Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Randstreifen"


Bücher, Broschüren: (1)

Gehölze an Fließgewässer
Gehölze an Fließgewässern
2007 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 612, Mai 2020. Gewässerrandstreifen - Uferstreifen - Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung, Beispiele
Merkblatt DWA-M 612, Mai 2020. Gewässerrandstreifen - Uferstreifen - Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung, Beispiele
DWA-Regelwerk, Band M 612
2020, 103 S., 91 Abb., 4 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreife
Hegewald, Andreas; Vesper, Andreas; Irzik, Marco; Krautscheid, Rainer; Sander, Klaus; Lorenzen, Arne; Löffler, Udo; Ripke, Oliver; Bommert, Franz
Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreifen
2018 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verbesserung der Schall-Laengsdaemmung bei leichten Zwischenwaenden durch Randstreifen
Karl Goesele
Verbesserung der Schall-Laengsdaemmung bei leichten Zwischenwaenden durch Randstreifen
Bau- und Wohnforschung
1987, 63 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meyer, Holger
Dröhnende Holzdecken? Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 1
Der Zimmermann, 2020
Starkmann, Thomas; Arndt, Witold; Bülter, Sarah; Happe, Elke; Hoberg, Maike; Monzka, Manuela; Oltrop, Sven; Storch, Hartmut; Susewind, Esther; Blum, Martin
Wege zur Vielfalt - Lebensadern auf Sand. Erfolge und Herausforderungen in einem komplexen Hotspot-Vorhaben
Natur und Landschaft, 2020
Buchta, Rocco
Gewässerrandstreifenprojekt Untere Havelniederung - Europas bedeutsamstes Flussrenaturierungsprojekt
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Swarowsky, Klaus; Matezki, Steffen; Frische, Tobias; Wogram, Jörn
No Insect Respect. Eine kritische Analyse der Risikobewertung und -regulierung von Pflanzenschutzmitteln vor dem Hintergrund des Insektenrückgangs
Natur und Landschaft, 2019
Neitzke, Mechthild
Heilpflanzendiversität an Saum- und Ruderalstandorten. Plädoyer für zwei unterschätzte Lebensräume (kostenlos)
Natur in NRW, 2018
Stanzel, Silke
Thermische Bauteilaktivierung. Effiziente Heiz- und Kühlsysteme
EnEV Baupraxis, 2018
Feder, Jürgen
Botanik an Autobahnen in Mitteleuropa (kostenlos)
Anthos, 2018
Kirchhofer, Rolf
Diese Konstrukte machen immer wieder Probleme. Schüttungen, Ausgleichsmörtel, Bodenkanäle und Bodendosen
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2018
Fast, Paul; Ratzlaff, Derek
Sport- und Freizeitbad in Surrey
Detail structure, 2017
Heyde, Marion von der
Fußböden aus Beton. Teil 1: Grundlagen und Terrazzo
Opus C, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Randstreifen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Genz, Roger; Jaeger, Olaf
Fliesen- und Plattenbeläge; Estriche 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Ruff, Andreas; Fischer, Heinz-Martin
Schalltechnisches Verhalten von leichten massiven Installationswänden 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Ruff, Andreas; Fischer, Heinz-Martin
Direkt- und Flankendämmung massiver Innenwände aus Gips-Wandbauplatten - praktische Erfahrungen und rechnerische Prognose 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2015, 61
Zur "vollflächigen Gangbearbeitung" gehören auch die Randstreifen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.07.2012 - 10 U 103/11; BGH, Beschluss vom 17.09.2014 - VII ZR 223/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der klagende Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) als Nachunternehmer unter Einbeziehung der VOB/B mit Schleifarbeiten an dem vom AG eingebrachten Estrichboden zur Herstellung von Bodentoleranzen in sieben Gängen eines Gebäudes zu einem Pauschalh


IMR 2014, 34
Grundstückseigentümer: Winterdienstpflicht für den gegenüberliegenden Gehweg möglich?
RRef Tobias Hahn, Mainz-Lerchenberg
(VG Berlin, Urteil vom 29.08.2013 - 1 K 366.11)

Vor dem Grundstück der klagenden Eigentümerin befindet sich kein gesonderter Gehweg, sondern nur ein unbefestigter Randstreifen, an den sich die Fahrbahn anschließt. Das zuständige Ordnungsamt verlangt von der Eigentümerin die Einhaltung der Winterdienstp


IMR 2008, 3525
Gewohnheitsrecht unabhängig von den Voraussetzungen des Notwegerechts!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar, Regen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 11.02.2008 - 15 U 55/07)

An der Ostseite des Grundstücks der Beklagten verläuft ein Weg neben einem angrenzenden Nebenkanal ("Inwieke"), der teilweise zugeschüttet ist und nicht länger als Wasserweg benutzt wird. Die Beklagten haben auf ihrem Grundstück einen Metallzaun m


nach oben


Buchkapitel: (63)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhe, Carsten
Schwimmender Estrich mit Rohrleitungen im Mehrfamilienhaus - Unzulässig laute Trittschallübertragungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bereits planungsgemäß sehr knapp bemessene Estrichbauhöhen und zusätzlich außerplanmäßig auf dem Rohfußboden verlegte Rohrleitungen ließen Schallbrücken entstehen. In Abbildung 3 ist an dem herausgebrochenen Teil deutlich die Abzeichnung der Rohrleitungen und die Lücke dazwischen in der Estrichplatte zu erkennen. Aus diesem wurden zunächst sämtliche Rohrleitungen und Kabel, die bisher auf der Rohdecke lagen, in einem schmalen Randstreifen so vor den Wänden angeordnet, daß eine Überschneidung ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.12 Akustische Beanstandungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Verlauf der Wände lag an mehreren Stellen ausgehärteter Klebstoff auf einer Länge von mehreren Zentimetern auf den auf Estrichhöhe abgeschnittenen Randstreifen. An diesen Stellen war eine harte Verbindung, d. h. eine Schallbrücke zwischen Parkett und Wand durch den Klebstoff gegeben (Bild 174). Der tatsächlich zu erzielende Trittschallschutz durch dünne Dämmschichten zwischen Parkett und Estrich ist gering, zudem verlangen viele Parkettarten und keramische Beläge sowie ...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 4
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Neben gravierenden handwerklichen Mängeln ist Ursache für die beobachteten Schäden eine fehlerhafte Auslegung der Angaben in DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) im Hinblick auf die Einteilung der Dachfläche. Für zusammengesetzte Bauwerke liegen in den einschlägigen Regelwerken, z. B. DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), DIN 1055-4: 2005-03 und ENV 1991-2-4, keine Informationen vor. Zur Bestimmung der Bemessungswindlasten wurde gemäß den Vorgaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) die Dachfläche ...


Kurz, Roland; Baumgartner, Herwig
Estriche auf Dämmschicht mit harten Gehbelägen - Verminderter Trittschallschutz durch Schallbrücken
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Daraus ist zu ersehen, dass Estriche mit Teppichbelag eine deutlich bessere Trittschalldämmung aufweisen als die Decken ohne Belag, diese jedoch wiederum deutlich besser sind als Decken mit Parkettboden oder mit Fliesenbelägen. Der theoretisch zu erwartende erhohte Schallschutz wird von Estrichen ohne Belag nur in 50 % aller Falle erreicht, von Estrichen mit Teppichbelagen in immerhin 80% und von Estrichen mit harten Belagen nur in 20 bis 30 %. Massive Verbindungen zwischen Estrich und Wand ...


Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Trittschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die trittschallmindernde Wirkung von gehweichen Belägen ergibt sich wie bei schwimmenden Estrichen dadurch, dass Belag und auftreffende Masse ein resonanzfähiges System bilden. Schallbrücken bei schwimmenden Estrichen können in Form einer massiven Verbindung zwischen Estrichplatte und Decke einerseits (Flächenschallbrücken) wie als Verbindung zwischen Estrichplatte und flankierender Wand (Randschallbrücken) auftreten. Auf den bewerteten Normtrittschallpegel wirken sich Flächenschallbrücken ...


Ansorge, Dieter
2.10 Reihenhäuser bei Göppingen - Estrichschäden und Schallbrücken
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Pfusch bei diesem Bauvorhaben war insgesamt so erheblich, dass in der ganzen Buchreihe die Mängel der einzelnen Gewerke beschrieben werden können. Wegen gravierender Mängel hatte eine Bauträgergesellschaft aus dem Filstal einen Bausachverständigen mit der Überprüfung des Bauvorhabens beauftragt. Der Estrichleger beseitigte alle Mängel, verlegte die Abdeckbleche, Trittschalldämmungen und Ölpapier als Abdeckung der Trittschalldämmung.


Maier, Josef
10.5 Fußbodenbeläge und Estriche auf Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ein gewissenhafter Fußbodenverleger wird immer vor Einbau seines Fußbodens auf Gussasphaltestrich eine Temperaturmessung der Estrichoberfläche durchführen, um z. B. verschiedene Temperaturzonen infolge falsch unter dem Estrich verlegter Heizungsrohre zu erkennen und daraus resultierende Schäden zu vermeiden. Das Gewicht beträgt dann 90 kg/m 2.168 Auf Holzbalkendecken treten wegen der möglichen Durchbiegung Spannungen im Estrich auf, die es notwendig machen, den Zementestrich mit Kunststoff- ...


Steinhäuser, Wolfram
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Deshalb heißt es im BEB-Merkblatt Hinweise für Fugen in Estrichen Teil 2 Fugen in Estrichen und Heizestrichen auf Trenn- und Dämmschichten nach DIN 18560-2 und DIN 18560-4 Stand November 2015 21 sowie in der DIN 18560 Teil 2 Estriche im Bauwesen; Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) 37 : »Der Bauwerksplaner muss einen Fugenplan erstellen, aus dem die Anordnung und die Art der Fugen eindeutig zu entnehmen ist. Grundsätzlich müssen alle...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (6)

Treffer: 1 bis 6

P-BWU 03-514-1.144 Prüfzeugnis vom: 30.03.2006 – abgelaufen
VERAFIX. Elastomerbitumen-Abdichtungsbahn mit selbstklebenden Randstreifen
FRIESER MÜNCHEN GmbH Fachgroßhandel für den Fußbodenbau


P-BWU 03-44-1.098 Prüfzeugnis vom: 12.10.2004 – abgelaufen
TWIN Estrichbahn. Elastomerbitumen-Abdichtungsbahn mit selbstklebenden Randstreifen. Feuchtigkeitssperre, Dampfsperre
VEDAG GmbH


P-BWU 03-44-1.129 Prüfzeugnis vom: 25.02.2004 – abgelaufen
WEGO-Estrichbahn. Elastomerbitumen-Abdichtungsbahn mit selbstklebendem Randstreifen. Feuchtigkeitssperre für Bauwerksabdichtung und Dampfsperre im Hochbau
WeGo Systembaustoffe GmbH & Co. OHG


P-BWU 03-44-1.103 Prüfzeugnis vom: 20.03.2001 – abgelaufen
VERA (Elastomer-Bitumenbahn). Elastomerbitumen-Abdichtungsbahn mit selbstklebendem Randstreifen
Frieser GmbH


Z-PA-III 4.441 Zulassung vom: 02.10.1995 – abgelaufen
Mineralfaserplatten und -filze, RollRandstreifen und lose Wolle "ISOFIBER"
Klöckner Pentaplast GmbH


PA-III 4.165 Prüfbescheid vom: 17.12.1987 – abgelaufen
Mineralfaserplatten "Rockwool-Trittschalldämmplatten RT", "Rockwool-Randstreifen RST" und Trittschalldämmplatten "Fasoperl TS"
Deutsche Rockwool Mineralwool GmbH


nach oben

 Kategorien:

1

1

2

44

3

3

63

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler