Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rauchabzugsanlage"


Bücher, Broschüren: (12)

Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung
Karl-Heinz Quenzel, Frank Bitter, Heinrich Fischer, Georg Tale-Yazdi
Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung
Praxis für Architekten - Planer - Fachfirmen
5., Aufl.
2018, 250 S., 230 farb. Abb. 30 Tab. 29.6 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 

VdS 2815: 2018-05 (03). Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Merkblatt zum Brandschut
VdS 2815: 2018-05 (03). Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Merkblatt zum Brandschutz
2018 8 S., Tab.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

VdS 2815: 2013-09 (02). Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Merkblatt zum Brandschut
VdS 2815: 2013-09 (02). Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Merkblatt zum Brandschutz
2013 6 S., Tab.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressourc
Nachtigall, Eugen
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource
2013 V,242 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzeptionelle und konstruktive brandschutztechnische Bemessung
Sebastian Müller
Konzeptionelle und konstruktive brandschutztechnische Bemessung
2., Aufl.
2007, 232 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Modelluntersuchungen zum Verhalten von Rauch- und Temperaturschichtungen in Räumen unter Berücksichtigung einer Querströmung. Online Ressourc
Knospe, Olaf
Modelluntersuchungen zum Verhalten von Rauch- und Temperaturschichtungen in Räumen unter Berücksichtigung einer Querströmung. Online Ressource
2006 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2159: 2005-02 (02). Pneumatische Rauch- und Wärmeabzugssysteme. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS-Richtlinien für natürliche Rauchabzugsanlage
VdS 2159: 2005-02 (02). Pneumatische Rauch- und Wärmeabzugssysteme. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS-Richtlinien für natürliche Rauchabzugsanlagen
2005 9 S., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Brandschutz in der Gebäudetechnik
Klaus W. Usemann
Brandschutz in der Gebäudetechnik
VDI-Buch
Grundlagen Gesetzgebung Bauteile Anwendungen
2., Aufl.
2002, xi, 516 S., XI, 516 S. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 

Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen gleichzeitig betriebenen Sprinkler- und Rauch/Wärme-Abfuhr-Systeme
Föhl, C. Axel
Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen gleichzeitig betriebenen Sprinkler- und Rauch/Wärme-Abfuhr-Systemen
1999 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2199: 1998-09 (02). Brandschutz im Lage
VdS 2199: 1998-09 (02). Brandschutz im Lager
1998 19 S., Abb., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rauchabzugsanlage

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung der Wechselwirkung zwischen gleichzeitig betriebenen Sprinkler- und Rauch/Wärme-Abfuhr-Systemen. Versuche. FA.-Nr. 171 (2/99) und 177 (3/2000). Online Ressourc
Föhl, C. Axel
Untersuchung der Wechselwirkung zwischen gleichzeitig betriebenen Sprinkler- und Rauch/Wärme-Abfuhr-Systemen. Versuche. FA.-Nr. 171 (2/99) und 177 (3/2000). Online Ressource
2005 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.2. - Brand- und Löschversuche mit Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 19 4 (4/2004
Kunkelmann, Jürgen
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.2. - Brand- und Löschversuche mit Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 19 4 (4/2004)
2005 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.1. -Vergleich des Auslöseverhaltens von fotoelektronischen Rauchmeldern bei Einsatz von Disconebel und Brandrauch. -Brand- und Löschversuche ohne Windeinfluß auf  einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 190 (4/2003
Kunkelmann, Jürgen
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.1. -Vergleich des Auslöseverhaltens von fotoelektronischen Rauchmeldern bei Einsatz von Disconebel und Brandrauch. -Brand- und Löschversuche ohne Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 190 (4/2003)
2004 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrierter Umweltschutz im Bereich der Holzwirtschaft. Entwicklung und Erprobung neuartiger Löschanlagen für den mehrgeschossigen Holzbau zur Brandbekämpfung und Fluchtwegsicherung. Tl.1. Text. Tl.2. Tabellen und Bilde
Kunkelmann, Jürgen
Integrierter Umweltschutz im Bereich der Holzwirtschaft. Entwicklung und Erprobung neuartiger Löschanlagen für den mehrgeschossigen Holzbau zur Brandbekämpfung und Fluchtwegsicherung. Tl.1. Text. Tl.2. Tabellen und Bilder
2001 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bemessungsregeln für maschinelle Rauchabzüge auf der Grundlage von Wärmebilanzrechnungen. Textband. Abschlußbericht
- Schneider, M. Kersken-Bradley, - Max
Bemessungsregeln für maschinelle Rauchabzüge auf der Grundlage von Wärmebilanzrechnungen. Textband. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2569/1
1993, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bemessungsregeln für maschinelle Rauchabzüge auf der Grundlage von Wärmebilanzrechnungen. Anhang. Abschlußbericht
- Schneider, M. Kersken-Bradley, - Max
Bemessungsregeln für maschinelle Rauchabzüge auf der Grundlage von Wärmebilanzrechnungen. Anhang. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2569/2
1993, 370 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle und theoretische Untersuchungen über den Rauch- und Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugskanal. Abschlußbericht
Karl Kordina, Thomas Heins
Experimentelle und theoretische Untersuchungen über den Rauch- und Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugskanal. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2682
1991, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gutachten über die Bemessung und Wirksamkeit von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in unterirdischen Garagen
- John
Gutachten über die Bemessung und Wirksamkeit von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in unterirdischen Garagen
1986, 37 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandversuch zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Lüftungssystems zur Rauchfreihaltung des Treppenraumes im Bürogebäude Hamburg 36, Dammtorstraße 29
Brandversuch zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Lüftungssystems zur Rauchfreihaltung des Treppenraumes im Bürogebäude Hamburg 36, Dammtorstraße 29
Bauforschung, Band T 319
1978, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (139)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wegerich, Sven Henry
Schere sichert Entrauchung. Tageslicht/RWA
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Hartwig, Alwine
Brandrauchschäden vermeiden. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) im modernen Brandschutz
Der Bauschaden, 2019
Wilk, Erhardt; Osburg, Manuel; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 10-1-4 - Flammen- und Rauchgaswirkungen im Treppenraum
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Eberl-Pacan, Reinhard
Feuer im "Handelscentrum". Brandschutz in Verkaufsstätten und Einkaufszentren
Bauen plus, 2019
Ficker, Carsten
Großprojekte: Herausforderungen und Lösungsansätze. RWA in der Praxis (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2018
Nauerz, Barbara
Holz trifft Licht. Dienstgebäude
Bauen mit Holz, 2018
Hegger, Thomas
Fängt Zenitlicht ein. Serie Tageslicht/Entrauchung, Tl. 1
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Berg, Anders; Schmidt, Michael
Numerische Untersuchung der Entrauchung von Industriehallen nach M IndBauRL
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
Volle, Thomas
Maschinelle Rauchabzugsanlagen. Anforderungen und Bemessungen nach DIN 18232 Teil 5
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2017
Integrierter Lebensretter. Für Kommunal- und Wohnbau: Lichtkuppel mit RWA-Funktion
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rauchabzugsanlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rauch zuverlässig ableiten: Leitfaden für den Sachschutz bei Industrie- und Gewerbebauten 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Kramer, Sebastian; Siemon, Matthias; Schnetgöke, Ralf
Schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept für die neue Gepäcksortieranlage am Flughafen Zürich 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Hegger, Thomas
Ganzheitliche Konzepte für einen optimalen Rauchschutz im Industriebau 2017
Quelle: Brandschutz, Dezember 2017; Ernst und Sohn Special
Hegger, Thomas
Entrauchung von Treppenräumen 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Blume, Gary; Wahl, Frank
Maschinelle Entrauchung mit MRA 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schnetgöke, Ralf; Kasburg, Jörg
Risikoorientierte Brandschutzkonzepte für Krankenhäuser - am Beispiel des Kinderspitals Zürich 2016
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2016. 30. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 21. und 22. September 2016. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Slawik, Stefan
Möglichst realitätsgetreue Abbildung in der virtuellen Umgebung. Virtuelle 3D-Produktmodelle von Tageslichtsystemen 2015
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2015; Ernst und Sohn Special
Riese, Olaf
Brandrauchversuche: Überblick über die Verfahren - Poolfeuer versus Gasbrenner 2015
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2015. 29. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 15. und 16. September 2015. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Detzer, Rüdiger
Grundlagenpapier Entrauchung des VDMA Expertenkreises Baurecht 2012 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2012. 26. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 19. und 20. September 2012; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Amann, Tobias
Neuer Eingang I-Park Stavanger - gewagter Entwurf einfach gelöst 2012
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 12. 18. Internationales Holzbauforum (IHF). Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2012. Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Holzbau, Architektur, Verdichtung, Energieversorgung, Holzbauforschung, Verbindungstechnik, Prozesse, Tragwerke, Gebäudehüll

weitere Aufsätze zum Thema: Rauchabzugsanlage

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nachtigall, Eugen
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource: PDF-Format, 3,94 MB (kostenlos)
2013
Knospe, Olaf
Modelluntersuchungen zum Verhalten von Rauch- und Temperaturschichtungen in Räumen unter Berücksichtigung einer Querströmung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,5 MB (kostenlos)
2006
Müller, Sebastian
Konzeptionelle und konstruktive brandschutztechnische Bemessung eines großen Krankenhauses bei besonderer Berücksichtigung der Flucht- und Rettungswegesituation. Diplomarbeit
2004

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
6 Geeignete Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Um Schäden durch Brände an Gebäuden weitgehend zu vermeiden, ist es besonders wichtig, geeignete Detaillösungen für den jeweiligen Einzelfall zu entwickeln. Das bleibt der Gebäudeplanung vorbehalten, die die jeweiligen Anforderungen des Brandschutzes einzuhalten hat. In den Tabellen 11 bis 13 werden dabei wesentliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes dargestellt und deren prinzipielle Wirkungsweise beschrieben.


Ansorge, Dieter
2.2.6 Dachabdichtungen eines Industriegebäudes bei Stuttgart - Ärger mit falschen Dachabdichtungen und Pfusch bei den Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Häufigkeit von Mängeln und chaotische Zustände bei Bauablauf und Qualitätsmanagement waren für die besorgte Bauherrin Anlass, zusätzlich für die Bauzeit einen Bauingenieur allein für die Überprüfung der Leistungen, das Rügen von Mängeln und die Dokumentation des Bauablaufes und der Mängel befristet einzustellen. Dächer mit bituminöser Abdichtung auf der Wärmedämmung brauchen eine absolut luftdichte Dampfsperre. Dampfsperren müssen so diffusionsdicht sein, dass die Wärmedämmung zwischen ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-78.11-143 Zulassung vom: 29.05.2012 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsanlagen (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe NSR-ETK mit der Temperatur-Zeitklasse F842
Alfred Eichelberger GmbH & Co


nach oben

 Kategorien:

12

9

139

20

3

2

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler