Liste der Publikationen zum Thema "Radverkehr"
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 116 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Öffentliche Mobilität. Voraussetzungen für eine menschengerechte Verkehrsplanung
2021 308 S., Abb., Lit.,
Springer VS
kostenlos
2020 135 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
2020 135 S., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsqualität an Knotenpunkten. Ergebnisbericht
2020 98 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auf dem Weg zu klimagerechten kommunalen Infrastrukturen. Abschlussbericht. Projektnummer 125346, UBA-FB 000233. Online Ressource
2020 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Radverkehr
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Führung des Radverkehrs an Landstraßen
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft
2019 72,XLIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen
2019 IX,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gesamtverkehrliche Erschliessungsqualitäten - Detailnormen: Initialprojekt
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effekte umweltorientierter Verkehrskonzepte auf den kommunalen Haushalt. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 96 101, UBA-FB: 002419/2. Online Ressource
2016 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzung von Radwegen in Gegenrichtung - Sicherheitsverbesserungen
2015 74 S., Abb., Tab.,
Fachverlag NW
kostenlos
Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
2015 93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Öffentliche Fahrradverleihsysteme - Innovative Mobilität in Städten. Ergebnisse der Evaluationen der Modellprojekte. Online Ressource
2013 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrssicherheit innerörtlicher Kreisverkehre
2012 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmaktionsplanung in Ballungsräumen. Minderungspotentiale am Beispiel Hamburg. UBA-FB Nr: 001349, Förderkennzeichen: 3707 51 100. Online Ressource
2010 64 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Radverkehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Radverkehrssicherheit durch getrennte Signalisierung an Knotenpunkten
Straßenverkehrstechnik, 2023
Follmann, Jürgen; Kehrer, Laura
Mobilität in der Veränderung - sichere Infrastruktur von morgen
Straßenverkehrstechnik, 2023
Ortlepp, J.
Geschützte Radverkerkehrsanlagen - Alter Wein in neuen Schläuchen?
Straßenverkehrstechnik, 2023
Mellinger, Nicolas; Manz, Wilko
Feldstudie zum subjektiven Stressempfinden von Radfahrenden
Straßenverkehrstechnik, 2022
Wolf, Andre
Via Hack zur Smart City? Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter braucht geeignete Kommunikations- und BeteiIigungsformate
Raumplanung, 2022
Baumann, Fabian
Mehrwert für alle. Der Kanton Zürich plant neue Velorouten mit Modellcharakter (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Marti, Rahel
Berner Etappensiege. Bei der Velofreundlichkeit an der Spitze (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Best, Julian; Hess, Rainer; Lohmeier, Martina
In 10 Schritten zur eigenen Fahrradzone - Eine Handlungshilfe für die Umsetzung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Zettner, Nicola
Pandemieresiliente Mobilität. Eine Untersuchung der Planung und Umsetzung von Pop-Up-Bikelanes an den Fallbeispielen Berlin, München und Stuttgart
Raumplanung, 2022
Demmy, Andreas; Prahlow, Heike
Neue Standards für Fahrradstraßen in Essen
Straßenverkehrstechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Radverkehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fahrräder in Pkw-Parkbauten - eine gute Symbiose oder ein Widerspruch? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Scheler, Christian
Wie bauen wir die "Stadt der kurzen Wege"? Ein Leitfaden für die integrierte Entwicklung von Quartieren 2019 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Rothfuchs, Konrad
Auswirkungen autonomen Fahrens auf die Stadt- und Verkehrsplanung 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Holz-Rau, Christian; Zimmermann, Karsten; Follmer, Robert
Der Modal Split: Eine missverständliche Kenngröße 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Kok, Adriaan; Kresken, Marion
Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer umfassenden Grundlagenanalyse am Beispiel des Hovenringes in Eindhoven (NL) 2016 (kostenlos)
Quelle: 26. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 14./15. März 2016. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Exploring the bicycle planning culture and implementation challenges. Case studies of Hamburg and Wuhan (kostenlos)
2019
Stolz, Isabella
Nachhaltiges Verkehrsmanagement mit Fokus auf innerstädtischen Radverkehr: eine Gegenüberstellung Klagenfurt - Bozen (kostenlos)
2019
Klostermann, Norbert
Mit dem Rad in der Stadt - jetzt erst recht? Klima, Energie, Demografie, Lebensstil: Radverkehr heute und zukünftig unter dem Einfluss aktueller Megatrends. Ergebnisse vier internationaler Fallstudien (kostenlos)
2011
Kein Anspruch auf bestmögliche Anlieferungsmöglichkeit!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.08.2021 - 8 CE 21.1989)
Unmittelbar vor einem Lebensmittelmarkt befindet sich eine Haltebucht, die als Anlieferzone genutzt wird. Im Zuge eines Konzepts der Stadt zur Neugestaltung der Umgebung wurde die Verlegung der Ladezone zur Vergrößerung der Fläche für den Fuß- und Radverk
IBR 2014, 4118
Behelfsbrücke wird weiter genutzt: Auftraggeber muss angemessene Vergütung zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.02.2012 - 2 U 189/11; BGH, Beschluss vom 23.01.2014 - VII ZR 87/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Das Land Hessen erteilt einen Auftrag über den Neubau einer Brücke. Als der Bauunternehmer Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellt, kündigt das Land den Vertrag. Die vom Bauunternehmer bereits errichtete Behelfsbrücke nutzt das Land weiter, um
IBR 2009, 3044
Ausgleichsbeträge für Stellplätze verfassungsgemäß!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerfG, Beschluss vom 05.03.2009 - 2 BvR 1824/05)
Die Beschwerdeführer wenden sich gegen eine Heranziehung zu einer Ausgleichsabgabe für nicht erfüllte Stellplatzpflichten. Sie sind Eigentümer eines Geschäfts- und Wohnraumprojekts in Hamburg. Auf dem Baugrundstück stand bis zur Verwirklichung des Projekt
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
DIN 18532 - Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für DIN 18532 Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton mit den Teilen 1 bis 6 wird der Anwendungsbereich beschrieben und im weiteren der Aufbau des Normenwerkes dargestellt. Im Abschnitt 5 der DIN 18532-1 werden Einwirkungen auf die Abdichtung aufgelistet, die zu Beanspruchungen der Abdichtung führen. Die Bauarten nach Teil 4 und Teil 5 der DIN 18532 werden in Deutschland relativ selten eingesetzt.
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler