Liste der Publikationen zum Thema "Radarverfahren"
DWA-Themen, Band T2/2017
2017, 99 S., 64 Abb., 5 Tab.,
Radarbasierte Analyse der Hagelgefährdung in Deutschland
Wissenschaftliche Berichte des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie
2013, IV, 216 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Radarbasierte Analyse der Hagelgefährdung in Deutschland
2013 IV,202 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009
2010, IV, 223 S., Ill., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Zerstörungsfreie Ortung von Anomalien in historischem Mauerwerk mit Radar und Ultraschall. Möglichkeiten und Grenzen
2009 IX, 185 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
DGZfP-Merkblätter, Band B 10
Ausgabe Februar 2008, überarbeitete Fassung.
2008, 41 S., 33 Abb., 3 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zerstörungsfreie Prüfmethoden (ZfP): Bedürfnisse der Praxis und Stand der Technik
2017 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zerstörungsfreie Detailuntersuchungen von vorgespannten Brückenplatten unter Verkehr bei der objektbezogenen Schadensanalyse
2015 73 S., Abb., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Zerstörungsfreie Untersuchungen am Brückenbauwerk A1 Hagen/Schwerte. CD-ROM
2009
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wellen in die Tiefe schicken. Bestandserkundung und -bewertung mit Bauradar
Bauen im Bestand B + B, 2021
Patitz, Gabriele
Injektionskontrolle mit Bauradar am Natursteinmauerwerk einer Eisenbahnbrücke (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Kressirer, Birgit
Innovationsschub aus Bayern. Traffic Speed Deflectometer - Pilotprojekt zur Tragfähigkeitsmessung der Staatsstraßen
Bau Intern, 2020
Küttenbaum, Stefan; Maack, Stefan; Braml, Thomas; Taffe, Alexander; Haslbeck, Matthias
Bewertung von Bestandsbauwerken mit gemessenen Daten. Teil 1: Konzept, Messungen und Leistungsfähigkeit der ZfP-Verfahren
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Kayser, Christian
Fest gefügt? Historische Bautechniken: Natursteinmauerwerk
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Breunig, Morris
Massgeschneidert in die Betriebsphase. Bauwerkserfassung - Die Gebäudebetriebsphase gewinnt dank BIM an Bedeutung
Haustech, 2019
Buttgereit, Alexander; Groot-Körmelink, Andreas; Hartz, Birgit; Kersten, Robin
Adaptive Straßenbeleuchtung - Ein Beitrag zur CO2-Reduktion
Straße + Autobahn, 2018
Dombrowski, Boris; Orlowsky, Dirk; Lehmann, Bodo
3D-Bohrlochradar zur Erkundung des Bohrlochumfelds
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Weise, Frank; Kind, Thomas; Stelzner, Ludwig; Wieland, Marko
Dunkelfärbung der Betonfahrbahndecke im AKR?Kontext. Ursachenanalyse mit innovativer Prüftechnik
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Hasenstab, Andreas
Tragwerk besser ausnutzen. Zerstörungsfreie Untersuchung von Bauwerken vor Aufstockungen
Bauen im Bestand B + B, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Radarverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mauerwerkserkundung mit zerstörungsarmen Verfahren aus der Geophysik 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Wenzel, Fritz
Nicht zu erschüttern? Der Kölner Dom, die Bauarbeiten und die U-Bahn. 2012 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Meier, Thomas; Auras, Michael; Sobott, Robert; Leonhardt, Christian; Heller, Julika; Drengemann, Henrike; Köhn, Daniel; Steinkraus, Tim; Esel, Yunus; Hintz, Sandra; Erkul, Ercan; Schulte-Kortnack, Detlef
Investigating surficial alterations of natural stone, bricks, and pIaster by ultrasonic surface measurements 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Wieser, Andreas; Condamin, Sebastian; Barras, Vincent; Schmid, Lorenz; Butt, Jemil
Staumauerüberwachung - Vergleich dreier Technologien für epochenweise Deformationsmessungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Wurzer, Otto; Setzer, Stefanie; Reiter, Karin; Große, Christian U.
Ertüchtigung von Brückenbauwerken: Anwendungen von RADAR- und Ultraschall-Techniken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Kruschwitz, Sabine; Klewe, Tim; Ritzer, Tobias; Strangfeld, Christoph
Zerstörungsfreie Lokalisierung von Flüssigwasser in Fußböden durch Kombination von Radar und Neutronensonde 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Algernon, Daniel; Feistkorn, Sascha; Lenz, Ralf; Scherrer, Michael
Machine-Learning-Basierte Datenauswertung und deren Mathematische Optimierung in der Anwendung der Verfahren Impact-Echo, Radar und Ultraschall 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
John, André
Untersuchungen zum Monitoring von Bodenbewegungen in Folge des Grubenwasseranstiegs im ehemaligen Steinkohlerevier Oelsnitz/Erzgebirge mittels Radarinterferometrie 2019
Quelle: 19. Altbergbau-Kolloquium, 7. bis 9. November 2019, Leoben
Patitz, Gabriele
Zustandserfassung unsanierter und sanierter Brückenbauwerke mit Bauradar. Beispiele Laufenmühle-Viadukt und Falkenbach-Viadukt 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Patitz, Gabriele
Falkenbach Viadukt. Bestandsuntersuchung und Bewertung für die Reaktivierung als Eisenbahnbrücke 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
weitere Aufsätze zum Thema: Radarverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strukturanalyse von Asphaltbefestigungen unter Verwendung des Georadarmessverfahrens (kostenlos)
2020
Kind, Thomas
Signatur der Streuung von Radarwellen durch die Heterogenität von Beton (kostenlos)
2015
Puskeiler, Marc
Radarbasierte Analyse der Hagelgefährdung in Deutschland (kostenlos)
2013
Duppel, Christoph
Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul (kostenlos)
2010
Wendrich, Astrid
Zerstörungsfreie Ortung von Anomalien in historischem Mauerwerk mit Radar und Ultraschall. Möglichkeiten und Grenzen (kostenlos)
2009
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.2 Strukturerkundung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mittels Sondierungsbohrungen, Endoskopie, Videoinspektion, Ortung der Bewehrung, Messung der Betondeckung, Radaruntersuchungen, Ultraschallmessung, der Mikroseismik, risstechnischer und zahlreicher anderer Prüfungen sind Untersuchungen im Inneren von Bauteilen möglich, mit deren Hilfe sich Hohlräume im Gebäudebestand, Rissbildungen usw. Ist die Lage der Bewehrung erkundet, können z. B. im Nachgang Bohrkerne zur Ermittlung der Betondruckfestigkeit entnommen werden, ohne die Bewehrung zu...
Patitz, Gabriele
Mauerwerk und Beton mit Radar und Ultraschall zerstörungsfrei erkunden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anstatt die gesamte Westfassade vollflächig zu vernadeln, wurden nur die beiden auffälligen Bereiche 1 und 2 sowie Bereich 3 mit Strumpfankern gesichert (Abb. Anhand der Radardaten lässt sich erkennen, dass die Betondeckung viel zu groß und somit ursächlich für die Risse ist (Quelle: Abb. Dies bewirkt eine auffällig erhöhte Scheingeschwindigkeit im Vergleich zu ungeschädigten Bereichen und lässt somit Rückschlüsse auf Risse, Hohlräume, Inhomogenitäten und Verwitterungen zu.
Frössel, Frank
3.5.13 Tragwerksuntersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei handelt es sich allerdings nicht um die Überprüfung der Statik im Sinne der Standsicherheit, sondern um die Untersuchung der Festigkeit eines Mauerwerkes an lokalen Stellen, an denen z. B. Bohrungen für Injektionen oder mechanische Verfahren durchgeführt werden. Die Laufzeit der reflektierten Impulse sowie die Intensität der Reflexionen sind dabei von den dielektrischen Eigenschaften der jeweiligen Materialien abhängig. Die Ausbreitung der Wellen wird dem zu Folge außer von dem Gehalt...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.3.1 Verfahrensbeschreibung Ultraschall und Mikroseismik
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ultraschall und Mikroseismik können immer dann zum Einsatz kommen, wenn die Festigkeiten der zu untersuchenden Baustoffe bewertet werden müssen. Diese Verfahren basieren auf der Anregung und Ausbreitung elastischer Wellen und können zur Feststellung und Beurteilung mechanischer Materialeigenschaften eingesetzt werden. Da mechanische Wellen bei ihrer Ausbreitung an Materie gebunden und damit von deren mechanischen Materialeigenschaften abhängig sind, eröffnet sich mit dem Ultraschall und der ...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
4 Notwendige Voruntersuchungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Feuchtegehalt u bezeichnet das Verhältnis der Masse des physikalisch gebundenen und freien Wassers eines Baustoffs (m) zur Masse im trockenen Zustand (m 0). Der Feuchtegehalt u wird im Labor mittels Wäge-Darr-Methode erfasst und bevorzugt in Masse-% angegeben. Prozentangaben bei Feuchtekennwerten Die Angabe von Wasseraufnahme und Feuchtegehalt in Masse-% kann insbesondere bei Baustoffen mit geringer Rohdichte irreführend sein, wenn die Rohdichte des dazu kommenden Wassers größer als...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.9 Untersuchung zur Feuchte- und Salzbelastung mit Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Stark durchfeuchtete Bereiche können dadurch erfasst und beurteilt werden, dass im Vergleich zu normal feuchten Bereichen eine deutlich geringere Geschwindigkeit der Radarwellen ermittelt wird. Bekannte Reflektoren wie z.B. Wandrückseiten zeichnen sich in feuchten Bereichen mit einer deutlich verlängerten Wellenlaufzeit in den Radargrammen ab, ohne dass die untersuchte Wand tatsächlich dicker ist (Abbildung 49). Für die quantitativen Angaben zum Feuchtegehalt in einem Bauteil sind jedoch ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.8 Vorgehensweise zur Ermittlung des Korrosionsrisikos und der Schadensfolgen
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Messungen können wahlweise zweidimensional durchgeführt werden, um eine Visualisierung der Bewehrung darstellen zu können (Abbildung 28), oder als Linienscan erfolgen (Abbildung 29). Der Linienscan bietet den Vorteil der besseren Auswertbarkeit. Die Lösung verfärbt sich oberhalb eines pH-Wertes von 8 im nicht karbonatisierten Bereich des Betons (Abbildung 13) rosa-violett. Bei dieser Methode besteht die Möglichkeit zur rückstandslosen Entfernung des chloridkontaminierten Betons ohne ...
Dialer, Christian
5 Voruntersuchung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 91: Gerüststellung zur Bauteilöffnung an einem Riss; für die Gerüststellung ist die Zustimmung des Eigentümers im Erdgeschoss notwendig (Nutzer des Sondereigentums Garten). Bild 94: Flexschnitt zur Vorbereitung einer Bauteilöffnung; die Pfeile markieren die Lage des instand gesetzten Risses. Bild 97: Drei Öffnungen an einer Fassade mit Risslagen (Pfeile) machen nahezu zwingend einen Neuanstrich der Fassade erforderlich.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
3.1 Einleitung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Als wichtige Ursache für Bauwerksschäden in Parkhäusern, Tiefgaragen und Parkdecks ist eine oft nicht angemessene Wartung und Instandhaltung zu nennen. Bild 3.3: (Details aus Bild 3.2) Schlechte Wartung und Instandhaltung führt in der Regel zu einer stärkeren Auswirkung von Planungs-und Ausführungsmängeln. Bild 3.5: Zu enge obere Bewehrungsanlagen stellen die Betonierbarkeit der Bauteile in Frage, unterhalb der Bewehrung bilden sich Hohlräume infolge unzureichender Verdichtung.
Buss, Harald
J Messtechnik im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für diese Aufgaben wurden vielfältige Verfahren und Geräte für die Bauwerksdiagnostik entwickelt, mit denen eine möglichst hohe Genauigkeit der Aussagen über den Zustand und die Qualität von Bauwerken erreicht werden soll. Das Spektrum dieser Messtechnik, Verfahren und Geräte reicht von einfachsten Untersuchungen bis zu gerätetechnisch hochkomplizierten wissenschaftlichen Apparaten. In der Anwendungspraxis stößt die zuverlässige „bauphysikalische Messtechnik“ oder ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler