Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Raumkonzept"


Bücher, Broschüren: (10)

Lowtech im Gebäudebereich. Fachsymposium TU Berlin 17.05.201
Lowtech im Gebäudebereich. Fachsymposium TU Berlin 17.05.2019
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomie
Lange, Bastian (Herausgeber); Hülz, Martina (Herausgeber); Schmid, Benedikt (Herausgeber); Schulz, Christian (Herausgeber)
Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien
2020 454 S., Abb., Tab., Lit.,
Transcript

kostenlos
 
 

Lebensraum Schule
Lebensraum Schule
Raumkonzepte planen, gestalten, entwickeln
2., erw. u. aktual. Aufl.
2015, 336 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Access for all. Bibliotheken im Wande
Pasel, Ralf (Herausgeber)
Access for all. Bibliotheken im Wandel
2014 75 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Nimm`s sportlich - Planung als Hindernislauf. 16. Junges Forum der ARL, 29. bis 31. Mai 2013 in Kaiserslauter
Grotheer, Swantje (Herausgeber); Schwöbel, Arne (Herausgeber); Stepper, Martina (Herausgeber)
Nimm`s sportlich - Planung als Hindernislauf. 16. Junges Forum der ARL, 29. bis 31. Mai 2013 in Kaiserslautern
2014 IV,214 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radon als Indikator für Non-Aqueous Phase Liquids (NAPL) in der ungesättigten Bodenzone: Entwicklung und Eichung eines numerischen eindimensionalen Radontransportmodell
Lau, Steffen
Radon als Indikator für Non-Aqueous Phase Liquids (NAPL) in der ungesättigten Bodenzone: Entwicklung und Eichung eines numerischen eindimensionalen Radontransportmodells
2008 X,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Koulu - Schule auf Finnisch. Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland. Online Ressourc
Altenmüller, Ulrike
Koulu - Schule auf Finnisch. Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland. Online Ressource
2008 303 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effizientes Bürogebäude mit flexiblem Raumkonzep
Gintars, Dorothee
Effizientes Bürogebäude mit flexiblem Raumkonzept
2007 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Donald Judd - Architekturen und Projekte 1968-199
Köhler, Thomas
Donald Judd - Architekturen und Projekte 1968-1994
2005 436 S., Abb., Lit.,
Kovac

kostenlos
 
 

Entwicklung des taiwanisch-chinesischen Wohnhauses während der japanischen Regierungszeit 1895-1945. Online Ressourc
Shen, Chih-Hsing
Entwicklung des taiwanisch-chinesischen Wohnhauses während der japanischen Regierungszeit 1895-1945. Online Ressource
2003 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aufbereitung einer Pilotzertifizierung für ein Unterrichtsgebäudes in Vorbereitung von SB Regionalkonferenzen in 2013. Endberich
Dorn-Pfahler, Sabine; Löhnert, Günter
Aufbereitung einer Pilotzertifizierung für ein Unterrichtsgebäudes in Vorbereitung von SB Regionalkonferenzen in 2013. Endbericht
2013 56 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamische Geographien der Wissensproduktion. Die Bedeutung physischer wie relationaler Distanzen in interaktiven Lernprozesse
Ibert, Oliver
Dynamische Geographien der Wissensproduktion. Die Bedeutung physischer wie relationaler Distanzen in interaktiven Lernprozessen
2010 25 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumkonzepte für Wohngemeinschaften selbständig lebender alter Menschen - Erfahrungen aus niederländischen Wohnprojekten
Renate Narten, Sylvia Tischer
Raumkonzepte für Wohngemeinschaften selbständig lebender alter Menschen - Erfahrungen aus niederländischen Wohnprojekten
Bau- und Wohnforschung
1999, 445 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (735)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gigla, Birger
Was bei der Raumakustik in Clusterschulen beachtet werden muss. Empfehlungen für die weitere Entwicklung
Bauen plus, 2023
Gunßer, Christoph; Öland, Alex; Schmid, Andreas
Mitte statt Mälze. Offener Dorftreff "Alte Mälze" in Lauterhofen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Hodel, Marcel; Esquivié, François
Das Haus lebt mit. Performatives Haus, Stampfenbachstrasse, Zürich
Arc Mag, 2023
Ahrenberg, Jan
Platz für Neues. Neckarhofgebäude, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Breunig, Morris; Wehrli, Dominique Marc (Photograph)
In die Höhe produziert. Produktionsgebäude Dierikon
Architektur & Technik, 2022
Sedighi, Mandana
Schule als hybrides System (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Innenentwicklung versus Außenentwicklung. Teil II: Ziele und Handlungsfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Marchal, Katharina
Neues Lernzentrum. Primarschulhaus Aarwangen (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Jouhar, Jasmin; Bossi, Simone (Photograph)
Haareschneiden als Performance. Frisörsalon in Berlin
Baumeister, 2022
Eckert, Paulina; Bey, Lino von der
Circl space. Umbau einer Indoor Kartbahn in ein Multifunktionsstudio von Merakitects Studio
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raumkonzept

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Graf, Madlen; Hagen, Eckhard; Upmeyer, Jens
Realisierter Brandschutz für Schulgebäude mit offenen Raumkonzepten 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hofmeister, Sabine; Kanning, Helga
Raumwissen für die große Transformation 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL

Das neue Schulhaus in Pfeffingen. Leicht verständlich und kindgerecht 2020
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2020; Ernst und Sohn Special
Schmid, Benedikt
Räumliche Strategien für eine Postwachstumstransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Feirer, Martina; Frankel, Alexandra
mineroom Leoben. Passivhaus Studierenden-Wohnheim in Holzbauweise 2020
Quelle: Baustoffe, die bleiben. Klimagerechte kreislauffähige Architektur. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 19.-21. Februar 2020, Messezentrum Wien
Boltshauser, Roger; Waldhauser, Marco
Den Lehmbau weiterdenken: Ozeanium, Zoo Basel 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Castro, Alexandra
Geometry and digital technologies in the architecture of Herzog and de Meuron. The project for the Stamford Bridge Stadium in London 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Kirschbaum, Marc; Wacker, Albrecht; Zevallos, Selen
Das schulische Lernraumportfolio: vielfältige Räume für das Lernen von morgen 2020
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2020; Ernst und Sohn Special
Mertens, Melanie
Pfingstbergkirche in Mannheim-Rheinau. Die Ruhmreiche 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege

weitere Aufsätze zum Thema: Raumkonzept

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thalguter, Ralph
Aktuelle Trends und Herausforderungen im Schulneubau in Oberösterreich (kostenlos)
2021
Frölich-Kulik, Maria
Landbahnhöfe. Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung
2021
Brinkmann, Jens
Architektur als sozialer Interaktionsraum. Das Centro Cultural Sao Paulo 1975-1982 (kostenlos)
2019
Wild, Marian
Der moderne Innenraum (kostenlos)
2017
Österreicher, Doris
Sanierung im Schulbau. Untersuchung von energieoptimierten Sanierungskonzepten in Verbindung mit neuen Raumanforderungen in bestehenden Schulbauten (kostenlos)
2015
Herbeck, Johannes Maximilian
Geographien des Klimawandels: Verwundbarkeit, Sicherheit, Translokalität (kostenlos)
2014
Höfler, Carolin
Form und Zeit. Computerbasiertes Entwerfen in der Architektur (kostenlos)
2011
Altenmüller, Ulrike
Koulu - Schule auf Finnisch. Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland. Online Ressource (kostenlos)
2008
Köhler, Thomas
Donald Judd - Architekturen und Projekte 1968-1994 (kostenlos)
2005
Shen, Chih-Hsing
Entwicklung des taiwanisch-chinesischen Wohnhauses während der japanischen Regierungszeit 1895-1945. Online Ressource (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2021, 1026
Umbauarbeiten: Keine Wertsteigerung - keine Bauhandwerkersicherungshypothek
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hendrik Hunold, Ottobrunn/München undDipl.-Ing. Christian Spotka, freier Sachverständiger für Architektenhonorare und HOAI, München
(LG Wiesbaden, Beschluss vom 19.04.2021 - 2 O 72/21 (nicht rechtskräftig))

Der Auftragnehmer (AN) - ein Architekt - wird 2019 schriftlich vom Auftraggeber (AG) beauftragt, das von ihm gebraucht erworbene Haus innen umzuplanen (z. B. Raumkonzept Keller- bis Dachgeschoss, Lichtgestaltung, Sauna- und Wellnessbereich im Untergeschos


IBR 2013, 487
Ausschreibung von Planungsleistungen: Welche Mindestangaben muss der Auftraggeber machen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.06.2013 - Verg 7/13)

Der Auftraggeber (AG) möchte ein Stadtbad nebst Blockheizkraftwerk errichten. Hierfür schreibt er Generalplanungsleistungen (Objektplanung, Tragwerksplanung, technische Ausrüstung) europaweit nach der VOF aus. Zu den Vergabeunterlagen gehören ein Generalp


VPR 2013, 81
Ausschreibung von Planungsleistungen: Welche Mindestangaben muss der Auftraggeber machen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.06.2013 - Verg 7/13)

Der Auftraggeber (AG) möchte ein Stadtbad nebst Blockheizkraftwerk errichten. Hierfür schreibt er Generalplanungsleistungen (Objektplanung, Tragwerksplanung, technische Ausrüstung) europaweit nach der VOF aus. Zu den Vergabeunterlagen gehören ein Generalp


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausführende kann hier an beispielhaft aufgeführten Tätigkeiten und Verfahren abschätzen, welche Exposition zu erwarten ist und eigene Tätigkeiten entsprechend bewerten. Bei allen Tätigkeiten und in allen Gefährdungsklassen sind grundsätzlich die Maßnahmen der TRBA 500 Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen zu ergreifen. Organisatorische Maßnahmen regeln das Verhalten im Sanierungsbereich und die Anwendung der technischen Maßnahmen, um eine Exposition ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (30)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-B 21 0859.1 Prüfzeugnis vom: 12.09.2021 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (Bay TB) (Bekanntmachung vom 26.02.2021), Bauart nach lfd. Nr. C 4.12
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-11-001645-ABP01-IFT Prüfzeugnis vom: 18.08.2021 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwand "T10EI" der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102 Teil 2:1977, entsprechend lfd. Nr. C.4.2 BAY TB, Teil C 4 - Ausgabe Februar 2021. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten.
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-5014 DMT DO Prüfzeugnis vom: 25.02.2021 – aktuell
Einflügelige Rauchschutztüren als Aluminiumrohrrahmentüren in flächenbündiger Glasoptik gemäß BayTB - Ausgabe 2018/10, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnung für einflügelige Türen "T65DRA100-RS" als Tür DIN 18095 RS-1
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-5016 DMT DO Prüfzeugnis vom: 21.12.2020 – aktuell
Einflügelige Rauchschutztüren als Ganzglastüren gemäß BayTB - Ausageb 2018/10, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "TDG-RS" und "T50DG-RS" als Tür DIN 18095 RS-1
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-5015 DMT DO Prüfzeugnis vom: 21.09.2020 – aktuell
Einflügelige und zweiflüglige Rauchschutztüren aus Aluminium-Rohrrahmenprofilen mit transparenten oder opaken Füllungen gemäß BayTB - Ausgabe 2018/10, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "TDRA74-RS" als Tür DIN 18095 RS-1 für zweiflügelige Türen "TDRA74-RS" als Tür DIN 18095 RS-2
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-12-002271-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Einflüglige Vollholztüre mit und ohne transparente Füllung in Aluminium- und Holzzarge als Rauchschutztüre mit der Produktbezeichnung "Goldbach Rauchschutz-Vollholztürelement, einflügelig". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10. Türe als Rauchschutzabschluss
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-12-002271-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Einflüglige Ganzglastür in Aluminiumzarge als Rauchschutztüre mit der Produktionsbezeichnung 'Goldbach Rauchschutz-Ganzglastürelement, einflügelig'. Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10. Türe als Rauchschutzabschluss
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


Z-19.14-2091 Zulassung vom: 14.10.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasungen "T46", "T36" und "T34-6" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-11-001645-ABP01-IFT Prüfzeugnis vom: 24.05.2019 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwand "T10EI" der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102 Teil 2:1977. Entsprechend lfd. Nr. C.4.2 BAY TB, Teil C4 - Ausgabe Oktober 2018 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten.
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


Z-19.14-2091 Zulassung vom: 20.06.2018 – abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasungen "T46", "T36" und "T34-6" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


Z-19.140-2276 Zulassung vom: 08.06.2018 – abgelaufen
Bauprodukte (Profile und Glasrahmen) für Brandschutzverglasungen
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-11-001645-ABP01-IFT Prüfzeugnis vom: 08.05.2018 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwand "T10EI" der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102 Teil 2:1977 entsprechend lfd. Nr. 2.2, Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2, Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten.
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-12-002271-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 28.07.2017 – abgelaufen
Einflüglige Vollholztüre mit und ohne transparente Füllung in Aluminium- und Holzzarge als Rauchschutztüre mit der Produktbezeichnung "Goldbach Rauchschutz-Vollholztürelement, einflügelig" entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-12-002271-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 28.07.2017 – abgelaufen
Einflüglige Ganzglastür in Aluminiumzarge als Rauchschutztüre mit der Produktionsbezeichnung ''Goldbach Rauchschutz-Ganzglastürelement,einflügelig'' entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-B 16 0825.2 Prüfzeugnis vom: 12.09.2016 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil3, lfd. Nr. 2.12. Trennwandelemente T46/F0 EI0 (Produktbezeichnung) als absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach DIN 18008-4
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-B 16 0825.1 Prüfzeugnis vom: 12.09.2016 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.12. Trennwandelemente T35 (Produktbezeichnung) als absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach DIN 18008-4
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


Z-19.14-2091 Zulassung vom: 02.02.2016 – abgelaufen
Brandschutzverglasungen "T46" und "T36" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


Z-19.14-2091 Zulassung vom: 19.06.2013 – abgelaufen
Brandschutzverglasungen "T36" und "T46" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-11-001645-ABP01-IFT Prüfzeugnis vom: 07.05.2013 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwand "T10EI" der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102 Teil 2:1977 entsprechend lfd. Nr. 2.2, Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1, Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten.
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-12-002271-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 05.02.2013 – abgelaufen
Einflügelige Vollholztüren mit und ohne transparente Füllung in Aluminiumzarge und Holzzarge gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2012/01, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung ''Goldbach Rauchschutz- Vollholztürelement, einflügelig'' asl Tür DIN 18095 RS-1
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

10

4

735

33

10

3

2

30


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler