Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Raumtyp"


Bücher, Broschüren: (9)

Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswel
Ammon, Sabine (Herausgeber); Baumberger, Christoph (Herausgeber); Neubert, Christine (Herausgeber); Petrow, Constanze A. (Herausgeber)
Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt
2018 332 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Archivbau und Archivumzug
Archivbau und Archivumzug
Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Band 65
2017, 168 S., 29.7 cm, Softcover
ibidem
 
 

Gartenstadt 21. Ein neues Leitbild für die Stadtentwicklung in verdichteten Ballungsräumen - Vision oder Utopie? Bd.2. Gartenstadt 21 grün - urban - vernetzt. Ein Modell der nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklun
Gartenstadt 21. Ein neues Leitbild für die Stadtentwicklung in verdichteten Ballungsräumen - Vision oder Utopie? Bd.2. Gartenstadt 21 grün - urban - vernetzt. Ein Modell der nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung
2017 73 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumtypen für Fragestellungen der handlungstheoretisch orientierten Personenverkehrsforschun
Matthes, Gesa; Gertz, Carsten
Raumtypen für Fragestellungen der handlungstheoretisch orientierten Personenverkehrsforschung
2014 84 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Initiativkreis deutscher Regionen in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen. Abschlussbericht des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO). Online Ressourc
Initiativkreis deutscher Regionen in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen. Abschlussbericht des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO). Online Ressource
2013 93 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Formatio jenensis. Standard für die Gestaltung des öffentlichen Raum
Formatio jenensis. Standard für die Gestaltung des öffentlichen Raums
2013 128 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zu Raum und Abschirmung am Beispiel der privaten Wohnhäuser von Philip Johnson. Online Ressourc
Bayer, Dagmar
Untersuchungen zu Raum und Abschirmung am Beispiel der privaten Wohnhäuser von Philip Johnson. Online Ressource
2009 187 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Sainte-Chapelle in Frankreich. Genese, Funktion und Wandel eines sakralen Raumtyps. Online Ressourc
Wessel, Ruth
Die Sainte-Chapelle in Frankreich. Genese, Funktion und Wandel eines sakralen Raumtyps. Online Ressource
2003 354 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Basics Raumgestaltung
Dietrich Pressel, Ulrich Exner
Basics Raumgestaltung
Basics - Entwerfen
2., Aufl., 88 S., 72 b/w ill., 7 b/w tbl. 22 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verkehr der Zukunft 2060. Auswirkungen des Klimawandels auf die Verkehrsnachfrag
Sutter, Daniel; Petry, Christoph; Peter, Martin; Wunderlich, Alexander
Verkehr der Zukunft 2060. Auswirkungen des Klimawandels auf die Verkehrsnachfrage
2020 233 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozialökonomische Effekte des demographischen Wandels in ländlichen Räumen Sachsen-Anhalt
Sozialökonomische Effekte des demographischen Wandels in ländlichen Räumen Sachsen-Anhalts
2013 92 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung. Das Beispiel ländlicher Räume in Deutschland
Segert, Astrid; Zierke, Irene
Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung. Das Beispiel ländlicher Räume in Deutschland.
2005 120 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Universitätsverlag Potsdam

kostenlos
 
 

Die Bedeutung des Haus- und Grundvermoegens fuer die personelle Vermoegensverteilung der Haushalte in unterschiedlichen Raumtypen
Horst Mierheim
Die Bedeutung des Haus- und Grundvermoegens fuer die personelle Vermoegensverteilung der Haushalte in unterschiedlichen Raumtypen
1981, 499 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hammes, Sascha; Weninger, Johannes; Geisler?Moroder, David; Pfluger, Rainer; Pohl, Wilfried
Reduzierung des Kunstlichteinsatzes durch Anpassung der Nachlaufzeit an individuelle Anwesenheitsmuster
Bauphysik, 2021
Lignian, M.
Die akustische Qualität in einem Raum mit einem Akustikputz verbessern (kostenlos)
Kontakt, 2021
Hennen, Insa Christiane
Die Ordinandenstube in der Stadtpfarrkirche Wittenberg - ein Symbolort des Luthertums
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2021
MacLaren, Miranda; Pencheva, Polina; Macey, Heather
Die Chance, jung zu sein. Notunterkünfte für obdachlose Jugendliche gestalten
Der Architekt, 2021
Fuchs, Helmut V.; Alexander, Bradley; Weinzierl, Stefan
Breitband-Schallabsorber für Räume mit besonderen Akustik-Anforderungen
Bauphysik, 2020
Jonas, Andrea
Produktion in Stadt und Land? Eine empirische Analyse der Produktion in verschiedenen Raumtypen.
Raumplanung, 2020
Krauss, Konstantin; Scherf, Christian
Zweirad-Sharing nach Raumtypen bis 2050.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Niemeier, Eileen; Ritschny, Jakub; Luchmann, Inga
Tragen neue Mobilitätsangebote zum Klimaschutz bei? Eine Untersuchung zur Entwicklung neuer und weiterentwickelter Mobilitätsangebote in verschiedenen Raumtypen, ihre Verlagerungswirkung und Umwelteffekte.
Der Nahverkehr, 2020
Sieber, Sandra
Schnittstelle Typologie. Wo Biodiversität und erneuerbare Energien aufeinandertreffen.
Transforming cities, 2020
Hartmann, Thomas
Lüftungskonzept und Berechnung der Luftvolumenströme. Überarbeitung der DIN 1946-6 (Tl.2)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Raumtyp

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Maretzke, Steffen; Porsche, Lars
Kleinstädte in ländlichen Räumen. Ein Spiegelbild ihrer ökonomischen, sozialen und siedlungsstrukturellen Rahmenbedingungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Klein, Ulrich
Bürgerliche Wohnkultur 2019
Quelle: Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Lorenz-Kierakiewitz, Klaus-Hendrik; Fuß, Alexander; Pfänder, Benjamin; Ostrowski, Stefan
Mehrdimensionale visuelle Clusteranalyse raumakustischer Parameterwerte von Konzertsälen, Opernhäusern und anderen Raumtypen 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Hintzsche, Matthias; Heinrichs, Eckhart
EU-Umgebungslärmrichtlinie und ruhige Gebiete 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Reinhardt, Holger
Holzstuben in Thüringen - Zum Forschungsstand eines kulturgeschichtlichen Phänomens 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Devasi, Eva
Die Lobby. Erlebnisarchitektur als Imagestrategie für Unternehmenssitze seit dem späten 20. Jahrhundert? (kostenlos)
2020
Bayer, Dagmar
Untersuchungen zu Raum und Abschirmung am Beispiel der privaten Wohnhäuser von Philip Johnson. Online Ressource: PDF-Format, 12,95 MB (kostenlos)
2009
Wessel, Ruth
Die Sainte-Chapelle in Frankreich. Genese, Funktion und Wandel eines sakralen Raumtyps. Online Ressource (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2013, 105
Reinigungsleistungen können erfolgsorientiert kontrolliert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.11.2012 - Verg 24/12)

Der Auftraggeber (AG) schrieb qualitätsorientierte Reinigungsleistungen im Offenen Verfahren aus. Ziel war die Einführung eines objektivierbaren Systems, welches einer objektiven Kontrolle durch den AG zugänglich werden sollte. Vorkommende Raumtypen wurde


nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
2.2 Komfortdefinition als Planungsgrundlage
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zu den Komfortkriterien zählen der zeitliche Abstand bei serieller Nutzung, die Möglichkeit gleichzeitiger Nutzung mehrerer Entnahmestellen, die maximale Temperaturabweichung während der Entnahme, die Mindestentnahmerate, die Mindestentnahmemenge und die maximale Zeitdauer bis zum Erreichen der Nutztemperatur (Ausstoßzeit). Komfortkriterien Nutztemperatur ΘWW = 50 °C Kurzzeichen/ Einheit Anforderungsstufe I II III a) zeitlicher Abstand bei serieller Nutzung t WW in ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

4

35

5

3

1

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler