Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Radweg"


Bücher, Broschüren: (41)

Straßenbau - Straßenbautechnik
Horst Mentlein, Holger Lorenzl
Straßenbau - Straßenbautechnik
WIT
8., Aufl.
2021, 340 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2021, 620 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Astra-Jahrespublikation. Strassen und Verkehr 2020. Entwicklungen, Zahlen, Fakte
Astra-Jahrespublikation. Strassen und Verkehr 2020. Entwicklungen, Zahlen, Fakten
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heidelberg-Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahle
Heidelberg-Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen
2020 135 S., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elemente der Landschaft
Elemente der Landschaft
Flächen, Abstände, Dimensionen
2019, 176 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Der Berlin-Standard
Heinrich Strößenreuther
Der Berlin-Standard
Moderne Radverkehrspolitik Made in Germany. Ein Bildband über Deutschlands erstes Mobilitätsgesetz
2019, 140 S., m. Abb. 1.7 x 22 cm, Hardcover
Graf Röthenbach
 
 

Green Buildings and Renewable Energy
Ali Sayigh
Green Buildings and Renewable Energy
Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network
2019, xiv, 663 S., XIV, 663 p. 537 illus., 494 illus. in color. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 

Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 5: Grüne Mobilitätsnetze. Potenziale für Mensch, Natur und Landschaf
Heiland, Stefan (Verfasser, Herausgeber); Gyimothy, Adel; Schumacher, Jochen
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 5: Grüne Mobilitätsnetze. Potenziale für Mensch, Natur und Landschaft
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband 4. Aachener Holzbautagung 2019, 12. und 13. September an der FH Aache
Uibel, Thomas (Herausgeber); Peterson, Leif Arne (Herausgeber)
Tagungsband 4. Aachener Holzbautagung 2019, 12. und 13. September an der FH Aachen
2019 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Havelland, Ein Wegbegleiter
Joachim Nölte
Havelland, Ein Wegbegleiter
Werder (Havel), Brandenburg an der Havel, Rathenow, Ribbeck
3., überarb. Aufl.
2018, 260 S., 300 Abb. 21 cm, Softcover
Terra Press
 
 


weitere Bücher zum Thema: Radweg

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 904-1, August 2016. Richtlinien für den Ländlichen Wegebau (RLW). Tl.1. Richtlinien für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege
Arbeitsblatt DWA-A 904-1, August 2016. Richtlinien für den Ländlichen Wegebau (RLW). Tl.1. Richtlinien für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege
DWA-Regelwerk, Band A 904-1
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 57 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Führung des Radverkehrs an Landstraße
Baier, Reinhold; Leu, Philipp; Rittershaus, Julia
Führung des Radverkehrs an Landstraßen
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Metropolregion Nürnberg. Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Nürnberg - Fürth - Erlangen - Herzogenaurach - Schwabach und umgebende Landkreis
Metropolregion Nürnberg. Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Nürnberg - Fürth - Erlangen - Herzogenaurach - Schwabach und umgebende Landkreise
2017 223 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nutzung von Radwegen in Gegenrichtung - Sicherheitsverbesserunge
Alrutz, Dankmar; Bohle, Wolfgang; Busek, Stefanie
Nutzung von Radwegen in Gegenrichtung - Sicherheitsverbesserungen
2015 74 S., Abb., Tab.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Anforderungen an die Erhaltung von Radwege
Maerschalk, Günther; Oertelt, Stefan
Anforderungen an die Erhaltung von Radwegen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Trottoirüberfahrten und punktuelle Querungen ohne Vortritt für den Langsamverkeh
Pestalozzi, Christian; Conrad, Vera; Steiner, Rolf
Trottoirüberfahrten und punktuelle Querungen ohne Vortritt für den Langsamverkehr
2013 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrssicherheit innerörtlicher Kreisverkehr
Bondzio, Lothar; Ortlepp, Jörg; Scheit, Margarethe; Voß, Heiko; Weinert, Roland
Verkehrssicherheit innerörtlicher Kreisverkehre
2012 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unfallrisiko und Regelakzeptanz von Fahrradfahrer
Alrutz, Dankmar; Bohle, Wolfgang; Müller, Holger; Prahlow, Heike; Hacke, Ulrike; Lohmann, Günter
Unfallrisiko und Regelakzeptanz von Fahrradfahrern
2009 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Mobilitätsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehrs- und Baurecht. Schlussbericht
Kettler, Dietmar; Erke, Heiner; Krause, Juliane; Beckmann, Klaus-J.; Angermüller, Astrid; Jürgens, Claudia
Mobilitätsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehrs- und Baurecht. Schlussbericht.
2005 163 S., Anh., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quergefälle in Geraden und Kurven. Forschungsarbeit 22/7
Spacek, P.
Quergefälle in Geraden und Kurven. Forschungsarbeit 22/79
1987 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (200)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fassnacht, Lukas; Schäfer, Petra K.; Knese, Dennis
Ermittlung und Konzeption eines 85 %-Bemessungsfahrzeugs für Lastenfahrräder
Straßenverkehrstechnik, 2022
Müller, Jürgen O.
Die Europabrücke Neurüdnitz-Siekierki
Restaurator im Handwerk, 2022
Marti, Rahel
Berner Etappensiege. Bei der Velofreundlichkeit an der Spitze (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Tiessen, Jan; Petzinger, Tana
Zukunftsfähige und vernetzte Freizeitmobilität. Auf dem Weg zu einem Regionalen Freizeitmobilitätskonzept für die Metropole Ruhr
Raumplanung, 2022
Frei, Roger (Photograph)
Fuss- und Radwegbrücken, Rupperswil / Auenstein (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Hoier, Andreas
Band im Grünen - die Radwegbrücke Rosenau in Fulda
Stahlbau, 2022
Erholung in der Hauptstadt Georgiens. Stadtpark Varketili in Tiflis (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Kurth, Katharina; Keler, Andreas; Bogenberger, Klaus
Bewertung der Pop-Up Infrastruktur im Radverkehr als erfolgsversprechendes Instrument der urbanen Verkehrsplanung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Jacob-Freitag, Susanne; Miebach, Frank
Trogbrücke mit Versprung
Bautechnik, 2022
Lindschulte, Sebastian; Dallügge, Stefan; Rukalski, Arnd
Fuß- und Radwegbrücke in Wolfsburg. Ersatzneubau über die Braunschweiger Straße (kostenlos)
Brückenbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Radweg

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Vogel, Michael
Stadtplanung erfahrbar machen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Moorkamp, Wilfried; Peterson, Leif A.; Uibel, Thomas
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Akkermann, Jan; Halaczeck, Bartlomiej
The Kienlesberg Bridge in Ulm 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Casper, Hans-Joachim; Frühauf, Wolfgang
The bridge over the IJssel 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bohle, Wolfgang
Radverkehr 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Holldorb, Christian
Ganzjährige Nutzung von Radwegen - Anforderungen an Unterhalt und Winterdienst auf Radwegen 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Reuter, Klaus; Sattler, Achim
Eine Landmarke für Lahr - Die neue Ortenau-Brücke 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Akkermann, Jan; Halaczek, Barlomiej
Respekt für Form und Funktion - Die Kienlesbergbrücke in Ulm 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Die Wegkapelle. Kapelle Unterliezheim, Lutzingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Dessi, Valentina
Comfortable places for moving and rest along cycle paths 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy

weitere Aufsätze zum Thema: Radweg

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kleinfeld, Kathrin; Bonna, Björn
Im Netz der Stadt. Das innerstädtische Radwegenetz Hamburgs. Eine Qualitätsanalyse der Radverkehrswege in der Hamburger Innenstadt (kostenlos)
2020
Marco, Ario de
Reshaping metropolitan transportation cultures. A comparative study of bicycle friendly cities in Europe ans the case of the metropolitan city of Milano (kostenlos)
2019
Stengel, Verena
Baumwurzeleinwuchs bei Geh- und Radwegen. Wirkung von Baustoffeigenschaften und Bauweisen auf die Durchwurzelbarkeit und Ansätze zur Schadenvorbeugung (kostenlos)
2016
Swensson, Andreas
Radschnellwege in Hamburg. Aufwertungsmöglichkeiten der Velorouten 5 und 6 unter Berücksichtigung von Qualitätsmessungen und der Definition eines Standards urbaner Radschnellwege (kostenlos)
2012
Witte, Hanna
Die Fahrradstadt. Beispiel für die Entstehung einer Mobilitätskultur (kostenlos)
2012
Trost, Beate
Interdisziplinäre Lösungsansätze für die Wiedernutzbarmachung von Brachflächen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Osswald, Fabienne Julia
Netzwerke und Fahrradtourismus. Von der Netzwerkbildung auf Radfernwegen zur "Regional Governance". Online Ressource (kostenlos)
2006
Schuchardt, Rüdiger
Primärenergetische Analyse der Infrastruktur von Wohnsiedlungen (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (27)
IMR 2023, 80
Rechte des Erwerbers und der Wohnungseigentümergemeinschaft gegenüber dem Bauträger
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(LG Bochum, Urteil vom 03.06.2022 - 4 O 20/18)

Mit notariell beurkundetem Bauträgervertrag erwarb ein Käufer am 02.10.2015 von einem Bauträger eine im Erdgeschoss gelegene Eigentumswohnung nebst Kellerraum in einem Mehrfamilienhaus sowie Sondernutzungsrechte an einer Garage, zwei Kfz-Stellplätzen und


IBR 2022, 1008
Festsetzung von Fuß- und Radwegen im Bebauungsplan entfaltet keine nachbarschützende Wirkung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jan-Eric Smolarek, Bremen
(OVG Bremen, Beschluss vom 05.10.2021 - 1 B 310/21)

Die Antragsteller sind Eigentümer eines Grundstücks, das an ein Neubauvorhaben angrenzt. Sie wenden sich gegen eine Nachtragsbaugenehmigung, mit der dem Bauträger des Neubauvorhabens die zeitlich befristete Nutzung eines an der Grundstücksgrenze verlaufen


IBR 2020, 459
Bauarbeiten abgeschlossen: Mobiles Verkehrsschild ist zeitnah zu entfernen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 11.02.2020 - 7 U 260/19)

Fahrradfahrer F befuhr gegen 2.45 Uhr morgens bei Nieselregen mit ca. 20 km/h einen rechts neben der Fahrbahn liegenden Radweg. Aus ungeklärter Ursache war ein mobiles Verkehrsschild quer über den Fahrradweg gekippt. Das Schild gehört der Firma U, die im


IBR 2018, 461
Fachlosvergabe nicht um jeden Preis!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 14.05.2018 - 11 Verg 4/18)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Übertragung des Kreisstraßenbetriebsdienstes mit Instandsetzung des Teilnetzes als funktionale Einheit im Offenen Verfahren nach VOB/A europaweit aus. Vertragsteil A enthielt Erhaltungsarbeiten für eine bestimmte Kilomete


VPR 2018, 181
Fachlosvergabe nicht um jeden Preis!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 14.05.2018 - 11 Verg 4/18)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Übertragung des Kreisstraßenbetriebsdienstes mit Instandsetzung des Teilnetzes als funktionale Einheit im offenen Verfahren nach VOB/A europaweit aus. Vertragsteil A enthielt Erhaltungsarbeiten für eine bestimmte Kilomete


VPR 2018, 161
Losweise Vergabe unwirtschaftlich: Gesamtvergabe zulässig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Hessen, Beschluss vom 12.02.2018 - 69d-VK-21/2017 (nicht bestandskräftig))

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Übertragung des Kreisstraßenbetriebsdienstes mit Instandsetzung des Teilnetzes als funktionale Einheit im Offenen Verfahren nach VOB/A europaweit aus. Vertragsteil A enthielt Erhaltungsarbeiten für eine bestimmte Kilomete


IBR 2017, 460
Grundstücksnutzung kann durch Bebauungsplan eingeschränkt werden!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht und FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 13.03.2017 - 4 BN 25.16)

Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen einen Bebauungsplan. Dieser sieht vor, dass seine zu Wohn- und Pferdehaltungszwecken bzw. als Grünfläche genutzten Grundstücke überplant werden mit einem Wohngebiet, einer Straßenfläche sowie Geh- und Radwegen w


IMR 2017, 255
Bebauungsplan: Antragsbefugnis einzelner Eigentümer im Normenkontrollverfahren?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 28.12.2016 - 8 S 2442/14)

Ein Bebauungsplan setzte auf dem Grundstück einer Wohnungseigentumsanlage einen öffentlichen Geh- und Fahrweg fest. Hiergegen stellten zwei Wohnungseigentümer und die Gemeinschaft einen Normenkontrollantrag nach § 47 Abs. 1 Nr. 1 VwGO.


IBR 2016, 105
Keine Ausschreibung mit funktionaler Leistungsbeschreibung ohne Entschädigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 06.08.2015 - 17 U 130/12)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) ist Träger der Straßenbaulast für Kreisstraßen. Er führt im Jahr 2007 ein europaweites Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb durch. Die Zusammenarbeit soll als PPP-Modell (Public-Private-Partnership) fü


VPR 2016, 18
Keine Ausschreibung mit funktionaler Leistungsbeschreibung ohne Entschädigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 06.08.2015 - 17 U 130/12)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) ist Träger der Straßenbaulast für Kreisstraßen. Er führt im Jahr 2007 ein europaweites Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb durch. Die Zusammenarbeit soll als PPP-Modell (Public-Private-Partnership) fü



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rühl, Reinhold
11.4 Asphalt
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Walzasphalt wird vor allem im Straßenbau eingesetzt, Gussasphalt auch als Estrich im Hochbau. Die Asphalte enthalten Destillationsbitumen und Air Rectified Bitumen als Bindemittel (kein Oxidationsbitumen, siehe Kapitel 11.6), grobe Gesteinskörnungen, Sand, Kalksteinfüller und/oder andere Füller. Da der Einbau von Gussasphalt wenig bekannt ist und diese Arbeiten oft Anlass besorgter Anfragen sind, wird hier darauf eingegangen (s. a. Gesprächskreis Bitumen, 2017).


Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...


Kania, Frank
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
Parkdeck mit zweilagiger EP-PUR-Beschichtung - Ablösung der Deckbeschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bereits Anfang des Jahres 1990 wurden von der ausführenden Firma erstmals aufgetretene Schäden an der Beschichtung ausgebessert, wobei die nachgebesserten Bereiche der Deckbeschichtung, die deutliche Farbunterschiede zur ursprünglichen Beschichtung aufwiesen, zusätzlich eine Kopfversiegelung auf Polyurethan-Basis erhielten. In den Bereichen 4 und 5 wurden beim ersten Ortstermin (November 1992) keine Ablösungen und Blasenbildungen innerhalb der Deckbeschichtung festgestellt, dagegen wurden ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

41

1

9

200

17

8

27

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler