Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rahmenkonstruktion"


Bücher, Broschüren: (6)

Kosten im Stahlbau 2017. Basisinformationen zur Kalkulatio
Kosten im Stahlbau 2017. Basisinformationen zur Kalkulation
2016 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmateria
Ebert, Jan
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial
2014 379 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A method to assess the progressive collapse vulnerability of frame structure
Barni, Francesco
A method to assess the progressive collapse vulnerability of frame structures
2011 VI,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selstverlag

kostenlos
 
 

Vereinfachte numerische Simulation des Tragverhaltens ebener mauerwerksausgefachter Stahlbetonrahmen unter zyklischer Belastung. Online Ressourc
Schnepf, Sascha
Vereinfachte numerische Simulation des Tragverhaltens ebener mauerwerksausgefachter Stahlbetonrahmen unter zyklischer Belastung. Online Ressource
2007 284 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeinsparung an Fenstern und Außentüren. Ausgabe 05/200
Energieeinsparung an Fenstern und Außentüren. Ausgabe 05/2004
2004 11 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neues Wohnen mit Stah
Neues Wohnen mit Stahl
2002 39 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulatio
Pont, U.; Schuss, M.; Mahdavi, A.; Schober, P.; Lux, C.
MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulation
2018 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftlichere Konstruktionsformen von Holz-Glas-Konstruktionen und Wintergärten in Holzbauweise. Abschlußberich
Wagner, Claus; Schmid, Bernhard; Zeuner, Frank
Wirtschaftlichere Konstruktionsformen von Holz-Glas-Konstruktionen und Wintergärten in Holzbauweise. Abschlußbericht
1999 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regularität von Stahlbauwerken. Abschlußbericht
G. Sedlacek
Regularität von Stahlbauwerken. Abschlußbericht
Forschungsthema: Bestimmung der Grenzen für Bauwerksregularität anhand von Vergleichsuntersuchungen mit Stahlbauten im Kernkraftwerksbau.
Bauforschung, Band T 2706
1995, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung geleimter Wandtafeln in Rahmenbauweise. I. Belastung in vertikaler Richtung
Max Kufner, Diethelm Henrici
Untersuchung geleimter Wandtafeln in Rahmenbauweise. I. Belastung in vertikaler Richtung
1984, 15 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Spannungstheoretische Untersuchungen an keilgezinkten Rahmenecken bei Brettschichttraegern
E. Krabbe, G. Tersluisen
Spannungstheoretische Untersuchungen an keilgezinkten Rahmenecken bei Brettschichttraegern
Bau- und Wohnforschung
1978, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (199)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lennartz, Marc Wilhelm
Alte Verbindung auf neuen Wegen
Bauen mit Holz, 2022
Dürr, André; Rother, Klemens; Roth, Jakob; Neuhäusler, Josef; Oswald, Markus
Betriebsfestigkeit und Reihenfolgeeffekte bei geschweißten Hohlprofilkonstruktionen
Stahlbau, 2022
Gabriel, Marc; Hinz, Holger
Dubai Shade Structures: Fasergelege für flexible Leichtbaukonstruktionen
Stahlbau, 2022
Endres, Bernd; Wagner, Markus
Die Chance des großen Ganzen. Ganzheitliche Gestaltung, Planung und Umsetzung des Autobahnabschnitts der BAB A 3 zwischen Erlangen und Würzburg
Bautechnik, 2022
Hofbebauung Riehenring, Basel (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Mommert, Jan; Fanelsa, Niklas
Revitalisierung einer denkmalgeschützten Scheune in Gerswalde, Uckermark
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Das Interims-Museum
Steeldoc, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Spitze(s) Bankhaus
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Mehl, Robert
Mit dem Zug zum Suq. Kenitra, Marokko (kostenlos)
Zement Beton, 2021
Wainwright, Oliver; Karpowitsch, Ursula (Übersetzer)
Überraschender Dreiklang. Wohnhaus mit Gartenblick in einem Londoner Vorort von Surman Weston (Vereinigtes Königreich) (kostenlos)
Bauwelt, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rahmenkonstruktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lange, Dirk; Schmitz, Stephanie; Weber, Nikolai
L 530 Rathaustunnel Lüdenscheid - Gesamtinstandsetzung unter erschwerten Bedingungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Hildebrandt, Heiko
Agriphotovoltaik mit vertikalen, bifacialen Solarmodulen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Dedic, Damir; Jänke, Michael
Verschub einer Brücke auf Spundwandlager: Ausführungsbeispiel zum Nachweis der Vertikalkräfte bei Spundwänden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Conrad, Susanne; Lohmann, Daniel
Stahlfenster in der Moderne: Geometrie, Materialität und Erhalt 2020 (kostenlos)
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Bocco Guarneri, Andrea
Captive vernacular: Hirose House at Nihon Minka-en 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Tonidis, Margaritis; Sharma, Akanshu; Bo?njak, Josipa
Influence of the aspect ratio on the shear strength of 3D beam-column joints 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Müller, Andreas
Standsicherheitsbeurteilung der Ulmer Gänstorbrücke unter Berücksichtigung von Bauwerksschäden und Messungen - Hintergründe zum Alarmierungssystem 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Heidenreich, Fabian; Herten, Markus
Auswirkungen von kalklösender Kohlensäure im Grundwasser auf den Neubau von fünf Schleusen an der Schleusentreppe Rheine 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Akkermann, Jan; Weiler, Simon; Bödefeld, Jörg; Elting, Sarah
Bauwerksrobustheit als erweiterter Zustandsindikator im Erhaltungsmanagement 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Schmidt, Thomas
Fertighäuser der Moderne. Das Kupferhaus Schorlemerallee 16 in Dahlem 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf

weitere Aufsätze zum Thema: Rahmenkonstruktion

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Abrahamczyk, Lars
Kenngrößen zur Prognose des Verhaltens von Geschossbauwerken in Erdbebengebieten und Kriterien für den Ertüchtigungsbedarf
2014
Ebert, Jan
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial (kostenlos)
2014
Barni, Francesco
A method to assess the progressive collapse vulnerability of frame structures (kostenlos)
2011
Schnepf, Sascha
Vereinfachte numerische Simulation des Tragverhaltens ebener mauerwerksausgefachter Stahlbetonrahmen unter zyklischer Belastung. Online Ressource: PDF-Format, 75,3 MB (kostenlos)
2007
Waitz, Martin
Holzbau nach DIN 1052:2004-08. Diplomarbeit
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2017, 39
Nur ein Produkt passt: Leitfabrikat verdeckt ausgeschrieben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.08.2016 - 1 VK 36/16)

Ein Landkreis schreibt für ein Berufsschulzentrum u. a. die Lieferung und Montage von Mobilwänden europaweit im Offenen Verfahren aus. Die Leistungsbeschreibung stellt verschiedene Anforderungen an den Beschaffungsgegenstand, darunter insbesondere eine


VPR 2017, 14
Nur ein Produkt passt: Leitfabrikat verdeckt ausgeschrieben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.08.2016 - 1 VK 36/16)

Ein Landkreis schreibt für ein Berufsschulzentrum u. a. die Lieferung und Montage von Mobilwänden europaweit im Offenen Verfahren aus. Die Leistungsbeschreibung stellt verschiedene Anforderungen an den Beschaffungsgegenstand, darunter insbesondere eine


IBR 2002, 536
Einbau nach Musterfassade: Welche Toleranzen muss Bauherr bei Glasscheiben akzeptieren?
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(BGH, Urteil vom 09.07.2002 - X ZR 242/99)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung von Glasscheiben für eine Außenfassade. Die Parteien treffen keine Absprache hinsichtlich der Dickentoleranzen der Scheiben. Später teilt der AN mit, dass an den Außenkanten Gerad


IBR 2002, 303
Müllpresse als Bauwerk?
Vors. Richter am OLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 23.01.2002 - X ZR 184/99)

Der Betreiber einer Müllumschlagsstation beauftragt Anfang 1994 einen Unternehmer, eine neue Müllpresse zu liefern und in dem Betriebsgebäude der Station aufzustellen. Die 8,4 m x 3,16 m x 3,5 m große Müllpresse wird ortsfest installiert, indem ihre gesch


IBR 1993, 378
Beratungspflichten im Spezialbau
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 16.07.1993 - 19 U 42/93)

Der Bauherr eines Wohnhauses hat sich bei der Auswahl des Garagentores in ein bestimmtes Modell verliebt . Die Ornamentik dieses Modells paßt nämlich zu der Haustür. Er erläutert seine Wünsche einer auf Garagentore spezialisierten Fachfirma. Diese erfüll


nach oben


Buchkapitel: (39)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schubert, Peter
2.4 Nichttragende Außenwände, Ausfachungen
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

wegen der Verformung der Rahmenkonstruktion (in der Regel Stahlbetonrahmen) - Schwinden, Quellen, Erwärmung, Abkühlung, Kriechen - und deren kraftschlüssiger Verbindung mit dem Mauerwerk entstehen Schubspannungen, die wegen der i. Allg. die Schubspannungen können durch Eigenverformungen des Mauerwerks (Schwinden, temperaturbedingte Verformung) vergrößert werden. Waren nur schwind- und kriechbedingte Verformungen rissverursachend (ausreichende Wärmedämmung) und sind diese Verformungen ...


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Beheizbare Glasscheiben - Scheibenbrüche infolge elektrischer Kurzschlüsse
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bild 1: Schematischer Stromverlauf in der Scheibe vom seitlichen Anschluss (A) über die Leiterbahnen (B) und die Heizleiter (C), die jeweils aus mehreren, parallel verlaufenden, feinen Heizdrähten bestehen. Im Laufe der Zeit ist es ohne äußere Krafteinwirkung mehrfach zu spontanen Sprüngen der beheizten Scheiben gekommen. Die zwischen die Scheiben eingelegte Folie hatte sich offensichtlich am Rand von den Glasscheiben abgelöst (Delamination).


Sage, Sebastian
4.4 Brandschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine brandschützende Verglasung G30 schützt 30 Minuten vor Flammendurchgang aber nicht vor Erwärmung auf der geschützten Seite. Die Brandschutznorm DIN EN 16034 für Bauteile aus Glas ergänzt die Beschreibung von Fenstern nach DIN EN 14351 um das Kriterium Brandschutz. Die Einstufung nach der harmonisierten Norm DIN EN 16034 aus dem Jahr 2014 »Türen, Tore und Fenster – Produktnorm, Leistungseigenschaften – Feuer- und/oder ...


Schumacher, Ralf
Sektionaltore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Wie das Rolltor öffnet das Sektionaltor nach oben und gibt die gesamte lichte Toröffnung frei. Die Boden- und/oder Anfangssektion wird je nach der Gesamthöhe des Torflügels in der Höhe angepaßt (Abb. Verglasungen von Sektionaltoren können aus Verbundsicherheitsglas, Einscheibensicherheitsglas oder Kunststoffen mit gleichen Sicherheitseigenschaften hergestellt werden (Abb.


Schumacher, Ralf
Drehtor aus nicht witterungsbeständiger Konstruktion
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Das zweiflügelige Hoftor bestand aus einer Rahmenkonstruktion aus Fichtenholz mit Aufdoppelungen aus Holzspanplatten (Typ V 100 G). Jeder Torflügel war 2,00 m breit, bogenförmig 1,60 bis 1,80 m hoch und ließ sich elektrisch öffnen und schließen (Abb. Außerdem waren die Torflügel verworfen, so daß ein Versatz bis zu 41 mm aus der Torebene im geschlossenen Zustand vorlag (Abb. Die Aufdoppelungen aus Holzspanplatten waren an jeweils einer Stirnseite nur durch eine deckende Beschichtung gegen ...


Schumacher, Ralf
Türblattkonstruktionen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Türen lassen sich nach der Konstruktion des Türrahmens (Zarge) und des Türblatts unterscheiden. Der bewegliche Teil der Tür ist das Türblatt, das sich nach dem Konstruktionsaufbau in Latten- oder Brettertür, Rahmentür mit Holz- oder Glasfüllungen, Sprossentür mit Glasfüllungen, aufgedoppelte Tür, glatte Sperrtür, Metallrahmentür mit Füllungen aller Art, Ganzglastür und Falztür oder Stumpftür unterscheiden lässt (Abb. Gestemmte Türen sind Rahmentüren aus Holz mit Füllungen aus Holz, ...


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Fehlerhafte Entwässerung
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Am Sockelpunkt einer Schrägverglasung waren am Übergang zwischen Alu-miniumrahmen und vertikaler Wandscheibe erhebliche Regenundichtigkeiten aufgetreten. Darüberhinaus wurde durch zusätzliche Wasserablaufbohrungen im hinteren Profilbereich dafür Sorge getragen, daß sich Leckagewasser nicht innerhalb der Konstruktion ansammeln kann. In der Regel läßt sich dies dadurch erreichen, daß die Profile Wasserablaufbohrungen erhalten und am Fußpunkt eine, die Rahmenkonstruktion hintergreifende Folie ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Unzweckmäßige Wahl des statischen Systems
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In beiden Fällen liegt ein einachsig gerichtetes System vor, mit Schäden aus der Wahl des Systems ist weder in der einen noch in der anderen Richtung zu rechnen. Die Decke wird zunächst versuchen, ihre Lasten in beide Richtungen abzutragen, wobei auf die kürzere Spannweite (steifere Richtung) ein höherer und auf die längere Spannweite (weichere Richtung) ein entsprechend niedrigerer Lastanteil entfällt. Damit würde man im vorliegenden Beispiel Rissbildungen aus falscher Wahl eines statischen ...


Schumacher, Ralf
Einfache Brettertüren Fehlerhafte - Tragkonstruktionen
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei der Tür einer Pferdebox ist darüber hinaus mit einer größeren mechanischen Beanspruchung zu rechnen, als das bei Türen im Wohnungsbau der Fall ist. In die mit Holz bekleideten Giebel eines Gebäudes baute man Brettertüren als Zugang zum Dachboden ein (Bild 4). Die Tragkonstruktion der Türen bestand aus zwei Querriegeln und einer Diagonalstrebe, die von der oberen Bandseite zur unteren Schlossseite führte. Handwerks- und materialgerecht wird bei einer Brettertür die Diagonalstrebe von der ...


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
8 Überprüfung des Abdichtungssystems an einer Musterwand
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Auf der Vorderseite der Mauerwerkwand wurden 12 Verankerungssysteme (siehe Bild 27) gleichmäßig über die Fläche der Wand verteilt (siehe Bild 28) angebracht. Bild 36 zeigt eine Vorder- und Seitenansicht der bereits mit Wasser beaufschlagten Wandkonstruktion. Zu einem späteren Zeitpunkt (Bild 38) ist der in Bild 37 noch erkennbare Riss nicht mehr zu sehen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (51)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-3015/7030-MPA BS Prüfzeugnis vom: 22.09.2019 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Außenwand der Feuerwiderstandsklasse W 30 gemäß DIN 4102-3: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.3 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden Außenwänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
PLATAL MOBILSYSTEME GmbH


Z-19.14-1618 Zulassung vom: 02.09.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Holz-Glas-Rahmenkonstruktion F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG


P-MPA-E-05-023 Prüfzeugnis vom: 23.03.2018 – abgelaufen
Wand-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-2; 1977-09 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2)
Franz Gussek GmbH & Co. KG


Z-19.14-269 Zulassung vom: 16.11.2017 – abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-HolzRahmenkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Promat GmbH


ETA-03/0014 Zulassung vom: 24.08.2016 – abgelaufen
Cavitrays Type X, Type X Multicourse, Type G, Advantage, Type E Trays and Caviweep Type W. Product Area 3: Membranes, including liquid-applied and kits for water and / or vapour control
Cavity Trays Ltd


Z-19.14-1641 Zulassung vom: 01.09.2015 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-HolzRahmenkonstruktion G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


P-3015/7030-MPA BS Prüfzeugnis vom: 22.09.2014 – abgelaufen
Werkseitig vorgefertigte, nichttragende, raumabschließende Außenwand der Feuerwiderstandsklasse W 30 gemäß DIN 4102-3: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.3 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2
PLATAL MOBILSYSTEM GmbH


Z-19.14-1618 Zulassung vom: 01.09.2014 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "Holz-Glas-Rahmenkonstruktion F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG


P-MPA-E-05-023 Prüfzeugnis vom: 26.05.2014 – abgelaufen
Wand-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 60 - B (nach DIN 4102-2; 1977-09) (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2014/1)
Franz Gussek GmbH & Co.


Z-19.14-269 Zulassung vom: 15.01.2014 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-HolzRahmenkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


Z-19.14-502 Zulassung vom: 16.12.2011 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-StahlRahmenkonstruktion F 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


Z-19.14-1641 Zulassung vom: 26.04.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-HolzRahmenkonstruktion G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Promat GmbH


Z-19.14-502 Zulassung vom: 08.04.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-StahlRahmenkonstruktion F 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Promat GmbH


Z-19.14-309 Zulassung vom: 20.01.2009 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-StahlRahmenkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


Z-19.14-269 Zulassung vom: 16.01.2009 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-HolzRahmenkonstruktion F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


Z-19.14-1618 Zulassung vom: 10.11.2008 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "Holz-Glas-Rahmenkonstruktion F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG


ETA-03/0014 Zulassung vom: 31.08.2008 – abgelaufen
Cavitrays Type X, Type G, Advantage, and Type E, and Caviweep Type W. Polypropylene cavity trays for use as a damp-proof course in cavity walls with an outer leaf of brickwork or, in timber-framed constructions, with a masonry cladding or skin
Cavity Trays Ltd


P-281 12148-IFT Prüfzeugnis vom: 24.01.2008 – abgelaufen
Zweiflügelige AluminiumRahmenkonstruktionstüren mit transparenten Ausfachungen mit Seitenteil und Oberlicht mit der Produktbezeichnung "Klauke RD 200" als Tür 18095 RS-2
Klauke GmbH & Co. KG Aluminium-Systemkonstruktionen


P-MPA-E-05-023 Prüfzeugnis vom: 01.12.2005 – abgelaufen
Tragende Wand-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 - B (nach DIN 4102-2; 1977-09)
Franz Gussek GmbH & Co.


Z-19.14-269 Zulassung vom: 25.11.2005 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-HolzRahmenkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

5

199

39

5

5

39

51


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler