Liste der Publikationen zum Thema "Ratgeber"
In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
Ratgeber für die ganzheitliche Modernisierung von massiv gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern der Baujahre 1919 bis 1994
3., Aufl.
2022, 304 S., 680 farbige Bilder, Grafiken, Grundrisse und Zeichnungen. 24 cm, Hardcover
Blottner
100 Traumhäuser
Die schönsten Einfamilienhäuser für jedes Budget und jedes Grundstück
2021, 224 S., 300 farb. Abb. 28 cm, Hardcover
Callwey
Wohnen + / - Ausstellen, Band 8
Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften
2021, 494 S., Dispersionsbindung, 91 SW-Abbildungen, 43 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
HausErneuerung
Instandsetzen, Modernisieren, Energiesparen, Umbauen. Ökologische Baupraxis. Mit Anleitung zur Selbsthilfe
18., überarb. Aufl.
2020, 255 S., mit zahlr. Abb. und Tabellen. 21.5 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Kosten- und Vertragsfallen beim Kauf oder Bau einer Immobilie. 2.Aufl. Stand Februar 2020. Online Ressource
2020 35 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Richtiges Lüften in Wohnungen
6., überarb. Aufl.
2019, 24 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Gartengestaltung
Das Standardwerk für die Praxis
6., Aufl.
2019, 264 S., 250 Abb. 26.8 cm, Hardcover
BLV Buchverlag
Fokus Workshop-Methoden für die kommunale Praxis. Tipps für Klimaschutzaktive
2019 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Boden schützen leicht gemacht. Mit kleinen Schritten Großes bewirken - im Garten, im Alltag und beim Bauen
2019 34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ratgeber
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
BIM-Leitfaden für Deutschland. Information und Ratgeber. Endbericht
2014 109 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden für Unternehmen des handwerklichen Holzbaus zur Optimierung von Kundenorientierung und Marketing. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Online Ressource
2007 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betrieb im Sanierungsgebiet. Eine Informationsschrift fuer Betriebsinhaber
1976, 92 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mieter im Sanierungsgebiet. Eine Informationsschrift fuer Mieter
1976, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
AHA-Effekt beim Lüften. Infektionsschutz
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Fuchs, Werner; Hüttmann, Matthias
Ladestation für zwei E-Mobile im Selbstbau. Günstige Alternative für versierte Besitzer von PV-Anlagen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Kionka, Tom
Die Flut aus dem Kanal. Was hilft gegen Rückstau?
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Heinemann, Daniela
Barrierefreie Bäder in Wohnungen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Naumann, Susan
Biologische Schädlingsbekämpfung. Gärtnern als Natur-Bekenntnis. Ratgeber
Gartendesign Inspiration, 2018
Ohne sie macht alles keinen Sinn. Gebäudedämmung
Öko-Test, 2017
Der Frühling kommt mit Wärme. Heizung
Öko-Test, 2017
Neutzling, Susanne
Sonnenwärme sinnvoll nutzen. Solarthermie (kostenlos)
Hausbau, 2016
Neutzling, Susanne
Den Traum-Raum finden. Grundriss-Planung (kostenlos)
Hausbau, 2016
Lehmkuhl, Volker
Luft nach oben. Dachausbau
Öko-Test, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ratgeber
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierungsratgeber für Bildungsgebäude als Computertool fertig für die Anwendung 2006 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2006 Tagungsband. Erste deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Energieeffizienz von Gebäuden und Behaglichkeit in Räumen" 9.-11. Oktober 2006, Technische Universität München
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...
Scheffler, Michael
1 Einführung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um den Eintrag von Fremdwasser in Entwässerungssysteme (Fremdwasserinfiltration) und den Austritt von Abwasser aus Entwässerungssystemen (Abwasserexfiltration) zu verhindern, bedarf es gesamtheitlicher Betrachtungen von Entwässerungsstrukturen. Die aktuelle Situation unserer Ortsentwässerungen zeigt, dass mit der Sanierung öffentlicher Kanäle die bestehenden Probleme der Grundstücksentwässerung nicht behoben werden, sodass dort eindringendes Grundwasser weiterhin den öffentlichen ...
Maier, Josef
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
Vorwort
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Autoren wollen all denen einen Ratgeber an die Hand geben, die sich mit der Frage der Sanierung oder des Abreißens ihrer Immobilie zu befassen haben. Darüber hinaus werden Methoden der Immobilienwertermittlung und Entscheidungskriterien hinsichtlich der Frage Sanierung oder Abriss beleuchtet. Norbert Bogusch ist Verfasser der Kapitel 3.5; 3.9; 4.1; 4.4; 7; 8 und 10. Verfasser der Kapitel 1; 2; 3.1; 3.2; 3.4; 3.6, 3.7; 3.8; 4.2; 4.3; 4.5; 5; 9 und 11 ist Jörg Brandhorst.
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...
Wapenhans, Wilfried
6.1 Stellung des Sachverständigen
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Allerdings: Nach 1 ist die Haftung des Sachverständigen ausgeschlossen, wenn eine Prozesspartei nicht die Möglichkeit ergreift, einen Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit abzulehnen. Zum Ortstermin vertritt der Sachverständige mit eingeschränkten Befugnissen den Richter, indem er den Beweisbeschluss des Gerichtes praktisch umsetzen muss. Die häufige Forderung, die gerade von Juristen wieder und wieder an die Sachverständigen herangetragen wird, besteht darin, dass der ...
Ansorge, Dieter
Einleitung
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Aufmerksame Leser werden feststellen, dass bei den nachstehend beschriebenen Fallbeispielen mehrfach auch auf in den bereits erschienenen Bänden der Reihe »Pfusch am Bau« beschriebene Fallbeispiele hingewiesen wird. Pfusch am Bau ist ein seit Errichtung der ersten Bauten nicht wegzudenkendes Phänomen, welches schon immer Beteiligte und Unbeteiligte unterschiedlich beschäftigte. Durch den Pfusch am Bau – Entscheidungs-, Planungs-, Ausführungsfehler – werden weltweit ...
Ansorge, Dieter
Einleitung
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Pfusch am Bau ist ein seit Errichtung der ersten Bauten nicht wegzudenkendes Phänomen, welches schon immer Beteiligte und Unbeteiligte unterschiedlich beschäftigte. Durch den Pfusch am Bau - Entscheidungs-, Planungs- und Ausführungsfehler - werden allein in Deutschland jährlich ca. Somit bekommt er rechtzeitig die Möglichkeit, auf Versäumnisse bei der Leistungsbeschreibung, Planung und Ausführung hinzuweisen, seine Bedenken und Forderungen gegen Pfusch anzumelden und Ausführungen nach den ...
Scheffler, Georg A.
4.3.4 Imprägnierung/Hydrophobierung der Fassade
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Während bei verputzten Fassaden der Schlagregenschutz in der Regel gut hergestellt werden kann, ist dies bei steinsichtigen Fassaden nicht ohne Weiteres möglich. Die Fassade müsste dafür mit einer die kapillare Wasseraufnahme reduzierenden Imprägnierung versehen werden. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass Maßnahmen zur hydrophobierenden Imprägnierung von Fassaden umfassend geplant werden müssen.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Vorwort
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die sich daraus ableitende Diskussion über optimale Aufbewahrungsbedingungen kulturhistorisch wertvoller Objekte, insbesondere im Rahmen einer musealen Präsentation, ist aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung in der Ausstellungstechnik zu jeder Zeit von hoher Aktualität. Unser Dank gilt Frau Manuela Lingnau für die Anfertigung und Gestaltung von Abbildungen und Graphiken sowie Frau Anke Harnisch und Frau Simone Peist für die redaktionelle Bearbeitung des Manuskriptes. Darüber hinaus ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler