Liste der Publikationen zum Thema "Raumklimatisierung"
Denkmal und Energie 2020
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2020, viii, 232 S., 5 SW-Abb., 92 Farbabb., 92 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Menschengerechte Raumklimatisierung durch Quellüftung und Flächenkühlung
Bauforschung für die Praxis, Band 13
1995, 190 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dezentrale MSR
Konzeptentwicklung zur dezentralen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Gebäuden im Kontext des Internet of Things
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3160
2019, 114 S., 62 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
The Blue Angel for stationary room air conditioners - market analysis, technical developments and regulatory framework for criteria development. Background report. Project No. (FKZ): 3714 95 3060. Online Ressource
2018 127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Systemischer Vergleich von Wärmeversorgungstechniken in einem regenerativen Energiesystem. Forschungskennzahl 3712 46 101, UBA-FB 002352. Online Ressource
2016 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Metamorphose bei Junghans - Fabrik wird Museum
Bausubstanz, 2020
Holl, Christian
Was ist nachhaltige Architektur? Schulmäßig
Baumeister, 2020
Wolter, Bernhard
The reconstruction of the historic facades of the Berlin Palace
Das Mauerwerk, 2019
Genath, Bernd; Treeck, Christoph van
Personen statt Räume klimatisieren. Interview mit Professor Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck, RWTH Aachen. Teil 2
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Molter, Philipp Lionel; Klein, Tillmann; Aresta, Claudio
... doppelfassaden, closed-cavity, ... und jetzt? glasfassaden
Fassadentechnik, 2019
Lanzinger, Anna-Maria
Touristisches Highlight am Donauufer. Neubau des Museums der Bayerischen Geschichte in Regensburg
Bau Intern, 2019
Warthmann, Alexander; Wölki, Daniel; Metzmacher, Henning; Treeck, Christoph
Personenorientierte Klimatisierungssysteme - eine Übersicht über aktuelle und zukünftige Ansätze, Teil 1
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
Friedrich, Thomas
Nutzen des Speichervermögens von Betonbauteilen für die wirtschaftliche Klimatisierung von Gebäuden. Teil 8a zur Serie: Umsetzung anhand ausgeführter Bauobjekte - Teil 2
Opus C, 2018
Elert, Hagen
Raumklimatisch starke Variante. Deckensysteme
Ausbau + Fassade, 2018
Verwaltungszentrum Stadt Freiburg im Breisgau
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raumklimatisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauteiltrocknung in der Altbausanierung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Ayrilmaz, Ayhan
Neues Klima für alte Schätze. Der Neubau des zentralen Depots 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Carrigan, Svenja; Bilgin, Deniz; Kornadt, Oliver; Friedrich, Thomas
Neuartige Kühldecke durch Einsatz von Phasenwechselmaterialien 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.8 Unzureichend dampfdichte Fensteranschlüsse
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In der ersten Winterperiode nach erfolgtem Umbau zeichneten sich an und unterhalb der außenseitigen Fensterbänke Durchfeuchtungen und Eiszapfenbildungen ab. Durch diese Undichtigkeiten drang, durch den Luftüberdruck begünstigt, die Raumluft in die Fensteröffnung ein und kondensierte an den kalten Scheiben der Einfachverglasung bzw. Gerade bei Einsatz einer Raumklimatisierung mit Luftüberdruck ist der Berücksichtigung der Dampfdiffusionsvorgänge bei der Planung und Ausführung besondere ...
Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.2.7 Luftundichtheiten an einer vorgehängten Fassadenkonstruktion
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der geplante Anschluss der Fassadenkonstruktion an den Sockel ist in Bild 94 dargestellt. Darüber hinaus waren die innenseitigen Stahlbleche nicht völlig dicht an den Pfosten und Riegeln der Fassadenkonstruktion anliegend (Bild 96), wobei der Anschluss der Fassade an den Fußboden ebenfalls mangelhaft war. Somit konnte Außenluft über den vorhandenen Spalt zwischen dem Abschlusswinkel und dem Sockel ungehindert in die Konstruktion eindringen.
Frössel, Frank
4.2 Ungeeignete und alternative Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wird durch eine dampfdichte Beschichtung die Verdunstung an der Oberfläche verhindert, steigt die Feuchtigkeit im Mauerwerk vertikal so weit nach oben auf, bis oberhalb des Beschichtungsbereichs die Verdunstung wieder möglich ist. Neben dem Ansatz, die Feuchtigkeit im Bauteil einzusperren, wird auch von dem entgegen gesetztem Ansatz Gebrauch gemacht, nämlich Putze und Beschichtungen mit hoher Wasserdampfdiffusionsfähigkeit zu verwenden, um die anfallende Feuchtigkeit möglichst schnell aus dem...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler