Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rauchgas"


Bücher, Broschüren: (21)

Verwertung von Klärschlamm
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energ
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Winter, Franz (Herausgeber); Juchelkova, Dagmar (Herausgeber)
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnunge
Kaudelka, Sven
Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen
2019 XXV,203 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwertung von Klärschlam
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm
2018 VIII,574 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Edelstahl Rostfrei in der Umwelttechnik. 4.,überarb.Aufl
Heubner, Ulrich
Edelstahl Rostfrei in der Umwelttechnik. 4.,überarb.Aufl.
2015 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung und Charakterisierung von Membranmaterialien für den Einsatz in Hochtemperaturvergasungsprozessen. Online Ressourc
Chatzicharalampous, Christos
Untersuchung und Charakterisierung von Membranmaterialien für den Einsatz in Hochtemperaturvergasungsprozessen. Online Ressource
2013 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Näherungsformeln für Spill Plumes in Atrien variabler Größe
Hendrik C. Belaschk
Näherungsformeln für Spill Plumes in Atrien variabler Größe
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 5
CFD-Studien unter Verwendung von GPU-Technologie
2012, 175 S., zahlr. z. Tl. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Biomassefeuerungsanlagen im Leistungsbereich von 400 kW bis 10 MW. Online-Ressourc
Böhmer, Siegmund; Gallauner, Thomas; Gössl, Michael; Krutzler, Thomas; Moser, Gertraud
Biomassefeuerungsanlagen im Leistungsbereich von 400 kW bis 10 MW. Online-Ressource
2010 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

14. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung 10. bis 11. März 2009 in Münche
Bilitewski, Bernd (Herausgeber); Urban, Arnd I. (Herausgeber); Faulstich, Martin (Herausgeber)
14. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung 10. bis 11. März 2009 in München
2009 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Systematische Untersuchungen zu Korrosionsprozessen an Feuerfestmaterialien in Müll- und Biomasseverbrennungsanlagen und Einsatzmöglichkeiten von Additiven als Korrosionsinhibitoren. Online Ressourc
Pawlowski, Jan
Systematische Untersuchungen zu Korrosionsprozessen an Feuerfestmaterialien in Müll- und Biomasseverbrennungsanlagen und Einsatzmöglichkeiten von Additiven als Korrosionsinhibitoren. Online Ressource
2008 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rauchgas

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 706-4, November 2010. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Tl.4. Abwasser, das bei der Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen entsteht
Merkblatt DWA-M 706-4, November 2010. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Tl.4. Abwasser, das bei der Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen entsteht
DWA-Regelwerk, Band M 706-4
2010, 15 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (24)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschlan
Richters, Ulf
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emissionen im Brandfall und Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Einfluss von PV-Modulen auf die harte Bedachung. Abschlussbericht
Simone Krüger, Bernd Teichmann, Marie Despinasse, Benjamin Klaffke
Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emissionen im Brandfall und Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Einfluss von PV-Modulen auf die harte Bedachung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2897
2014, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte. Abschlussbericht
Anja Hofmann-Böllinghaus, Nils Monreal
Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2821
2012, 67 S., 29 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abfallverbrennung in Deutschland. Entwicklungen und Kapazitäte
Richers, Ulf
Abfallverbrennung in Deutschland. Entwicklungen und Kapazitäten
2010 VI, 68 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Beurteilung und Verhinderung von Selbstentzündung und Brandgasemission bei der Lagerung von Massenschüttgütern und Deponiestoffen. Online Ressourc
Schoßig, Jörg; Berger, Anka; Malow, Marcus; Krause, Ulrich
Beurteilung und Verhinderung von Selbstentzündung und Brandgasemission bei der Lagerung von Massenschüttgütern und Deponiestoffen. Online Ressource
2010 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abfallverbrennung in Deutschland - Entwicklungen und Kapazitäte
Richers, Ulf
Abfallverbrennung in Deutschland - Entwicklungen und Kapazitäten
2010 VI,68 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Untersuchung der Wechselwirkung zwischen gleichzeitig betriebenen Sprinkler- und Rauch/Wärme-Abfuhr-Systemen. Versuche. FA.-Nr. 171 (2/99) und 177 (3/2000). Online Ressourc
Föhl, C. Axel
Untersuchung der Wechselwirkung zwischen gleichzeitig betriebenen Sprinkler- und Rauch/Wärme-Abfuhr-Systemen. Versuche. FA.-Nr. 171 (2/99) und 177 (3/2000). Online Ressource
2005 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rauchübertragung bei Lüftungsanlagen mit Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung ohne Rauchauslöseeinrichtungen. Abschlussbericht
H.G. Klingelhöfer, J.F. Pennings, T. Krause-Czeranka
Rauchübertragung bei Lüftungsanlagen mit Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung ohne Rauchauslöseeinrichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3043
2004, 17 S., 1 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatzmöglichkeiten eines mobilen FT-IR-Gasanalysators. FA-Nr. 180 (2/2001), Fa-Nr. 184 (2/2002). Mit CD-RO
Basmer, Peter; Zwick, Gerhard
Einsatzmöglichkeiten eines mobilen FT-IR-Gasanalysators. FA-Nr. 180 (2/2001), Fa-Nr. 184 (2/2002). Mit CD-ROM
2004 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Effizienz von unterschiedlichen Systemen zur Rauchgasreinigung bei Müllverbrennungsanlagen. Untersuchungsbericht. Online Ressourc
Berghoff, Rolf (Bearbeiter)
Untersuchungen zur Effizienz von unterschiedlichen Systemen zur Rauchgasreinigung bei Müllverbrennungsanlagen. Untersuchungsbericht. Online Ressource
2001 66 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rauchgas

nach oben


Zeitschriftenartikel: (213)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Harder, Joachim
Gypsum - a scarce raw material? (kostenlos)
ZKG, 2022
Sturm, Peter; Fößleitner, Patrik; Krausbar, Stefan
Brandrisiko durch Elektroautos in Straßentunneln
Feuertrutz, 2022
Herweg, Harald; Wagner, Peter
Brandopfer in Berlin - Teil 3: Faktor Brandobjekt. c) Wie verteilen sich die relativen Opferzahlen der Opfergruppen auf einzelnen Brandobjekte?
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Bieder, Stefan; Krüll, Wolfgang; Schultze, Thorsten
Prüfung von Rauchmeldern hinsichtlich ihrer Anfälligkeit für Falschalarme. Modulare Messapparatur der Universität Duisburg-Essen
s+s Report, 2022
Wilk, Erhardt; Osburg, Manuel; Kraft, Christian; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11-4c - Alternative Verfahren zur Erarbeitung von Brandverlaufskurven für große Räume
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Vorländer, Jochen
Höher hinaus. Änderung der 1. BImSchV (§19)
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Santhirasegaran, Anojan; Nebocat, Günter
VERA 1 und 2 - stoffliche und energetische Verwertung von Klärschlamm (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Brinkmann, T.; Notzke, H.; Pohlmann, J.; Wolff, T.; Stecher, A.; Corner, A.; Gorringe, S.
CO2 separation by membrane technology: Application in the cement industry based on pilot scale research
Cement International, 2022
Mayer, Moritz; Schubert-Polzin, Stefanie; Fink, Thomas
Personensicherheit im Mehrfamilienhaus Untersuchung der Rauchgasströmung bei einem Kellerbrand in Bezug zum einsatztaktischen Vorgehen der Feuerwehr - Von einer Skizze am Whiteboard bis zur Brand- und Rauchgassimulation
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Petra, van der Wielen
Fasern, Halme & Co. Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rauchgas

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sartorius, Kai; Balland, Jean-Pascal
Praxiserfahrungen mit trockener Rauchgasreinigung in der Klärschlammverbrennung 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Margraf, Rüdiger
Erfahrung mit kalk-basierten Rauchgasreinigungen im Bereich der Klärschlammverbrennung 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Dorigatti, Francesco
Boundary layer wind tunnel model testing - current practice 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Schneider, Regine; Henzel, Markus
Brandschutzkonzept des Neubaus der PTS-Station F am Flughafen Frankfurt - in Stahlbauweise - Ingenieurmethoden vielfach angewandt 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Nowak, Saskia; Eckart, Angela; Dreuse, Heike
Gips ist ein nachhaltiger Baustoff - Ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Baustoffindustrie 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Festag, Sebastian; Herbster, Chiara
Erforschung der frühesten Brandphase: Laborversuche und Feldexperimente zur Branderkennung 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Blume, Gary; Hegger, Thomas Fr.
Rauch- und Wärmeabzug 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Pomerleau, Marcel; Higgins, Brian; Petzoldt, Ole
Comprehensive Emission Controls for Mono Incineration Project in North America 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Cassamagnaghi, Giorgio; D?Amore, Giovanni; Marras, Roberto; Moreschi, Roberto
Innovative Process Experience for Simultaneous Acid Gases Removal and Slagging/Fouling Reduction in Waste-to-Energy Boilers 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Heide, Bernd von der
Anpassung von Bestands-SNCR an die neuen BREF-Standards 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16

weitere Aufsätze zum Thema: Rauchgas

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schubert, Stefanie
Untersuchung zum Einfluss der Strömungsführung auf den Brandverlauf in einem Gebäude moderner Bauweise (kostenlos)
2018
Chatzicharalampous, Christos
Untersuchung und Charakterisierung von Membranmaterialien für den Einsatz in Hochtemperaturvergasungsprozessen. Online Ressource: PDF-Format, 4,2 MB (kostenlos)
2013
Pawlowski, Jan
Systematische Untersuchungen zu Korrosionsprozessen an Feuerfestmaterialien in Müll- und Biomasseverbrennungsanlagen und Einsatzmöglichkeiten von Additiven als Korrosionsinhibitoren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,2 MB (kostenlos)
2008
Forell, Burkhard
A methodology to assess species yields of compartment fires by means of an extended global equivalence ratio concept (kostenlos)
2007
Bräutigam, Andreas
Einflüsse der Brandgutzusammensetzung und der Verbrennungsbedingungen auf die Entstehung mittel- und schwerflüchtiger organischer Brandrauchinhaltsstoffe. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,9 MB (kostenlos)
2001
Pieper, Anja
Untersuchungen zur Schadstoffbildung und Emissionsminderung der energetischen Verwertung von Resthölzern in Kleinfeuerungsanlagen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2001
Schmidt, Rainer
Untersuchungen zur Verwertung und Beseitigung industrieller mineralischer Reststoffe aus der Rauchgasreinigung. Dynamische Brennversuche im halbtechnischen Maßstab. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,6 MB (kostenlos)
2000
Steinert, Carola
Messung und Simulation von Fahrzeugbränden in Tunneln (kostenlos)
1996

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2021, 207
Laubengang als zweiter Rettungsweg ist dauerhaft freizuhalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.11.2020 - 7 B 1499/20)

Der Eigentümer eines mehrgeschossigen Wohnhauses wird seitens der Bauaufsichtsbehörde verpflichtet, in den im dritten und vierten Obergeschoss vorhandenen Laubengängen sämtliche Fensterelemente dauerhaft zu entfernen. Andernfalls könne eine hinreichend zu


IBR 2019, 44
Erhebliche Brandschutzbedenken rechtfertigen zweiten baulichen Rettungsweg!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Saarland, Beschluss vom 24.09.2018 - 2 B 211/18)

Nach einer Gefahrenverhütungsschau bei einem Wohnhochaus-Komplex (11 Geschosse, Höhe 30 m) ordnete die Bauaufsichtsbehörde die Herstellung eines zweiten baulichen Rettungswegs an. Abgesehen davon, dass der Gebäudekomplex nicht in voller Höhe der Wohnungen


IBR 2014, 333
Keine fachgerechte Schornsteinprüfung: Wer zündelt, muss zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.09.2012 - 4 U 98/11;BGH, Beschluss vom 06.03.2014 - VII ZR 266/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Hauseigentümer beauftragt den beklagten Ofenbauer mit der Errichtung eines Kachelofens. Im Haus befinden sich zwei mehrzügige Schornsteine. Der Ofenbauer findet im Keller eine Revisionsklappe und überprüft die Förderleitung des Schornsteins, indem er


IBR 2011, 634
Unternehmer beauftragt Ingenieurbüro mit Bauleitung: Kein Organisationsverschulden!
VorsRiOLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamburg, Urteil vom 26.11.2010 - 1 U 163/09)

Ein Bauträger beauftragt 1994 einen Generalunternehmer (GU) mit der schlüsselfertigen Errichtung einer aus 246 Wohneinheiten bestehenden Wohnungseigentumsanlage. Die schlüsselfertige Erstellung umfasst nach dem Vertrag auch die haustechnische Planung sowi


IBR 2005, 98
Ist eine Rauchgasentschwefelungsanlage eine Anlage der technischen Ausrüstung?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(OLG München, Urteil vom 15.09.2004 - 27 U 938/99 (nicht rechtskräftig))

In Verbindung mit einer zu modernisierenden zentralen Wärmeversorgungsanlage hat ein Ingenieurbüro auch eine Rauchgasentschwefelungsanlage nachzurüsten. Bei dieser Anlage wird nicht gefiltert oder entstaubt. Es findet vielmehr ein chemischer Prozess statt


IBR 1999, 336
Welche Rechte hat der Erwerber einer nicht genehmigten Kachelofenanlage?
RAin Dr. Susanne Marian, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 13.04.1999 - 34 U 137/98)

Der Käufer erwirbt von Privat unter Auschluß der Gewährleistung ein Einfamilienhaus mit Kachelofen. Die Verkäufer hatten den Ofen sechs Jahre zuvor durch eine Fachfirma einbauen lassen, er wurde aber nicht der Bauaufsichtsbehörde gemeldet. Der Käufer stel


IBR 1999, 262
Funktionsuntauglicher Kaminofen: Kann die Demontage als Schadensersatz verlangt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 29.07.1998 - 1 O 6885/95)

Ein Hauseigentümer bestellt bei einem Fachbetrieb für Kachelöfen und offene Kamine zum Einbau in sein Wohnzimmer einen offenen Kaminofen für rd. DM 18.000,-. Ein Sachverständiger stellte fest, daß der Kaminofen wegen mehrerer Mängel nicht funktionierte, i


IBR 1998, 452
Muß Betreiber eines Kraftwerks für durch Abgase mitverursachte Schäden Ersatz leisten?
Richter am LG Hans-Uwe Pasker, Aurich
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.06.1998 - 22 U 111/97)

Hauseigentümer machen für Schäden an der Fassade des Eigenheims Emissionen aus einem Kraftwerk verantwortlich und nehmen daher dessen Betreiber auf Schadensersatz in Anspruch. Bei diesem Kraftwerk ist an drei Tagen ein Brenner ausgefallen. Hierdurch ist e


nach oben


Buchkapitel: (32)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.5 Flachdachleckagen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Leckt es durch eine Flachdachabdichtung, kann der Schaden mit Rauchgas aufgespürt werden. Rauch zeigt Leckstelle Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, wird Rauchgas in die Dämmschicht eingeblasen. Stromimpuls ortet Undichtigkeit Eine Leckage an einer Flachdachabdichtung kann mit dem Impulsmessverfahren mit geringem Kostenaufwand geortet werden.


Mährlein, Karl
Offener Kamin - Kamin zieht nicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Angaben über die Ausführung von Schornsteinen im allgemeinen und von Schornsteinen für offene Kamine im besonderen sind in der DIN 18 160 und in der VDI Richtlinie 2050 zu finden. Es wird daher gefordert, daß Schornsteine von Flachdächern so hoch über Dach zu führen sind, daß sie den First eines angenommenen Satteldaches mit etwa 30 % Neigung um 1 m überragen (Bezug zu VDI 2115 und VDI 2116). Damit wurden zugleich die bei einem Flachdach auftretenden ungünstigen Windeinflüsse auf den ...


Rühl, Reinhold

aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

In Anlage 2 der TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen werden fast 20 Holzarten (auch mit lateinischem Namen) aufgeführt, u. a. verschiedene Akazien, verschiedene Palisanderarten, Teak, Mahagoni, Limba. In der TRGS 553 Holzstaub vom August 2008 wird als technisch begründeter Grenzwert 2 mg/m 3 angegeben, bezogen auf die einatembare (nicht die alveolengängige!) Fraktion des Staubs. Die Zahl der bestätigten...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
5.4.2 Kontamination Lüftungsanlage
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In einem Pharmaunternehmen kam es aufgrund eines technischen Defektes zum Brand eines Wäschetrockners. Aufgrund der Rauchgasentwicklung kam es zum Auslösen der Sprinkleranlage mit nachfolgenden umfänglichen Löschwasserschäden. Gleichzeitig wurden über die Lüftungsanlage die Rauchgase (Ruß-/ Geruchsbeaufschlagung) u. a. in Reinraumbereiche verteilt.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Zwei Mikrofone werden an zwei Stellen an der zu untersuchenden Leitung befestigt (Bild 2.16). Dieses Verfahren wird auf Flachdächern (Bild 2.17, rechtes Foto), an Leitungen und Behältern eingesetzt, bei denen die Druckprüfung ein Abfallen des Prüfdrucks zeigte. Eingefärbte Luft oder Rauch wird zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung mit geringem Überdruck eingebracht (Bild 2.17, linkes Foto).


Klopfer, Heinz
2 Ablagerungen und Bewuchs
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Man unterscheidet Ablagerungen auf Betonoberflächen zweckmäßigerweise danach, ob sie fremder Herkunft sind oder aus dem Beton selbst stammen oder auf der Oberfläche gewachsen sind. Ablagerungen auf Betonflächen können auch von Stoffen gebildet werden, die aus dem Beton selbst stammen: Wenn eine Betonrandzone durchfeuchtet ist, wandern wasserlösliche Salze durch Diffusion im Porenwasser an die Betonoberfläche, wo sie nach dem Verdunsten des Wassers als Salzbelag auskristallisieren. und an ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Schadstoffemission von Kleinfeuerungsanlagen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Prüfung der Schadstoffemission von Kleinfeuerungsanlagen Kurzbeschreibung: Verfahren zur Messung von Schadstoffen in Rauchgasen, die bei der Verbrennung flüssiger  und gasförmiger Brennstoffe in Kleinfeuerungsanlagen entstehen. Durchführung: Unter Prüfstandsbedingungen werden mit einer speziell aufgebauten Gasanalyse unter  Beachtung verschiedener Störgrößen (Kondensation, Staubbelastung, Korrosion und  Querempfindlichkeiten) Schadstoffe gemessen nach - dem NDIR-UV-VIS ...


Schuhmann, Hans
Sandsteinfassade eines 80 Jahre alten Druckereigebäudes - Sanierung mit aufmörtelbarem Epoxidharzstein
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Verwaltung und Betrieb einer Drukkerei wurden in einer großen Stadt vor etwa 80 Jahren aus Sandstein erstellt. Die physikalischen Daten des vorhandenen alten Sandsteins wurden im Vergleich zum neuen Stein ermittelt. Die untenstehende Tabelle gibt eine der physikalischen Werte des natürlichen und behandelten Sandsteins im Vergleich zum Epoxidharzstein.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
R -von Radarmessung bis Rücktritt
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die prüffähige Rechnung soll den Bauherrn in die Lage versetzen, den gegen ihn gerichteten Zahlungsanspruch nachvollziehen zu können. Die prüffähige Rechnung (insbesondere die Schlussrechnung) ist beim → VOB-Vertrag Voraussetzung für die Fälligkeit des Zahlungsanspruchs des Unternehmers. 3 VOB/B. Reicht der Unternehmer eine prüfbare Rechnung gar nicht ein, obwohl ihm der Bauherr dafür eine angemessene Frist gesetzt hat, so kann sie der Bauherr selbst auf Kosten des Unternehmers ...


Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-78.8-52 Zulassung vom: 02.07.2001 – abgelaufen
Axialventilatoren zur Förderung von Rauchgasen der Baureihe ARC und AUC
Novenco A/S


nach oben

 Kategorien:

21

1

24

213

47

8

8

32

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler