Liste der Publikationen zum Thema "Rahmenecke"
Bd 18. Bd 18/Tl 2. Stahlbau
21., Aufl.
2020, xvi, 689 S., XVI, 689 S. 609 Abb., 10 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 29
2015, 196 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrholz
2015 180 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens
2015 289 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Biegedrillknicken von biegebeanspruchten I-Profilen mit und ohne Voute. Online Ressource
2011 XIV, 495 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendung von Ankerstäben in Rahmenecken, Rahmenendknoten und Stütze-Fundament-Verbindungen. Online Ressource
2007 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stahlbau 2
20., aktualis. u. erw. Aufl.
2005, XI, 408 S., 75 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Stahlbau
20., aktualis. u. erw. Aufl.
2005, XI, 408 S., 75 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Rahmenecken aus Holz mit eingeklebten Gewindestangen. Online Ressource
2002 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zu Ermittlung der Gesamtstabilität von Hallenrahmen unter Berücksichtigung der konstruktiven Gestaltung von Rahmenecken. Online Ressource
1997 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Rahmenecke
ift-Richtlinie
2009, 8 S., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2008, 10 S., 6 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verhalten von Stützen-Riegel-Verbindungen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2993
2002, 38 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauprodukten-Normen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt: Tragverhalten von Brettschichtholz aus Brettlamellen mit unterschiedlichen Holzqualitäten im Hinblick auf die Bemessung
Bauforschung, Band T 2770
1997, 73 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung leistungsfähiger, geklebter Verbindungen für Rahmenecken und Stützenanschlüsse unter Verwendung hochfester Anschlußelemente
Bau- und Wohnforschung
1997, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2684
1995, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen für Dach- und Hallenkonstruktionen aus Bauholz und Brettschichtholz in den neuen Bundesländern, Schadensanalyse und Sanierungsvorschläge bei Zweigelenkrahmenbindern aus Brettschichtholz
Bauforschung, Band T 2631
1994, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modelle zum Bemessen und Bewehren von Stahlbeton
1984, 91 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Versuche ueber den Einfluss der Bewehrungsanordnung auf das Tragverhalten von Rahmenecken aus Stahlbeton.
1984 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser
kostenlos
Knick- und Kippaussteifung von Rahmen - Rahmenecken
1982, 64 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Berechnung von Rahmenecken mit Keilzinkenverbindung
Bau- und Wohnforschung
1982, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numeric modelling of innovative semi?rigid connections under cyclic loading
Steel Construction, 2021
Maulhardt, Christoph; Haug, Holger; Schumm, Marc
Neubau der Neckarbrücke Benningen
Stahlbau, 2021
Polónyi, Stefan; Kraft, Benedikt
Der Beton und seine zweckmäßige Armierung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Pinger, Thomas; Schienbein, Frank; Sothmann, Jörg
Heißbemessung unter Berücksichtigung der Feuerverzinkung: Brandschutz R30 im Cruise Center Baakenhöft
Bautechnik, 2020
Balder, Thorsten
Der Ersatzneubau Hammacher Straße über die BAB A46. Realisierung eines innovativen Brückenbaukonzepts in Fertigteilbauweise
Beton, 2020
Pak, Daniel; Seidl, Günter
Eine kurze Geschichte der Rahmenbrücken in Deutschland. Vom stählernen Rahmen zur integralen Verbundbrücke
Stahlbau, 2020
Degee, Herve; Hoffmeister, Benno; Duchene, Yves
Dissipative Rahmentragwerke mit schlanken Querschnitten in Regionen mit moderater Seismizität
Stahlbau, 2020
Kleiser, Michael; Jusufagic, Hinko; Pölcz, Roman; König, Dieter; Musil, Christian
Kräfte in Form bringen. Eine neue Überführungsbrücke nördlich von Wien
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Della Pietra, Regina; Oberwalder, Stefan; Tue, Nguyen Viet
Wesentliche Aspekte bei der Planung integraler Brücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Seelhofer, Hans
Fernwärmezentrale Waldau, St. Gallen. Ein ungewöhnliches Hallentragwerk in Betonbauweise
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rahmenecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hegger, Josef; Fischer, Franz-Josef
Erfahrungen und Potenziale von modularen Baukastenbrücken 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Sportzentrum in Sargans 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Tue, N. V.; Della Pietra, Regina
RVS 15.02.12 - Bemessung und Ausführung von integralen Brücken 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Egner, Ralf; Kocker, Ronald
Industriehallen aus Stahl 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Prautzsch, Volker; Weller, Bernhard
Untersuchung des Tragverhaltens geklebter Glas-Rahmenecken im Zeitstandversuch 2016
Quelle: Glasbau 2016. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Sharma, Akanshu
Seismisches Verhalten und Ertüchtigung von Stahlbetonrahmenkonstruktionen unter besonderer Berücksichtigung von Rahmenknoten: experimentelle und numerische Untersuchungen 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Aicher, Simon
Geklebte Vollstöße großformatiger Brettschichtholzträger 2011
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 11. 17. Internationales Holzbauforum (IHF). Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7.-9. Dezember 2011. Aus der Praxis - Für die Praxis. Urbanität, Holzhausbau, Architektur, Nachhaltigkeit, Verbindungstechnik, Tragwerke, Realisierungen. 07.-09. Dezember 2011. 2.Bde.
Bathon, L.; Bletz, O.; Schmidt, J.; Weber, M.; Weil, M.
Holz-Stahl-Klebeverbindungen mit Flachkörpern - Entwicklungen und Anwendungen 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.
Gehri, Ernst
Eingeklebte Anker - Anforderungen und Umsetzungen 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.
weitere Aufsätze zum Thema: Rahmenecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Strohmann, Isabel
Zum Biegedrillknicken von biegebeanspruchten I-Profilen mit und ohne Voute. Online Ressource: PDF-Format, 21,86 MB (kostenlos)
2011
Bruckner, Markus J.
Anwendung von Ankerstäben in Rahmenecken, Rahmenendknoten und Stütze-Fundament-Verbindungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,7 MB (kostenlos)
2007
Lippert, Peter; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Rahmenecken aus Holz mit eingeklebten Gewindestangen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,7 MB (kostenlos)
2002
Masarira, Alvin
Beitrag zu Ermittlung der Gesamtstabilität von Hallenrahmen unter Berücksichtigung der konstruktiven Gestaltung von Rahmenecken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
1997
Epple, Albrecht
Untersuchungen ueber Einfluesse auf die Spannungsverteilung in aufgeleimten Holzlaschen und hoelzernen Knotenplatten (kostenlos)
1983
Organisationsverschulden: Dreißigjährige Haftung auch des Architekten?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(LG Verden, Urteil vom 07.06.2001 - 5 O 457/00 (nicht rechtskräftig))
Eine Kirchengemeinde beauftragt einen arbeitsteilig organisierten Architekten mit der Planung einer Kirche und der Bauaufsicht bei deren Erstellung. Der Unternehmer führt die Rahmenecke des Daches statt mit gebogenen Lamellen mit einer Keilzinken-Verbindu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Hallentragwerk mit Dreigelenkrahmen aus Brettschichtholz - Einsturz der Tragkonstruktion nach halbfertiger Montage
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Nach halbfertiger Montage der Tragkonstruktion stürzte diese bei einem nächtlichen Gewittersturm ein (Bild 1). Die Annahme, es handele sich um einen Versicherungsschaden infolge höherer Gewalt, traf nicht zu. Diese Anschlüsse hatten jedoch versagt, weil die Spitzen der Rahmenecken infolge der rechtwinklig zur Trägerebene wirkenden Windkräfte abbrachen (Bilder 2a, 2b). Der Anschluss der Zugstange des Vertikalverbandes an der oberen spitzen Ecke des Brettschichtholz- (BSH-) Rahmens ist auch im ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Unzureichende Berücksichtigung klimatischer Einwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Enthält ein neu errichtetes Gebäude Tragwerke aus Holz, dann ist es erforderlich, vor Inbetriebnahme der Heizung die vorhandene Holzfeuchte festzustellen. Etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer auf der Westseite des Gebäudes an den Riegelenden Risse fest, wobei an drei Rahmen stark klaffende Risse aufgetreten waren (Abb. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%.
Cziesielski, Erich
Schwimmhalle mit Holzleimbindern - Gefährdung der Standsicherheit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
1). Die Dacheindeckung besteht aus doppelwandigen, bogenförmig geformten lichtdurchlässigen PVC-Elementen, sie spannen über 5,0 m von Binder zu Binder (Abb. Bei einem mittleren Holzleimbinder wurde im Bereich einer Rahmenecke Pilzbefall (Fruchtkörper) an der Oberfläche der Binder festgestellt. Anschnitt der Brettlamellen im Bereich der Binderzugzone: Aufgrund der gekrümmten Form des Binders verlaufen im Stützenbereich die Brettlamellen geneigt gegen die Senkrechte, so daß die Lamellen an der ...
Bidmon, Arno
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwerer Korrosionsschaden an einer Typenhalle durch falsche Nutzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dickenmessungen an einer Stegblechprobe von 2 mm Nennblechdicke ergaben im Labor Werte zwischen 0,5 und 1,85 mm (Abbildung 3.4.4-5). Das bedeutet, dass in kürzester Zeit mit Durchrostungen zu rechnen war. Die starken Korrosionserscheinungen und die dadurch erfolgten Querschnittsschwächungen hatten die Tragfähigkeit weit reduziert. Die wirkliche Korrosionsbelastung während der Nutzung bestand aber aus einer relativen Luftfeuchtigkeit im Dauerbetrieb von 100%, das heißt, es befand sich ein ...
Peters, Hans R.
Füllziegel
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Füllziegel verbinden bei dünnen Wänden hohe Tragfähigkeit mit gutem Schallschutz. Sie bestehen aus einem Ziegelmantel als verlorene Schalung und großen Kammern, die nach dem Aufmauern mit Beton verfüllt werden. Sind Füllziegel als Formziegel entsprechend DIN 1053-3 güteüberwacht, dürfen sie vertikal mit Bewehrung versehen werden.
Buss, Harald
Güllebehälter aus Beton - Ausblühungen durch auslaufende Gülle
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei diesem Behälter wurden Sohle und Umfassungswände in Ortbeton hergestellt (Abb. Im Bereich der Aufstandsfuge wurden deshalb zwei übereinanderliegende Kernbohrungen zur Feststellung der Abdichtungsmaßnahmen zwischen Wand und Sohle durchgeführt. Das Aufbohren des Wandquerschnittes ergab zwischen der Sohle und der Wand eine Betonierfuge, welche vor dem Eindringen des Wandbetons nicht ordnungsgemäß gesäubert wurde, es entstand kein monolithischer Verbund zwischen Sohle und Wand.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler