Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Radon"


Bücher, Broschüren: (36)

Radon und Radonschutz im Bauwesen
Gerhard Klingelhöfer, Karin Leicht, Joachim Breckow, Thomas Hartmann, Joachim Kemski, Guido Kleve
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eingriffe in bestehende Bausubstanz - Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung
Eingriffe in bestehende Bausubstanz - Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung
54. Frankfurter Bausachverständigentag am 27. September 2019
2019, 63 S., 29 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radon-Handbuch Deutschlan
Radon-Handbuch Deutschland
2019 59 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton
Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelunge
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen
2018 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Prognose des geogenen Radonpotentials in Deutschland und die Ableitung eines Schwellenwertes zur Ausweisung von Radonvorsorgegebiete
Bossew, Peter; Hoffmann, Bernd
Die Prognose des geogenen Radonpotentials in Deutschland und die Ableitung eines Schwellenwertes zur Ausweisung von Radonvorsorgegebieten
2018 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlem
Naumann, Thomas (Herausgeber); Kunze, Stefanie (Herausgeber)
12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlema
2018 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

11. Sächsischer Radontag, 13. Tagung Radonsicheres Bauen am 12. September 2017 in Dresde
11. Sächsischer Radontag, 13. Tagung Radonsicheres Bauen am 12. September 2017 in Dresden
2017 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von radioaktiven Stoffen im Trinkwasser bei der Umsetzung der Trinkwasserverordnung. Empfehlung von BMUB, BMG, BfS, UBA und den zuständigen Landesbehörden sowie DVGW und BDE
Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von radioaktiven Stoffen im Trinkwasser bei der Umsetzung der Trinkwasserverordnung. Empfehlung von BMUB, BMG, BfS, UBA und den zuständigen Landesbehörden sowie DVGW und BDEW
2017 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Radon

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer praxisnahen Prüfmethode zur Bestimmung der Radon-Exhalation aus Bauprodukten
Oliver Jann, Matthias Richter, Joachim Kemski, Ralf Klingel, Uwe Schneider, Christian Krocker
Entwicklung einer praxisnahen Prüfmethode zur Bestimmung der Radon-Exhalation aus Bauprodukten
Bauforschung, Band T 3277
2012, 74 S., 24 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.1. Abschlussberich
Kemski, J.; Klingel, R.; Siehl, A.; Neznal, M.; Matolin, M.
Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.1. Abschlussbericht
2012 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.2. Sachstandsbericht Radonmessungen in der Bodenluft - Einflussfaktoren, Me ssverfahren, Bewertun
Kemski, J.; Klingel, R.; Siehl, A.; Neznal, M.; Matolin, M.
Erarbeitung fachlicher Grundlagen zum Beurteilung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Messmethoden zur Bestimmung der Radonbodenluftkonzentration. Vorhaben 3609S10003. Bd.2. Sachstandsbericht "Radonmessungen in der Bodenluft - Einflussfaktoren, Me ssverfahren, Bewertung"
2012 117 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radon - Ein Leitfaden
Maria Eichenberg
Radon - Ein Leitfaden
Bauforschung, Band T 2751/2
1996, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Radonbelastungen in Wohnungen - Auswertung von Sanierungsvarianten in Altbauten, insbesondere durch Selbsthilfe. Abschlußbericht
Maria Eichenberg
Radonbelastungen in Wohnungen - Auswertung von Sanierungsvarianten in Altbauten, insbesondere durch Selbsthilfe. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2751/1
1996, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natürliche Radioaktivität von Baustoffen, insbesondere von Betonen mit industriellen Nebenprodukten. Abschlußbericht
Inga Hohberg
Natürliche Radioaktivität von Baustoffen, insbesondere von Betonen mit industriellen Nebenprodukten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2288
1995, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Radonisolierte Häuser - Bautechnische Vorschläge für den Neubau und für Sanierungsmaßnahmen. Abschlußbericht
Gert Keller
Radonisolierte Häuser - Bautechnische Vorschläge für den Neubau und für Sanierungsmaßnahmen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 11 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß der natürlichen Strahlung in Wohnhäusern. Tl.1 und Tl.2. Abschlußbericht
G. Neroth, H. Kuhn, J. Gründer, C. Schillinger
Einfluß der natürlichen Strahlung in Wohnhäusern. Tl.1 und Tl.2. Abschlußbericht
Titel des Kurzberichts: Strahlenbelastete Wohnhäuser.
Bauforschung, Band T 2330
1990, 135 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung von Radon in Wohnraeumen
Bestimmung von Radon in Wohnraeumen
1985, 272 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (119)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsanierung: So werden Bestandsgebäude sicherer. Radon-Risiko in Gebäuden
Bauen im Bestand B + B, 2022
Uhlig, Walter-Reinhold
Radonschutz in Bestandsgebäuden. Maßnahmen gegen Radonbelastung
Bauen im Bestand B + B, 2022
"Alles nach Norm? Normen und Regelwerke aus Sachverständigensicht". Nachbericht zur 10. Fachtagung "Der Bausachverständige" (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Balkow, Markus
Radon - eine Gefahr, auch für die Planung. Aufklärungs- und Informationspflichten bei den Bauschaffenden
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
EIIinger, Marc
In der Beratungspflicht. Radonsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2021
Radonschutz dank Lüftung. Forschungsprojekt: Radonkonzentration in Innenräumen sinkt
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Ringer, Wolfgang
Das neue Radonschutzrecht
OIB aktuell, 2021
Kemski, Joachim
Gefährliches Edelgas. Radonsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2021
Hoffmann, Bernd
Radon und der Bausektor. Von einer klassischen Strahlenschutzfrage zur aktuellen Herausforderung
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Wabra, Rudolf
Radonsanierung eines Kindergartens. Im Zuge einer Kernsanierung wurde auch der Radonschutz in das Gebäude integriert
Der Bauschaden, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Radon

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Liebert, Géraldine
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken - ein Überblick 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Akbarian, Goli-Schabnam
Schutz vor Radon in Gebäuden. Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts 2019
Quelle: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband
Hartmann, Thomas
Stand der Normung zum Schutz vor Radon 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen. Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können 2019
Quelle: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband
Ruhnau, Dagmar
Radioaktives Radon minimieren. Raumklima 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Pöllath, Klaus; Höfer, Grit
Radonschutz an Gebäuden - Herausforderungen für die Bauindustrie 2018
Quelle: 12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlema
Fenske, Nora; Schnelzer, Maria; Kreuzer, Michaela
Gesundheitliche Risiken durch Radon - Ergebnisse aus epidemiologischen Studien 2018
Quelle: 12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlema
Körner, Simone
Projekte und Messprogramme des Freistaates Bayern zu Radon 2018
Quelle: 12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlema
Seifert, Thomas
Seltene Metall- und Spat-Lagerstätten in der Lagerstättenprovinz Erzgebirge-Krusne hory-Vogtland - Geologie, (Alt-)Bergbau, Exploration und Radon-Problematik 2018
Quelle: 12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlema
Schmidt, Peter; Regner, Jens; Schramm, Christian
Langjährige Radonmessungen in Gebäuden durch die Wismut GmbH 2018
Quelle: 12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlema

weitere Aufsätze zum Thema: Radon

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Westphal, Michael
Radon als Tracer in der Luftqualitätsüberwachung (kostenlos)
2019
Schmidt, Axel
Radon as a natural geochemical tracer for study of groundwater discharge into lakes. PhD Dissertation (kostenlos)
2008

nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Akbarian, Goli-Schabnam
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Radon hat verschiedene Isotope: Radon-219, Radon-220 und Radon-222. Der Radonmaßnahmenplan, den das Bundesumweltministerium gemäß § 122 Absatz 1 StrlSchG erarbeitet hat, enthält keine rechtlichen Vorgaben, sondern er erläutert die Maßnahmen zum Schutz vor Radon nach dem Strahlenschutzgesetz und enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken einer Exposition durch Radon. Der Referenzwert für Radon am Arbeitsplatz ist Grundlage für die in den §§ 127 bis 132 ...


Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...


Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.


Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In einer Aufzählung wie dieser dürfen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und DDT nicht fehlen. In der DDR dominierten die Produkte Hylotox 59 (DDT, Lindan), Hylotox IP braun (PCP, DDT, Lindan) und Hylotox S (Pentachlorphenolnatrium). PCP : Lindan : DDT = 1:3:10, d. h. um die gleiche Wirkung wie beim PCP zu erzielen, braucht man das Dreifache an Lindan und das Zehnfache an DDT DA1, LAGUS, SMMV .


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.6 Radon
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Radon kommt besonders im Granitgestein in einigen Regionen der Eifel, im Hunsrück, Fichtelgebirge, Oberfranken, Bayerischer Wald, Schwarzwald, Erzgebirge und in den Uranabbaugebieten rund um Wismut (Thüringen) im Erdreich vor (vgl. Längere Zeit erhöhte Radonbelastungen in der Raumluft von Gebäuden können das Lungenkrebsrisiko für die Bewohner erhöhen.Nach dem Tabakrauch gilt Radon als zweithäufigste Umweltursache für Lungenkrebs. Hierzu zählen Gebiete in der Eifel, dem Hunsrück, dem ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.8 Radioaktive Stoffe
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die freiwerdende Energie wird in Form ionisierender Strahlung abgegeben. Beim α-Zerfall wird die freiwerdende Energie als Ionenstrahlung in Form von Heliumkernen emittiert. γ-Strahlung ist wie Licht elektromagnetische Strahlung, sie ist aber sehr viel energiereicher und liegt damit weit außerhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Spektrums.


Klingelhöfer, Gerhard
Bauwerksabdichtungen im Spiegel der Zeit - Technologie und Regelwerke
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die neuen Normen DIN 18531 bis 18535 ersetzen die bisherige DIN 18195, Teile 1 bis 10 und Beiblatt 1 (Ausgaben 2000 bis 2011). Nach den Entwurfsveröffentlichungen in den Jahren 2015 und 2016 wurden die eingegangenen Einsprüche beraten und in die Weißdruckfassungen der o. g. DIN-Normen eingearbeitet, sodass dann im Juli 2017 die neuen Regelwerke für Abdichtungen gegen Wasser mit DIN 18531 bis 18535 und eine neue Begriffe-Norm DIN 18195 mit einem Beiblatt 2 veröffentlicht und tagesgleich die ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
7.2 Methoden zur Ableitung von Richt- und Referenzwerten
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

1997 Kohlenstoffmonoxid RW II = 60 mg/m 3 (0,5 h) RW II = 15 mg/m 3 (8 h) RW I = 6 mg/m 3 (0,5 h) RW I = 1,5 mg/m 3 (8 h) Englert 1997 Pentachlorphenol RW II = 1 µg/m 3 RW I = 0,1 µg/m 3 Ad hoc AG 1997 Stickstoffdioxid RW II = 0,35 mg/m 3 (0,5 h) RW II = 0,06 mg/m 3 (7 d)   Englert 1998 Styrol RW II = 0,3 mg/m 3 RW I = 0,03 mg/m 3 Ad hoc AG 1998 Quecksilber (Dampf) RW II = 0,35 µg/m 3 RW I = 0,035 µg/m 3 Link 1999 Diisocyanate kein Richtwert möglich ...


Grassert, Frank; Donath, M.
Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk - Praxisbeispiele
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für die Langzeituntersuchungen wird ein doppelwandiges Messrohr mit mehreren Messkammern verwendet (Bild 2). Damit werden die räumliche Verteilung von Bauteilfeuchte und Bauteiltemperatur sowie die Verteilung der Feuchte und Temperatur der Bauteilgrenzschicht und der Raumluft erfasst. In der Kellerwand ist ein Messrohr mit 5 Kammern eingebaut, das mit drei Kammern die Feuchte- und Temperaturverteilung in der Wand selbst misst, weitere Kammern messen Feuchte und Temperatur in der Grenzschicht ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (8)

Treffer: 1 bis 8

P-IX 28291/IA Prüfzeugnis vom: 09.10.2019 – aktuell
Einhandmischer-Spültischarmatur der BLANCO GmbH + Co. KG Serie BLANCOTRadon, Art.-Nr. 515 990
Blanco GmbH u. Co. KG


P-IX 28291/IA Prüfzeugnis vom: 15.08.2014 – abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur Serie BLANCOTRadon, Art.-Nr. 519 990
Blanco GmbH u. Co. KG


P-IX 19162/IA Prüfzeugnis vom: 10.12.2009 – abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma BLANCO GmbH + Co. KG, Serie BLANCOTRadon (HO), Art.-Nr. 515990
Blanco GmbH u. Co. KG


Z-6.5-1332 Zulassung vom: 02.02.2001 – abgelaufen
Feststellanlage "Brandmelderzentrale essertronic 3008 FSA" für Feuerschutzabschlüsse
Caradon Esser GmbH


Z-6.5-1457 Zulassung vom: 02.09.1999 – abgelaufen
Feststellanlage "esser's Rauchalarmschalter Typ RAS 2103" für Feuerschutzabschlüsse
Caradon Esser GmbH


Z-6.5-476 Zulassung vom: 08.08.1997 – abgelaufen
Feststellanlage "esser's Rauchalarmschalter Typ RAS 2101" für Feuerschutzabschlüsse
Caradon Esser GmbH


Z-6.5-1086 Zulassung vom: 08.08.1997 – abgelaufen
Feststellanlage "esser's Rauchalarmschalter Typ RAS 2102" für Feuerschutzabschlüsse
Caradon Esser GmbH


Z-6.5-1332 Zulassung vom: 16.07.1996 – abgelaufen
Feststellanlage für Feuerschutzabschlüsse "Brandmelderzentrale essertronic 3008 FSA"
Caradon Esser GmbH


nach oben

 Kategorien:

36

9

119

37

2

22

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler