Liste der Publikationen zum Thema "Raumluft"
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
WECOBIS - Web-based information system on ecological building materials
2018 23 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Prognose des geogenen Radonpotentials in Deutschland und die Ableitung eines Schwellenwertes zur Ausweisung von Radonvorsorgegebieten
2018 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
WECOBIS - Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem
2017 22 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
10. Sächsischer Radontag, 12. Tagung Radonsicheres Bauen, 6. September 2016, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
2016 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
Empfehlungen für Planung und Betrieb
2015, 224 S., zahlr. farb. Abb., Graf. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modell zur Bestimmung der Ansaugtemperaturen dezentraler Fassadenlüftungsgeräte
2015 IX,133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Frische Luft im Schulneubau. Natürliche und maschinelle Lüftung, Tageslicht und präsenzabhängige Beleuchtung senken den Energiebedarf
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Raumluft
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3073
2018, 94 S., 75 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Contracting-Modular ? Komfort- und Effizienzsteigerung durch bessere Beleuchtung und Raumluft in Schulgebäuden. CO-MOD
2018 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen- und Konzeptentwicklung für die Analyse von praxisgerechten Lüftungkonzepten bei mechanischer oder Fensterlüftung. Endbericht
2017 165 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Innenraumluftqualität nach Einbau von Bauprodukten in energieeffizienten Gebäuden. Forschungskennzahl: 3711 62 204, UBA-FB: 002272. Online Ressource
2016 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer praxisnahen Prüfmethode zur Bestimmung der Radon-Exhalation aus Bauprodukten
Bauforschung, Band T 3277
2012, 74 S., 24 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung der Grundlagen zur Evaluierung und Aktualisierung der bauaufsichtlichen Bestimmungen für die Formaldehydabgabe aus Baustoffen: Holzwerkstoffe. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3278
2012, 62 S., 29 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651-2
Bauforschung, Band T 3255
2011, 59 S., 3 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2010 IV, 272 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Pilzbelastung der Raumluft hochgedämmter Häuser - baubiologische Aspekte
WTA-Forschungsberichte, Band WTA 1
2008, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Raumluft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hilferuf für ein Meisterwerk. Alvar Aaltos Kirche in Imatra muss dringend saniert werden (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Heinz, Ehrenfried
Wie viel Luft braucht der Mensch und wie erreicht sie ihn in Wohnungen? Wohnungslüftung (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Keller, Lars
Qualität und Maß für Zu- und Außenluft. Projektierung Zu-/Außenluftvolumenstrom nach DIN EN 16798-1
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Schallmoser, Stefan
Ist die Luft rein? Raumluftuntersuchungen im Rahmen von Schadenfällen (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Wenning, Martin; Demel, Manuel; Beike, Martin
Bedarfsgerechte Lüftungskonzepte für Kellerräume. Schimmel an Gegenständen oder Lagergut vermeiden
Der Bausachverständige, 2022
Figl, Hildegund; Scharnhorst, Astrid
Transparenz und Kreislaufwirtschaft: Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Kitting - Magazin des IBO, 2022
Schlott, André; Schlott, Siegfried
Varianzen der in der DIN 4710:2003-01 dokumentierten Bodentemperaturen und deren Verlauf in den vergangenen 30 Jahren. Teil 1: Überblick und Strukturierung beim DWD vorhandener Bodentemperaturen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Keune, Achim
Hygiene-Erstinspektion nur durch qualifiziertes Personal. Sachgerechte Inbetriebnahme von RLT-Anlagen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Schlott, André; Schlott, Siegfried
Varianzen der in der DIN 4710:2003-01 dokumentierten Bodentemperaturen und deren Verlauf in den vergangenen 30 Jahren. Teil 2: Analyse der Bodentemperaturen und Vergleich mit der DIN 4710:2003-01
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Heinz, Ehrenfried; Solcher, Oliver
Entlüftung gestern und heute. Technik- und Normenvergleich
Moderne Gebäudetechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raumluft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messung der Raumluft-Temperaturverteilung mittels akustischer Laufzeit-Tomographie 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Anlauft, Eva
Die denkmalgeschützte Zeppelintribüne in Nürnberg. Wie die fast komplett durchfeuchtete Steintribüne aus der Zeit der nationalsozialistischen Reichsparteitage wieder getrocknet werden kann: Konzept und Ergebnisse 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Connick, Owen
Water-bath modelling - small-scale simulation of natural ventilation flows 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Langholz, Ralph
Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Nordhoff, Andreas
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Stauber, Roland H.; Siemer, Svenja
"Small meets smaller" - Nanopartikel können Schimmelpilzinfektion der Atemwege beeinflussen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Haun, Pia
Kritische Auseinandersetzung mit den Abschottungs-Fallbeispielen des Forschungsprojektes der AIBau gGmbH 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Lorenz, Wolfgang; Tappler, Peter
#MoToo: Über den Missbrauch mikrobiologischer Analyseergebnisse. Wunschergebnisse durch Auswahl bestimmter Proben und Analysemethoden 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Betz, Stefan
Nutzungsklassen oder Bauteilklassen - Kritische Auseinadersetzung mit der Interpretation der Nutzungsklassen oder: Warum Nutzungsklassen keine Bauteilklassen sind 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Gareis, Manfred; Lorenz, Wolfgang
GERES-Studie - Evaluierungsphase - Erste Ergebnisse zum Vorkommen von Mykotoxinen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
weitere Aufsätze zum Thema: Raumluft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Investigation of an improved acoustical method for determining airtightness of building envelopes
2022
Sakiyama, Nayara Rodrigues Marques
Performance-oriented design and assessment of naturally ventilated buildings (kostenlos)
2021
Carbonare, Nicolas
Occupant-centered control strategies for decentralized residential ventilation (kostenlos)
2021
Grassi, Camila Chagas Anchieta
Algorithm to simulate occupant behavior in mixed-mode office buildings (kostenlos)
2021
Holzer, Tamara
Entwicklung eines Anlagensystems zur optimierten Wärme- und Feuchterückgewinnung in Wohnraumlüftungsgeräten (kostenlos)
2011
Seidel, Claudia
Einflüsse aus Innen- und Außenluft für ausgewählte Innenraumfaktoren aus dem ProKlimA-Projekt unter Berücksichtigung des Belüftungsmodus. Online Ressource: PDF-Format, 708 KB (kostenlos)
2010
Kopf, Marle
Evaluationsstudie zu Schimmelpilzschäden in Wohnräumen. Optimierungsansätze zur Unterstützung Betroffener und Qualitätssicherung der Schadensbeseitigung. Online Ressource: PDF-Format, 4,88 MB (kostenlos)
2008
Gossauer, Elke
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden - eine Feldstudie. Analyse von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Komfortparametern am Arbeitsplatz (kostenlos)
2008
Thome, Stefan
Untersuchungen zur Sorption von Innenraum-Luftschadstoffen durch Wolle. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,9 MB (kostenlos)
2006
Häusler, Jens
Charakterisierung von Gassensoren zur Überwachung belasteter Raumluft. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,1 MB (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen zum Thema: Raumluft
Rückbau von Kaminzügen: Provisorische Ableitung muss überprüft werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Beschluss vom 01.07.2021 - 7 U 117/20)
Der Bauherr plant die Sanierung eines vermieteten Gebäudes und beauftragt den Architekten mit der Planung und Objektüberwachung. Dabei sieht die Planung den Rückbau von insgesamt 12 Kaminzügen vor, so dass eine provisorische Ableitung von Abgasen stattfin
IBR 2021, 225
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 619
Ausdünstungen von Einbaumöbeln sind ein Werkmangel!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.02.2019 - 21 U 96/18)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) Ende 2015 mit der Herstellung und dem Einbau von Arbeitszimmermöbeln. Der AN stellt sie her, lässt sie lackieren und baut sie ein. Der AG behauptet, dass noch drei Monate nach dem Einbau die Möbel na
IMR 2019, 139
Raumluft kontaminiert: Schadensersatz nur bei Kenntnis des Vermieters!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Lübeck, Beschluss vom 04.02.2019 - 14 T 5/19)
In dem von den Mietern seit 2016 gemieteten Haus ergaben sich erhebliche Geruchsbelästigungen. In dem im Jahre 2017 durchgeführten selbständigen Beweisverfahren kam der Sachverständige zu dem Ergebnis, dass die in der Raumluft der Immobilie festgestellte
IBR 2018, 275
Nachfolgender Architekt muss Vorplanung nicht ohne Anlass prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 31.01.2018 - 12 U 23/17 (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt zur Realisierung eines Bürohochhauses einen ersten TGA-Planer (P1). Im Rahmen der Entwurfsplanung wurde ein Erläuterungsbericht erstellt. Dieser sieht eine unterstützende Lüftungsanlage vor, da eine jederzeitige Fensterbel
IMR 2017, 1096
Asbestbeseitigung ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 20.12.2016 - 63 S 164/16)
Die Mieter verlangen vom Vermieter Rückzahlung geminderter Miete seit Beginn des Mietverhältnisses, weil vor Beginn des Mietverhältnisses zwar die asbesthaltigen Fußbodenplatten ausgetauscht worden sind, jedoch nicht der ebenfalls asbesthaltige Klebstoff.
IBR 2017, 117
Nutzungsklassen des neuen Schimmel-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Mitte des letzten Jahres wurde vom Umweltbundesamt der Entwurf zum neuen Schimmel-Leitfaden vorgelegt, der demnächst erscheinen wird [1].
Der Leitfaden soll sich als anerkannte Regel der Technik etablieren. Er dient der Gefahrenabwehr und der
IMR 2016, 506
Auch ohne momentanen Austritt von Schadstoffen: Mieter hat Asbestsanierung zu dulden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Schöneberg, Urteil vom 18.02.2016 - 106 C 282/15)
Die Vermieterin nimmt ihre Mieter klageweise auf Duldung der Asbestsanierung ihrer Wohnung in Anspruch. Zuvor hatten die Mieter sie dazu aufgefordert, den Fußboden in ihrer Wohnung wegen möglicher Asbestbelastung auszutauschen, woraufhin die Vermieterin e
IMR 2016, 7
Schimmel vermeiden: Drei- bis viermaliges tägliches Stoßlüften ist zumutbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.01.2015 - 2-17 S 51/14)
Die Mieterin kürzt nach dem Auftreten von Schimmel in ihrer Wohnung die Miete. Der klagende Vermieter beansprucht daraufhin die Nachzahlung der seiner Ansicht nach ungerechtfertigterweise einbehaltenen Beträge. Das Amtsgericht weist nach Einholung eines S
IMR 2014, 371
Kein Anspruch der Mitmieter auf zeitliche Einschränkung des Rauchens auf dem Balkon!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Potsdam, Urteil vom 14.03.2014 - 1 S 31/13 (aufgehoben))
Die Erdgeschossmieter sind Raucher und nutzen ihren Balkon mehrmals täglich zum Rauchen. Die Mieter im 1. OG wollen das einschränken. Sie sind Nichtraucher und fühlen sich durch aufsteigenden Zigarettenrauch in der Wohnung und auf ihrem Balkon gestört.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Außenwände
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich aus der Dampfabgabe in die Raumluft durch die Nutzung und die Dampfabfuhr aus der Raumluft durch Lüftung. Die Oberflächentemperatur auf den von der Raumluft erreichten Wandinnenflächen wird aus dem Wärmedurchgang der Außenwand berechnet. Gelangt dann feucht-warme Innenluft an diese ausgekühlten Bauteile, so bildet sich Kondensat, wenn die Tautemperatur der Raumluft von der Oberflächentemperatur ...
Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.7 Flüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Substanzklasse der flüchtigen organischen Verbindungen (»FOV«, gebräuchlicher ist die englische Abkürzung »VOC« für Volatile Organic Compounds) umfasst in Innenräumen mehr als 100 Verbindungen und ist aus raumlufthygienischer Sicht von besonderer Bedeutung. Aromatische Verbindungen: Die toxikologisch bedeutsamste Verbindung ist Benzol, das bei langandauernder Einwirkung Leukämien erzeugen kann. Da VOC in der Regel nicht alleine, sondern immer als Gemisch mehrerer ...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
2 Physikalische Grundlagen
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Sind die Poren gefüllt, z.B. durch Wasser bei einem durchnässten Baustoff, so wird die Wärme leichter im Baustoff zwischen den einzelnen Schichten übertragen. Der Wasserdampf in der Raumluft stellt sich aus der Dampfbilanz ein, wieviel Wasser also dampfförmig in die Raumluft eingetragen und wieviel Wasserdampf durch Lüftung und/oder Kondensat aus der Raumluft entfernt wurde. Im Winter können Baustoffe durchfeuchtet werden, wenn feucht-warme Raumluft an kühlere Baustoffe gelangt.
Ackermann, Thomas
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.2 Dauer und Kosten des Lüftens und Heizens
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Außenbauteile sollen ihre Baufeuchte je zur Hälfte an die Außenluft und an die Raumluft abgeben, die Innenbauteile ausschließlich an die Raumluft. Nun sei der Fall betrachtet, dass die Fertigstellung des Gebäudes gerade am Ende der heizungsfreien Zeit erfolgt, d. h. dass die Austrocknung der Baufeuchte bei Beginn der Heizperiode einsetzt. Bautrocknung in der Heizperiode durch Lüften und Heizen Raumluft- temperatur θi infolge ver- ändertem θi ΔQ H infolge ver- ...
Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.2 Decken- und Dachuntersichten
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
An den Dachuntersichten gab es im Anschluss zu den Außenwänden, aber auch im Anschluss zum Hauptgebäude Feuchteschäden mit Schimmelbildung. Allerdings war im vorliegenden Fall versäumt worden, den An schluss der Unterspannbahn zum Schornstein korrekt hochzuführen, so dass unter die Dachdeckung getriebenes Niederschlagswasser auf der Unterspannbahn ablaufen und nicht in die darunterliegenden Decken und Wandbereiche eindringen kann. Das unter der Unterspannbahn ablaufende Wasser trifft an der ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 27 vorwärts
Z-85.1-2 Zulassung
vom: 12.12.2022
– aktuell
Differenzdruckcontroller "DS 01" - Eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und Raumluftabhängigen Feuerstätten
Wodtke GmbH
Z-43.12-440 Zulassung
vom: 07.12.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "POLAR NEO 4 R", "POLAR NEO 6 R", "POLAR NEO 8 R" und "Polar Neo Vantage W+"
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.12-435 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "K5930", "K5935", "K6020" und "K6030" in verschiedenen Ausführungen
Fireplace Produktions- und Handelsgesellschaft mbH
Z-43.12-400 Zulassung
vom: 14.10.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "ARENA PLUS", "ARENA R", "ARENA R II", "ARENA W+ II", "ARENA 2.0" und "ARENA W+ 2.0"
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.12-389 Zulassung
vom: 14.10.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätten (Pelletöfen)
Austroflamm GmbH
Z-43.12-274 Zulassung
vom: 14.10.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätten (Kamineinsätze) mit den Bezeichnungen "Ke55x55", "Ke38x38x57K", "Ke63x40x42", "Ke48x51x51 S3", "Ke48x72x51 S3" und "Ke69x49x57 S2.0"
Austroflamm GmbH
Z-43.12-483 Zulassung
vom: 07.10.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätte mit der Bezeichnung MAX 600
ATTIKA FEUER AG
Z-43.12-454 Zulassung
vom: 07.10.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätte mit der Bezeichnung "NEXO 100", "NEXO 120", "NEXO 140", "NEXO 160" und "NEXO 185"
ATTIKA FEUER AG
Z-43.12-353 Zulassung
vom: 28.09.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "RENO R" und "RENO R II"
JUSTUS GmbH
Z-43.12-414 Zulassung
vom: 22.09.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Einzelraumfeuerstätten mit der Bezeichnung "Elements RLU" in verschiedenen Ausführungsvarianten
skantherm GmbH & Co. KG
Z-43.12-436 Zulassung
vom: 12.09.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätten mit den Bezeichnungen "Alegre Compact" Nr. 41/626 und "Alegre PowerBloc!" Nr. 41/627
Olsberg GmbH
Z-43.12-308 Zulassung
vom: 12.09.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätten (Pelletöfen)
HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH
Z-43.12-320 Zulassung
vom: 08.09.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen in verschiedenen Ausführungen
SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH
Z-85.1-26 Zulassung
vom: 30.08.2022
– aktuell
HOXTER Unterdruckwächter "HOS UDW" - Eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und Raumluftabhängigen Feuerstätten
HOXTER a.s.
Z-7.1-3129 Zulassung
vom: 17.08.2022
– aktuell
Feuerungsanlage in Raumluftunabhängiger Betriebsweise mit den Bezeichnungen "Plewa classic", "Plewa classic Panorama", "Plewa classic wasser" und "Plewa classic Panorama plus"
PLEWA wärme & energie GmbH
Z-43.12-398 Zulassung
vom: 17.08.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen in verschiedenen Ausführungen
Olsberg GmbH
Z-43.12-318 Zulassung
vom: 17.08.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätten mit den Bezeichnungen "Blues", "Bolero", "Bossa", "Tao", "Si" und "Egual"
Ganz Baukeramik AG
Z-43.12-248 Zulassung
vom: 29.07.2022
– aktuell
Raumluftunabhängiger Kaminofen in den Ausführungen "Palena Compact 23/575", "Palena Plus Compact 23/577" und "Palena PowerBloc Compact 23/576"
Olsberg GmbH
Z-43.12-474 Zulassung
vom: 11.07.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "CODY" und "SINA"
Austroflamm GmbH
Z-43.11-289 Zulassung
vom: 01.07.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit wasserführenden Bauteilen mit den Bezeichnung KK 51 W "Giro", KK 51-3 W "Zenon" und KK 51-4 W "CEO"
Wodtke GmbH Hirschau
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 27 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler