Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Raumprogramm"


Bücher, Broschüren: (9)

BAW Merkblatt. Merkblatt für die Gestaltung von Außenbezirken - MGABz. Ausgabe 2016. Online Ressourc
Erndwein, Daniel; Hallac, Seher; Romoli, Lilli
BAW Merkblatt. Merkblatt für die Gestaltung von Außenbezirken - MGABz. Ausgabe 2016. Online Ressource
2016 63 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Boell.La
Pasel, Ralf (Herausgeber); Ballestrem, Matthias (Herausgeber); Misselwitz, Philipp (Herausgeber)
Boell.Lab
2016 73 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Die Christuskirche in Mannheim Kirchenbau nach dem Wiesbadener Program
Buttmi, Inge L.
Die Christuskirche in Mannheim Kirchenbau nach dem Wiesbadener Programm
2015 197 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsbauentwicklung in Qingdao (Tsingtau). Eine historische, soziale und wohnungsbauliche Analyse zur Verbesserung der Wohnungsbauentwicklung. Online Ressourc
Deng, Ri
Wohnungsbauentwicklung in Qingdao (Tsingtau). Eine historische, soziale und wohnungsbauliche Analyse zur Verbesserung der Wohnungsbauentwicklung. Online Ressource
2013 226 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planungshandbuch Schulsporthallen. Schulentwicklungsplanun
Planungshandbuch Schulsporthallen. Schulentwicklungsplanung
2013 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauliche Erweiterung Bündner Kunstmuseum Chur. Selektiver Projektwettbewerb. Bericht des Preisgericht
Bauliche Erweiterung Bündner Kunstmuseum Chur. Selektiver Projektwettbewerb. Bericht des Preisgerichts
2012 52 S., Abb., Tab., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Kultur- und Kongresszentrum. Über einen multifunktionalen Gebäudetyp in Deutschlands Mittelstädten. Ein Beitrag zur aktuellen Entwicklung des kommunalen Theater- und Kongressbaus im Allgemeinen sowie zweier Beispiele aus den Städten Brande nburg an der Havel und Frankfurt an der Oder im Besonderen. Online Ressourc
Semmer, Melanie
"Das Kultur- und Kongresszentrum". Über einen multifunktionalen Gebäudetyp in Deutschlands Mittelstädten. Ein Beitrag zur aktuellen Entwicklung des kommunalen Theater- und Kongressbaus im Allgemeinen sowie zweier Beispiele aus den Städten Brande nburg an der Havel und Frankfurt an der Oder im Besonderen. Online Ressource
2007 392 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutsche Post AG, Verwaltungshochhaus Bonn - Murphy/Jahn Architects Chicag
Deutsche Post AG, Verwaltungshochhaus Bonn - Murphy/Jahn Architects Chicago
2003 21 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Architektur des Kindergartens im 20. Jahrhundert. Eine Untersuchung im Hinblick auf konzeptionelle Qualitäten im Spektrum individueller Planungsvielfalt und Baukastensysteme
Körner, Michael
Die Architektur des Kindergartens im 20. Jahrhundert. Eine Untersuchung im Hinblick auf konzeptionelle Qualitäten im Spektrum individueller Planungsvielfalt und Baukastensystemen
2001 391 S., Abb., Tab., Lit.,
Logos Verlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



ALTes Haus. Barrierfreies Wohnen im GründerzeitPassivHaus
Schneider, Ursula (Verfasser, Verfasser); Brakhan, Thomas; Zelger, Thomas; Moser, Wieland; Bednar, Thomas
ALTes Haus. Barrierfreies Wohnen im GründerzeitPassivHaus.
2005 249 S., Anl., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hollandhaeuser. Ergebnisse einer Studienreise
K. Brandstetter
"Hollandhaeuser". Ergebnisse einer Studienreise
1983, 86 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1640)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schindel, Hella
Ein Ort der Gemeinschaft. Gesamtsanierung Nationalbibliothek Bern
Tec 21, 2023
Hoeft, Markus
Baufortschritt in Serie. Planungsprozesse und Architektur in modularen und seriellen Holzbau
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Ryll, Christine
Gestockter und glatter Beton. Wohnhaus in Oberitalien (kostenlos)
Baukultur, 2023
Burmeister, Kerstin; Volk, Katrin (Photograph); Ruff, Henning; Ernst, Alexander; Ölbrück, Sabine
Wie plant man eine "Psychiatrie der Zukunft"? Psychiatrie der Zukunft
Architektur & Technik, 2023
Bokern, Anneke; IJzerman, Marcel (Photograph); Seelen, Mark (Photograph); Damme, Sebastian van (Photograph)
Treibgut. Floating Office in Rotterdam
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Bartetzky, Arnold; Dix, Robert (Photograph); Rothe, Christian (Photograph)
Belebung einer Schlafstadt. Kooperatives Wohnprojekt "OurHaus" in Leipzig
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Rickmann, Nele; Zanier, Luca (Photograph); Hürlimann, Patrick (Photograph)
Bühne für alle. Alte Reithalle in Aarau (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Pezzei, Linda; Mein, Trevor (Photograph); Mischkulnig, Martin (Photograph); Ferguson, Tom (Photograph); Browell, Anthony (Photograph); Bandmann, Elin (Photograph)
Sowohl als auch. Phoenix Central Park / Sydney, Australien / Durbach Block Jaggers & John Wardle Architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Lieb, Stefanie
Kirche als Erlebnis. Der Kirchenneubau St. Johannes der Täufer in Frankfurt-Goldstein von Königs-Architekten
Das Münster, 2022
Pezzei, Linda
Rebellion der Träumer. Kornets Hus / Hjorring, Dänemark / Reiulf Ramstad Arkitekter (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raumprogramm

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (141)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kieser, Clemens
Palazzo di Giustizia 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Kraemer, Maximilian
Fenster zum Himmel 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Heinzelmann, Dorothee
Haus Blumenthal in Hückelhoven-Brachelen. Erste Ergebnisse zur Bauforschung 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Matthys, Stefanie
Hamburg: "Campusleben findet Stadt". Forschungs- und Laborgebäude Harbor 2021
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2021; Ernst und Sohn Special
Kuhrau, Sven
Kann man Integration bauen? Die Bürgerhäuser in Nordrhein-Westfalen 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Fröhlich, Nadja
Das Museum Abteiberg - Postmoderne in Mönchengladbach 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege

Zeitgemäße Interpretation regionaler Langhaus-Typologie. Grundschule Egestorf 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special
Pfingsten, Danyel; Kind, Uwe; Mühlner, Antonio; Weidelt, Susanne; Bernhardt, Heiko; Schilling, Dominik
Die Hightech-Mühle - eine denkmalgeschützte Mühle wird zu einem Forschungsgebäude 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

Old Lady House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Tony's Farm 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

weitere Aufsätze zum Thema: Raumprogramm

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Höhne, Thomas
Nachweis der Gleichwertigkeit des brandschutztechnischen Sicherheitsniveaus zwischen konventionellen und neuen pädagogischen Schulbauformen (kostenlos)
2021
Buttmi, Inge L.
Die Christuskirche in Mannheim Kirchenbau nach dem Wiesbadener Programm (kostenlos)
2015
Deng, Ri
Wohnungsbauentwicklung in Qingdao (Tsingtau). Eine historische, soziale und wohnungsbauliche Analyse zur Verbesserung der Wohnungsbauentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2013
Semmer, Melanie
"Das Kultur- und Kongresszentrum". Über einen multifunktionalen Gebäudetyp in Deutschlands Mittelstädten. Ein Beitrag zur aktuellen Entwicklung des kommunalen Theater- und Kongressbaus im Allgemeinen sowie zweier Beispiele aus den Städten Brandenburg an der Havel und Frankfurt an der Oder im Besonderen. Online Ressource (kostenlos)
2007
Körner, Michael
Die Architektur des Kindergartens im 20. Jahrhundert. Eine Untersuchung im Hinblick auf konzeptionelle Qualitäten im Spektrum individueller Planungsvielfalt und Baukastensystemen (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2018, 632
Einhaltung des Budgets unmöglich: Architekt muss Schadensersatz zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.01.2016 - 11 U 71/14; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 39/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

In einem Architektenvertrag wird als Vertragsziel im Sinne einer Beschaffenheitsvereinbarung ein Budget von 6.178.500 Euro für die Errichtung von 5.230 qm Wohnfläche vereinbart. Schon die erste Kostenschätzung überschreitet den Budgetansatz deutl


IBR 2016, 480
VOF-Verfahren: Keine Aufhebung, aber Verzicht!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Bremen, Beschluss vom 29.01.2016 - 2 Verg 3/15)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer einer Liegenschaft, auf der sich ein nationales deutsches Forschungsmuseum befindet. Dieses besteht aus mehreren Gebäuden. Es besteht erheblicher Sanierungsbedarf, der in mehreren Bauabschnitten abgearbeitet werden sol


VPR 2016, 163
VOF-Verfahren: Keine Aufhebung, aber Verzicht!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Bremen, Beschluss vom 29.01.2016 - 2 Verg 3/15)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer einer Liegenschaft, auf der sich ein nationales deutsches Forschungsmuseum befindet. Dieses besteht aus mehreren Gebäuden. Es besteht erheblicher Sanierungsbedarf, der in mehreren Bauabschnitten abgearbeitet werden sol


IBR 2016, 1082
Kostenkontrolle durch Architekten: Aufklärungsumfang vor und nach Vertragsschluss?
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thomas Müller, Wirtschaftsmediator CVM, Bamberg
(LG Bamberg, Urteil vom 19.02.2016 - 3 S 108/15)

Der klagende Architekt verlangt Honorar aus einem beklagtenseits beendeten Vollarchitekturauftrag für erbrachte Leistungen der Leistungsphasen 1 und 2 HOAI 2013. Im Kern geht es um die Frage, ob die Leistungsphasen 1 und 2 zu vergüten sind, wenn der Auftr


IBR 2014, 27
Holzpelletheizung statt Gas-Therme: Architekt haftet für zu kleinen Pelletspeicher!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 24.01.2012 - 10 U 90/11;BGH, Beschluss vom 11.10.2013 - VII ZR 63/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr nimmt seinen mit den Leistungsphasen (LPH) 1 - 5 beauftragten Architekten auf Schadensersatz (abzüglich Sowieso-Kosten) in Anspruch, weil in dem als Pelletspeicher geplanten und errichteten Kellerraum kein Jahresbedarf eingelagert werden kann.


IBR 2010, 1190
Erster Preisträger eines Realisierungswettbewerbs erhält nicht immer Auftrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Daniel Rosandic-Bruns, Hannover
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2010 - VgK-22/2010 (nicht rechtskräftig))

Das Land Niedersachsen lobte 2002 einen Realisierungswettbewerb für die Neukonzeption des Plenarbereichs des Niedersächsischen Landtags aus. Mindestens mit den Leistungsphasen 2 - 5 HOAI sollte einer der Preisträger beauftragt werden. Die Entscheidung übe


IMR 2007, 1023
Inwieweit ist der Denkmalschutz teilbar?
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 12.09.2006 - 10 A 1541/05)

Es geht um ein 1960 errichtetes, architektengestaltetes Wohngebäude in einem Villenvorort ( Malerviertel ). Auf dem 1.608 qm großen Grundstück steht ein für seine Zeit typisches, für damals wohlhabendere Kreise konzipiertes, raumgreifend L-förmiges Gebäud


IBR 2006, 625
Planung einer Klinik: Sind die Kosten für loses Mobiliar anrechenbar?
Prof. Dr.-Ing Clemens Schramm, Berlin und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Schleswig, Urteil vom 18.04.2006 - 3 U 14/05)

Der klagende Architekt verlangt restliches Architektenhonorar für die Planung und Errichtung einer psychiatrischen Tagesklinik. Er meint, bei den anrechenbaren Kosten sei das von der Auftraggeberin für rund 150.000 DM angeschaffte lose Mobiliar mit zu ber


IBR 2004, 429
Architektenwettbewerb: Schadensersatz bei Nichtbeauftragung des Preisträgers?
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 27.05.2004 - III ZR 433/02)

Die beklagte Gemeinde hatte 1993 für Architekten einen Realisierungswettbewerb für eine integrierte Gesamtschule ausgeschrieben. In den Allgemeinen Auslobungsbedingungen (AAB), die ihrerseits auf die GRW 1977 verwiesen, hatte sie erklärt, sie beabs


IBR 2003, 143
Leistungsreduzierung nach Vorplanung: Anrechenbare Kosten für Grundlagenermittlung und Vorplanung aus Kostenschätzung!
RA und Notar Walther Leitzke, Braunschweig
(KG, Urteil vom 18.04.2002 - 27 U 7390/00)

Ein Generalplaner wird mit der Planung eines Großprojektes des Bundes beauftragt. Die Kostenschätzung auf Grundlage der Vorplanung führt zu anrechenbaren Kosten von 1,13 Milliarden DM. Danach wird eine Umplanung zur Kostenreduzierung angeordnet. Die Koste



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...


Ansorge, Dieter
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

ausreichende Größe des Badezimmers abhängig von der Anzahl der Sanitärobjekte und der dafür erforderlichen Bewegungsflächen x x x x DIN 18022 sowie DIN 18025, Teil 1 und 2 zusätzlicher Sanitärbereich Gäste-WC mit Dusche, ab 4 Personen x x x bei Familien mit 1 Rollstuhl-benutzer ab 3 Personen Zugang von Sanitärräumen durch Sozialbereich vermeiden Zugang über Flur x x x x Bewegungsbereich vor Sanitärobjekten 120 x 120 cm x x x DIN 18025, Teil 2 150 x 150 cm x DIN 18025, Teil 1 Wahlmöglichkeit ...


Stöckicht, Bettina
6.3 Nutzungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Kann der Nutzer oder Eigentümer eines sanierten Hauses Einfluss auf die Entstehung von Folgeschäden nehmen? Da die relative Luftfeuchte von der Lufttemperatur abhängig ist (warme Luft nimmt mehr Feuchte auf als kalte Luft), kann es überall dort in der Wohnung, wo niedrige Temperaturen auftreten, aufgrund von Kondensationsvorgängen kritisch feucht werden. Ein kontrolliertes, regelmäßiges Heizen und Lüften aller in der Wohnung befindlichen Räume, das Bewahren einer soliden Raumhygiene, mit dem ...


Stöckicht, Bettina
6.1 Planungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ziel des Projektes „Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten“ war neben der Schadensaufnahme, Dokumentation und Erarbeitung von Sanierungsempfehlungen für den Bauherrn, vor allem die Untersuchung der vom Menschen verursachten Baufehler, die zur Zerstörung historischer Substanz bei bereits abgeschlossenen Sanierungen führten. Aber gerade die Frage nach der Einhaltung von Normen, Gesetzen und Regeln kann bei Ingenieuren zu Unsicherheiten bei der Baustoff- und ...


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


Kramp, Manuela
Restaurierung des Remensnider-Hauses in Herford
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Seit dem 15. Jahrhundert gibt es daneben aber auch einzelne, meist zur Hausmitte gerichtete Kopfbänder an jedem Stiel bzw. Während für das 16. und 17. Jahrhundert mit Ziegeln gepflasterte Fußböden in den Stuben belegt sind, scheint man seit dem späten 17. Jahrhundert zur besseren Bodenisolierung Bretter, z. B. aus Tannenholz, zu verwenden. In seiner erst im 16. Jahrhundert genauer fassbaren Form besteht das Wohnhaus aus einer großen hohen Diele und einem kleinen seitlichen, zumeist ...


Bruckner, Helmut
Teil A - Qualität und Qualitätssicherung
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die nachstehende Veröffentlichung beabsichtigt, diese Mängel und Schäden so darzustellen, dass die beschriebenen Mängel und Schäden vermieden werden können. Die Veröffentlichung vermittelt die Kenntnis dieser Mängel und dieser Stellen, d. h. an welcher Stelle welche Mängel zu erwarten sind. Es wird erläutert, wie es zu dem jeweiligen Mangel oder Schaden gekommen ist, ob z. B. die Fehler in der Planung, Ausführung oder in der Materialwahl liegen.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

2

1640

141

5

15

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler