Liste der Publikationen zum Thema "Raumordnung"
Verwaltungsrecht BT 2
Baurecht
14., überarb. Aufl.
2021, 104 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
Räume - Grenzen - Hybriditäten
Räume - Ordnungen - Verflechtungen
2020, 411 S., 17 SW-Abb., 17 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Beiträge zur Sozialraumforschung, Band 21
Interdisziplinäre Perspektiven
2020, 208 S., 210 mm, Softcover
Verlag Barbara Budrich
Sozial- und Kulturgeographie, Band 38
Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien
2020, 456 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht, Band 50
2020, 289 S., 210 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
2020 35 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantitative Wirkungen der EU-Struktur- und Kohäsionspolitik in Österreich - ein Beitrag zu 25 Jahre Österreich in der EU
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumproduktionen. Theorie und gesellschaftliche Praxis, Band 33
Globale Transformation und lokale Herausforderungen
2019, 350 S., 28,5 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Ein vielfältiges Konstrukt
2019, vii, 401 S., 27 SW-Abb., 29 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Raumordnung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung: Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0, FB000137. Online Ressource
2019 61 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
ANGUS+: Auswirkungen der Nutzung des gologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher im Kontext der Energiewende - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des U ntergrundes
2017 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch XPlan-Konverter. Online Ressource
2016 61 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Der XPlanGML-Austauschstandard in der Raumordnung. Online Ressource
2016 90 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
2015 205 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kirchliche Strukturplanung in schrumpfenden ländlichen Räumen. Das Beispiel des Kirchenkreises Altenburger Land
2015 46 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungsoptionen der Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Globalisierung und regionaler Wertschöpfung. Vernetzung metropolitaner Städte und Regionen untereinander und/oder mit dem Umland? (BMVI-Sonderpublikation). Online Ressource
2014 VI,116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Stand der Regionalplanung im Land Brandenburg. Möglichkeiten und Grenzen zur Steuerung nachhaltiger Landnutzung
2013 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionalwirtschaftliche Effekte der erneuerbaren Energien 2. Einfluss der Regionalplanung und Raumordnung auf regionale Wertschöpfung. Online Ressource
2013 III,240 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Raumordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anforderungen an eine rechtssichere Variantenprüfung am Beispiel des Fernstraßenrechts
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Opitz, Sven; Tellmann, Ute
Europa als Infrastruktur. Vernetzung der operativen Gemeinschaft
Archplus, 2020
Seht, Hauke von
Photovoltaik-Freiflächenanlagen: Ein Hoffnungsträger für die Energiewende - Auswirkungen, gesetzlicher Änderungsbedarf und planerische Handlungserfordernisse
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Hamacher, Hendrik
Flächenverbrauch im Recht: 30-Hektar-Ziel und Flächenzertifikatehandel
Natur und Recht, 2020
Hoff, Renate
Entwicklung gemeinsam gestalten - ein Plan für Berlin und Brandenburg. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Nischwitz, Guido; Diller, Christian; Chojnowski, Patrick; Kohl, Martin
Entwicklung eines neuen Modells zur Analyse regionaler Governanceprozesse.
DISP, 2020
Herzer, Christin; Heyn, Benjamin
Die Bedeutung von Zielen der Raumordnung für die Widerlegung der Regelvermutung nach § 11 Abs. 3 BauNVO
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Mittelstein, Jan; Wurster, Elena
Rückbau von Windkraftanlagen
Baurecht, 2020
Wickel, Martin
Die Steuerung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse durch die Fachplanung.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Wagner, Stephan
Kraftwerkssteuerung durch Raumordnung unter besonderer Berücksichtigung des Klimaschutzbelangs
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raumordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der RAG zum Staatsministerium fu?r Landesentwicklung und Umweltfragen. Kontinuita?ten und Diskontinuita?ten der Landesplanung in Bayern 2020 (kostenlos)
Quelle: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie. Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung; Arbeitsberichte der ARL
Kindler, Lars
Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung - Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung 2020
Quelle: Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018; Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht
Louis, Hans Walter
Raumrelevantes Umweltrecht 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Weber, Florian; Wille, Christian; Caesar, Beate; Hollstegge, Julian
Entwicklungslinien der Border Studies und Zugänge zu Geographien der Grenzen 2020
Quelle: Geographien der Grenzen. Räume - Ordnungen - Verflechtungen; Räume - Grenzen - Hybriditäten
Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea
Multilokalität in der Stadt- und Regionalentwicklung 2020 (kostenlos)
Quelle: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium; Forschungsberichte der ARL
Wagner, Stephan
Klimaschutz durch Raumordnung 2020
Quelle: Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018; Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht
Weber, Florian; Kühne, Olaf; Hülz, Martina
Zur Aktualität von "Heimat" als polvalentem Konstrukt - eine Einführung 2019
Quelle: Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Kühne, Olaf; Weber, Florian
Landschaft und Heimat - argumentative Verknüpfungen durch Bürgerinitiativen im Kontext des Stromnetz- und des Windkraftausbaus 2019
Quelle: Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Berr, Karsten
Heimat und Landschaft im Streit der Weltanschauungen 2019
Quelle: Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Kazig, Rainer
Für ein alltagsästhetisches Verständnis von Heimat 2019
Quelle: Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Raumordnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Standortverlagerung staatlicher Behörden als raumwirksame Maßnahme (kostenlos)
2019
Grenzebach, Helene
Produktion öffentlicher Räume in indischen Megastädten - Hyderabad zwischen Straßenhandel und Weltstadtanspruch (kostenlos)
2018
Werthmüller, Christin; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Naturgefahren im Alpenraum - Vor- und Nachsorge durch die Raumordnung. Versuch einer kritischen Bilanz (kostenlos)
2018
Briegel, Daniela; Goppel, Konrad (Hrsg.); Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.)
Das Anbindungsziel des Bayerischen Landesentwicklungsprogramms. Zu seinem Nutzen und den Gefahren einer Relativierung (kostenlos)
2017
Zufall, Frederike
Planungsrecht im Vergleich. Deutschland - Japan
2016
Bolte, Claudia Pinella
Erfolgsfaktoren für die Entwicklung ländlicher Regionen in Rheinland-Pfalz (kostenlos)
2015
Trimmel, Georg
Die Praxis kommunaler Siedlungsflächenentwicklung. Planungspolitik ländlicher Gemeinden am Beispiel der LEADER Region Eisenstraße Niederösterreich. Online Ressource (kostenlos)
2015
Oberndörfer, Markus
Effizientes Schrumpfen. Fehlanreize und Handlungsstrategien
2014
Gengel, Imke
Regionale Anpassung an den Klimawandel. Fallbeispiele aus der Planungsregion Vorpommern (kostenlos)
2013
Wenk, Roland
Raumordnung und Raumplanung als soziales System. (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Raumordnung
Erstplanungspflicht und fehlende Bindungswirkung von Ziel 6.5-7 des LEP-NW
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 26.08.2019 - 4 BN 1.19)
In der Sache ging es um einen Lebensmitteldiscounter mit einer Verkaufsfläche von rund 856 qm, der auf rund 1.350 qm erweitert werden sollte. Die Ansiedlungskommune nahm dieses Vorhaben zum Anlass, für das zuvor unbeplante Grundstück einen Bebauungsplan a
IBR 2018, 1017
Erweiterung eines Einkaufszentrums auf Grundlage von § 34 BauGB
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 07.11.2017 - 5 S 1003/16 (nicht rechtskräftig))
Der VGH Baden-Württemberg hat aktuell die Zulässigkeit der Erweiterung des Einkaufszentrums Breuningerland in Sindelfingen bestätigt. Die Stadt Sindelfingen erteilte der Eigentümerin des Breuningerland einen Bauvorbescheid über die planungsrechtliche Zulä
IBR 2017, 526
Bebauungsplan kann nicht durch Vertrag geändert werden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.01.2017 - 24 U 38/16)
Ein Gewerbegrundstück war im Bebauungsplan teilweise als Sondergebiet und teilweise als Gewerbegebiet ausgewiesen. Die Eigentümerin (E) veräußerte eine Teilfläche an die Gemeinde (G), wodurch sich die wirtschaftlich höherwertige Sondergebietsfläche verrin
IBR 2017, 1009
Denkmäler stoppen Windenergieanlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VG Koblenz, Urteil vom 14.07.2016 - 4 K 652/15)
Ein Investor klagt gegen die Zurückweisung seins Antrags auf die Genehmigung der Errichtung und des Betriebs zweier Windenergieanlagen (WEA). Die beiden WEA weisen eine Höhe von ca. 199 m auf und sollen in einem im Flächennutzungsplan festgesetzten Sonder
IBR 2016, 113
Grundstück außerhalb des Plangebiets: Nachbarschutz gegen Bebauungsplan?
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg
(BVerwG, Beschluss vom 29.09.2015 - 4 BN 25.15)
Gegenstand des Verfahrens ist die Frage der Wirksamkeit eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans für ein Fachmarktzentrum mit der Festsetzung von Sondergebieten für Einzelhandelsbetriebe. Der Nachbar (N), dessen Grundstück außerhalb des Plangebiets, das für
IBR 2014, 1336
Windenergie: Ohne Unterscheidung harter und weicher Tabuzonen ist der Plan unwirksam!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(OVG Thüringen, Urteil vom 08.04.2014 - 1 N 676/12 (nicht rechtskräftig))
Die Antragsteller wenden sich mit einem Normenkontrollantrag gegen den Regionalplan Ostthüringen, soweit darin Vorranggebiete für Windenergieanlagen mit Ausschlusswirkung an anderer Stelle im Planungsraum festgelegt worden sind. Im Verfahren zur Planaufst
IBR 2014, 1035
Einzelhandelssteuerung: Verstoß gegen die europarechtliche Niederlassungsfreiheit?
RD Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(BVerwG, Beschluss vom 30.05.2013 - 4 B 3.13)
Der Kläger beantragte die Genehmigung zur Errichtung eines Getränkemarkts. Die Genehmigung wurde versagt, weil das Vorhaben den Festsetzungen des Bebauungsplans widerspricht. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, mit dem ein Gewerb
IBR 2013, 1090
Windkraft: Wie viel Rendite muss möglich sein?
RD Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 04.07.2012 - 10 D 47/10)
Der Kläger klagt gegen einen Flächennutzungsplan, der für das Gemeindegebiet mehrere Windkonzentrationszonen darstellt. Die Gesamthöhe der einzelnen Windkraftanlagen ist laut Plan auf 100 m begrenzt. Die Gemeinde wählte die Zonen so aus, dass die kulturhi
IBR 2012, 1326
Zentrale Versorgungsbereiche: Die tatsächlichen Verhältnisse entscheiden!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 12.07.2012 - 4 B 13.12)
Ein Investor beantragte die Erteilung eines Bauvorbescheids für die Errichtung von zwei Fachmärkten mit 436 qm und 474 qm Verkaufsfläche. Das Baugrundstück liegt im unbeplanten Innenbereich und ist Teil des im Regionalplan ausgewiesenen Vorranggebiets ze
IBR 2012, 1325
Raumordnungsrecht: Kann die Kommunalaufsicht durchgreifen?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(BVerwG, Beschluss vom 05.06.2012 - 4 BN 41.11)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich mit einem Normenkontrollantrag gegen eine Veränderungssperre, die gemäß § 16 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 14 Abs. 1 BauGB vom Stadtrat der Stadt M. als Satzung beschlossen wurde. Die Sperre dient der Sicherung eines Aufstell
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
1 AGFW, Büro Prof. Loose: „Modernisierung von fernwärmeversorgten Heizungs-, Lüftungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen in den neuen Bundesländern“, Mai 1992 2 Analyse zur Senkung der CO 2-Emission bei der Raumheizung durch die Veränderung der Energieträgerstruktur und die energieökomomische Verbesserung der Bausubstanz, Institut für Heizung, Lüftung und Grundlagen der Bautechnik Berlin 1990, unveröffentlicht 3 Bublitz, D.; Loose, P.; Schmidt, P.: Modernisierung von ...
Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Danach entfallen fast 46% der Baumängel und Bauschäden auf die Gruppe Bauträger (s. Abb. Eigenüberwachung Im System der »Helfenden Prüfung« werden durch die Ausführenden folgende Prüfungen anhand der Prophylaxekriterien im Rahmen der Eigenüberwachung (Hierarchiestufe 1) durchgeführt (s. Abb. Transparente Datensicherung für alle am Bau Beteiligten: Im System der »Helfenden Prüfung« haben alle am Bau Beteiligten die Aufgabe, ihre Prüfungen transparent und nachvollziehbar...
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.3 Quellen
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4 Vorschriften 4.3 Quellen 1 Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB): Leitfäden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in Plattenbauweise; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 1992 -1993 2 Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik: Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern - Ausmaß und Schwerpunkte der Bauschäden; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und ...
Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...
Pfeiffer, Martin
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Titelblatt
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Gefördert vom: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Aktenzeichen: Z 6 - 10.07.03-07.05 Bearbeitet durch: AIBAU Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik, gGmbH, Aachen Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt des Berichtes liegt bei den Autoren.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
Titelblatt
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Gefördert vom: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Aktenzeichen: SF - 10.08.18.7-11.33 Bearbeitet durch: AIBAU Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik, gGmbH, Aachen Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt des Berichtes liegt bei den Bearbeitern.
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
Quellen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
DIN V18599-1-11 DIN V 18599-1-11: Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teile 1-11. Deutsche Normen Vornorm DIN V 18599-1:2011-12; DIN V 18599-2:2011-12; DIN V 18599-3:2011-12; DIN V 18599-4:2011-12; DIN V 18599-5:2011-12; DIN V 18599-6:2011-12; DIN V 18599-7:2011-12; DIN V ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-2009-3063 Prüfzeugnis
vom: 09.06.2009
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Isolierverglasung. Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2008/1 Bauart nach Ifd. Nr.12; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen ; Absturzsichernde Kategorie: A und C3
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler