Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Randspannung"


Bücher, Broschüren: (1)

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 1
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 16
1961 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kantenbruchlasten und Kantenbruchfestigkeit von Mauerwerk
Klaus Pieper, Volker Lind
Kantenbruchlasten und Kantenbruchfestigkeit von Mauerwerk
Bau- und Wohnforschung
1983, 304 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Prietz, Frank
Zum Nachweis der klaffenden Fuge und der Randspannung bei beliebigen, einfach symmetrischen Querschnitten. Über die Herkunft zweier vergessener Formeln
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Jahn, Thomas
Elastisch vernadelt. Instandsetzung gerissener Mauerwerke mit Spiralankern
Der Bauschaden, 2018
Stahl, Jochen
Transparenz, die trägt. Baumaterialien
Bauen mit Holz, 2010

Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bellmer, Horst
6.2 Verankerung des Stahlturms auf einem Betonsockel
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wasserspuren an der Innenseite zeigen, dass die Risse teilweise durch die 1,00 m dicke Wand bis zur Innenseite verlaufen. Aus dem zunächst winzigen Riss wird über einen längeren Zeitraum eine Gefahr für die Dauerhaftigkeit und damit letztlich für die Standsicherheit. Dadurch, dass der Sockel nicht vorgespannt ist, können die hohen Randspannungen auftreten und zu Rissen führen.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.2 Flüssigkeitsdichte Bauwerke
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für den Nachweis der Dichtheit im ungerissenen Beton ist der charakteristische Wert der Eindringtiefe e tk nach einer bestimmten Dauer der einmaligen Beaufschlagung maßgebend. Nachweis ungerissener Querschnitte Die Eindringtiefe e tk erreicht mit hinreichender Sicherheit nicht die Querschnittsdicke (Bild 7.1 a). Für die Nachweise werden Sicherheitsbeiwerte bei der Eindringtiefe, dem Betontragverhalten und der Rissbreite angesetzt (Tabelle 7.6).


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
5 Der Mauerschlitz - ein mögliches Standsicherheitsrisiko für die Wand
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nach DIN EN 1996-1-1 und DIN EN 1996-1-1/NA sind Schlitze mit einer Schlitztiefe von t ch,h = 30 mm (Mindesttiefe für Spiralanker) erst ab einer Wanddicke von 365 mm ohne Standsicherheitsnachweis zulässig. Die Schlitztiefe t ch,h ≤ 30 mm ist auch für Schlitze mit unbegrenzter Länge zulässig, wenn die Schlitztiefe sehr genau durch Verwendung eines Präzisionswerkzeugs eingehalten werden kann. Bild 5.3: Horizontale Schlitze in einer gemauerten Wand bedeuten ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

1

3

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler