Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Raumtemperatur"


Bücher, Broschüren: (14)

Zum Schubtragverhalten von Blechträgern bei Raumtemperatur und im Brandfal
Scandella, Claudio
Zum Schubtragverhalten von Blechträgern bei Raumtemperatur und im Brandfall
2019 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heatin
Adolph, Michael; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heating
2018 XVI,188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Verbundverhalten ausbetonierter Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern im Brandfal
Kleibömer, Inka Colleen
Zum Verbundverhalten ausbetonierter Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern im Brandfall
2018 LXXIV,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
Andreas Wagner, Gerrit Höfker, Thomas Lützkendorf, Cornelia Moosmann, Karin Schakib-Ekbatan, Marcel Schweiker
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
Empfehlungen für Planung und Betrieb
2015, 224 S., zahlr. farb. Abb., Graf. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundlagen zum Raumklima und zur Raumlufttechni
Grundlagen zum Raumklima und zur Raumlufttechnik
2015 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Universum Verlag

kostenlos
 
 

Kostengünstige mehrgeschossige Passivwohnhäuser
Helmut Schöberl
Kostengünstige mehrgeschossige Passivwohnhäuser
Kosten, Technik, Lösungen, Nutzererfahrungen
2013, 185 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Unstetige Wärmeversorgung im Mehrfamilienhau
Zou, Yuan
Unstetige Wärmeversorgung im Mehrfamilienhaus
2009 151 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Zum Verhalten von mehrschnittigen Stahl-Holz-Stabdübelverbindungen im Brandfal
Erchinger, Carsten
Zum Verhalten von mehrschnittigen Stahl-Holz-Stabdübelverbindungen im Brandfall
2009 272 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Gesundheit, Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit - Wesentliche Kriterien zur Bewertung von Gebäuden. Kurzfassung. Konferenz Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. Berlin, 11. Dezember 200
Sedlbauer, Klaus
Gesundheit, Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit - Wesentliche Kriterien zur Bewertung von Gebäuden. Kurzfassung. Konferenz Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. Berlin, 11. Dezember 2007
2007 1 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Natürliche Klimatisierung
Fred Ranft, Bernhard Frohn
Natürliche Klimatisierung
Baupraxis
Vorw. v. Norbert Hüttenhölscher. Hrsg. v. d. Energieagentur NRW
2004, x, 120 S., X, 120 S. 179 Abb., 7 Abb. in Farbe. 279 mm, Softcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Raumtemperatur

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Gerwin Stein
Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Umgang mit historischen Möbeln
Umgang mit historischen Möbeln
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Thomas Ackermann
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden. GEM
Beermann, Martin; Sauper, Eckhard; Sauer, Ingo
Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden. GEMA
2018 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden / Bundesliegenschaften. Energiekennwerte, Prebound-Effekt und Verhalten der Nutzer/innen vor einer energetischen Sanierung. Online Ressourc
Weiß, Julika; Heinbach, Katharina; Sorge, Lars; Großmann, Doreen; Hirschl, Bernd; Galvin, Ray
Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden / Bundesliegenschaften. Energiekennwerte, Prebound-Effekt und Verhalten der Nutzer/innen vor einer energetischen Sanierung. Online Ressource
2017 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mould and dampness in European homes and their impact on healt
Urlaub, Susanne; Grün, Gunnar
Mould and dampness in European homes and their impact on health
2016 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Andreas Gamper, Philipp Dietsch, Michael Merk
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2962
2015, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kriterien des nachhaltigen Bauens zur Bewertung des thermischen Raumklimas - Weiterentwicklung des Bewertungswerkzeuges und Umsetzung in die Praxis
Gunnar Grün, Sumee Park
Kriterien des nachhaltigen Bauens zur Bewertung des thermischen Raumklimas - Weiterentwicklung des Bewertungswerkzeuges und Umsetzung in die Praxis
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2870
2014, 129 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Thermische Behaglichkeit unter sommerlichen Bedingungen bei Berücksichtigung verschiedener Raumkühlungsverfahren. Abschlussbericht
W. Richter, R. Gritzki, M. Knorr, I. Müller, A. Perschk, M. Rösler
Thermische Behaglichkeit unter sommerlichen Bedingungen bei Berücksichtigung verschiedener Raumkühlungsverfahren. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2492
2007, 288 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Neubau Technologiezentrum Erfurt GmbH. Messprogramm und Evaluierung. Abschlussbericht. SolarBau Monitor TMZ Erfurt. Online Ressourc
Kappert, Michael; Krah, Thomas; Arnold, Andre; Prechtl, Christian
Neubau Technologiezentrum Erfurt GmbH. Messprogramm und Evaluierung. Abschlussbericht. SolarBau Monitor TMZ Erfurt. Online Ressource
2006 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Versuche an mehrschnittigen Stahl-Holz-Stabdübelverbindungen und Rillennagelverbindungen bei Raumtemperatur und Normbrandbedingungen. Mit CD-RO
Erchinger, Carsten; Fontana, Mario; Mischler, Adrian; Frangi, Andrea
Versuche an mehrschnittigen Stahl-Holz-Stabdübelverbindungen und Rillennagelverbindungen bei Raumtemperatur und Normbrandbedingungen. Mit CD-ROM
2006 162 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Klaus Wilmes
Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Raumtemperatur

nach oben


Zeitschriftenartikel: (486)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weißenberger, Markus
Wie warm darf der Technikraum sein? Die Frage nach der maximalen Raumtemperatur muss für jedes Bauvorhaben individuell beantwortet werden. Einige wesentliche Grundsätze sind aber stets zu beachten
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Steinhäuser, Wolfram
Betonkernaktivierung muss nicht zum Problemfall werden
Der Bausachverständige, 2022
Berg, Angela
In der kalten Jahreszeit wohngesund leben
Ausbau + Fassade, 2022
Butzmann, Martin
Raumtemperatur in Gewerbeimmobilien - eine "Grad"wanderung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Kleinjohann, Stephan
Welche Raumtemperaturen müssen erreicht werden, wenn keine Heizleistung vereinbart ist?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Nadler, Norbert
Rechnerischer Hitzeschutz. Gesundheitsvorsorge und Gebäudekomfort (Teil 1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Keller, Lars
Qualität und Maß für Zu- und Außenluft. Projektierung Zu-/Außenluftvolumenstrom nach DIN EN 16798-1
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Borke, Alexandra
Hallenfußbodenheizungen. ITG-Studie (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Steiniger, Bettina; Hubert, Christian; Spallek, Markus; Michel, Martin; Stanzel, Jörg; Schaum, Christian
Die Faulung als Wärmespeicher. Ganzheitliche Wärmenutzung durch saisonale Anpassung der Faulraumtemperatur
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Steinhäuser, Wolfram
Drei häufige Streitfälle. Verfärbungen, Kratzer und Fugen bei Parkett
Boden Wand Decke, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raumtemperatur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (77)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Henneberger, Clara; Steiner, Tobias
Der Sommerhitze trotzen. Passive und aktive Maßnahmen zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung in der Sanierung von Bestandsgebäuden 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Jagnow, Kati; Dorsch, Lutz
Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Meyer, Patrick; Schaumann, Peter
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten in Klothoidenform bei erhöhten Temperaturen 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Ressourceneffiziente Planung großflächiger Holz-Glas-Fassaden / Ökologische und energetische Bewertung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schnabel, Tobias; Springer, Christian; Krause, Katrin; Hörnlein, Stefanie; Beier, Silvio; Londong, Jörg
Spurenstoffelimination aus gereinigtem Abwasser mittels photokatalytisch wirksamen Rotationstauchkörpern 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Raabe, Armin; Holstein, Peter
Akustische Tomografie und Raumklimatisierung 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Grafe, Michael
Ursachen für Rebound-Effekte bei der energetischen Modernisierung von Wohngebäuden - Welche Rolle spielt der Nutzer? 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Galimshina, A.; Hollberg, A.; Moustapha, M.; Sudret, B.; Favre, D.; Padey, P.; Lasvaux, S.; Habert, G.
Probabilistic LCA and LCC to identify robust and reliable renovation strategies 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Streiff, Peter
Konkurrenzfähige Naturdämmstoffe. Wärmedämmung 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren

weitere Aufsätze zum Thema: Raumtemperatur

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ortmeyer, Felix
Nitrate in groundwater. Climate change impact, reduction capacity enhancement, trace element mobilization (kostenlos)
2022
Scandella, Claudio
Zum Schubtragverhalten von Blechträgern bei Raumtemperatur und im Brandfall (kostenlos)
2019
Adolph, Michael; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heating (kostenlos)
2018
Schmidt, Carolin
Entwicklung eines Modellansatzes zur Bewertung der thermischen Behaglichkeit unter inhomogenen Klimabedingungen (kostenlos)
2016
Zou, Yuan
Unstetige Wärmeversorgung im Mehrfamilienhaus (kostenlos)
2009
Gossauer, Elke
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden - eine Feldstudie. Analyse von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Komfortparametern am Arbeitsplatz (kostenlos)
2008
Hoffmann, Sabine
Numerische und experimentelle Untersuchung von Phasenübergangsmaterialien zur Reduktion hoher sommerlicher Raumtemperaturen (kostenlos)
2007
Pasquay, Till
Energetisches Verhalten von Doppelfassaden. Auswertung von drei gemessenen Beispielen. Online Ressource: PDF-Format, 6610 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (39)
IMR 2022, 143
Raumtemperatur in Gewerbeimmobilien - eine "Grad"wanderung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.11.2021 - 3 U 26/21)

Mieter und Vermieter stritten seit Jahren über die Wärmeversorgung in den Räumlichkeiten eines Ärztehauses. Je nach Außentemperatur bewegten sich die gemessenen Raumtemperaturen in der Arztpraxis zwischen 7°C und 18°C. Der Mieter fordert vom Vermi


IBR 2022, 191
Als Arbeitsstätte dienendes Vorhaben muss der Arbeitsstättenverordnung entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.10.2020 - 21 U 57/17; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 178/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Anfang 2014 beauftragt Investor I den Architekten A mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung eines Bäckereigebäudes mit Verkaufsraum und Café. Nach Erteilung der Baugenehmigung wird der Rohbau plangemäß errichtet. Der Cafébereich im Rundbau


IBR 2022, 131
Welche Raumtemperaturen müssen erreicht werden, wenn keine Heizleistung vereinbart ist?
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(OLG Hamburg, Urteil vom 30.12.2020 - 4 U 21/20; BGH, Beschluss vom 19.08.2021 - VII ZR 77/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach dem Erwerb einer noch zu errichtenden Eigentumswohnung stellt der Erwerber fest, dass die von ihm gewünschten Raumtemperaturen von 22 Grad im Schlafzimmer und von 24⁰C im Bad nicht erreicht werden. Aus dem dem Bauträgervertrag als Bezugsurkunde


IMR 2021, 506
Klimaerwärmung ist nicht allein Sache des Vermieters!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.09.2021 - 24 U 155/20)

Der Mieter betreibt in einem vom Vermieter angemieteten Ladenlokal in einem neu errichteten Einkaufszentrum ein Geschäft für eine jüngere Zielgruppe. Das Ladenlokal befindet sich in einem Bereich, der mit Young Fashion Mall betitelt ist. Das Ladenlokal


IBR 2021, 164
Symptomrechtsprechung rechtfertigt keinen Vortrag ins Blaue hinein!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 28.03.2019 - 27 U 213/19 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 94/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) wegen fehlerhafter Planung und Bauüberwachung einer Wärmepumpenheizung in Anspruch. Er beantragt die Feststellung der Ersatzpflicht des AN für Mängel, die er im Prozess wie folgt beschreibt: a) Die Wä


IMR 2020, 60
Nicht alle mögen`s heiß!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.09.2019 - 24 U 197/18)

Eine gewerbliche Mieteinheit wird über eine auf dem Dach des Hauses befindliche Lüftungsanlage, die mit einem sog. Kaltwasseraufsatz verbunden ist, mit kühler Luft versorgt. Der Mieter betreibt in der Mieteinheit ein Ladengeschäft für Accessoires. In 2016


IMR 2019, 440
Darf der Mieter seine Heizung selbst regulieren?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Weiss, Bütthard
(LG Mosbach, Urteil vom 30.01.2019 - 5 S 44/18)

Die angemietete Wohnung ist mit einer elektrischen Fußbodenheizung ausgestattet. Diese wird über einen zentralen Sicherungskasten gesteuert, der sich außerhalb der Wohnung befindet. Beim Einzug hatte der Mieter hierauf direkten Zugriff. Durch bauliche Ver


IMR 2019, 55
Schimmel: Welche Beheizung und Lüftung ist dem Mieter zumutbar?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 271/17; BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 67/18)

Die jeweiligen Mieter dieser Altbauwohnungen, die dem zur Zeit der Gebäudeerrichtung geltenden, nicht aber dem aktuellen bautechnischen Zustand entsprechen und Wärmebrücken in den Außenwänden aufweisen, leiten ihre Gewährleistungsansprüche auch daraus ab,


IMR 2018, 286
Modegeschäft muss Innentemperatur zwischen 20°C - 26°C haben!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Rostock, Urteil vom 17.05.2018 - 3 U 78/16)

Ein Vermieter vermietet Flächen zum Betrieb eines Modegeschäfts. Der Mietvertrag enthält keine Regelungen bezüglich geschuldeter Raumtemperaturen. In der Mietsache werden trotz mitvermieteter Klimatisierung regelmäßig Temperaturen von über 26°C bzw. v


IBR 2018, 389
Wenn schon, denn schon!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 19.12.2017 - 21 U 112/16)

Die Bauherren haben ein Wohnhaus errichten lassen. Ihr Architekt hat zunächst eine Gas-Brennwerttherme für die Beheizung geplant. Der Heizungsinstallateur übergibt den Bauherren im Beratungsgespräch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für ein BHKW und erkl



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (259)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Wirth, Stefan
2.2 Komfortdefinition als Planungsgrundlage
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zu den Komfortkriterien zählen der zeitliche Abstand bei serieller Nutzung, die Möglichkeit gleichzeitiger Nutzung mehrerer Entnahmestellen, die maximale Temperaturabweichung während der Entnahme, die Mindestentnahmerate, die Mindestentnahmemenge und die maximale Zeitdauer bis zum Erreichen der Nutztemperatur (Ausstoßzeit). Komfortkriterien Nutztemperatur ΘWW = 50 °C Kurzzeichen/ Einheit Anforderungsstufe I II III a) zeitlicher Abstand bei serieller Nutzung t WW in ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
2 Physikalische Grundlagen
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Sind die Poren gefüllt, z.B. durch Wasser bei einem durchnässten Baustoff, so wird die Wärme leichter im Baustoff zwischen den einzelnen Schichten übertragen. Der Wasserdampf in der Raumluft stellt sich aus der Dampfbilanz ein, wieviel Wasser also dampfförmig in die Raumluft eingetragen und wieviel Wasserdampf durch Lüftung und/oder Kondensat aus der Raumluft entfernt wurde. Im Winter können Baustoffe durchfeuchtet werden, wenn feucht-warme Raumluft an kühlere Baustoffe gelangt.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.2 Dauer und Kosten des Lüftens und Heizens
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Außenbauteile sollen ihre Baufeuchte je zur Hälfte an die Außenluft und an die Raumluft abgeben, die Innenbauteile ausschließlich an die Raumluft. Nun sei der Fall betrachtet, dass die Fertigstellung des Gebäudes gerade am Ende der heizungsfreien Zeit erfolgt, d. h. dass die Austrocknung der Baufeuchte bei Beginn der Heizperiode einsetzt. Bautrocknung in der Heizperiode durch Lüften und Heizen Raumluft- temperatur θi infolge ver- ändertem θi ΔQ H infolge ver- ...


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
3.1 Luftfeuchte
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Es gilt: Sättigungsdampfdruck bei der Taupunkttemperatur = Dampfdruck im Raum Die relative Luftfeuchte beträgt daher: Φ = P / P s = 1229 / 2338 = 0,53 ⇒ 53% rel. F. Denn bei einer relativen Luftfeuchte von 80 % wird weniger Verdunstungsenergie verbraucht als bei einer relativen Luftfeuchte von 50 %. Wird in dem Raum keinerlei Feuchte abgegeben, hat die Außenluft bei einer Temperatur von 15 °C eine relative Luftfeuchte von 83,5 %.


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.1 Außenwände
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich aus der Dampfabgabe in die Raumluft durch die Nutzung und die Dampfabfuhr aus der Raumluft durch Lüftung. Die Oberflächentemperatur auf den von der Raumluft erreichten Wandinnenflächen wird aus dem Wärmedurchgang der Außenwand berechnet. Gelangt dann feucht-warme Innenluft an diese ausgekühlten Bauteile, so bildet sich Kondensat, wenn die Tautemperatur der Raumluft von der Oberflächentemperatur ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Erdwärmeaustauscher - Fehlerhafter Sonnenschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Auf der Grundlage der Ergebnisse der thermischen Gebäudesimulation hat ein anderes Ingenieurbüro die Raumlufttechnischen Anlagen geplant. Das mit der thermischen Gebäudesimulation beauftragte Ingenieurbüro hat eine ungeregelte Ankühlung und Antrocknung der Außenluft mit einem EWT empfohlen. Folgt man der thermischen Gebäudesimulation, so liegt in den nach Süden orientierten Büroräumen an 288 Stunden im Jahr eine höhere Raumtemperatur vor.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.1 Vorgaben und Gliederung der Energieeinsparverordnung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Energieeinsparverordnung unterscheidet bei den Bilanzierungsmethoden nach der Art der Nutzung, wie Wohngebäude oder Nichtwohngebäude, und differenziert bei den Anforderungen zwischen Neubauten oder Bestandsbauten, sowie konditionierten bzw. Für neu zu errichtende Nichtwohngebäude gibt die EnEV in der Anlage 2, Tabelle 2 Höchstwerte zu den einzuhaltenden Wärmedurchgangskoeffizienten vor. Die Anforderungen für Maßnahmen an bestehenden Gebäuden werden in der Anlage 3 zur EnEV, durch ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
4 Beurteilungs- und Planungshinweise
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Schlussfolgerung: Die Wärmedämmung der Außenwände ist nicht ausreichend dimensioniert (siehe auch bauphysikalische Gegebenheiten). Installationsleitungen an Außenwänden Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind an solchen Außenwänden vorhanden, wo Installationsleitungen verlaufen. Außenwand auf Bodenplatte Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind im unteren Bereich von Außenwänden, am Berührungspunkt zwischen Wand und Bodenplatte, vorhanden.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

14

2

16

486

77

8

39

259


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler