Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rauchschutz"


Bücher, Broschüren: (3)

Das Türenbuch
Rüdiger Müller, Peter Mayer
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und
Dederich, Ludger (Verfasser, Herausgeber); Rüther, Norbert; Sudhoff, Patrick; Kampmeier, Björn; Suttner, Elisabeth; Werther, Norman; Winter, Stefan
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
2021 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gebäude sanieren - Schule aus den fünfziger Jahre
Gintars, Dorothee
Gebäude sanieren - Schule aus den fünfziger Jahren
2005 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (143)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schopbach, Holger
Die neue Muster-Holzbau-Richtlinie
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Eichelberger, Lutz
Rauchschutzdruckanlagen in der Praxis. Ausführungsbeispiele, Fragestellungen und deren Lösung
s+s Report, 2021
Hazenbiller, Alexander
RDA in Hochhäusern. Eine Betrachtung aus technischer Sicht
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Dederich, Ludger; Rüther, Norbert; Sudhoff, Patrick; Kampmeier, Björn; Suttner, Elisabeth; Werther, Norman; Winter, Stefan
Leitdetails für Bauteilanschlüsse. Mehrgeschossiges Bauen, Gebäudeklasse 4 und 5
mikado plus, 2021
Benitz-Wildenburg, Jürgen
Produktnorm für Innentüren. DIN EN 14351-2 - erste Praxistipps zur Umsetzung (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Nolte, Cathrin; Steglich, Michael; Osburg, Manuel
Prüfung der Dichtheit von Türen in Bestandssituationen
Feuertrutz, 2020
Lein, Peter
Der Betreiberverantwortung gerecht werden. Betreiben und Instandhalten von brandschutztechnischen Anlagen (Tl.9)
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Rosse, Joel; Nehr, Sascha
Bewertung von RauchschutzdruckanIagen und Wassernebellöschanlagen zur Sicherstellung bauordnungsrechtlicher Schutzziele. Wirtschaftliche Lösungsmöglichkeiten für die Sicherstellung von Rettungswegen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Küber, Stefan; Völker, Andreas
So funktionieren Brandschutztüren zuverlässig, wenn's brennt. Brand- und Rauchschutztüren prüfen und warten (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Rauchabzug vs. Rauchableitung. Rauch-Wärme-Abzugsanlagen
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rauchschutz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Klinzmann, Christoph; Gambke, Christian
FOUR - 4 Türme für Frankfurts neue Skyline. Schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept für hybride Hochhäuser 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special

Produktnorm für Innentüren DIN EN 14351-2: erste Praxistipps zur Umsetzung 2019
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2019; Ernst und Sohn Special

Eine raucharme Schicht unterstützt die Brandbekämpfung 2019
Quelle: Brandschutz, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Hegger, Thomas
Ganzheitliche Konzepte für einen optimalen Rauchschutz im Industriebau 2017
Quelle: Brandschutz, Dezember 2017; Ernst und Sohn Special
Gräfe, Martin; Werther, Norman; Merk, Michael
Konstruktionen und Details für das mehrgeschossige Bauen mit Holzbau 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Rohling, Annette
Regelungen für Kabelanlagen mit FunktionserhaIt derzeit in Deutschland und zukünftig in Europa 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung
Guzzi, Massimo
U-Bahn-Tunnel: Richtiges Notfallmanagement und Projektlösungen 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung
Ceresetti, Luca
Brände in Straßentunneln 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung
Lombardi, Mara; Rossi, Giuliano
Werden Eisenbahntunnel sicherer, wenn bei einer Erneuerung die Brandschutzleistung der Notstromanlagen verbessert wird? 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung
Robinson, James; Messerschmidt, Birgitte
Kabelbrandgefahr in Gebäuden und die Bedeutung der Zusammensetzung von Kabelvergussmassen 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung

weitere Aufsätze zum Thema: Rauchschutz

nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schumacher, Ralf
Wohnungseingangstüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

3.3) Türen der Klimaklasse II bei beheizten und Türen der Klimaklasse III bei unbeheizten Treppenhäusern einzusetzen. Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen, müssen als Mindestanforderung an das Schalldämm-Maß einen Rechenwert von 37 dB aufweisen (DIN 4109, Tab. Für den Fall, dass sich hinter der Wohnungseingangstür zwar der Flur oder die Diele einer Wohnung befindet, aber diese nicht durch weitere Türen von...


Schröder, Wolfgang
6.11 Baulicher Brandschutz
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Mit dem Thema Brandschutz und Photovoltaikanlage wird meist die Thematik des Löscheinsatzes bei Bränden an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen gemeint. Eine Photovoltaikanlage - insbesondere auf großflächigen Dächern - verändert die brandschutztechnische Infrastruktur in und auf einem Gebäude bzw. Soweit die Klassifizierung einer Photovoltaikanlage nicht den Eigenschaften einer harten Bedachung entspricht, z. B. nur B2, kann in der Folge hieraus auch die B1-Eigenschaft des Daches ...


Sage, Sebastian
4.4 Brandschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine brandschützende Verglasung G30 schützt 30 Minuten vor Flammendurchgang aber nicht vor Erwärmung auf der geschützten Seite. Die Brandschutznorm DIN EN 16034 für Bauteile aus Glas ergänzt die Beschreibung von Fenstern nach DIN EN 14351 um das Kriterium Brandschutz. Die Einstufung nach der harmonisierten Norm DIN EN 16034 aus dem Jahr 2014 »Türen, Tore und Fenster – Produktnorm, Leistungseigenschaften – Feuer- und/oder ...


Arndt, Newen
2.2.6 Bauphysikalische Planungsaspekte
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die ursprüngliche DIN EN 15316 Heizungsanlagen in Gebäuden 93 wurde vollständig umgestaltet 94 . Die DIN EN 15603 96 aus dem Jahr 2013 wurde zurückgezogen und im Jahr 2015 in die DIN EN ISO 52000-1 118 überführt. Die DIN EN ISO 13790:2008 116 wurde ebenfalls zurückgezogen und neben anderer Normung in die DIN EN ISO 52016-1 119 überführt. Neben der notwendigen Planung zur Bauwerksabdichtung erdberührter Gebäudeteile nach DIN 18533 32 ...


Schumacher, Ralf
Anforderungen an Tore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Höchstwerte dieser Kraft sind in E DIN EN 12 604 und für kraftbetätigte Tore in E DIN EN 12 453 festgelegt. Prüfungen sind nach E DIN EN 12 605 und E DIN EN 12 445 durchzuführen. E DIN EN 12 453 enthält Anforderungen an kraftbetätigte Tore, Prüfverfahren sind in E DIN EN 12 445 beschrieben.


Schumacher, Ralf
Sperrtüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Unter einer Sperrtür versteht man gemäß DIN 68 706-1 ein glattes Türblatt, das im Wesentlichen aus Holz und/oder Holzwerkstoffen hergestellt ist. Die Einlage ist der vom Rahmen und den Deckplatten umschlossene innere Teil eines Türblatts (Abb. Die allgemeinen Anforderungen, die an Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen gestellt werden, sind in der Gütesicherung RAL-RG 426 »Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen« beschrieben.


Schumacher, Ralf
Automatiktüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Automatiktüren sind kraftbetriebene Türen, bei denen das Türblatt über einen Impulsgeber vor dem Durchgehen automatisch geöffnet und nach dem Durchgang wieder geschlossen wird. Für den Bau und Betrieb von Automatiktüren müssen die Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore beachtet werden 2/28 . Kraftbetätigt im Sinne dieser Richtlinien sind Fenster, Türen und Tore, wenn die für die Bewegung der Flügel erforderliche Energie teilweise oder vollständig von Kraftmaschinen zugeführt ...


Schumacher, Ralf
Rauchschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

In DIN 18 095 Teil 1 werden Begriffe und Anforderungen der Rauchschutztüren beschrieben. Rauchschutztüren sind keine Feuerschutztüren, während in aller Regel Feuerschutztüren mit Bodendichtungen auch die Anforderungen an Rauchschutztüren erfüllen. Türen sind rauchdicht, wenn sie den Anforderungen der DIN 18 095 Teil 1 genügen.


Schumacher, Ralf
Laubengangtüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Laubengangtüren sind Wohnungseingangstüren, die beheizte Räume von Laubengängen trennen. An den Wärmeschutz von Laubengangtüren werden Anforderungen gestellt, weil sich die Türen in der wärmeübertragenden Gebäudehülle befinden. Die Anforderungen an den Schallschutz von Laubengangtüren sind identisch mit denen, die an Wohnungseingangstüren gestellt werden.


Schumacher, Ralf
Allgemeine Anforderungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Neben zahlreichen Prüf- und Klassifizierungsnormen sowie Normen für die Bestandteile der Tür ist eine Produktnorm Türen in Arbeit (Tab. Üblich sind die Türblattgrößen der DIN 18 101 und die Wandöffnungen für Türen gemäß DIN 18 100 (Tab. Die Öffnungsgröße (lichte Durchgangsbreite) ist für Türen im Wohnungsbau im Allgemeinen nicht festgelegt, es sei denn, es handelt sich um Türen in Rettungswegen (Abschnitt 2.11) oder um Türen für Behinderte (Abschnitt 7.6).



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (959)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 48    vorwärts

Zu Seite

ETA-21/1011 Zulassung vom: 13.01.2022 – aktuell
EI2 120 H120-1 OD, EI2 120 H120-2 OD, EI2 120 H120-1 OD RS, EI2 120 H120-2 OD RS. Internal fire resisting and/or smoke control single and double leaf doors made of steel
Hörmann KG Freisen


Z-78.4-51 Zulassung vom: 02.01.2022 – aktuell
Rauchschutzklappe als Absperrvorrichtung gegen Rauch in Lüftungsleitungen vom Typ JZ-RS
TROX GmbH


P-13-001285-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 17.12.2021 – aktuell
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutzabschüsse aus Stahl und Edelstahl bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne transparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil mit der Produktbezeichnung "JANSEN Economy 60" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2020/07 Türe als Rauchschutzabschluss
JANSEN AG


ETA-21/0258 Zulassung vom: 08.12.2021 – aktuell
"FP30-1" und "FP00-1". Einflügelige Innentüren aus Stahlblech mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Peneder Bau-Elemente GmbH


ETA-17/0443 Zulassung vom: 08.12.2021 – aktuell
"NovoPorta Premio". Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahlblech und mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm GmbH


Z-6.500-2533 Zulassung vom: 25.10.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "Hekatron System SVG 522 FSA" für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
HEKATRON Vertriebs GmbH


P-12-000525-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 23.09.2021 – aktuell
Einflügliger Rauchschutzabschluss aus Holz und Holzwerkstoffen in Holz- und Stahlzargen mit der Produktbezeichnung "RS-1-Typ 42". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2021/04. Türe als Rauchschutzabschluss
JELD-WEN Deutschland Gmbh & Co. KG


P-3730/8553-MPA BS Prüfzeugnis vom: 15.09.2021 – aktuell
Zweiflügelige Tür mit der Bezeichnung "HOBA Typ 6" als RS-2-Tür nach DIN 18 095 entspr. Ifd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Juni 2021. Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


ETA-21/0164 Zulassung vom: 14.09.2021 – aktuell
H60-1 OD" und H60-2 OD. Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahlblech und mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Hörmann KG Freisen


P-2200/484/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 22.08.2021 – aktuell
Einflügelige Tür mit der Bezeichnung "neuform - Typ EXTRA" als RS-1-Tür nach DIN 18095 zweiflügelige Tür mit der Bezeichnung "neuform - Typ EXTRA" als RS-2-Tür nach DIN 18095 entspr. lfd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Juni 2021 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
neuform-Türenwerk Hans-Glock GmbH & Co.KG


P-14-000761-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 10.08.2021 – aktuell
Einflügliger Rauchschutzabschluss aus Aluminiumrahmen und transparenter Füllung mit der Produktbezeichnung "Strähle System 2000" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift für Technische Baubestimmungen (VwV TB) C, Teil 3, Ausgabe 2017/11 Türe als Rauchschutzabschluss
Strähle Raum-Systeme GmbH


ETA-17/0443 Zulassung vom: 02.08.2021 – abgelaufen
"NovoPorta Premio". Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahlblech und mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm GmbH


P-3367/9039-MPA BS Prüfzeugnis vom: 29.07.2021 – aktuell
Zweiflügelige Tür mit der Bezeichnung "HOBA Typ 8N, 8G oder 8V" als RS- 2- Tür nach DIN 18 095 entspr. Ifd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Juni 2021 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


Z-6.500-2575 Zulassung vom: 16.07.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "HPS-Supervision" für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
Hodapp GmbH & Co.KG


P-3723/9672-MPA BS Prüfzeugnis vom: 30.06.2021 – aktuell
Einflügelige Tür mit der Bezeichnung "HOBA Typ 3" sowie HOBA "Typ 1 SK" als RS-1-Tür nach DIN 18095 entspr. lfd. Nr. C 3.14 - Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Juni 2020 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


Z-6.100-2571 Zulassung vom: 21.06.2021 – aktuell
Ein- und Auslaufklappe "Teckentrup" als Seiten- und/oder Sturzklappe in Verbindung mit Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüssen
Teckentrup GmbH & Co. KG


P-3722/9662-MPA BS Prüfzeugnis vom: 05.05.2021 – aktuell
ZweiflügeligeTür mit der Bezeichnung "HOBA Typ 2 frameless" und "HOBA Typ 2" als RS-2-Tür nach DIN 18095 entspr. lfd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3- Fassung Juni 2020 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


P-2200/483/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 03.05.2021 – aktuell
Einflügelige Tür mit der Bezeichnung "neuform - Typ SONIC" als RS-1-Tür nach DIN 18095 zweiflügelige Tür mit der Bezeichnung "neuform - Typ SONIC" als RS-2-Tür nach DIN 18095 entspr. lfd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Juni 2020 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
neuform-Türenwerk Hans-Glock GmbH & Co.KG


P-5008 DMT DO Prüfzeugnis vom: 29.04.2021 – aktuell
Einflügelige und zweiflügelige Rauchschutztüren aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberblende/Oberlicht in Holz- oder Stahlzargen gemäß VV TB NRW- Ausgabe 2019/1, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "AHS Typ 1" als Tür DIN 18095 RS-1; für zweiflügelige Türen "AHS Typ 2" als Tür DIN 18095 RS-2". Abschlüsse, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
Grauthoff Türengruppe GmbH


Z-6.100-2552 Zulassung vom: 22.04.2021 – aktuell
Ein- und Auslaufklappen "AIR" als Seiten- und/oder Sturzklappen in Verbindung mit Feuer und/oder Rauchschutzabschlüssen
Jansen Tore GmbH & Co.KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 48    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

3

143

15

15

959


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler