Liste der Publikationen zum Thema "Rationalisierung"
Architekturen, Band 25
Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960
2019, 324 S., 37 SW-Abbildungen, 19 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
2019, 216 S., 18 SW- u. 184 Farbabb. 200 x 121 mm, Softcover
Schnell & Steiner
Edition Bauhaus, Band 49
2016, 352 S., m. 100 SW- u. 48 Farbabb. 241 mm, Softcover
Spector Books
Baumanagement
Grundlagen, Technik, Praxis
4., Aufl.
2013, xii, 341 S., 30 SW-Abb. 235 mm, Softcover
Springer
Kooperationen und innovative Vertriebskonzepte im individuellen Fertigteilbau. Entwicklung eines Geschäftsmodells
2012 XXVII, 349 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Rationalisierung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung neuartiger Zementfließestriche für den Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der Rationalisierung des Bauablaufs und ökologischer Aspekte der Ressourcenschonung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2552
2010, 95 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ersatz oder Teilersatz von Versuchen durch Finite Elemente Berechnungen im Beton- und Verbundbau - Anforderungen, Bewertungskriterien und Grenzen
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3225
2010, 192 S., 165 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kooperationen und innovative Vertriebskonzepte. Geschäftsmodell für den individuellen Fertigteilbau. Forschungsbericht
2010 XIX, 246 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Rationellere Herstellung von zweischaligem Mauerwerk durch Linienverankerung von Vormauerschalen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2520
2009, 214 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kosteneinsparungen und Rationalisierungseffekte durch ein zentrales Logistikmanagement im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2516
2009, 52 S., 10 Abb, 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von zementgebundenen Fließestrichen mit hohem Frostwiderstand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2500
2007, 214 S., 143 Abb., 55 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2005 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxisgerechte Weiterentwicklung eines bauteilintegrierten Schalungssystems aus Textilbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3044
2004, 177 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung moderner Kommunikationswerkzeuge für die Planungs- und Ausführungsprozesse. Ab schlussbericht. Online Ressource
2004 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rationalisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dachtragwerk aus Bohlenlamellen. Sparbauweise
Der Zimmermann, 2020
Höfferl, Bernd
Gebäude aus Raummodulen
OIB aktuell, 2020
Kift, Dagmar
Weichenstellungen und Beziehungen: das Bauhaus, 1919 und die Industriegeschichte
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2019
Erdland, Alexander; Gündling, Heike
Versicherungswirtschaft und Immobilienbranche - parallele Herausforderungen in der Digitalisierung
Immobilien & Finanzierung, 2019
Farrenkopf, Michael
Rationalisierung von Arbeits- und Produktionsbedingungen als Herausforderung der architektonischen Gestaltung - Schupp/Kremmer und die Zeche Zollverein
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2019
Cockerell, Steve
Neudefinition der digitalen Landschaft. Ein Ausblick auf BIM-Standards und -Prozesse im Bahnverkehr und im Transportwesen
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Heinze-Greenberg, Ita
Vom Fotografischen Gewehr zum Neufert. Serie, Typ und Maß am Bauhaus
Der Architekt, 2019
Grunze, Nico
Auf Erfahrung bauen. Serieller Wohnungsbau in der DDR
Der Architekt, 2019
Klinkenbusch, Claudia
Perfektionierte Herstellung. Konrad Wachsmann und die unvollendete Revolution
Der Architekt, 2019
Walberg, Dietmar
Wohnungsbau in Deutschland - Baukostenentwicklung, Standards und Bauweisen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rationalisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fertighäuser der Moderne. Das Kupferhaus Schorlemerallee 16 in Dahlem 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Bögle, Annette; Bollinger, Klaus; Heimrath, Moritz; Orlinski, Adam; Preisinger, Clemens
Computational und Parametric Design - Chancen und Herausforderungen für die Tragwerksplanung 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Österlund, Toni; Wikar, Markus
Freeform timber structures: Digital design and fabrication 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Pfeifer-Helke, Tobias
Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Quicker, Peter
Evaluation of Recent Developments Regarding Alternative Thermal Waste Treatment with a Focus on Depolymerisation Processes 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
May, Ulrike
"Die moderne Frau ist des unwürdigen Herumsitzens müde." (Neue) Frauen in Frankfurt 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics
Dreger, Ingo
Transformationen im Holzbau - Von der St. Mary Church in Chicago 1833 bis zum Einsteinhaus in Caputh 1929 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Hackenschmidt, Sebastian
Bequeme neue Arbeitswelt. Über den Sitzkomfort im Büro 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Pöllinger, Adrian Leander
Jean Prouves "École Standard" 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
weitere Aufsätze zum Thema: Rationalisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kooperationen und innovative Vertriebskonzepte im individuellen Fertigteilbau. Entwicklung eines Geschäftsmodells (kostenlos)
2012
Hermes, Hans Dieter
Analysen zur Umsetzung rationeller Energieanwendung in kleinen und mittleren Unternehmen des Kleinverbrauchersektors. Online Ressource: PDF-Format, 1,02 MB (kostenlos)
2000
Mauerwerk aus großformatigen Steinen: Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()
##Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des LG Berlin [1] aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigem Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für
IBR 2004, 537
Forderung einer Nachunternehmererklärung in Bewerbungsbedingungen zulässig!
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken
(OLG Koblenz, Beschluss vom 07.07.2004 - 1 Verg 1/04; OLG Koblenz, Beschluss vom 07.07.2004 - 1 Verg 2/04)
Der Auftraggeber (AG) schreibt einen Bauauftrag europaweit aus. Die Bewerbungsbedingungen enthalten hinsichtlich der Einschaltung von Nachunternehmern (NU) die Klausel, dass dann, wenn der Bieter beabsichtigt, Teile der Leistung von NU ausführen zu lassen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
T.4 Bedeutung von Umfragen und Normen in Bezug auf anerkannte Regeln der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das (rechtliche) Konstrukt der anerkannten Regeln der Technik als Ersatz von dogmatischen Regeln kann als technisches Instrument nicht die allgemeine Anerkennung ermitteln, diese gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dem Anwender von Normen wird damit aufgegeben zu prüfen, ob die Norm (ganz oder teilweise) tatsächlich (schon) anerkannte Regel der Technik ist. nachfahrende Regeln (III.) sie beschreiben bereits anerkannte Regeln der Technik, sie sind (mit seltenen Ausnahmen) einzuhalten...
Zöller, Matthias
Mauerwerk aus großformatigen Steinen - Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des Landgerichts Berlin 1 aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigen Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für die sich noch keine allgemein anerkannten Regeln der Technik entwickelt hätten. Anlass zum Streit waren (in der Regel wenige 10tel Millimeter breite) senkrechte Risse im nicht mit rissüberbrückenden Beschichtungen oder Tapeten ...
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
2.2 Stahlbetonsparrendach II (1980)
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Im Rahmen der Rationalisierung der Blockbauweise in Verbindung mit der Stahleinsparung wurde das Stahlbetonsparrendach 1980 verändert. Verwendung von Stahlbetonsprossen (Latten) und Stahlbetonfirstsprossen, die durch Klammern mit den Sparren verbunden sind. Die Gesamtkonstruktion ist in den Bildern 2.2.1 und Bildern 2.2.2, die Hauptelemente sind in den Bildern 2.2.3 bis 2.2.5 und wichtige Details in den Bildern 2.2.6 bis 2.2.8 dargestellt.
Allisat, Gerhard
4.5 Fenster in Plattenbauten in der Laststufe 6,3 t (WBS 70)
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Auswahl der Fenster erfolgte nach den seinerzeit gültigen Angebotskatalogen der Bauelementewerke und der späteren TGL 22881 Fenster für Gebäude mit den jeweiligen Einzelstandards. Angewendet wurden hauptsächlich Fenster und Fenstertüren aus Holz und/oder Holz mit Plastmantel und einer Isolierverglasung mit zwei Glasscheiben. Der Einbau der Fenster erfolgte entsprechend den Festlegungen der TGL 22881, Blatt 04 "Fenster für Gebäude, Einbau und Instandhaltung von Fenstern aus Holz, Holz...
Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Zöller, Matthias
Thermische Solaranlagen - tickende Zeitbomben?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Kurz nach der Inbetriebnahme verlor die Anlage Wärmeträgerflüssigkeit, eine Mischung aus Wasser und dem Frostschutzmittel Glykol. Die durchgeführte Trocknung hat das Wasser der in den Fußbodenaufbau gelangten Wasser-Glykol-Lösung ausgetrocknet, nicht aber das Glykol, dessen Konzentration nach der Austrocknung des Wassers anstieg. Unterhalb einer Konzentration von 15 % wird Glykol biologisch abbaubar, d. h. Mikroorganismen zersetzen das Glykol.
Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...
Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
6 Praktische Durchführung einer Beweissicherung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die in Tabelle 2 aufgeführten Ausstattungsgegenstände stellen eine zwingende Grundausstattung für jeden Sachverständigen dar, der auf dem Gebiet der vorsorglichen Beweissicherung tätig ist. Verbale Protokollierung und fototechnische Aufnahmen; Messen vorhandener Risse mit dem Risslineal; erforderlichenfalls Anbringen von Rissveränderungsanzeigen (Rissmonitoren, Rissobservatoren, Rissindikatoren). Rissvergleichsmaßstab) - zur exakten Ausmessung der Rissbreiten von vorhandenen, genau markierten...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
54/76 Zulassung
vom: 01.01.1976
– abgelaufen
Konenverankerung für Drahtseile
VEB (B) Landbaukombinat Dresden Sitz Kamenz; VEB Ingenieurbüro für Betriebswirtschaft und Rationalisierung des Bauwesens Neubrandenburg
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler