Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Raumakustik"


Bücher, Broschüren: (38)

Bauphysik-Kalender 2020
Bauphysik-Kalender 2020
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik
2020, VI, 912 S., 598 SW-Abb., 116 Farbabb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Raumakustik im Alltag
Christian Nocke
Raumakustik im Alltag
Hören - Planen - Verstehen.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 348 S., 118 Abb., 47 Tab., Hörbsp. als MP3-Dateien, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das akustische Argument
Sabine von Fischer
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
 
 

Kommentar zur HOAI
Wolfgang Koeble, Horst Locher, Werner Frik
Kommentar zur HOAI
Gesamtdarstellung zum Architekten- und Ingenieurrecht
14., Aufl.
2019, 1652 S., 215 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Schallschutz
Birger Gigla
Schallschutz
Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen.
2018, 312 S., 105 Abb. u. 80 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die vernetzten gesundheitsrelevanten Faktoren für Bürogebäude
Die vernetzten gesundheitsrelevanten Faktoren für Bürogebäude
Die geplante Gesundheit
2018, xxxiii, 215 S., 2 SW-Abb., 106 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Bauphysik-Lehrbuch
Peter Schmidt, Saskia Windhausen
Bauphysik-Lehrbuch
2018, XVIII, 575 S., m. Abb. 244 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Bauphysik der Fassade
Bauphysik der Fassade
2018, 134 S., 70 col. ill., 80 b/w and 70 col. ld. 270 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik für die TGA
Martin Renner
Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik für die TGA
Kälte, Klima, Lüftung kompakt
Aktualis. u. erw. Aufl.
2017, 148 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Handbuch Schallschutz und Raumakustik
Handbuch Schallschutz und Raumakustik
Für Theorie und Praxis
2., Aufl.
2015, 452 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 


weitere Bücher zum Thema: Raumakustik

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Funktionsputze
Funktionsputze
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung. GrünPlusSchule@Ballungszentru
Korjenic, Azra; Tudiwer, David; Penaranda Moren, Maria Soledad; Hollands, Jutta; Salonen, Tarja; Mitterböck, Michael; Pitha, Ulrike; Zluwa, Irene; Stangl, Rosemarie; Kräftner, Joachim
Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung. GrünPlusSchule@Ballungszentrum
2019 135 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Moritz Späh, Philip Leistner, Xiaoru Zhou
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3090
2018, 78 S., 65 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu AkuMess. Abschlussbericht
K. Voss, E. Rotzal, D. Hennings
AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu "AkuMess". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3045
2018, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese. Abschlussbericht
Roman Wack
Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3027
2017, 38 S., 31 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO). Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangq. ualität. Abschlussbericht
Fabian Schmid, Eva Veres, Walter Haase, Schew-Ram Mehra, Werner Sobek, Klaus Sedlbauer
Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO). Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangq. ualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2948
2015, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht
Karsten Voss, Edwin Rotzal, Detlef Hennings
AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2926
2015, 100 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen. Abschlussbericht
Xiaoru Zhou, Christoph Schwitalla
Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2761
2012, 81 S., 91 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integrale Akustiksysteme für thermisch aktive Betonbauteile - Akustik in Betondecken
Horst Drotleff, Roman Wack
Integrale Akustiksysteme für thermisch aktive Betonbauteile - Akustik in Betondecken
Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2738
2010, 50 S., 65 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Raumakustische Qualifikation von Holzkonstruktionen - Entwicklung von integrierten Schallabsorbern für Holzbausysteme mit hohem Vorfertigungsgrad. Abschlussbericht
Horst Drotleff, Roman Wack
Raumakustische Qualifikation von Holzkonstruktionen - Entwicklung von integrierten Schallabsorbern für Holzbausysteme mit hohem Vorfertigungsgrad. Abschlussbericht
Reihe Holzbauforschung, Band H 008
2009, 69 S., 68 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnbau, Holz-Passivhaus. Mehrgeschossiger geförderter Wohnbau für 70 Wohneinheiten. Holzmassivbauweise, Passivhausstandard. Mühlweg, 1210 Wien. Online Ressourc
Kogler, Georg
Wohnbau, Holz-Passivhaus. Mehrgeschossiger geförderter Wohnbau für 70 Wohneinheiten. Holzmassivbauweise, Passivhausstandard. Mühlweg, 1210 Wien. Online Ressource
2008 53 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (761)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fuchs, Helmut V.; Alexander, Bradley; Weinzierl, Stefan
Breitband-Schallabsorber für Räume mit besonderen Akustik-Anforderungen
Bauphysik, 2020
Lanz, Oliver
Feine Akustik in Naturoptik. Projekt 6: Berlin
Mikado, 2020
Falten für bessere Töne. Raumakustik
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Jagnow, Kati; Gebhardt, Katharina
Weniger ist mehr. Die optimale Grundschule
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Weizman, Ines
Dokumentarische Architektur. Pädagogik und digitale Räume
Der Architekt, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Struktuierte Analysen in Holz. Projekt 7: Neuwied
Mikado, 2020
Tchorz, Jürgen; Gigla, Birger
"Die Bedeutung der Akustik für die Raumqualität wird gegenüber Form, Gestaltung oder Ausstattung deutlich unterschätzt". Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Pietrzyk, Dennis
Sakraler Klang. Raumakustisch wirksame Decke für Kirche in Garbsen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Tschanz, Martin
Ein klingendes Haus. Eine Werkstatt für die Musik
Tec 21, 2020
Herzog, Andres
Klingender Sichtbeton. Robuste Materialien und eine klare Struktur prägen den Neubau am südlichen Stadtrand von Luzern
Hochparterre, Beilage, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raumakustik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (155)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fuchs, Helmut V.
Schall lenkende und absorbierende Maßnahmen in größeren Räumlichkeiten 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Schall absorbierende Bauteile - Eine aktuelle Übersicht 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fuchs, Helmut V.
Die Neufassung der DIN 18041 im Hinblick auf Sprachverstehen und Schallbelastung in Kommunikationsräumen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Schall lenkende und dämpfende Maßnahmen in kleineren Räumlichkeiten 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Vorländer, Michael; Witew, Ingo
Raumakustik und Beschallungstechnik 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Akustische Messräume für einen erweiterten Frequenzbereich 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Nocke, Christian
Berücksichtigung von Möbeln in der 3D-Akustik-Simulation von Büros 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Böhm, Michael
Application of the STI-matrix at planning and evaluation of open plan offices 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Meier, Andreas
Perspektive für den Schallschutz im Holzbau in DIN 4109 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Nocke, Christian
Raumakustik in Büros 2018
Quelle: Bauphysikertreffen 2018. Fachvorträge, Diskussionen, Kontakte; Veröffentlichungen der Hochschule für Technik Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Raumakustik

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sremcevic Witzig, Jovana
Model reduction methods in room acoustical simulation at low frequencies (kostenlos)
2012
Becker, Jörg Karl
Untersuchungen zur räumlichen und gehörbezogenen Analyse von Schallfeldern in Sälen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,6 MB (kostenlos)
2004
Abou-Elleal, Esam Ragab Esmail
Raumakustik - Interaktion visueller und auditiver Wahrnehmungen. Online Ressource: PDF-Format, ca.5,9 KB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2016, 226
Architekt muss auf Hinzuziehung eines Sonderfachmanns drängen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Meier, Weimar
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.02.2015 - 19 U 32/13; BGH, Beschluss vom 02.12.2015 - VII ZR 50/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hatte die Fa. B mit der Planung für die Sanierung und Erweiterung eines Schwimmbads beauftragt. Diese schloss wiederum mit dem beklagten Architekten einen Generalplanervertrag für das Projekt. Der auf Grundlage der Genehmigungsplanun


IBR 2013, 218
Kann ein Generalübernehmer Architekten- und Ingenieurleistungen nach HOAI abrechnen?
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.03.2012 - 5 U 116/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber beauftragt einen Generalübernehmer (GÜ) mit Leistungen für den Umbau eines Werks. Die Vergütung für sämtliche Planungs-, Ausführungs- und Überwachungsleistungen soll sich auf pauschal 2,8 Mio. Euro netto belaufen. Schließlich rechnet der


IBR 2009, 3709
Vergütung des Sachverständigen bei Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 03.07.2008 - 11 W 2846/06)

Die Erwerber einer Eigentumswohnung rügen mangelhaften Schallschutz. Im Gerichtsverfahren ist der gerichtlich bestellte Sachverständige mit der Erstellung eines Gutachtens zu den behaupteten Schallschutzmängeln beauftragt. Der Sachverständige legt in sein


IBR 2009, 497
Wesentliche Neuerungen der HOAI 2009
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Burkhard Messerschmidt, Bonn
(Kurzaufsatz von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Burkhard Messerschmidt, Bonn)

#HOAI nur für Architekten-Inländer#Die neue HOAI regelt (nur noch) die Berechnung der Entgelte für Leistungen der Architekten und Ingenieure mit Sitz im Inland, soweit Leistungen durch die Verordnung erfasst und vom Inland aus erbracht w


IBR 2009, 2679
Die neue HOAI (Entwurf vom 18./19.03.2009)
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(Kurzaufsatz von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz)

##1. Strukturwandel der HOAI neu:

Zukünftig setzt sich die HOAI aus zwei Teilen zusammen: Aus einem verbindlichem Teil und einem Anhang, der ergänzende Empfehlungen enthält. Während bisher eine strenge Unterteilung in e


nach oben


Buchkapitel: (39)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...


Ansorge, Dieter
1.4 Raumakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Aspekte der Raumakustik sind insbesondere dann zu beachten, wenn Räume für Darstellungen genutzt werden sollen, z. B. als Räume für Sprache (Vorlesungsräume, Aulen, Seminarräume, Klassenzimmer usw.) oder für Musik (Musiksaal, Konzertsaal, usw.). Grundsätzlich sollen für Räume mit raumakustischen Anforderungen, wie z. B. gehobene Wohnräume, Arbeitsstätten, Büros, Konferenzräume, Konzertsäle, Krankenzimmer, Kirchen uvm. Schall breitet sich in Räumen als Direktschall oder Reflexion des Schalls ...


Gigla, Birger
3.2 Geschichtliche Entwicklung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

zur Entwicklung des offenen, in halbkreisförmigen Ringen stufenartig in einen Hang gebauten Theaters in Epidauros, Griechenland (Bild 13). Hier folgt die Anordnung von mehr als 10 000 Hörern der horizontalen und vertikalen Richtungsabhängigkeit des menschlichen Sprechpegels. Im weiteren Verlauf der Architekturgeschichte hat die Raumakustik romanischer und gotischer Kirchen mit ihrer charakteristisch hohen Nachhallzeit einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Musikstücken...


Gigla, Birger
1 Einleitung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Aufgabenstellung ist der Schutz von Aufenthaltsräumen gegen Geräusche aus fremden Räumen, von gebäudetechnischen Anlagen und gegen Außenlärm. Das vorliegende Buch beschreibt die fachlichen Grundlagen für Planungsleistungen in der Bau- und Raumakustik und geht auf die aktuellen Anforderungen und die anzuwendenden Technischen Regeln ein.   Bauakustik (Schallschutz) Raumakustik (Technische Akustik) Schallimmissionsschutz (Lärmschutz) Landesbauordnungen Gebäude müssen einen ihrer Nutzung ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...


Gigla, Birger
3.1 Überblick
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die für Planungszwecke am häufigsten verwendete Quelle ist die DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung DIN 18041:2016 . Die Norm DIN 18041 ist im Jahr 2016 neu erschienen, wobei die Anforderungen an Sport- und Schwimmhallen weiter erhöht wurden DIN 18041:2016 . Inzwischen nehmen weitere Planungsnormen, wie z. B. DIN 15906 Tagungsstätten DIN 15906 oder DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen DIN ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
Anhang
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

01 DIN 820-1 Normungsarbeit – Grundsätze; 2014-06 02 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2018-01 03 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2016-07 04 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2018-01 05 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2016-07 DIN 4109-3 Daten für den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes (Bauteilkatalog) 06 DIN 4109-31 Rahmendokument; 2016-07 07 DIN 4109-32 ...


Satzger, Hubert
2.2.4 Mängel bei der Schalldämmung und Raumakustik
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Solche Trennwände reichen nur bis zur abgehängten Decke (Abb. Der Mangel dieser Konstruktion besteht häufig darin, daß der Schalldurchgang durch die abgehängte Decke (Abb. Durch den Einbau von schallabsorbierenden Materialien (z.B. abgehängte Decke) wird der Anteil des reflektierten Schalls verringert und eine Reduzierung des Lärmpegels und der Nachhallzeit erreicht.


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


Müller, Alexander
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

38

1

10

761

155

3

5

39


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler