Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Raumplanung"


Bücher, Broschüren: (287)

Typisch Stadt, typisch Land?
Typisch Stadt, typisch Land?
Analysen und Perspektiven für Kommunen im demografischen Wandel
2022, 116 S., 297.00 mm, Softcover
Bertelsmann Stiftung
 
 

BauR Wien  Wiener Baurecht
Heinrich Geuder, Gerald Fuchs
BauR Wien " Wiener Baurecht
Kommentar
8., Aufl.
2022, 1498 S., 194 mm, Hardcover
Linde
 
 

Raumplanungsrecht
Max-Emanuel Geis
Raumplanungsrecht
Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung
Für Architekten, Ingenieure, Juristen, Städteplaner
2022, 197 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Lineare Infrastrukturlandschaften im Wandel - Perspektiven für eine blau-grüne Transformation von Stadtstraßen und kanalisierten Gewässer
Bajc, Katarina; Gollata, Judith; Kreutz, Stefan; Matullat, Julia; Meyer, Christoph; Quanz, Justus; Stokman, Antje (Verfasser, Herausgeber); Dickhaut, Wolfgang (Verfasser, Herausgeber); Gertz, Carsten (Verfasser, Herausgeber); Knieling, Jörg (Verfasser, Herausgeber)
Lineare Infrastrukturlandschaften im Wandel - Perspektiven für eine blau-grüne Transformation von Stadtstraßen und kanalisierten Gewässern
2022 67 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumwirksamkeit der Digitalisierun
Engelke, Dirk; Grunau, Jens-Peter; Hoffman, Karl-Heinz; Rakelmann, Jonas; Schönwandt, Walter; Tietz, Hans-Peter; Trinemeier, Christoph; Wilske, Sebastian; Seewer, Ulrich; Starzak, Monika
Raumwirksamkeit der Digitalisierung
2022 26 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Safeguarding open spaces in the Alpine regio
Safeguarding open spaces in the Alpine region
2022 18 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Dilemma und die Paradoxien der Raumplanung
Franz Dollinger
Das Dilemma und die Paradoxien der Raumplanung
Stadt- und Raumplanung - Urban and spatial planning, Band 18
Eine Exkursion im Bereich von Stadt und Land Salzburg unter der Führung von Don Quijote und Sancho Panza. Erstes Buch
2021, 314 S., 23 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 

Volume 2. Interdisziplinäre Stadtforschung
Volume 2. Interdisziplinäre Stadtforschung
Urban Studies
Themen und Perspektiven
2021, 412 S., Dispersionsbindung, 6 SW-Abbildungen, 11 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Resilienz
Harald Kegler
Resilienz
Bauwelt Fundamente, Band 151
Strategien und Perspektiven für die widerstandsfähige und lernende Stadt
2., Aufl.
2021, 288 S., 60 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Stadt Denken 5
Stadt Denken 5
2021, 180 S., meist farbige Abbildungen. 24 cm, Softcover
Wasmuth & Zohlen
 
 


weitere Bücher zum Thema: Raumplanung

nach oben


Forschungsberichte: (61)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Spatial transformation - processes, strategies, research design
Abassiharofteh, Milad (Herausgeber); Baier, Jessica (Herausgeber); Göb, Angelina (Herausgeber); Thimm, Insa (Herausgeber); Eberth, Andreas (Herausgeber); Knaps, Falco (Herausgeber); Larjosto, Vilja (Herausgeber); Zebner, Fabiana (Herausgeber)
Spatial transformation - processes, strategies, research designs
2022 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Identifikation erfolgreicher Grün- und Freiraumentwicklung in Großstadtregione
Fischer, Marielis; Kirchberger, Nicole; Koller, Maria; Wagner, Katharina; Wallner, Katharina
Identifikation erfolgreicher Grün- und Freiraumentwicklung in Großstadtregionen
2022 124 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analysing, assessing and safeguarding Alpine open spaces through spatial plannin
Job, Hubert; Mayer, Marius; Haßlacher, Peter; Nischik, Gero; Knauf, Christoph; Pütz, Marco; Essl, Josef; Marlin, Andreas; Kopf, Manfred; Obkircher, Stefan
Analysing, assessing and safeguarding Alpine open spaces through spatial planning
2021 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanun
Hofmeister, Sabine (Herausgeber); Warner, Barbara (Herausgeber); Ott, Zora (Herausgeber)
Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
2021 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urban environmental protection international. Stock-taking and outlook. Project No. (FKZ) 3717 15 107 0 Report No. (UBA-FB) FB000537/ENG. Online Ressourc
Rudolph, Frederic; Adisorn, Thomas; Amon, Eva; Munoz Barriga, Maria Rosa; Shrestha, Shritu; Xia, Chun; Davydova, Angelina
Urban environmental protection international. Stock-taking and outlook. Project No. (FKZ) 3717 15 107 0 Report No. (UBA-FB) FB000537/ENG. Online Ressource
2021 323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 5. Mischverkeh
Busch, Fritz; Krause, Sabine; Fehn, Fabian; Richner, Marco; Armbruster, Stefan; Winzer, Thomas
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 5. Mischverkehr
2020 179 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGI
Karner, Bernadette; Kern, Franz; Frieß, Tanja; Loder, Dijana; Guttmann, Klaus; Kulmer, Barbara; Derler, Gottfried; Hierz, Gerhard; Holzer, Gerd; Hiebler, Karl
Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGIE
2020 141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung im Alpenraum. Umsetzung des Bodenschutzprotokolls in der kommunalen Planung. Online Ressourc
Sutor, Gertraud; Knoll, Andreas; Voerkelius, Ulrich
Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung im Alpenraum. Umsetzung des Bodenschutzprotokolls in der kommunalen Planung. Online Ressource
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandel
Reutter, Ulrike (Herausgeber); Holz-Rau, Christian (Herausgeber); Albrecht, Janna (Herausgeber); Hülz, Martina (Herausgeber)
Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels
2020 409 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehr der Zukunft 2060. Langfristige Wechselwirkungen Verkehr - Rau
Bruns, Frank; Abegg, Christof; Erismann, Benno; Fumasoli, Tobias; Pahud-Schiesser, Nadina
Verkehr der Zukunft 2060. Langfristige Wechselwirkungen Verkehr - Raum
2020 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Raumplanung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (870)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Burose, Alina
Städtebauliche Transformation eines Industriegeländes. Wohnen mit Modellcharakter in der Spiegelfabrik
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Kuppler, Anne; Alpermann, Hendrikje
Stabilisierung durch digitale Technik: Wie CAD-Programme zur räumlichen Ordnung in der Planung beitragen (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
Strempfl-Ledl, Gertraud
Überlegungen zu einem Denkmalschutz, der Kulturerbe schützt!
ISG-Magazin, 2022
Renz, Volker; Huber, Karl (Photograph)
Gut weiterbauen. Sanierung und Erweiterung Klinik Nagold von Dorner+Partner/Heuser+Partner
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Kretschmer, Florian
Abwasserwärmenutzung aus ganzheitlicher Sicht
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Wagner, Stephan
Zur Rolle artenschutzrechtlicher Ausnahmen im Rahmen der raumordnerischen Konzentrationszonenplanung für die Windenergie: Ausnahmevoraussetzungen nach 45 Abs. 7 S. 2 BNatSchG und Regelhaftigkeit der Ausnahmeerteilung
Natur und Recht, 2022
Gresch-Rovina, Peter
Gesamtverfahren für Wasserkraftnutzung - ein Leitfaden (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Pallasch, Matthias; Geisler, Daniel; Kluge, Björn
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Hesse, Markus
Der Staat als Träger der Stadtentwicklung. Urbanisierung des Plateau Kirchberg, Luxemburg
Raumplanung, 2022
Walz, Ulrich; Schumacher, Ulrich; Krüger, Tobias
Landschaftszerschneidung und Waldfragmentierung in Deutschland - Ergebnisse aus einem Monitoring im Kontext von Schutzgebieten und Hemerobie
Natur und Landschaft, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raumplanung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (215)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ulbrich, Maik
Trassenplanung von Leitungstrassen - von der Machbarkeit bis zum Planfeststellungsbeschluss 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Campagna, Michele
Geodesign in the planning practice: Lessons learnt from experience in Italy 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Schulz, Hans-Dieter; Warner, Barbara
Zur (Neu-)Ausrichtung der Raumentwicklung für eine auf Nachhaltigkeit zielende Transformation 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Seidl, Irmi
Nicht-nachhaltige Flächennutzung im Schweizer Wohnsektor und das Transformationspotenzial von Nischenprojekten 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Nagy, Danil
AI in space planning 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Bartels, Olaf
Wie wächst Hamburg in Zukunft? 2021
Quelle: Stadträume bauen; Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgerade beim Flächensparen? 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Gather, Matthias
Äußere Abgrenzung und innere Erreichbarkeit der "Metropolregion Mitteldeutschland" 2021 (kostenlos)
Quelle: "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht; Arbeitsberichte der ARL
Klepárník, Radim; Sedlá?ek, Jozef
UAV photogrammetry, Lidar or WebGL? A comparison of spatial data sources for landscape architecture 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Knieling, Jörg; Koch, Florian; Kruse, Sylvia; Seidl, Irmi; Sinning, Heidi
Akteure und ihre Beiträge zur großen Transformation in ausgewählten Handlungsfeldern. Einleitung: Große Transformation, Akteure und Theoriekontexte 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL

weitere Aufsätze zum Thema: Raumplanung

nach oben


Dissertationen: (87)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Golling, Brigitte
Transformation städtischer Hauptverkehrsstraßen im Spiegel von Luhmanns Systemtheorie. Untersuchung anhand der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart und der Hanauer Landstraße in Frankfurt am Main (kostenlos)
2022
Pallasch, Matthias Georg
Implementation von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung in kommunale Planungsprozesse als Beitrag zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung (kostenlos)
2022
Lehnigk, Carina
Schrumpfungsprozesse als zentrale Herausforderung für die zukünftige Entwicklung von Kommunen im Rahmen der rheinland-pfälzischen Dorferneuerung (kostenlos)
2021
Knaps, Friedrich Falco
Raumbezogene Identität als Faktor für eine nachhaltige Raumplanung (kostenlos)
2021
Giralt, Manuel
Incremental City. Urban Coding für zukünftige koproduzierte Städte (kostenlos)
2021
Anders, Sascha
Einzelhandelssteuerung durch kommunale Einzelhandelskonzepte - Evaluation eines strategischen Planungsinstruments. Textband, Anhang (kostenlos)
2021
Wild, Linus
Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung
2021
Wild, Lena
Patient ländlicher Raum. Planungen und Fördermaßnahmen zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Thüringen (kostenlos)
2021
Wolff, Almut
Der Einfluss von Akteursperspektiven auf kommunikativ gestaltete Planungsprozesse. Divergenz und Konvergenz akteursspezifischer Handlungskulturen an den Schnittstellen partizipativer Planungsprozesse und ihr Einfluss auf die Planung (kostenlos)
2021
Wenner, Fabian Volker Heinz-Wilhelm
Interrelations between transport infrastructure and urban development. The case of high-speed rail stations (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Raumplanung

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2019, 1198
Ist der Pächter zur Ausbauplanung verpflichtet, muss der Verpächter diese berücksichtigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(LG Karlsruhe, Urteil vom 23.09.2019 - 9 O 158/19)

Der Pächter schloss mit dem Verpächter einen Entwicklungsvertrag über den Bau eines neuen Stadions. Im Entwicklungsvertrag ist der Entwurf eines Totalunternehmervertrags über alle Planungs- und Bauleistungen beigefügt. Die Beschaffenheit des Stadions ist


IBR 2013, 85
Lageplanerstellung und Gebäudeeinmessung: Öffentlich-rechtliche Aufgabe oder Werkvertrag?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Beschluss vom 29.11.2012 - III ZR 21/12)

Die Eigentümer eines Grundstücks planten den Bau einer Kindertagesstätte und beauftragten zwei öffentlich bestellte Vermessungsingenieure mit der Erstellung des Lageplans und der Vornahme der erforderlichen Vermessungsarbeiten. Nach Aufnahme der Bauarbeit


IBR 2008, 293
Planungswettbewerb: Korrektur der Entscheidung des Preisgerichts?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Saarland, Beschluss vom 20.02.2008 - 1 VK 7/2007)

Gegenstand der Nachprüfung sind Planungsleistungen für den Neubau der "Galerie der Gegenwart" in Saarbrücken. Dabei handelt es sich um die Erweiterung eines bereits bestehenden Museumskomplexes. Der Auftraggeber lobt einen Realisierungswettbewerb


IBR 2006, 421
Verbot von Hersteller-Direktverkaufszentren durch landesplanerische Vorgaben?
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 08.03.2006 - 4 B 75.05)

Nach § 1 Abs. 4 BauGB sind die Gemeinden verpflichtet, ihre Bauleitpläne an die Ziele der Raumordnung anzupassen. Vorliegend unternimmt eine Gemeinde den Versuch, ihren Flächennutzungsplan dahingehend zu ändern, dass in einem bestimmten Teil des Gebietes


IBR 2000, 390
Architektenwettbewerb: Ist Entscheidung des Preisgerichts bei Kostenüberschreitung verbindlich?
Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 21.03.2000 - 24 U 64/99 (nicht rechtskräftig))

Eine Stadt lobte auf der Grundlage der Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens - GRW 1977 - einen Architektenwettbewerb für ein Freizeitbad aus. Nach den Zielvorstellungen der Stadt wur


IBR 1998, 417
Unterliegen Investorenwettbewerbe der Vergabenachprüfung?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VÜA Niedersachsen, Beschluß vom 01.09.1997 - 34.2-35.66, Tgb.-Nr. 11/97)

Eine Stadt will eines ihrer Grundstücke verkaufen zwecks Bebauung durch einen Investor für seine Zwecke. Um einerseits einen optimalen Kaufpreis zu erzielen und andererseits die Bebauung zu optimieren, führt sie ein sog. beschränktes Investorenauswahlverf


IBR 1998, 257
Architektenwettbewerb: Haben Preisträger Anspruch auf Beauftragung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.12.1996 - 12 U 220/95; BGH, Beschluß vom 18.09.1997 - VII ZR 49/97 (Revision nicht angenommen))

Eine Stadt schreibt einen Architektenwettbewerb zur Innenstadtgestaltung eines Ortsteils aus. Dem Wettbewerb liegen die Grundsätze und Richtlinien der Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens (GRW 1977) zugrunde. Der


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Stöckicht, Bettina
7 Zusammenfassung und Konsequenz
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Obwohl eine intensivere Bearbeitung hier nicht möglich oder gewollt war, können diese Objekte zur Bekräftigung der Ergebnisse bezüglich der Verteilung der Schäden an Fachwerkfassaden, Sockeln und Fenstern, z.T. auch zur Relevanz der ungeeigneten Materialwahl herangezogen werden. Im Ausstellungsbereich des Deutschen Fachwerkzentrums werden Plakatwände zu den Themen: Schäden am Sockel, an Fachwerkhölzern, an Ausfachungen und Bekleidungen, an Außenbeschichtungen, an Decken und Fußböden, an ...


Ruhe, Carsten
Wände aus porosierten Baustoffen - Ungenügende Dämmung gegen Luftschall und Sanitärgeräusche wegen zu geringer Masse und zu hoher Biegesteifigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die SSt I enthält die bauaufsichtlich verbindlichen Mindest-Anforderungen und in den SSt II und SSt III werden Vorschläge für einen erhöhten und einen hohen Schallschutz gemacht. Dies führte einerseits dazu, dass zwischen SSt I und SSt II sowie zwischen SSt II und SSt III für das bewertete (Luft-)Schalldämm-Maß R’w jeweils ein Abstand von mindestens 3 dB gegeben war. DIN 4109-10 (Entwurf) Schallschutzstufen (SSt) Bauteil SSt I SSt II SSt III   Wohnungstrennwand erf.


Horn, Kornelia
4 Vorbereitung der Bauwerksanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die ersten Schritte vor der Bewertung und Sanierung eines Bauwerks umfassen die Festlegung der Verantwortlichkeiten und das Anlegen der Bauwerksakte. Neben dem Bauherrn, der meist auch der Eigentümer des Bauwerks ist, bilden der Planer bzw. Wenn es unter den Beteiligten zu Streitigkeiten wegen der missglückten Sanierung eines Bauwerks kommt, liegt das im Allgemeinen nicht am Bauwerk.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

287

61

870

215

87

7

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler