Liste der Publikationen zum Thema "Raumgestaltung"
100 Interiors Around the World; So wohnt die Welt; Un tour du monde des interieurs
Bibliotheca Universalis
Engl.-Dtsch.-Französ
2022, 720 S., 19.50 cm, Hardcover
Taschen Verlag
Handbuch Innenarchitektur
2021, 216 S., 250 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
Räumliche Dimensionen der Zukunftsstadt. Integrierte Perspektiven auf bauliche Strukturen und Freiräume
2021 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Lebenswerte" Straße in resilienten urbanen Quartieren. Projektergebnisse eines Teilprojektes im Gesamtprojekt "Eckpunkte für die Umsetzung einer Landesstrategie zur Klimaanpassung aus wissenschaftlicher Sicht"
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Transitraum am Hub Flughafen. Analyse und Auswirkungen der Raumqualität und des Raumcharakters des Umsteigeweges auf das Wohlbefinden des/der Umsteigepassagiers/in
2018 276 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen, Prozesse, Projekte
2017, 424 S., 25.1 cm, Softcover
Kallmeyer
The Creative Shopkeeper
Neue Läden
2017, 288 S., m. 370 Abb. 25 cm, Hardcover
av edition
weitere Bücher zum Thema: Raumgestaltung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überblick zu europäischen Stadtentwicklungstrends und -strategien. Hintergrundstudie für die Neue Leipzig-Charta
2021 124 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Heilsame Architektur
Architekturen
Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen
2019, 288 S., Dispersionsbindung, SW-Abbildungen, 57 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauliche Anforderungen und Auswirkungen bei verstärktem Medieneinsatz an Hochschulen - Szenarien. Förderkennzeichen BMBF M 1347.00. Online Ressource
1997 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten. Tl.2.
1994 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hippe Container voller Geschmack (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Schulanlage Ökoquartier Les Vergers, Meyrin (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Kurz, Daniel
Diversität macht Stadt. Stadtsiedlung Reitmen Schlieren, Haerle Hubacher, Steib Gmür Geschwentner Kyburz und Raderschall Partner
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Schröck, Katja
Der Farbe auf der Spur. Das 19. Jahrhundert und die Polychromiepläne für den Prager Veitsdom
INSITU, 2021
Borngässer, Barbara
Dominikus und Gottfried Böhm in Brasilien
INSITU, 2021
Eberling, Isabell
Der Festsaal des Maurischen Landhauses. Zum 175. Einweihungsjubiläum der Wilhelma 1846
INSITU, 2021
Nicholson, Ulrike
Kultur- und Sportpark in Romont
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Bienstein, Friederike
Co-Working-Space in Montreal
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Lieber, Susanne
Office Metro in Düsseldorf
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Weckesser, Annette
MIA Design Studio Office in Ho-Chi-Minh-Stadt
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raumgestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Does space matter? A cross-disciplinary investigation upon spatial abilities of architects 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Schütz, Stephan; Hellmund, Christian
Umbau und Sanierung des Kulturpalastes Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Klinkott, Manfred
Die 'Place Royale' als Experimentierfeld im Stadtraum von Paris und Nancy 2020
Quelle: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag
Kaltenbrunner, Robert
Wichtig ist auf'm Platz. Zur politischen Relevanz des öffentlichen Raumes im Netzzeitalter - und zur Frage seiner Gestaltbarkeit 2020
Quelle: Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Knauer, Birgit
Wege der Erhaltung des historischen Stadtzentrums von Wien. Akteure, Interessen, Konflikte 2020 (kostenlos)
Quelle: Erhaltung. Akteure - Interessen - Utopien; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Lamker, Christian; Schulze Dieckhoff, Viola
Neue Rollen kollektiver wachstumsunabhängiger Raumorganisation 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Hauke, Berhard; Heddrich, Rolf
Der Ingenieur als Modernist - Wie die Idee vom elementierten Bauen industriell umgesetzt wurde 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Müller, Mathias
Ehemaliger Supermarkt, Winterthur 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Moeller, Gisela
Moderne Räume zwischen Neuer Sachlichkeit und Art Déco 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Goldsmiths CCA, London 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
weitere Aufsätze zum Thema: Raumgestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Temporäre Raumgestaltung (kostenlos)
2022
Zimmer, Kerstin
"Neue Wege" in der Landschaftsarchitektur. Untersuchung von Bewegungsprofilen auf Basis von räumlichen und personengebundenen Daten zur Förderung der Orientierung im Freiraum am Beispiel der Besucher des Bergparks Kassel-Wilhelmshöhe (kostenlos)
2019
Reiß, Lena
Der Transitraum am Hub Flughafen. Analyse und Auswirkungen der Raumqualität und des Raumcharakters des Umsteigeweges auf das Wohlbefinden des/der Umsteigepassagiers/in (kostenlos)
2018
Büter, Kathrin
Demenzsensible Akutkrankenhäuser. Untersuchung von baulichen und gestalterischen Maßnahmen zur Unterstützung der Pflege, Betreuung und Aktivierung von Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen (kostenlos)
2017
Ebbing, Georg
Der monumentale Straßenraum. Untersuchung zur Morphologie eines städtebaulichen Elements der Großstadt in Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts anhand zeitgenössischer Theorien und Projekte (kostenlos)
2014
Deng, Ri
Wohnungsbauentwicklung in Qingdao (Tsingtau). Eine historische, soziale und wohnungsbauliche Analyse zur Verbesserung der Wohnungsbauentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2013
Semlitsch, Emanuela
Sielräume lassen. Performative Interventionen im Kontext der Stadt (kostenlos)
2012
Ötsch, Silke
Überwältigen und schmeicheln. Der physiologische, symbolische und ganzheitliche Körper in der Architektur (kostenlos)
2005
Jaimes Guevara, Maria Auxiliadora
Diskontinuitäten im städtischen Netz. Studienfall Caracas. Online Ressource (kostenlos)
2004
Purwanto, Leonardus Murialdo Fransiskus
Einfluss des feucht-tropischen Klimas auf die niederländischen Kolonialbauten in Semarang. Online Ressource (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen zum Thema: Raumgestaltung
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2016, 1080
Sicherheit nach § 648a BGB bei der Lieferung und Herstellung von Lockerwänden?
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thomas Müller, Wirtschaftsmediator CVM, Bamberg
(LG Bamberg, Urteil vom 19.02.2016 - 1 HK O 32/15)
Der Auftragnehmer ist mit der kompletten Lieferung und Herstellung von Lockerwänden beauftragt. Nachdem er schlussabgerechnet hatte und hierauf lediglich eine Teilzahlung erhielt, forderte er vom Auftraggeber die Stellung einer Bauhandwerkersicherheit. De
IBR 2014, 157
Ein Innenarchitekt ist kein Künstler!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 08.11.2013 - L 1 KR 225/11)
A studierte Innenarchitektur an einer Hochschule für Kunst und Design und erwarb den akademischen Grad eines Diplomingenieurs der Fachrichtung Innenarchitektur. Er ist selbstständig tätig und bietet Designerleistungen für die Gestaltung von Räumen an. Daz
IBR 2011, 599
Sind Innenarchitekten Künstler oder Ingenieure?
RAin Karin Schwentek, Hannover
(SG Berlin, Urteil vom 06.07.2011 - S 36 KR 282/10)
Der Kläger hat sein Studium der Innenarchitektur als Dipl.-Ing. abgeschlossen und ist selbstständig tätig. Er gestaltet Aufenthalts-, Durchgangs- und Geschäftsräume sowie temporäre Räume für Konferenzen und Ausstellungen. Dabei erstellt er das Raum-, Lich
IBR 2007, 474
Optimaler Schallschutz versprochen: Keine unverbindliche Anpreisung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 14.06.2007 - VII ZR 45/06)
Die Erwerberin einer Doppelhaushälfte und der Veräußerer streiten darum, welches Schallschutzmaß geschuldet ist. In der Baubeschreibung heißt es: Alle Bestimmungen im Hochbau in Bezug auf Wärme, Schall- und Brandschutz werden eingehalten. Die in den V
IMR 2007, 218
Umfang des Konkurrentenschutzes in einem Ärztehaus
RA Theo Fleßner, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.09.2006 - 10 U 28/06)
Eine Fachärztin für Radiologie mietet in einem Ärztehaus Praxisräume. Obwohl die Raumgestaltung des Ärztehauses Funktionsflächen vorsieht, auf denen eine Röntgenabteilung zur gemeinsamen Nutzung durch alle mietenden Ärzte eingerichtet werden kann, wird di
IBR 2007, 263
Tragwerksplanung: Wie weit dürfen Unterzüge unter die Decke reichen?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Hamm, Urteil vom 08.02.2007 - 21 U 148/06)
Der Bauherr beauftragt den Statiker mit der Tragwerksplanung für seinen geplanten Neubau. Der Neubau soll als Freudenhaus genutzt werden. Dies ist dem Statiker bekannt. Ohne dass ihm dies in den Architektenplänen so vorgegeben wäre, ordnet er in dem Gebäu
IBR 2001, 501
Erheblicher optischer Mangel als Planungsfehler?
RA Dr. Eberhard Baden, Bonn - Bad Godesberg
(OLG Köln, Urteil vom 15.03.2000 - 17 U 10/99; BGH, Beschluss vom 05.07.2001 - VII ZR 153/00 (Revision nicht angenommen))
Bei einem repräsentativen Büro- und Geschäftshaus von 38.900.000 DM Bausumme und 6.500 m² Bürofläche beanstandet der Bauherr nach Realisierung gegenüber seinem Architekten ein Ausführungsdetail, das sich in der Anordnung der Fenster im 1. OG niedergeschla
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3.2.3 Risse in einer tragenden Mauerwerkswand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Diese Nutzungsänderung erforderte den Einbau größerer Wanddurchbrüche in einigen tragenden Mauerwerkswänden des Geschosses, um damit eine großzügigere Raumgestaltung zu ermöglichen. Die Untersuchungen vor Ort bestätigten sowohl den ordnungsgemäßen Einbau der geplanten Stahlträger als auch die fachgerechte Berücksichtigung aller während des Einbaus zu beachtenden Anweisungen des Tragwerksplaners. Das wird im Regelfall durch einen Einbau der Träger mit Kapselpressen sichergestellt, sodass ein ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.1.2.3 Schäden beim Ausbau eines Dachgeschosses
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Längsaussteifung der Dachkonstruktion wurde ursprünglich in konventioneller Weise durch zimmermannsmäßig angeschlossene Kopfbänder sichergestellt. Im Rahmen der Bauausführung wurde offensichtlich eine Änderung dieser planerischen Voraussetzungen festgelegt und, wie in Abbildung 4-14 skizziert, wurden alle Kopfbänder der Dachkonstruktion unter dem Aspekt einer großzügigeren Raumgestaltung entfernt. Als konstruktive Ersatzmaßnahme für horizontale Beanspruchungen des Dachtragwerks wurde, wie...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Sommer, Mario
Großformatige Fliesen mangel- und schadenfrei verlegbar?
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Wird eine Fliese hohllagig oder bekommt einen Riss, dann liegt das in den meisten Fällen an dem Eigenleben des darunter befindlichen Untergrundes im Zusammenspiel mit der starren keramischen Fliese. Aufgrund der großen Längen der Fliesen, der fehlenden Fugen sowie dem nach wie vor vorhandene Eigenleben des Untergrundes muss die Verklebung der Fliese sehr hochwertig ausgeführt werden. Aus der Dicke der Fliese und deren Biegefestigkeit ergibt sich die Bruchkraft der Fliese.
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.1 Rissschäden am Auflager eines Unterzugs
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das vorhandene Mauerwerk in diesen Bereichen wies eine zu geringe Tragfähigkeit auf und die Tragwerksplanung forderte deshalb einen Austausch der betroffenen Wandbereiche durch Mauerwerk mit höherer Druckfestigkeit. Eine visuelle Überprüfung des neuen Mauerwerks an den Auflagern der Unterzüge ergab keine Abweichungen von den Vorgaben der Tragwerksplanung. Vielmehr war das höherwertige Mauerwerk mit einem im Vergleich zu dem vorhandenen Mauerwerk relativ hohen Elastizitätsmodul, wie in ...
Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In einer Aufzählung wie dieser dürfen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und DDT nicht fehlen. In der DDR dominierten die Produkte Hylotox 59 (DDT, Lindan), Hylotox IP braun (PCP, DDT, Lindan) und Hylotox S (Pentachlorphenolnatrium). PCP : Lindan : DDT = 1:3:10, d. h. um die gleiche Wirkung wie beim PCP zu erzielen, braucht man das Dreifache an Lindan und das Zehnfache an DDT DA1, LAGUS, SMMV .
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler