Liste der Publikationen zum Thema "Raumbild"
Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Band 39
Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung
2022, 200 S., 21 cm, Softcover
Verlag Barbara Budrich
Raumbild Vorarlberg 2030. Zukunft Raum geben
2019 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2019. Is this the real world? Perfect smart cities vs. real emotional cities. Proceedings of 24th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 2-4 April 2019, Karlsruhe Institute of Technology. Beiträg e zur 24. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2019 1005 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
No more learning from Las Vegas.
Stadt, Wohnen oder Themenpark? Texte 1998-2010
2016, 368 S., 23 cm, Softcover
Spector Books
a:p architektur:positionen
Architektur gegen den Tod
2008, 128 S., 30 col. ill. 20 cm, Softcover
Jovis
Bauwelt Fundamente, Band 126
Architektur zwischen Retrodesign und Eventkultur
2003, 207 S., 14 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Raum - Region - Ort. Sozialräumliche Perspektiven Jugendlicher aus einer Landschaft zwischen Umstrukturierung und Demontage. Online Ressource
2001 551 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prinzip: Patchwork
Bauwelt, 2020
Müller, Nina Marissa
Emotion im Raum. Nina Marissa Müller über die einflussreiche Kraft von Emotionen
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Scherer, Roland
Ein Raumbild Bodensee. Eine gemeinsame Vision als Basis. (kostenlos)
Collage, 2020
Schröder, Daniel; Dorbath, Bernd
DMT PILOT 3D - Anwendungsbeispiele zur präzisen Positionierung und 3D-Dokumentation unter Tage
VDVmagazin, 2018
Petrin, Julian
Die Verantwortung der Raumordnung
Archplus, 2017
Nierhaus, Irene
Kirchen bewohnen - ein Widerspruch?
Kunst und Kirche, 2017
Schulte, Sabine
Ein Stück Himmel auf Erden. Vision der Freiheit - Hans Schwipperts Innenraum für die Berliner St. Hedwigs-Kathedrale
Kunst und Kirche, 2017
Poel, Cedric van der
Schöpfung und Zufall. Giardini: Schweizer Pavillon (kostenlos)
Tec 21, 2016
Rudolph-Cleff, Annette
Mobilität. Daheim und Unterwegs (kostenlos)
Der Architekt, 2014
Micus, Rosa
Die Dreieinigkeitskirche Regensburg als "Programmbau" der Freien Reichsstadt Regensburg
Das Münster, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raumbild
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erlebte, Konzipierte und Verhandelte Bilder - Wegbereiter einer transformativen Landschaftsforschung? 2020
Quelle: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft. Eine Einführung; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Fedeli, Valeria; Feiertag, Patricia; Harrison, John
Invoking new metropolitan imaginaries: What type of metropolitan region for what kind of metropolitan planning and governance? 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Füsser, Klaus
Ideen zu einer Theorie der Straßenraumgestaltung 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Nütten, Andreas
Spatial survey and spatial image 2018
Quelle: Prozesse reflexiven Entwerfens. Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Landschaftliche Orientierungssysteme. Raumbilder zur Erschließung und Entwicklung gegenwärtiger Landschaften im Kontext der Stadtregion (kostenlos)
2014
Frohnhofen, Achim
Raum - Region - Ort. Sozialräumliche Perspektiven Jugendlicher aus einer Landschaft zwischen Umstrukturierung und Demontage. Online Ressource (kostenlos)
2001
Keine Aussetzung von Aufstockungsklagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.02.2021 - 5 W 3/21)
Der Architekt (A) wird am 09.06.2009 mündlich mit Planungsleistungen der Leistungsphasen (Lph) 1 bis 2 (dies bestreitet der Bauherr) und 3 bis 7 der Objektplanung Gebäude und raumbildende Ausbauten sowie Freianlagen beauftragt. Am 18.06.2010 schließen die
IBR 2015, 146
Architekt muss Umfang des Planungsauftrags darlegen und beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2014 - 22 U 104/14)
Der klagende Architekt wird von einem Mieter schriftlich mit Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 des raumbildenden Ausbaus für den Umbau und die Einrichtung eines Gastronomiebetriebs beauftragt. Da der Vermieter ebenfalls Umbau- und Einrichtungsleistun
IBR 2014, 1019
Kein erweiterter Gebäudebegriff nach § 2 Nr. 2 HOAI 2009!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()
##1. Gebäude sind Abrechnungsobjekte im Sinne der HOAI. Die HOAI 1996 enthielt Regelungen für Honorare für Leistungen der Gebäudeplanung, aber keine Definition des Begriffs Gebäude . § 2 Nr. 2 HOAI 2009 enthält folgende, aus der Musterbauordnung 2002 übe
IBR 2013, 517
Ein Objekt oder mehrere Objekte?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
()
Die Frage, ob eines oder mehrere Objekte vorliegen, ist wegen der Degression der Honorartafeln durchaus von erheblicher Bedeutung für die Höhe des Planerhonorars. Jüngst hat sich das OLG Dresden (IBR 2013, 157; IBR 2013, 86) mit dem Begriff des raumbilden
IBR 2013, 304
Vorvertragliche Planungsleistungen werden (nur) nach VOF vergütet!
RA Dr. Martin Ott, Stuttgart
(OLG München, Beschluss vom 20.03.2013 - Verg 5/13)
Die Bieterin beteiligte sich an einem Vergabeverfahren gemäß VOF, mit dem die Vergabestelle beabsichtigte, im Rahmen des Umbaus sowie der Erweiterung einer Akademie die Objektplanung des Gebäudes sowie den raumbildenden Ausbau zu vergeben. Nachdem die Ver
IBR 2013, 157
HOAI: Was ist raumbildender Ausbau?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und Notar Prof. Dr. Peter Fischer, Oldenburg
(OLG Dresden, Urteil vom 16.02.2011 - 1 U 261/10; BGH, Beschluss vom 22.11.2012 - VII ZR 51/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt war mit schriftlichem Vertrag beauftragt, Leistungen des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude zu erbringen. Während der Tätigkeit befasste der Architekt sich mit der Gestaltung von Innenräumen und es stellte sich die Frage, ob er m
IBR 2013, 86
Akquise endet mit Leistungsphase 2!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Dresden, Urteil vom 16.02.2011 - 1 U 261/10;BGH, Beschluss vom 22.11.2012 - VII ZR 51/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt wird schriftlich mit Leistungen des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude beauftragt (Fertigstellung Therapiebereich Ebene C). Der Vertrag sieht eine stufenweise Weiterbeauftragung vor, bereichsweise bezüglich aller weiteren Bauabschnitte (E
IBR 2012, 715
HOAI 2009: Kein Umbauzuschlag für Freianlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(VK Nordbayern, Beschluss vom 13.07.2012 - 21.VK-3194-11/12)
Die Vergabestelle (VSt) lobt einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb zur Realisierung einer Fußgängerzone aus und stellt die Beauftragung von Leistungen des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen in Aussicht. Der Antragsteller (ASt) erzielt den er
IBR 2012, 1143
Umbauzuschlag bei Freianlagen?
Dr. Markus Meckler, Regierungsrat, München
(Kurzaufsatz von Regierungsrat Dr. Markus Meckler, München)
#Problem#
Die HOAI lässt einen im Unklaren darüber, ob Leistungen im Bestand mit einem Umbauzuschlag honoriert werden können. Die Regelungen der HOAI sind deshalb auslegungsbedürftig.
IBR 2010, 3546
Objektplanung für Gebäude: Zusätzliches Honorar für Innenarchitekturleistungen?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und Notar Prof. Dr. Peter Fischer, Oldenburg
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 26.08.2010 - 2 U 68/10)
Im Zusammenhang mit der Errichtung eines Altenwohnheims sind Architekten mit allen Architekten- und Ingenieurleistungen als Generalplaner beauftragt worden. Zu den Leistungen gehören unter anderem die Architektenleistungen für das Gebäude und die Innenarc
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Gamerith, Horst
Das Verhältnis Planender zu den Ausführenden gehört neu geordnet!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Doch für die umfassende Erfüllung dieses Leistungsbildes in einer Qualität, die Planer und Ausführende gemäß Vertrag dem Bauherrn schulden, ist der Architekt mit der derzeitigen Ausbildung doch weitgehend überfordert. Wobei die Ausführenden darauf zu bestehen haben, vom Architekten Planungs- und Ausschreibungsunterlagen, welche dem Leistungsbild der Gebührenvereinbarungen und der Normen entsprechen, zeitgerecht einzufordern. Nur der Architekt und sein Team sind dafür zuständig und niemals die...
2 Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Darüber hinaus sind regelmäßig weitere Leistungen erforderlich, die nicht als (Grund-) Leistungen aufgeführt sind, sondern Besondere Leistungen darstellen. Bei der Festlegung der vertraglich geschuldeten Leistungen ist zwischen (Grund-)Leistungen und Besonderen Leistungen zu unterscheiden. Dem Auftraggeber ist anzuraten, mit Abschluss des Architekten-/Ingenieurvertrages keine umfassende Beauftragung aller Leistungen vorzunehmen, sondern im Vertrag eine stufenweise Beauftragung vorzusehen.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
H - von Hammerschlagprobe bis Hygienisch einwandfreier Zustand
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Grundlage aller Vergütungen, die ein Architekt verlangen kann, ist die HOAI. Das Architektenhonorar richtet sich also zunächst nach der schriftlichen Vereinbarung mit dem Bauherrn, die im Rahmen der von der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze getroffen worden ist. → Fälligkeit des Honoraranspruchs tritt gemäß § 8 HOAI vielmehr ein, wenn die Leistungen des Architekten vertragsgemäß erbracht und eine prüffähige Honorarschlussrechnung vom Architekten überreicht worden ist...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Grundlage zum hygienischen Wärmeschutz bilden die DIN 4108-2 zum Mindestwärmeschutz und die DIN 1946-6 für Lüftungsanlagen im Wohnungsbau. Ergänzend zu den normativen Regelungen wurden 2001 vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erstmals die Schriften Schimmelpilze in Innenräumen − Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement und Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen veröffentlicht. Das LGA schreibt in seinem Bericht zu ...
Kramp, Manuela
Restaurierung des Remensnider-Hauses in Herford
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Seit dem 15. Jahrhundert gibt es daneben aber auch einzelne, meist zur Hausmitte gerichtete Kopfbänder an jedem Stiel bzw. Während für das 16. und 17. Jahrhundert mit Ziegeln gepflasterte Fußböden in den Stuben belegt sind, scheint man seit dem späten 17. Jahrhundert zur besseren Bodenisolierung Bretter, z. B. aus Tannenholz, zu verwenden. In seiner erst im 16. Jahrhundert genauer fassbaren Form besteht das Wohnhaus aus einer großen hohen Diele und einem kleinen seitlichen, zumeist ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
E - von Echoverfahren bis ETB-Verfahren
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Verhältnis zur Vorplanung ist die Entwurfsplanung die wesentlich genauere zeichnerische Darstellung, womit die genauere Bearbeitung des Vorplanungsergebnisses gemeint ist. Die in die Vorplanung bereits integrierten Leistungen anderer an der Planung Beteiligter müssen im Rahmen der Entwurfsplanung nunmehr vollständig in Einklang gebracht werden, insbesondere die durch deren Planungsvorstellungen bestimmte Erfordernisse. Nicht selten kommt im Rahmen der Entwurfsplanung als besondere Leistung...
Drusche, Volker
8 Beheizung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Bildung von Kondensatfeuchte in Wohnräumen tritt verstärkt in der Heizperiode auf: Je niedriger die Außentemperaturen sind, desto stärker fließt Wärme durch die Bauteile der thermischen Gebäudehülle ab und muss durch Heizen ausgeglichen werden. Die Behaglichkeit von Innenräumen wird stark von den umgebenden Bauteilen der thermischen Hülle und hier insbesondere von den Außenwänden und Fenstern beeinflusst. Durch eine Verbesserung des Wärmedurchgangswiderstands des Bauteils erhöht sich ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler