Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Randbedingung"


Bücher, Broschüren: (10)

Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweis
Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen bei Stahlbetontragwerken
Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen bei Stahlbetontragwerken
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 631
2019, 108 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Hydro-mechanical behaviour of bentonite-based materials used for disposal of radioactive waste
Lang, Linzhi; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydro-mechanical behaviour of bentonite-based materials used for disposal of radioactive wastes
2019 XXIV,224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmebrücken
Kai Schild
Wärmebrücken
Detailwissen Bauphysik
Berechnung und Mindestwärmeschutz
2018, x, 320 S., X, 320 S. 146 Abb., 93 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Verallgemeinerte Technische Biegetheorie
Richard Schardt, Christof Schardt
Verallgemeinerte Technische Biegetheorie
Lineare Probleme
2012, xiii, 360 S., XIII, 360 S. 13 Abb. 0 mm, Softcover
Springer
 
 

Technische Schwingungslehre
Peter Hagedorn, Klaus Kelkel
Technische Schwingungslehre
Band 2: Lineare Schwingungen kontinuierlicher mechanischer Systeme
1989, x, 338 S., X, 338 S. 6 Abb. 244 mm, Softcover
Springer
 
 

Eine Untersuchung ueber topographische Wellen in einem Kanalmodell
Baeuerle, Erich
Eine Untersuchung ueber topographische Wellen in einem Kanalmodell.
1986 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nichtlineare Berechnung von Tragwerken unter verformungsabhängiger Belastung mit finiten Elemente
Schweizerhof, Karl; Bornscheuer, Friedrich Wilhelm (Hrsg.)
Nichtlineare Berechnung von Tragwerken unter verformungsabhängiger Belastung mit finiten Elementen
1982 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag zum Tragverhalten ausgewählter Plattentragwerke unter Berücksichtigung der Reissnerschen Theorie und der Methode der gemischten finiten Element
Rembold, Rudolf W.; Bornscheuer, Friedrich Wilhelm (Herausgeber)
Beitrag zum Tragverhalten ausgewählter Plattentragwerke unter Berücksichtigung der Reissnerschen Theorie und der Methode der gemischten finiten Elemente
1980 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag zur Berechnung polygonal begrenzter Platten nach dem Differenzenverfahre
Ludwig, Walter; Bornscheuer, Friedrich Wilhelm (Hrsg.)
Beitrag zur Berechnung polygonal begrenzter Platten nach dem Differenzenverfahren
1968 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen
Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt E-6-1-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Juli 2022.
2022, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen
Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen
Referat 6 Physikalisch-Chemische Grundlagen
WTA Merkblatt 6-1-01/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2002.
2002, 11 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Jochen Zehfuß, Lisa Sander
Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3369
2019, 71 S., 25 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ergänzungsuntersuchung zur Fortentwicklung des Ansatzes EnEV easy. Neuberechnungen gemäß Anforderungsniveau des Referentenentwurfs der Energieeinsparverordnung vom 15. Oktober 2012. Online Ressourc
Niklasch, Werner (Projektleiter); Stang, Martin (Projektleiter); Hempel, Andre (Bearbeiter); Schettler-Köhler, Horst-Peter (Bearbeiter); Vilz, Andrea (Bearbeiter)
Ergänzungsuntersuchung zur Fortentwicklung des Ansatzes "EnEV easy". Neuberechnungen gemäß Anforderungsniveau des Referentenentwurfs der Energieeinsparverordnung vom 15. Oktober 2012. Online Ressource
2012 25 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung des Durchstanzverhaltens von Bodenplatten mit Durchstanzbewehrung. Schlussbericht
Horst Falkner, Manfred Teutsch, Maike Timm
Untersuchung des Durchstanzverhaltens von Bodenplatten mit Durchstanzbewehrung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3205
2009, 125 S., 73 Abb., 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wasserdurchströmte Bauteile zur Kühlung von Holzhäusern. Entwicklung konstruktiver Lösungen und Quantifizierung ihrer Wirkung. Abschlußbericht für den Zeitraum: 12/99 bis 08/0
Hauser, Gerd
Wasserdurchströmte Bauteile zur Kühlung von Holzhäusern. Entwicklung konstruktiver Lösungen und Quantifizierung ihrer Wirkung. Abschlußbericht für den Zeitraum: 12/99 bis 08/01
2002 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Freileitungsmasten in Holz. Machbarkeitsstudie. KN: 19 36
Freileitungsmasten in Holz. Machbarkeitsstudie. KN: 19 369
2000 71 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Europäische Normung von Baustützen. Tl.1. Vergleich der Traglasten von 2 Baustützentypen für verschiedene europäische Randbedingungen. Tl.2. Background information about the used computer programme
- Völkel
Europäische Normung von Baustützen. Tl.1. Vergleich der Traglasten von 2 Baustützentypen für verschiedene europäische Randbedingungen. Tl.2. Background information about the used computer programme
Bauforschung, Band T 2341
1991, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfaehigkeit und Zuverlaessigkeit von Stahlbetondruckgliedern. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben - Sicherheitskonzept zum Traglastnachweis hoher Pfeiler
Dietmar Hosser
Tragfaehigkeit und Zuverlaessigkeit von Stahlbetondruckgliedern. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben - Sicherheitskonzept zum Traglastnachweis hoher Pfeiler
Bauforschung, Band T 322
1978, 134 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitstechnik im Wohnungsbau.Teilbericht - Maurerarbeiten
F. Oswald, W. Dross
Arbeitstechnik im Wohnungsbau.Teilbericht - Maurerarbeiten
Erschienen in: Schriften-Reihe 04.038 des Bundesministers fuer Raumordnung, Bauwesen und Staedtebau.
Bau- und Wohnforschung
1976, 108 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (499)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geers, Helmut; Bauerfeld, Katrin; Karwat, Sybille
Anschwemmtechnologie als vierte Reinigungsstufe. Erprobung einer neuen Technologie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Kaluza, Jörn; Fiedler, Eckehard
Effiziente Schichtlüftung für Schwimmhallen. "Luftführung Abwärts"
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Vill, Markus; Vospernig, Michael; Reiterer, Michael; Eichinger-Vill, Eva M.; Kari, Hannes
Vorschlag für eine Änderung des Temperaturlastmodells für Beton- und Verbundbrücken in Österreich - Ergebnisse des Projekts MTE 2.0 "Modifiziertes Temperaturlastmodell für Eisenbahnbrücken"
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Emich, Inka
Adidas Halftime: Team of walls supports roof network (kostenlos)
BFT International, 2022
Kübler, Stefan
Durchführung von Erprobungsstrecken mit temperaturabgesenktem Walzasphalt (ARS 09/2021)
Straße + Autobahn, 2022
Kehl, Daniel
Schimmel und der Graubereich. Bedeutung und Umgang mit dem Grenzwert f tief Rsi
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Schrödter, Tim; Beckedahl, Hartmut Johannes; Koppers, Stefan; Reutter, Oscar; Rabe, Rolf
Asphaltoberbau und extreme Temperaturen
Straße + Autobahn, 2022
Breitenbücher, Rolf; Wolf, Thomas
Unterschiedliche Zemente im Unter- und Oberbeton von Fahrbahndecken
Straße + Autobahn, 2022
Niederwald, Michael
Brücke Hohenpolding - Beeinflussung der Betonspannungen durch vorgegebene Bauzustände
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Yang, Fang; Grage, Thomas
Kostenrechnung für den Einsatz von Absorptionswärmepumpen im Wärmenetz 4.0
Euroheat & Power, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Randbedingung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (149)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Spirkl, Florian; Neidhart, Thomas
Lastaufteilung in Lastverteilungsschichten über Stabilisierungssäulen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Solcher, Oliver
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Moorkamp, Wilfried; Peterson, Leif A.; Uibel, Thomas
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Zrenner, Louis; Neidhart, Thomas
Modellierung der gekoppelten thermischen und hydraulischen Transportprozesse in ZFSV-Bettungen bei erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Fildhuth, Thiemo; Scheible, Florian; Walach, Raphael; Schula, Sebastian; Schneider, Jens
Breite, hoch beanspruchte SG-Verklebung für absturzsichernde Verglasung ohne mechanische Sicherung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Kruschinski-Wüst, Kai; Rieken, Wolfgang; Weiß, Maximilian; Lange, Philipp
Tunnelplanung der 2. S-Bahn-Stammstrecke in über 40 Metern Tiefe unter historischen und sensiblen Bestandsgebäuden der Münchner Innenstadt 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Lechner, Johannes; Dannhorn, Thomas; Feix, Jürgen
Von der Idee über die wissenschaftliche Forschung in die Praxis - Die Entwicklung und Anwendung der nachträgli­chen Verstärkung mit Betonschrauben 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Berger, Johannes
Schalenbau durch aktives Biegen von Beton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Fahrion, Marc-Steffen; Brombacher, Moritz
Klimaangepasstes Bauen. Die Rolle der "fünften Fassade" 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Pfahler, Werner
Neubau eines Systembehälters unter besonders schwierigen Rahmenbedingungen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021

weitere Aufsätze zum Thema: Randbedingung

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bludau, Christian Nikolaus; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Spezielle Randbedingungen für die hygrothermische Simulation von Flachdächern in Holzbauweise (kostenlos)
2021
Klein, Linus; Moormann, Christian (Herausgeber)
Untersuchungen zum räumlichen aktiven Erddruck bei Baugruben mit rechteckigem Grundriss (kostenlos)
2019
Schlösser, Tim Markus; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Methodology for holistic evaluation of building energy systems under dynamic boundary conditions (kostenlos)
2019
Schweigler, Michael
Nonlinear modeling of reinforced dowel joints in timber structures. A combined experimental-numerical study (kostenlos)
2018
Schild, Kai
Wärmebrücken. Berechnung und Mindestwärmeschutz
2018
Maderspacher, Johannes
Robuste Optimierung in der Gebäudesimulation. Entwicklung einer Methode zur robusten Optimierung für die energetische Sanierung von Gebäuden unter unsicheren Randbedingungen (kostenlos)
2017
Güther, Philipp; Alfen, Hans Wilhelm (Herausgeber)
Konzeption eines Managementinstrumentariums zur Entwicklung von Innovationsstrategien bei bauausführenden Unternehmen
2015
Schweizerhof, Karl; Bornscheuer, Friedrich Wilhelm (Herausgeber)
Nichtlineare Berechnung von Tragwerken unter verformungsabhängiger Belastung mit finiten Elementen (kostenlos)
1982
Ludwig, Walter; Bornscheuer, Friedrich Wilhelm (Herausgeber)
Beitrag zur Berechnung polygonal begrenzter Platten nach dem Differenzenverfahren (kostenlos)
1968

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerhardt, Hans Joachim
Strömungstechnische Grundlagen
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Äußere Strömungen (= Umströmungen von Körpern, z. B. Bauwerken) und innere Strömungen (= Durchströmung von Räumen) unterscheiden sich durch die Randbedingungen. Die innere Strömung hat als Randbedingung eine Wand, entlang derer sich der Druck in der Strömung ändern kann. Je nachdem, ob eine Strömung in Schichten erfolgt, die aneinander gleiten, aber während des Strömungsvorganges weitestgehend erhalten bleiben, oder ob ein ständiger Queraustausch von Fluidballen in der Strömung stattfindet, ...


Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...


Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Neben der Forderung von Mindestwerten für die Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen formuliert DIN 4108 im Teil 2 4 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Wärmebrücken. Übliche Verbindungsmittel, wie z.B. Nägel, Schrauben, Drahtanker, sowie Mörtelfugen von Mauerwerk nach DIN 1053-1 werden nach DIN 4108 Teil 2 nicht wie Wärmebrücken behandelt. Bei der Untersuchung von Bauteilen auf Tauwasserschäden wird entsprechend DIN 4108, Teil 3 in wohnähnlich genutzten Räumen von einer zulässigen...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.2 Ermittlung der Oberflächentemperatur - Wärmebrückenberechnungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das WTA-Merkblatt 6-2 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse WTA, 2014 und DIN 4108-3 enthalten jeweils ein Nomogramm, das die beiden Ansätze aus DIN EN ISO 13788 und DIN EN 15026 zusammenführt. Für Berechnungen unter instationären klimatischen Randbedingungen sind einige der zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen gemäß DIN EN ISO 10211 geeigneten Softwareprodukte in der Lage, Klimadatensätze zu ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.2 Grundlagen über Stahlbeton und Korrosion
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Höhe des fließenden Stroms sowohl im Stahl als elektrischer Strom als auch im Beton als elektrolytischer Strom der Hydroxidionen ist ein direktes Maß für den Metallabtrag an der Anode. (1) Anodische Reaktion: Dieser Punkt ist für den Schutz des Stahls im Beton von wesentlicher Bedeutung, da Randbedingungen existieren, unter denen die anodische Reaktion behindert wird. Da Beton ein anderes, spröderes Verformungsverhalten als Stahl aufweist, muss der Beton in zugbeanspruchten Bereichen des ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.3 Methoden zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die folgenden Ausführungen beschreiben die zum heutigen Stand aus technischer Sicht möglichen Szenarien zum Nachweis der Standsicherheit von Tragwerken im Allgemeinen und Holztreppen im Besonderen. Eine rein analytische Beurteilung ist nur bei geraden Treppen (Grundrissbeispiel in Abbildung 21) mit vertikalen Unterstützungen an den in Abbildung 21 kreisförmig umrandeten Treppenbereichen und bei Treppen mit Richtungsänderung (gewendelte Treppen) und vertikalen Unterstützungen an allen Stellen,...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
9 Sommerlicher Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Ziel des Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz ist es, bereits in der Planungsphase eine Einschätzung zum Aufheizverhaltens von Räumen in Gebäuden vorzunehmen und einer Überhitzung der Räume, und somit einem hohen Energiebedarf zur Kühlung von Räumen, vorzubeugen. Die überschlägliche Berechnung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 bietet ein vereinfachtes Verfahren an. Unter bestimmten Bedingungen können Räume im Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz freigestellt ...


Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

2

8

499

149

9

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler