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Jud, Holger; Brodbeck, Martin
Burg Hohenzollern - Baugrunderkundung und Geotechnische Beratung in exponierter Lage 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Lehmann, Frank
Why is there a crack? Modern inspection methods for old concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: 7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Ryser, Jürg
Erhaltungsprojekt Muri-Rubigen - ein Erfahrungsbericht zur Anwendung der InSAR-Technologie in der Erhaltungsplanung von Nationalstrassen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Lehmann, Frank
Why is there a crack? Modern inspection methods for old concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: 7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
Patitz, Gabriele
Mauerwerkserkundung mit zerstörungsarmen Verfahren aus der Geophysik 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Müller, Uwe
Starkregenrisikomanagement. Beispiele aus RAINMAN, HoWa-innovativ CO. 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
weitere Aufsätze zum Thema: Radar
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Machine learning applied to radar data: classi?cation and semantic instance segmentation of moving road users (kostenlos)
2021
Kuny, Silvia
Detection of building damages in high resolution SAR Images based on SAR Simulation (kostenlos)
2021
Hülsbömer, Manuel
Strukturanalyse von Asphaltbefestigungen unter Verwendung des Georadarmessverfahrens (kostenlos)
2020
Yang, Chia-Hsiang
Spatiotemporal change detection based on persistent scatterer interferometry - a case study of monitoring urban area (kostenlos)
2019
Fazekas, Adrian
Section oriented acquisition and application of microscopic traffic data using multi-sensor data fusion (kostenlos)
2019
Schmidberger, Manuel; Kottmeier, Ch. (Herausgeber)
Hagelgefährdung und Hagelrisiko in Deutschland basierend auf einer Kombination von Radardaten und Versicherungsdaten (kostenlos)
2018
Ahmad, Noor; Wistuba, Michael P. (Herausgeber)
Crack detection in asphalt pavements by means of Ground Penetrating Radar (GPR) (kostenlos)
2016
Kind, Thomas
Signatur der Streuung von Radarwellen durch die Heterogenität von Beton (kostenlos)
2015
Schindler, Steffen
Monitoringbasierte strukturmechanische Schadensanalyse von Bauwerken beim Tunnelbau (kostenlos)
2014
Puskeiler, Marc
Radarbasierte Analyse der Hagelgefährdung in Deutschland (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Radar
Kleinere Unregelmäßigkeiten sind hinzunehmen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG München, Urteil vom 16.02.2016 - 9 U 4919/12 Bau; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 64/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei der Errichtung von zwei Systemkellern aus wasserundurchlässiger Betonkonstruktion unter den Doppelhaushälften werden die Außenwände als sog. Dreifachwände errichtet. Bei diesen wird der Kern zwischen zwei Halbfertigelementen auf der Baustelle mit Be
IBR 2013, 513
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()
##Ein in den 1950-er Jahren errichtetes Kaufhaus wurde Anfang der 2000-er Jahre an einen Investor verkauft, der es grundlegend modernisierte und erweiterte. Dazu wurde das Untergeschoss unterfangen und andere umfangreiche vorbereitende Maßnahmen getroffen
IBR 1999, 594
Militärischer Schutzbereich kann Bauen verbieten!
RA Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(VG Minden, Urteil vom 28.10.1999 - 2 K 2441/97)
Eine GmbH beantragt beim Kreis als Bauaufsichtsbehörde die Genehmigung zur Errichtung zweier Windkraftanlagen (jeweils Leistung: 1000 Kw; Nabenhöhe 60 m; Rotordurchmesser 52 m). Der Kostenaufwand beträgt insgesamt ca. DM 3,8 Mio. Der Standort liegt ca. 1,
IBR 1993, 119
Antennenanlage im Wohngebiet
Stadtrechtsassessor Bruno Gramich, Esslingen
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 02.10.1992 - B S 1618/92)
Die Kläger wenden sich gegen die Errichtung einer 5,5 m hohen Antennenanlage, die auch dem Funkverkehr dient, auf dem mit einem zweigeschossigen Haus bebauten Nachbargrundstück. Die Grundstücke liegen in einer Hanglage im reinen Wohngebiet. Die Kläger tra
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauradar zur Bestandsbewertung am Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 22-30, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die hier beschriebenen Untersuchungen erfolgten in Zusammenarbeit der Autorin mit Dipl.-Geophysiker Markus Hübner, GGU Gesellschaft für geophysikalische Untersuchungen mbH Karlsruhe. Die Bewertung und Kalibrierung erfolgte auf der Basis der Baustoffprüfungen anhand der gezielt entnommenen Bohrkerne aus dem Bogen 3 (Abb. 9 zeigt die Radarergebnisse am Bogen 5. Im Vergleich mit den Ergebnissen an Bogen 3 wird sehr deutlich erkennbar, dass der Beton am Bogen 5 in einem deutlich besseren Zustand ...
Patitz, Gabriele
Mauerwerk und Beton mit Radar und Ultraschall zerstörungsfrei erkunden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anstatt die gesamte Westfassade vollflächig zu vernadeln, wurden nur die beiden auffälligen Bereiche 1 und 2 sowie Bereich 3 mit Strumpfankern gesichert (Abb. Anhand der Radardaten lässt sich erkennen, dass die Betondeckung viel zu groß und somit ursächlich für die Risse ist (Quelle: Abb. Dies bewirkt eine auffällig erhöhte Scheingeschwindigkeit im Vergleich zu ungeschädigten Bereichen und lässt somit Rückschlüsse auf Risse, Hohlräume, Inhomogenitäten und Verwitterungen zu.
Patitz, Gabriele
Schöner Schein? Zustandsbeurteilung von Natursteinmauerwerk. Projektbeispiele Anwendung von Bauradar
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bild 17: Messung 2 nach den Injektionen: Es sind kaum zusammenhängende grüne Flächen mit Verdacht auf Hohlräumen hinter der vorderen Mauerschale vorhanden. Bild 18: Messung 4 nach Abschluss der Injektionen: Es sind kaum zusammenhängende Flächen mit Verdacht auf Hohlräumen hinter der vorderen Mauerschale vorhanden. Bild 19: Messung 1 vor den Injektionen: Die höher reflektiven grünen Bereiche weisen auf Hohlräume in der Innenfüllung des Flügelmauerwerks hin.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Radar
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Ortungsverfahren unter Verwendung von Mikrowellen; Meßgröße ist zumeist die Laufzeit eines Pulses zwischen dem Sender und dem vom Objekt reflektierten Echo. An Betonkonstruktionen ist die Ortung der Bewehrung und die Messung der Betondeckung mit Radar möglich. Das Georadar hat eine gewisse Bedeutung für die vorbereitende Untersuchung des Bodens auf Hindernisse vor der Verlegung von Rohren durch Schildvortrieb.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Zwei Mikrofone werden an zwei Stellen an der zu untersuchenden Leitung befestigt (Bild 2.16). Dieses Verfahren wird auf Flachdächern (Bild 2.17, rechtes Foto), an Leitungen und Behältern eingesetzt, bei denen die Druckprüfung ein Abfallen des Prüfdrucks zeigte. Eingefärbte Luft oder Rauch wird zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung mit geringem Überdruck eingebracht (Bild 2.17, linkes Foto).
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.8 Untersuchung von Schwergewichtswänden mit Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ziel der Radaruntersuchungen an diesen Objekten ist meistens, vorhandene Verformungen, Risse und Ausbauchungen zu beurteilen, Geometriefaktoren zu bestimmen und Hohlräume zu erkunden. Fehlstellen wie Hohlräume zeichnen sich beim Bauradar üblicherweise durch auffällig hohe Reflexionen im Vergleich zu den ungeschädigten hohlraumfreien Bereichen ab. 44: Links: Vertikalradargramm an einer Stützmauer entlang Profillinie B. Mitte: Beispielradargramm: Hinweise auf Materialanspülungen im Bereich des ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Mikrowellen-Reflexion
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
77Wit G. Wittig Untersuchungen zur Anwendung von Mikrowellen in der zerstörungsfreien Prüfung BAM-Bericht Nr.49, 1977 78Kal J. Kalinski Einige Probleme der industriellen Feuchtigkeitsmessung mit Mikrowellen Mikrowellen Magazin (1978) 6, S. 441-452 84Olv A. D. Olver Microwave detection of hidden objects Electronics & Power (1984), S. 803-806 85Osu N. Osumi, K. Ueno Microwave Holographic Imaging on Underground Objekts IEEE Transactions on Antennas and Propagations AP-33 (1985), S. 152 86Bou...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.4 Leitungsauskunft plus Bodenradar - der digitale Gesamttrassenplan
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die LAO Ingenieurgesellschaft sorgt durch die Kombination zweier Dienstleistungen für maximale Sicherheit in der Bauvorbereitung. Ein neuer Weg besteht aus der Kombination der Ergebnisse einer gründlichen und umfassenden Leitungsauskunft und einer Bodenradarmessung vor Ort. Neben der Leitungsauskunft bietet LAO unter ihrer neuen Marke LAO Underground Mapping jetzt auch die erwähnten Gesamttrassenpläne inklusive Leitungsortung an.
Frössel, Frank
3.5.13 Tragwerksuntersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei handelt es sich allerdings nicht um die Überprüfung der Statik im Sinne der Standsicherheit, sondern um die Untersuchung der Festigkeit eines Mauerwerkes an lokalen Stellen, an denen z. B. Bohrungen für Injektionen oder mechanische Verfahren durchgeführt werden. Die Laufzeit der reflektierten Impulse sowie die Intensität der Reflexionen sind dabei von den dielektrischen Eigenschaften der jeweiligen Materialien abhängig. Die Ausbreitung der Wellen wird dem zu Folge außer von dem Gehalt...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
4 Notwendige Voruntersuchungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Feuchtegehalt u bezeichnet das Verhältnis der Masse des physikalisch gebundenen und freien Wassers eines Baustoffs (m) zur Masse im trockenen Zustand (m 0). Der Feuchtegehalt u wird im Labor mittels Wäge-Darr-Methode erfasst und bevorzugt in Masse-% angegeben. Prozentangaben bei Feuchtekennwerten Die Angabe von Wasseraufnahme und Feuchtegehalt in Masse-% kann insbesondere bei Baustoffen mit geringer Rohdichte irreführend sein, wenn die Rohdichte des dazu kommenden Wassers größer als...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
Z-65.16-524 Zulassung
vom: 26.07.2022
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Antenne) "Micropilot FMR5..." mit integriertem Messumformer als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.16-500 Zulassung
vom: 04.07.2022
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Antenne) mit angebautem und nachgeschaltetem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen, Typ "Rosemount 5900"
Emerson Rosemount Tank Radar AB
Z-65.16-614 Zulassung
vom: 08.12.2021
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Sensor) mit integriertem Messumformer als kontinuierliche Standmesseinrichtung für Überfüllsicherungen Bezeichnung: VEGAPULS 6X
VEGA Grieshaber KG
Z-65.16-300 Zulassung
vom: 31.08.2021
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Antenne) "Micropilot S" mit integriertem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.16-491 Zulassung
vom: 21.04.2021
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Sensor) VEGAPULS Serie 6... mit integrierten sowie externen Messumformern als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen
VEGA Grieshaber KG
Z-65.16-606 Zulassung
vom: 27.01.2021
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Sensor) LFR mit integriertem Messumformer als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen
SICK AG
Z-65.16-588 Zulassung
vom: 16.10.2020
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Antenne) "Micropilot NMR8..." mit integriertem Messumformer als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.16-416 Zulassung
vom: 14.09.2020
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Antennen) mit angebautem Messumformer vom Typ Rosemount 3300 als Bauteil von Überfüllsicherungen
Rosemount Tank Radar AB
Z-65.11-570 Zulassung
vom: 02.09.2020
– abgelaufen
Standaufnehmer (Schwingsonde) mit integriertem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung: "Rosemount 2140..."
Rosemount Tank Radar AB
Z-65.11-522 Zulassung
vom: 02.09.2020
– aktuell
Standaufnehmer (Schwingsonde) mit integriertem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung: "Rosemount 2120"
Rosemount Tank Radar AB
Z-65.11-519 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Standaufnehmer (Schwingsonde) mit integriertem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung: "Rosemount 2130"
Rosemount Tank Radar AB
Z-65.11-518 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Standaufnehmer (Schwingsonde) mit integriertem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung: "Rosemount 2160 Wireless"
Rosemount Tank Radar AB
Z-65.11-236 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Standaufnehmer (Schwingsonde) mit eingebautem Messumformer Mini-Squing Typ VT... bzw. Rosemount 2110 als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
Rosemount Tank Radar AB
Z-65.16-597 Zulassung
vom: 24.08.2020
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Sensoren) "SITRANS" mit integriertem Messumformer als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen, Typen: "LR110", "LR120" und "LR150"
Siemens AG
Z-65.16-524 Zulassung
vom: 24.06.2020
– abgelaufen
Standaufnehmer (Radar-Antenne) "Micropilot FMR5..." mit integriertem Messumformer als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.16-467 Zulassung
vom: 13.03.2020
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Antennen) SmartRadar FlexLine, Typ 990, mit angebautem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen
Honeywell GmbH
Z-65.16-233 Zulassung
vom: 18.12.2019
– abgelaufen
Standaufnehmer (Radar-Antenne) mit angebautem Messumformer vom Typ "RTG 3 ..." als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen
Rosemount Tank Radar AB
Z-65.16-597 Zulassung
vom: 20.11.2019
– abgelaufen
Standaufnehmer (Radar-Sensoren) "SITRANS" mit integriertem Messumformer als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen, Typen: "LR110" und "LR120"
Siemens AG
Z-65.16-596 Zulassung
vom: 20.11.2019
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Sensoren) "VEGAPULS" mit integriertem Messumformer als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen, Typen: "21", "31", "C 21", "C 22" und "C 23"
VEGA Grieshaber KG
Z-65.16-575 Zulassung
vom: 07.11.2019
– abgelaufen
Standaufnehmer (Radar-Antennen) Rosemount 5408 mit angebautem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen
Rosemount Tank Radar AB
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler