Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Randverbund"


Bücher, Broschüren: (2)

Glasschäden am Bau vermeiden
Sebastian Sage
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Glasbau 2021
Bernhard Weller, Silke Tasche
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 33 Tabellen, 62 SW-Abb., 222 Farbabb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
 
 

ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile
ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile
ift-Richtlinie
2016, 13 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie WA-08/3, Februar 2015. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterrahmenprofile
ift-Richtlinie WA-08/3, Februar 2015. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterrahmenprofile
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 13 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie VE-05/01 - Nachweis der Verträglichkeit von Verglasungsklötzen. Nachweis der Verträglichkeit von Verglasungsklötzen mit ausreagierten Dichtstoffen aus dem Isolierglas-Randverbund
ift-Richtlinie VE-05/01 - Nachweis der Verträglichkeit von Verglasungsklötzen. Nachweis der Verträglichkeit von Verglasungsklötzen mit ausreagierten Dichtstoffen aus dem Isolierglas-Randverbund
ift-Richtlinie
2002, 6 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht
Norbert Sack, Ansgar Rose
Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2976
2016, 69 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit und Dimensionierung des Randverbundes von Mehrscheibenisolierglas in Abhängigkeit der Klimalast bei Zweifach- und Dreifachisolierglas - DuraSea
Oechsner, Matthias; Hof, Peter; Beyer, Jörg; Buddenberg, Stephan
Dauerhaftigkeit und Dimensionierung des Randverbundes von Mehrscheibenisolierglas in Abhängigkeit der Klimalast bei Zweifach- und Dreifachisolierglas - DuraSeal
2015 IX,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Ermittlung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern. Abschlussbericht
Norbert Sack, Franz Feldmeier, Wolfgang Albrecht
Ermittlung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3297
2013, 59 S., 19 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Abschlussbericht
Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb
Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2762
2010, 83 S., 45 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Belastung des tragenden Randverbundes von Isolierglas bei Structural Glazing durch klimatische Einflüsse
F. Feldmeier
Belastung des tragenden Randverbundes von Isolierglas bei Structural Glazing durch klimatische Einflüsse
Bauforschung, Band T 2694
1995, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (62)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Braun, Karsten; Klos, Hermann
Zwei verbundene Glasscheiben - Chance oder Risiko? Isolierglas in der Denkmalpflege (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Krick, Benjamin
Die Behaglichkeit muss stimmen. Das optimale Zusammenspiel aus Glas, Fenster und Sonnenschutz (kostenlos)
Glaswelt, 2019
Sage, Sebastian
Wasserstandsmeldungen aus dem Scheibenzwischenraum. Wasserschäden in Isolierglas (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2017
Elstner, Michael; Schäfer, Steffen
Mehrscheiben-Isolierglas. Komplexer als gedacht? Tl. 1
Metallbau, 2017
Meyer-Quel, Ingrid
Wärmebrücken an Fenstern und Fassaden. Neue BF-Datenblätter Psi-Werte
Bauen plus, 2016
Leuschner, Ingo
Comeback des Tauwassers? Fenster
M & T Metallhandwerk, 2015
Bittis, Andreas
Isolierglas an der Grenze. Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsbetrachtung
Industriebau, 2014
Quel, Ingrid
Besser beraten mit Warmer Kante. Die Rechtslage bei Abstandhaltern
Glaswelt, 2014
Ensslen, Frank; Rehberger, Matthias
Präzisere Randverbund-Berechnung. Interview
Glaswelt, 2014
Welche Warme Kante ist die beste? - Warme Kante: Gabe und Aufgabe für Isolierglashersteller
Glaswelt, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Randverbund

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stetter, Annalena; Spoida, Martin; Fröhlich, Birgit; Engelmann, Michael
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Joachim, Alina; Nicklisch, Felix; Wettlaufer, Marius; Weller, Bernhard
Klebstoffauswahl zur Realisierung eines geklebten Randverbunds für tlüssigkeitsgefüllte Isolierverglasungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Scherer, Christian; Scherer, Thomas; Semar, Ernst; Wittwer, Wolfgang
Ködispace 4SG, der Schlüssel für energieeffiziente kaltgebogene Structural-Glazing-Fassaden 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Heinze, Lisa; Baitinger, Mascha; Wolkowicz, Christian
Bemessung sphärisch gebogener Isolierglasscheiben am Beispiel des Kasachstan - Pavillons der Expo 2017 2016
Quelle: Glasbau 2016. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Siebert, Barbara; Herrmann, Tobias
Energetische Sanierung Hypo Hochhaus - Gebogene 3-fach Isolierverglasung der neuen Doppelfassade 2014
Quelle: Glasbau 2014. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Ensslen, Frank; Becker, Heinz-Rainer; Wittwer, Wolfgang
Modell für den nachgiebigen Randverbund von Mehrscheiben-Isoliergläsern 2014
Quelle: Glasbau 2014. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2020, 1052
Welche Maßnahmen müssen zur Hemmung der Verjährung von Mängelansprüchen ergriffen werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.02.2017 - 12 U 159/16; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 205/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

In diesem vom OLG Stuttgart entschiedenen Fall ging es um die Haftung eines Anwalts, dem vorgeworfen wurde, zur Sicherung eines Gewährleistungsanspruchs seines Mandanten - es ging um Arbeiten an den Dachverglasungen der Wintergartendächer und an den angre


IBR 2017, 19
Wurmfraß zeigt sich (noch) nicht: Fenster trotzdem mangelhaft!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 31.07.2013 - 21 U 138/12; BGH, Beschluss vom 29.06.2016 - VII ZR 221/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Generalunternehmer (GU) beauftragte den Nachunternehmer (NU) im März 2001 mit der Lieferung und dem Einbau von Isolierglasscheiben. Die Geltung der VOB war vereinbart. Die Leistung wurde im April 2002 abgenommen. In der Folgezeit traten an einzelnen F


nach oben


Buchkapitel: (54)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sage, Sebastian
2.5 Wasser im Isolierglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Im Falz ist der Randverbund von Isolierglas zwar mit Dichtstoff und Trockenmasse dicht und baupraktisch beständig gegen Wasserdampf, aber nicht dauernd gegen flüssiges Wasser. Der Klebeverbund des Isolierglases ist nicht nur wie alle anderen Baustoffe empfindlich gegen eindringendes Wasser, wenn es friert, sondern wird auf Dauer undicht. Das Silikon verstopft dann örtlich die zweite Entwässerungsebene, Wasser staut sich örtlich, der Randverbund versagt, die Isolierglaselemente werden blind, ...


Sage, Sebastian
2.4 Wasser im Isolierglas
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Insbesondere ist der Randverbund von Isolierglas zwar mit Dichtstoff und Trockenmasse dicht und baupraktisch beständig gegen Wasserdampf, aber nicht dauernd gegen flüssiges Wasser. Der Klebeverbund des Isolierglases ist nicht nur wie alle anderen Baustoffe empfindlich gegen eindringendes Wasser, wenn es friert, sondern wird auf Dauer undicht. Das Silikon verstopft dann örtlich die zweite Entwässerungsebene, Wasser staut sich örtlich, der Randverbund versagt, die Isolierglaselemente werden ...


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Schaden an Isolierglas durch Randundichtigkeit
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Aufgabe des Randverbundes einer Isolierglasscheibe besteht darin, die Glastafeln auf Distanz zu halten und den Scheibenzwischenraum gegen Außenluft abzudichten. Klammert man das durch gewaltsamen Scheibenbruch begrenzte Ende aus, so bestimmt das Auftreten von Kondensat im Scheibenzwischenraum die Nutzungsdauer einer Isolierglasscheibe. Fehlerhafter Glaseinbau z. B. falsche Verklotzung, so daß die Scheiben des Isolierglases ungleichmäßig auf den Klotzhölzern lagern und es zu einem ...


Sage, Sebastian
3.7 Geklebte Verglasungen
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Typ I trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der Klebung. Typ III trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung durch Kleben ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.5 Kritische Betrachtung anderer Beurteilungsansätze
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Insofern kann die Betrachtung der Anforderungen an den Wärmeschutz der betroffenen Bauteile auch ein wesentlicher Teil einer sachgerechten Beurteilung sein (Kapitel 6.2). Analog zu der im vorstehenden Abschnitt erörterten Beurteilung auf der Grundlage »gemessener« Wärmedurchgangskoeffizienten U führt auch die Bewertung beim Ortstermin gemessener Oberflächentemperaturen anhand des sogenannten Schimmelpilzkriteriums, also der Einhaltung einer Oberflächentemperatur von ...


Sage, Sebastian
3.6 Geklebte Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Typ I trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der Klebung. Typ III trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung durch Kleben ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der ...


Froelich, Hans
Isolierglasscheiben mit metallischem Randverbund - Tauwasserbildung im Scheibenzwischenraum
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Isolierglasscheiben bestehen aus einer äußeren absorbierenden, grau eingefärbten Scheibe, einer inneren Scheibe aus Spiegelglas und einem metallischen Glasverbund (Abb. Ermittlung der Tautemperatur an allen Scheiben, um festzustellen, bei welchen Scheiben bzw. Von insgesamt 237 Scheiben wurden 122 Scheiben mit sichtbaren Schäden oder einer zu hohen Tautemperatur (höher als -30 °C) registriert.


Sage, Sebastian
2.3 Wasser auf der Fensteroberfläche
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Wasser kondensiert aus der Luft, wenn der Wassergehalt der Luft die Sättigungsfeuchte erreicht, sowohl innen wie außen. Moderne Dreifachverglasung beschlägt auf der Wetterseite in der Mitte und nicht am Rand, weil der Randverbund einen schwächeren Wärmedurchgangswiderstand hat als die Glasfläche. Serienmäßige Dachflächenfenster haben am unteren Rand eine kleine Verdunstungsrinne, die Kondensat sammelt und verdunsten lässt, bevor es abtropft.


Sage, Sebastian
1.3 Isolierglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Am Randverbund ist ein Trocknungsmittel (zum Beispiel Silikagel) aufgetragen, welches stark hygroskopisch Wasser bindet, das in das Füllgas im Scheibenzwischenraum eingedrungen ist. In der Glasbaunorm DIN 18008 – wie schon in der Vorgängerregel – werden die Randbedingungen aus Temperaturdifferenzen zwischen Herstellung und Einbauort, getrennt nach Sommer und Winter, Wetterlage und Ortshöhendifferenz zwischen Produktionsort und Einbauort (Grenze der Abweichung von +600 Höhenmetern im ...


Klein, Wolfgang
Glas und Glasanschluß
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Die Fixierung der Scheibe bei Windeinwirkung ((Scheibeneinbau in der Nordwest-Seite des Gebäudes) war lediglich durch die eigengewichtbedingte Reibung gegeben. Neben dem Scheibenbruch stellen sich häufig auch Funktionsstörungen bei beweglichen Flügeln ein, weil die Flügelstabilisierung durch die Klotzung bei vielen kleinen Scheiben viel schwieriger realisierbar ist als bei einer großen Scheibe. Richtige Bemessung der Scheiben 1 , das heißt Glasdicken, die im vorliegenden Fall 1 bis 2 mm ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

4

5

62

6

2

54


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler