Liste der Publikationen zum Thema "Raumklima"
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6
PlanungsPraxis
2020, 194 S., 29 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
einschließlich Trinkwasser- und Kältetechnik sowie Energiekonzepte
2020, o. Ang. v. S., Package, Bundle
ITM InnoTech Medien
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Plädoyer für eine innovationsoffene Klimaschutzpolitik im Gebäudebereich
2018, 152 S., 210 mm, Softcover
oekom
weitere Bücher zum Thema: Raumklima
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2019, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
Unit 6 Building Physics
WTA Guideline 6-2-14/E. English version. Edition December 2014.
2017, 28 S., 4 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-2-14/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2014.
2015, 31 S., 4 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2012, 136 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-12-11/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2011.
2012, 28 S., 21 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2009
2009, 64 S., 18 Abb., 19 Tab., Softcover
Referat 6 Physikalisch-Chemische Grundlagen
WTA Merkblatt 6-3-05/D. Deutsche Fassung. Stand April 2006.
2007, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dezentrale MSR
Konzeptentwicklung zur dezentralen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Gebäuden im Kontext des Internet of Things
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3160
2019, 114 S., 62 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau. Verbundprojekt: Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften - MultiLC. Teilvorhaben: Teilprojekt TS - Bestimmung der energetischen Materialeigenschaften und aktiven sowie passiven Po tentialen der Bauteile
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3100
2018, 116 S., 54 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme
Abschlussbericht vom 12. Dezember 2016
2017, VIII, 147 S., 297 mm, Softcover
VDE-Verlag
Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Abschlussbericht Juni 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2970
2016, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieoptimiertes Bauen: Klima- und Oberflächenübergangsbedingungen für die hygrothermische Bauteilsimulation. Kurztitel: Klimamodelle. IBP-Bericht HTB-021/2016
2016 512 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2962
2015, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EnOB - Innovative Wandheizungen. IBP-Bericht RK 013/2014/294
2015 246 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Kriterien des nachhaltigen Bauens zur Bewertung des thermischen Raumklimas - Weiterentwicklung des Bewertungswerkzeuges und Umsetzung in die Praxis
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2870
2014, 129 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Raumklima
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Coronavirus und Home Office
Wohnmedizin, 2020
Tageslicht als architektonisches Gestaltungselement. DZNE, Bonn (kostenlos)
Element + Bau, 2020
Humm, Dieter
Darf man Parkett hören? Dreischichtiges Fertigparkett fällt durch ungewöhnliches Knarren und Knacken auf
Boden Wand Decke, 2020
Niemann, Anne
Das Forschungsprojekt "Einfach Bauen". Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk
Bauen plus, 2020
Hörnemann, Michael
Auf die Grundlagen kommt es an. Innendämmung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Messal, Constanze; Münzenberg, Uwe; Steringer, Mike
Kulturschätze erhalten - Vorbeugen ist besser. Schimmelbefall in Archiven und Museen, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020
Jagnow, Kati; Gebhardt, Katharina
Weniger ist mehr. Die optimale Grundschule
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Giesel, Dominic
Direkt-Raumluftbefeuchtung im Robert Koch-Institut. Nachträglicher Einbau im Laborgebäude
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Gregoire, Y.
ETICS-Systeme mit harten Bekleidungen: Welche Einsatzgrenzen gibt es? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Seiters, Christina; Korthals, Peter; Blumer, Samuel; Müll, Wolfgang
Wasserpark (Projekt 2). 1. Muschel im Riesenformat. Wasserpark, 2. Geometrisch, aber ungleich. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Hand in Hand mit allen. Montage, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raumklima
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesundes Raumklima für mehr Lebensqualität. Altbauten schimmelfrei sanieren 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Raabe, Armin; Holstein, Peter
Akustische Tomografie und Raumklimatisierung 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Roswag-Klinge, Eike
Designing natural buildings 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Mähl, Florian; Scheuermann, Anna; Schneider, Martin
Neue Denkansätze in Sachen Bildung, Arbeitsplatz und Energiekonzeption - Frankfurt School of Finance & Management 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mähl, Florian; Nagel, Werner; Scheuermann, Anna; Schott, Karlotto
Denkmalgerechte Revitalisierung auf höchstem Niveau - Das Height 1 in Hamburg 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Maas, Anton; Höttges, Kirsten
Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten (DIN V 18599-10) 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schaudienst, Falk; Vogdt, Frank U.
Hygrothermische Gebäudesimulation der Stadtkirche Heilige Geist in Berlin 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Campuserweiterung in Madrid 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
weitere Aufsätze zum Thema: Raumklima
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss von Gebäudebegrünung auf das Innenraumklima - Simulationen mit einem mikroskaligen Modell (kostenlos)
2020
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Camacho Montano, Sandra Carolina
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Tudiwer, David
Einflüsse vertikaler Gebäudebegrünung auf Wärmeschutz, sommerliche Überwärmung und hygrothermische Behaglichkeit (kostenlos)
2019
Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Schild, Kai
Wärmebrücken. Berechnung und Mindestwärmeschutz
2018
Soltani, Afsaneh
From heritage to sustainable design. Focus on traditional housing architecture in Iran. Analyzes and recommendations for sustainable design in hot and arid region. Case study: traditional and contemporary housing architecture in Yazd, Iran (kostenlos)
2017
Somorowsky, Ferdinand
Entwicklung von nanoporösen Gläsern mit kontrollierten Sorptionseigenschaften zur Verbesserung des Innenraumklimas (kostenlos)
2016
Holl, Kristina Katrin
Der Einfluss von Klimaschwankungen auf Kunstwerke im historischen Kontext. Untersuchung des Schadensrisikos anhand von restauratorischer Zustandsbewertung, Laborversuchen und Simulation (kostenlos)
2016
Schmidt, Carolin
Entwicklung eines Modellansatzes zur Bewertung der thermischen Behaglichkeit unter inhomogenen Klimabedingungen (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Raumklima
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2018, 286
Modegeschäft muss Innentemperatur zwischen 20°C - 26°C haben!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Rostock, Urteil vom 17.05.2018 - 3 U 78/16)
Ein Vermieter vermietet Flächen zum Betrieb eines Modegeschäfts. Der Mietvertrag enthält keine Regelungen bezüglich geschuldeter Raumtemperaturen. In der Mietsache werden trotz mitvermieteter Klimatisierung regelmäßig Temperaturen von über 26°C bzw. v
IMR 2017, 51
Tägliches Stoßlüften: Mehr als sechs Lüftungsvorgänge sind unzumutbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 15.04.2016 - 65 S 400/15)
Die Parteien sind durch ein Mietverhältnis miteinander verbunden. In der Wohnung befindet sich in mehreren Zimmern teilweise Schimmel. Der Mieter verlangt die Beseitigung des Schimmels durch den Vermieter. Der Vermieter verweigert die Beseitigung unter Be
IMR 2014, 4163
Bei Schimmelgefahr wegen neuen Fenstern: Verhaltenshinweise des Vermieters erforderlich!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Gießen, Urteil vom 02.04.2014 - 1 S 199/13)
Der Mieter kürzt wegen Schimmelbefalls in seiner Wohnung die Miete. Der Vermieter verklagt ihn auf Mietnachzahlung und Schadensersatz (Kosten der Instandsetzung), nachdem der Sachverständige im selbständigen Beweisverfahren zu dem Ergebnis gelangt ist, da
IMR 2012, 238
Heiße Büroräume: Keine Mietminderung ohne längere Protokollierung der Temperatur!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(KG, Urteil vom 05.03.2012 - 8 U 48/11)
Mieter und Vermieter streiten vor Gericht über Mietzahlungen aus einem gewerblichen Mietvertrag. Der Mieter hatte für mehrere Jahre eine Mietminderung von 10% für die Monate Juni bis August wegen überhitzten Räumen geltend gemacht und gegen die Mietforder
IBR 2012, 243
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Vor ca. einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht [1], das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 T
IMR 2011, 446
Schimmel: Kein Rückschluss vom aktuellen Nutzerverhalten des Mieters auf sein früheres!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(AG Köln, Urteil vom 26.08.2011 - 221 C 341/10)
Die klagenden Mieter fordern vom Vermieter die Beseitigung von Feuchtigkeits- und Schimmelbildung an den seitlichen Rändern des Badezimmerfensters sowie der Silikonabdichtung und der Fugen der Duschkabine. Der vom Gericht bestellte Sachverständige stellt
IBR 2010, 3447
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Hochgedämmte, zur Außenwelt hermetisch abgedichtete Wohnräume sind stark anfällig für Schimmelpilzbildungen - solche oder ähnliche Meinungen zu energetisch optimierten Wohngebäuden sind immer wieder zu hören. Sind aber ein hoher Wärmeschutzstandard un
IMR 2010, 2459
Altbau-Büro: Keine Mietminderung bei zu hoher Sonneneinstrahlung!
RAin Dr. Annegret Harz, München
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.12.2009 - 9 U 42/09)
Die Mieterin von Büroräumen in einem in den 20-er-Jahren errichteten und 1936 erweiterten Gebäude macht Mietminderung geltend und will den Vermieter verpflichten, einen außen anliegenden Sonnenschutz anzubringen. Hierfür beruft sie sich auf die Arbeitsstä
IBR 2008, 5
Ursache des Schimmelbefalls einer Geschossdecke in einem Altbau Baujahr 1984
Dr. Christoph Geyer, Bauphysiker, Mannheim
(Sachverständigenbericht von Dr. Christoph Geyer, Bauphysiker, Mannheim)
#Sachverhalt#In einem Wohngebäude Baujahr 1984 tritt ein Schimmelpilzschaden in der oberen Außenecke an der Unterseite der Geschossdecke auf. Es ist zu beurteilen, ob der Wärmeschutz des Gebäudes oder der Nutzer den Schimmelbefall verursacht hat.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
4 Untersuchungen und Grundlagenermittlung
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Darüber hinaus führen Undichtheiten und Leckagen im Rahmen von Feuchtemessungen, beispielsweise bei kapazitiven Messungen der oberflächennahen Feuchtegehalte (Kapitel 4.6), im Bereich der Schadensbilder in aller Regel zu punktuell und gegenüber sichtbar schadenfreien Wandbereichen relativ scharf abgegrenzten, signifikant erhöhten Messwerten. Besonders weitreichende Rückschlüsse auf die Ursachen von Schimmelbefall sind auf der Grundlage kombinierter Messungen des Raumklimas und der ...
Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...
Bangerter, Heinz
Innendämmung: Womit und wie viel?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dieses Beispiel bezieht sich auf den interessierenden Themenkreis: »Wie wirkt die Innendämmung auf den Gesamtquerschnitt? Beim fraglichen Beispiel A stellen wir fest, dass die gewählte »diffusionsoffene« Innendämmung ohne ergänzende Dampfsperre bei jeder Berechnungsmethode zu große Kondensatmengen zwischen Dämmung und Betonwand generiert. Abschließend wird mit Hilfe eines dritten Beispiels auf den Themenkreis: »Welchen energetischen Nutzen soll die Innendämmung ...
Frössel, Frank
3.5.15 Sonstige Untersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Vor allem in historisch wertvollen und/ oder denkmalgeschützten Bauwerken kann es erforderlich sein, nach einer Sanierung die raumklimatischen Bedingungen konstant zu halten. Realisiert werden kann diese Zielstellung durch ein vordimensioniertes Raumklima, indem Temperatur und relative Luftfeuchte konstant gehalten werden - unabhängig davon, wie sich das Außenklima oder nutzungsbedingt das Raumklima verändern (z. B. durch sporadische Nutzung). In der Denkmalpflege und Restaurierung haben ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.2 Raumklima
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zu den wesentlichen, das Klima bestimmenden Parametern zählen Strahlungsverteilung, Temperatur, relative Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, die Zusammensetzung und folglich die Schadstoffbelastung der Luft. Speziell das Wärmeempfinden ist gemäß DIN EN ISO 7730 2006 abhängig von der körperlichen Aktivität, der Bekleidung, der Lufttemperatur, mittleren Strahlungstemperatur, Luftgeschwindigkeit und von der Luftfeuchte. Bei einer erhöhten relativen Luftfeuchte nimmt der Mensch die Lufttemperatur...
Eicke-Hennig, Werner
III/4 Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern in Hessen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
An 28 der 29 Gebäude wurde die Dichtigkeit der Gebäudehülle durch Drucktest mit dem Blower-Door-Verfahren überprüft sowie die Leckageverteilung im Gebäude ermittelt. 26 % halten die Lüftungsanlage immer in Betrieb, 33 % nur nach bestimmten Tätigkeiten, 23 % variieren den Betrieb tageszeitlich, 18 % jahreszeitlich. Darmstadt: 1990-1994 5 Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg.); Rohrmann, B.: Sozialwissenschaftliche Evaluation hessischer Niedrigenergiehäuser.
Steinhäuser, Wolfram
4.2 Verlegefehler allgemein
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Raumklima ist bei der Handhabung der Bodenbeläge und der richtigen Wirksamkeit der Verlegewerkstoffe von entscheidender Bedeutung. »Die Temperatur der Oberfläche des Untergrundes sollte nicht unter 15 Grad C, bei Fußbodenheizungen zwischen 18 Grad C und 22 Grad C liegen. Bodenbelag und Klebstoff sind der Temperatur des Untergrundes anzupassen.
Lutz, Hans
Einfamilienhaus in Holzkonstruktion mit innenliegender Sichtschalung - Heiztechnische Probleme und raumklimatische Auswirkungen durch Schwinden von Holzbauteilen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Eine genauere Untersuchung über die in die Küche einströmende Kaltluft ergab, daß an vielen Stellen, insbesondere in Ecken, in denen die Holzschalung nicht dicht an die Sparren anschloß, aus dem Wandzwischenraum Kaltluft durch die Wärmedämmung hindurch in das Rauminnere eindrang. Sämtliche sichtbaren Fugen zwischen Beilatten der Holzschalung und Sparren wurden sorgfältig mit elastischer Silikon-Dichtungsmasse ausgestrichen, die auch für die Zukunft Gewähr bietet, die künftigen Bewegungen des ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
P-BRA09-5374711 Prüfzeugnis
vom: 22.03.2013
– abgelaufen
Unbeschichtete Kalziumsilikatplatte "Raumklimaplatte THERMOisol-KP" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1)
THERMO Feuerungsbau-Service GmbH
P-BRA09-5374711 Prüfzeugnis
vom: 29.10.2011
– abgelaufen
Unbeschichtete Kalziumsilikatplatte "Raumklimaplatte THERMOisol-KP" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1)
THERMO Feuerungsbau-Service GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler