Liste der Publikationen zum Thema "Raster"
Oswald Mathias Ungers and Rem Koolhaas. Recalibrating architecture in the 1970s
2021 204 S., Abb., Lit.,
Transcript
kostenlos
Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken. Flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle für Komponenten unter Wechsellast
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen von H2- und CO2-Untergrundspeicherungen auf die Reservoireigenschaften von Sandsteinen - Mineralogische Untersuchungen und hochauflösende Computertomographie Modellierungen aus HPHT Autoklaven-Laborexperimenten
2016 LXVII,157 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 31
Fassung November 2014.
2014, 100 S., 86 Abb. u. 44 Tab., Softcover
DBV
Rasterbasierte Regionalstatistik
2013 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geometrische Strukturanalyse von Glasfasern in Textilbeton
2013 XVI,137 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasbau
2013 240 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung von Textilbeton auf der Mikroskalenebene
2011 XXIII, 331 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Mainz
kostenlos
Beurteilungsmatrix für Holzkonstruktionen - Grundlage eines standardisierten Gebäudechecks
2011 IV,349 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beanspruchungsbedingte Gefügeänderungen von ferritisch-perlitischen Stählen am Beispiel des Rad-Schiene-Kontaktes. Online Ressource
2008 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Raster
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 2022
2022 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie grün sind deutsche Städte?
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instandsetzung von chloridhältigem unbewehrtem Beton - Problematik von Tunnelanstrichsystemen
2013 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwendung von selbstverdichtendem Beton (SVB) im Brücken- und Ingenieurbau an Bundesfernstraßen
2006 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2618
1994, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Epicuticuläre Wachsstrukturen von Fichtennadeln als Indikatoren für Langzeitimmissionsbelastungen
Bauforschung, Band T 2310
1989, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Reaktionsharz-rissinjizierten Betonbauteilen durch Optimierung des Verbundverhaltens
Bau- und Wohnforschung
1984, 68 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beeinflussung von Betoneigenschaften durch Zusatz von Kunststoffdispersionen
Bau- und Wohnforschung
1983, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erstellung von Hilfsmitteln zur Berechnung von vorgespannten Flachdecken fuer den Lastfall Vorspannung
1981, 109 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1981, 312 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Raster
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mechanische Aktivierung von Lehm
Bauphysik, 2023
Vanguri, S.; Palla, S.; Kalyani, S. K. V.; Chaturvedi, S. K.; Mohapatra, B. N.
Studies on effectiveness of enhancement of fly ash fineness for maximizing its utilization in cement manufacture
Cement International, 2022
Verblüffend leichte Steine
Steeldoc, 2022
Herzog, Andres; Plümacher, Christof (Photograph)
Offenes Betongebälk. Das "Learning Center" am Campus St. Gallen: Statische Tour de France
Hochparterre, 2022
Ryll, Christine
Grund- und Mittelschule (Projekt 1). 1. Hölzerne Kettenreaktion. Grund- und Mittelschule, 2. Raum für Veränderung. Konstruktion, 3. Gemeinsam flexibel. Interview mit Architekt und Tragwerksplaner, 4. Steckbrief, 5. Kann ich das auch? Bestes Ergebnis im Team
Mikado, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Bottom-up Ansatz: Wie eine Stadt durch Bausteine kategorisiert werden kann. Neu-Isenburg: Mittelstadt in der Metropolregion
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Feldmann, Angela; Dombrowski, Max; Nowak, Jana; Grün, Stefanie
Anwendungsbeispiele aus der Tragwerksplanung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Zeitfogel, Hanna; Feigl, Moritz; Schulz, Karsten
Österreichweite Regionalisierung bodenhydraulischer Eigenschaften (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Herzog, Andres; Niedermann, Mark (Photograph)
Verkehrte Bürowelt. Die Roche-Arbeitswelt und ihr offener, flexibler Grundriss
Hochparterre, 2022
Petersen, Palle; Beck, Jürgen (Photograph)
Wagemut im Toblerone-Lager. Wie aus einer Lagerhalle ein Genossenschaftsbau entstanden ist
Hochparterre, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raster
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltige Kampfmittelerkundung: Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Strukturelle Nachhaltigkeit. Sanierung und Erweiterung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm 2021
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2021; Ernst und Sohn Special
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subkritisches Risswachstum in Glas in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subcritical crack growth parameters for glass under different environmental conditions 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Janßen-Schnabel, Elke
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Universitäts- und Landesbibliothek - Achse und Kern der Gesamtanlage 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Fritz, Oliver; Auer, Michael; Zipf, Alexander
Entwicklung eines Regressionsmodells für die Vollständigkeitsanalyse des globalen OpenStreetMap-Datenbestands an Nahverkehrs-Busstrecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Mascha, Elisabeth; Weber, Johannes
Assessment of the Spatial Distribution of Consolidating Solids in the Pore Space by SEM 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Dijoux, Cristoph; Dembski, Martin; Stahr, Alexander
Form-finding of the ParaKnot3D's gridshell with equal line length rods 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Das Schuldorf als Pilotprojekt. Schmuttertal-Gymnasium, Diedorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Schmidt, Tobias; Brückel, Rolf; Geldmacher, Georg
Besondere Aspekte der Planung, Bemessung und Ausführung von Gerüsten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Raster
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mikromechanische Eigenschaften von Bitumen bei der Verwendung ausgewählter Rejuvenatoren (kostenlos)
2021
Zhang, Guangzhe
Cerchar abrasivity test - laboratory testing and numerical simulation (kostenlos)
2020
Ewert, Thomas
Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel (kostenlos)
2019
Bartmann, Kirsten
Untersuchungen zum Sprödbruchversagen von Gesteinen unter triaxialen Druckbedingungen mit geringen Seitendrücken (kostenlos)
2019
Voland, Katja
Einfluss der Porosität von Beton auf den Ablauf einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion. Bd.1.Textteil. Bd.2.Anhang (kostenlos)
2016
Pistol, Klaus
Wirkungsweise von Polypropylen-Fasern in brandbeanspruchtem Hochleistungsbeton (kostenlos)
2016
Michael, Sabrina
Umweltmedizinische Bewertung von Feinstäuben. Schadstoffmonitoring, physikochemische Einflussgrößen und in vitro Toxizität (kostenlos)
2016
Somorowsky, Ferdinand
Entwicklung von nanoporösen Gläsern mit kontrollierten Sorptionseigenschaften zur Verbesserung des Innenraumklimas (kostenlos)
2016
Kothe, Christiane
Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasbau (kostenlos)
2013
Focke, Inga
Geometrische Strukturanalyse von Glasfasern in Textilbeton (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Raster
Wiederholungshonorar gibt es nur bei wesentlichen Änderungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 26.10.2021 - 12 U 120/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr (B) beauftragt den Architekten (A) 1997 mit der Erbringung von Architektenleistungen der Leistungsphasen (Lph) 1 bis 9 für den Neubau eines Wohnhauses auf der Grundlage eines Entwurfskonzepts. Danach sollte das Haus eine strenge quadratische G
IMR 2022, 396
Vorsicht bei der Miethöhe: Einordnung einer Wohnung in einem Mietspiegel
Wiss.Mit. Laura Strobach, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 16.12.2021 - 48 C 261/20)
Zwischen den Mietern und den Vermietern besteht seit Frühling 2019 ein Wohnraummietvertrag. Die Mieter fordern von den Vermietern die Rückzahlung von entrichteten Mietteilbeträgen i.H.v. 9.650,48 Euro wegen einer durch Verstoß gegen § 556d BGB unzulässige
IMR 2022, 395
Mieterhöhungsverlangen auf "alten" Mietspiegel stützen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg, Urteil vom 29.04.2022 - 48 C 251/21)
Der Vermieter verlangt Zustimmung zur Mieterhöhung zum 01.07.2021 bezüglich einer Wohnung in Hamburg. Die Wohnung ist 80,84 qm groß, ist mit Bad und Sammelheizung ausgestattet und befindet sich in normaler Lage. Das Mieterhöhungsverlangen vom 23.04.2021 s
IMR 2022, 1007
Starker Verkehrslärm wirkt sich in Mietspiegelfeld wohnwertmindernd aus
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg, Urteil vom 24.02.2022 - 48 C 240/20)
Der Vermieter klagt auf Zustimmung zur Mieterhöhung und stützt sich dabei auf den Hamburger Mietspiegel, der sog. Rasterfelder ausweist. Der Mittelwert des einschlägigen Rasterfelds weist eine Quadratmetermiete von 10,26 Euro, der Unterwert 8,94 Euro au
IMR 2022, 108
Ortsübliche Vergleichsmiete: Vom Mieter eingebrachte Ausstattung bleibt unberücksichtigt
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 29.10.2021 - 49 C 119/21 (nicht rechtskräftig))
Vermieter und Mieter streiten über die Rechtmäßigkeit eines Mieterhöhungsverlangens. Für die 44,1 qm große Wohnung des Mieters, die bis zum 31.12.1918 erbaut wurde, enthält der zu Grunde gelegte Mietenspiegel keine Angaben (sog. Leerfeld). Der Mieter hatt
IMR 2020, 414
Stichtagsabschlag bei Mieterhöhung?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 04.02.2020 - 5 C 28/19)
Mit Schreiben vom 27.08.2018 wurden die Mieter aufgefordert, einer Erhöhung der monatlichen Miete zum 01.11.2018 um 111,73 Euro (von 745,79 Euro auf 857,52 Euro) zuzustimmen. Die Wohnung hat eine Größe von 82,72 qm und ist unter Berücksichtigung der Wohnl
IMR 2021, 358
Anforderung an eine Mieterhöhung
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(AG Hamburg, Urteil vom 18.12.2019 - 49 C 213/18)
Mit Mieterhöhungsschreiben vom 22.01.2018 verlangte der Vermieter die Zustimmung zu einer Erhöhung der Netto-Kalt-Miete, wobei er sich zur Begründung auf den Mietenspiegel der Freien und Hansestadt Hamburg des Jahres 2017 bezog. Dabei wurde die Wohnfläche
IBR 2019, 552
Wer nicht widerspricht, der stimmt zu!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Oldenburg, Urteil vom 25.07.2019 - 14 U 34/19)
Der Auftraggeber (AG) hatte eine Trockenbaudecke mit dem Raster 625 x 625 mm ausgeschrieben. Der Auftragnehmer (AN) gab hierauf ein Angebot ab und erhielt den Zuschlag. Er baute dann jedoch eine Decke im Raster 600 x 600 mm ein. Nachdem dies auffiel, best
IBR 2019, 332
Architekt muss Mängelbeseitigung gegen Bezahlung verhindern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 30.01.2019 - 10 U 223/18)
Der beklagte Unternehmer (U) war mit Arbeiten an der Fassade beauftragt. Dabei wich er vom planerisch vorgegebenen Raster ab. Für die Neuherstellung der Fassade verlangte und erhielt U vom Bauherrn (B) 220.000 Euro. Diesen Betrag klagte B erfolgreich wege
IBR 2019, 240
Die Unwirksamkeitsfolge der §§ 307 ff. BGB - (k)eine Selbstverständlichkeit?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Malte Schulz, Mönchengladbach
()
Die Inhaltskontrolle von Formularklauseln dient ausschließlich dem Schutz des Vertragspartners des Verwenders. Begünstigen allerdings unzulässige Klauseln nicht nur einseitig den Verwender, sondern gleichzeitig (zumindest teilweise) auch den Vertragspartn
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...
Frössel, Frank
6.13 Abdichtende Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Baugrundvergelung, abdichtende Injektionen im Bauwerkskörper dagegen als (Konstruktions)Vergelung bezeichnet. Auch bei nicht unterkellerten, angrenzenden Bauwerken oder Hohlräumen zwischen benachbarten Bauwerken werden zunehmend Schleierinjektionen oder Vergelungen eingesetzt. Im Unterschied zur Vergelung werden die Bohrlöcher komplett durch den Bauwerkskörper gesetzt, sodass bei der späteren Injektion von innen der Injektionsstoff an der Außenseite des Bauwerks austritt.
Hohmann, Rainer
9.3.1.2 Ausführungsbeispiele
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand durch Injektion über Bohrpacker abzudichten, werden, wie in Bild 9.10 dargestellt, im Anschlusspunkt zwischen Bodenplatte und Wand Bohrkanäle eingebracht, die die Arbeitsfuge im 45°-Winkel kreuzen. Die Bilder 9.13 und 9.14 zeigen Beispiele für die Injektion der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand sowie der Grenzflächen zwischen Fertigteilschalen und Ortbetonkern im Fußpunktbereich einer Elementwand mit einer ...
Satzger, Hubert
2.1.2 Mangelhafte Unterkonstruktion
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
So waren die Anzahl der Abhänger und die Abstände der Tragprofile nach der Tabelle der DIN 18181 ausgelegt für eine Gipskartondecke im Innenbereich (Tab. Die in den angeführten Normen DIN 18168 und DIN 18181 genannten Deckenlasten sind Flächenlasten und gelten immer nur für die abgehängte Decke allein. Um Trennwände an die abgehängte Decke anschließen zu können, werden sogenannte Bandrastersysteme verwendet (Abb.
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Innenabdichtung durch Flächeninjektion im Bauteilquerschnitt bzw. Schleierinjektion im Baugrund
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Als Injektionsstoffe können starr oder elastisch aushärtende Füllgüter direkt ins Bauteil oder in den das Bauteil umgebenden Bereich (Baugrund) eingebracht werden. Die Injektion erfolgt mit abgestimmtem Druck und ist derart vorzunehmen, dass eine zusammenhängende Abdichtungsebene im Bauteil entsteht. Anschlüsse (z.B. Arbeitsfugen, Wand-/Sohlenanschlüsse oder Wand-/Wandanschlüsse) werden mit partieller Injektion abgedichtet (Abb.
Lukowsky, Dirk
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.
Schmid, Thomas
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude - Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Der Unfall einer Reinigungskraft im Gebäude brachte eine Serie von Mängeln an den Trockenbaukonstruktionen ans Licht: Mängel an gleitenden Deckenanschlüssen, oberen Wandanschlüssen, Befestigungen von Türpfosten-Profilen, an der Ausführung der Brandschutzdecke und den Brandschutzverkleidungen. In diesem Prüfzeugnis gibt es auf über acht Seiten detaillierte Bestimmungen für die Ausführung dieser Unterdecke. In den überwiegenden Bereichen der Randwinkel war die Ausführung mit einem ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.2 Methoden zur Bestimmung des Feuchtegehalts
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um vergleichbare Werte zu erhalten, müssen die Elektroden des Messgeräts einen gleichmäßigen Kontakt zum Baustoff haben. Messung in mineralischen Baustoffen In harten mineralischen Baustoffen muss man ein Loch vorbohren und die Elektroden hineinstecken. Messungen von Werten aus der Tiefe des Materials funktionieren nur, wenn die Isolierung rund um die Elektroden in Ordnung ist.
Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.
Engelfried, Robert
Trinkwasser-Vorratsbehälter - Zersetzung und Absandung der mineralischen Auskleidung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bild 8 zeigt die Porenstruktur der Deckschicht, Bild 9 diejenige der Grundschicht. Auffallend ist der hohe Calciumgehalt (Ca) auf der Oberfläche der Deckschicht gegenüber der Schnittfläche der Deckschicht. Bild 12 zeigt die EDX Analyse der Schnittfläche der Grundschicht (Ausgleichsmörtel) und auf Bild 13 ist schließlich noch die EDX Analyse der an der Wand des unteren Ringes abgetragenen Deckschicht in Granulatform gezeigt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
P-HFM 024133 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2022
– aktuell
"fireplac®" mit CPL beschichtete FIPRO- oder Thermax A/SN-Vermikulitplatten, auch mit Rasterbohrungen
Mineralka d.o.o.
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2022
– aktuell
Beidseitig mit beliebigen Holzarten furnierte Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, Typ L2 bis L8 sichtseitig gebohrt 2 mm bis 8 mm im Raster 16 mm bis 32 mm, Typ SL...sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 mm bis 48 mm, rückseitig gebohrt Ø 8 mm Raster 16 mm bis 48 mm, entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 15. Juni 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 22.07.2021
– aktuell
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
"BER Holz - F A - BG Akustikplatte" -Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche, Lärche / Buche
-Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert -Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-16, Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche, sichtseitig geschlitzt 2mm bis 3 mm breit Raster 16 bis 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm, vlieskaschiert - Typ S6-24 beidseitig furniert mit Weißtanne / Buche, sichtseitig geschlitzt 6 mm breit Raster 24 mm, rückseitig glatt entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 1. Juli 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
Z-33.46-623 Zulassung
vom: 29.06.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebter Riemchenbekleidung "Color-Dämmstein-Rastersystem"
Brickworld Insulation B.V.; P.J.M.J. Bollen
P-BWU03-I-16.3.396 Prüfzeugnis
vom: 10.05.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus LD-PE-Bodengitter "ECORaster® Bloxx" oder "ECORaster® E50" für Dachneigungen <20° nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) in der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
PURUS PLASTICS GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 12.11.2020
– abgelaufen
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 09.07.2020
– abgelaufen
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche oder Eiche, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
Z-19.32-2399 Zulassung
vom: 02.03.2020
– abgelaufen
Feuerwiderstandsfähiges, nichttragendes Trennwandsystem "G+H Monoblock-/
BandRastersystem" vom Typ "WS 8 B/P"
G+H Innenausbau GmbH
P-BWU03-I-16.3.396 Prüfzeugnis
vom: 17.04.2019
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus LD-PE-Bodengitter "ECORaster Bloxx" für Dachneigungen <20° nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) in der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für in der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsminiteriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 20. September 2018, Lfd. Nr. C 4.8
PURUS PLASTICS GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 15.04.2019
– abgelaufen
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche oder Eiche, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16, beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 mm breit Raster 16 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 mm vlieskaschiert.
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM B15320 Prüfzeugnis
vom: 06.02.2018
– abgelaufen
"BER Holz F C - DF Akustikplatte" beidseitig furniert mit Eiche / Buche, auch Kanten-umleimt, lackiert. Typ L 8-16: gelocht Ø 8 mm im Raster 16 mm, rückseitig vlieskaschiert. Typ SL 2/8-16, SL 3/8-16, SL 2/12-16 oder SL 3/12-16: vorderseitig 2 - 3 mm breit geschlitzt im Raster 16mm, rückseitig Ø 8 mm bis Ø 12 mm gebohrt im Raster 16 mm und vlieskaschiert beidseitig mit Grundierfolie beschichtet, sichtseitig gelb lackiert. Typ SL 2/8-16, SL 3/8-16SL 2/12-16 oder SL 3/12-16: vorderseitig 2 - 3 mm breit geschlitzt im Raster 16mm, rückseitig Ø 8 mm bis Ø 12 mm gebohrt im Raster 16 mm und vlieskaschiert. Baustoffe entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM B13025 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2017
– abgelaufen
"BER Holz F A - BG Akustikplatte Typ CPL" mit CPL beschichtete Vermikulitplatte, auch mit Rasterbohrungen, entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Baustoffe, an
die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit
brennbaren Bestandteilen, sind
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM 024133 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2017
– abgelaufen
"fireplac®" mit CPL beschichtete Thermax A/SNVermikulitplatten, auch mit Rasterbohrungen, entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind
MINERALKA d.o.o.
Z-33.46-623 Zulassung
vom: 13.08.2016
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebter Riemchenbekleidung "Color-Dämmstein-Rastersystem"
Brickworld Insulation B.V.
P-HFM B15320 Prüfzeugnis
vom: 12.05.2016
– abgelaufen
"BER Holz FC-DF Akustikplatte" beidseitig furniert mit Eiche/Buche lackiert. Typ L 8-16: gelocht ø 8 mm im Raster 16 mm, rückseitig vlieskaschiert. Typ SL 2/12-16 oder 3/12-16: vorderseitig 2-3 mm breit geschlitzt im Raster 16 mm, rückseitig ø 12 mm gebohrt im Raster 16 mm und vlieskaschiert. "BER Holz F C-DF Akustikplatte". Beidseitig mit Grundierfolie beschichtet, sichtseitig gelb lackiert. Typ SL 2/12-16 oder SL 3/12-16: vorderseitig 2-3 mm breit geschlitzt im Raster 16 mm, rückseitig ø 12 mm gebohrt im Raster 16 mm und vlieskaschiert
BER Deckensysteme GmbH
P-HFM B15320 Prüfzeugnis
vom: 12.01.2016
– abgelaufen
"BER Holz FC-DF Akustikplatte" beidseitig furniert mit Eiche/Buche lackiert. Typ L 8-16: gelocht ø 8 mm im Raster 16 mm, rückseitig vlieskaschiert. Typ SL 3/12-16: vorderseitig 3 mm breit geschlitzt im Raster 16 mm, rückseitig ø 12 mm gebohrt im Raster 16 mm und vlieskaschiert
BER Deckensysteme GmbH
Z-56.275-3591 Zulassung
vom: 19.05.2014
– abgelaufen
HolzRasterdecke "Medargon-Medacell" als schwerentflammbarer Baustoff
Medardt-MBM GmbH
Z-17.1-650 Zulassung
vom: 08.05.2014
– abgelaufen
Mauerwerk aus Kalksand-Planelementen (bezeichnet als KS XL-Rasterelemente)
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Z-17.1-1095 Zulassung
vom: 18.06.2013
– abgelaufen
Mauerwerk aus Kalksand-Planelementen (bezeichnet als KS-EASY-Rasterelemente) im Dünnbettverfahren
BAUSTOFFWERKE LÖBNITZ GmbH & Co. KG
P-HFM B13025 Prüfzeugnis
vom: 05.02.2013
– abgelaufen
"BER Holz F - A BG Akustikplatte Typ CPL", mit CPL beschichtete Vermikulitplatte, auch mit Rasterbohrungen entsprechend lf. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Baustoffe, an die nur Andorderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A) mit brennbaren Bestandteilen sind.
BER Deckensysteme GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler