Liste der Publikationen zum Thema "Rechenbeispiel"
Holzbau nach EC 5
WIT
Bemessung und Konstruktion. Grundlagen, Dach- und Hallentragwerke, Beispiele
2., Aufl.
2019, XIII, 325 S., 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
2017, xv, 110 S., XV, 110 S. 61 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Zement-Merkblatt Betontechnik B 20, 2.2015. Zusammensetzung von Normalbeton - Mischungsberechnung. Online Ressource
2015 20 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verformungsanalyse von ein- und zweiachsig gespannten Mehrfeldplatten bei verschiedenen Lagerungsbedingungen. Online Ressource
2014 XI,365 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 29 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
VdS Verlag
kostenlos
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Konstruktion und Bemessung
2012, xv, 312 S., XV, 312 S. 235 mm, Softcover
Springer
Zum Tragverhalten von durchlaufenden stahlfaserbewehrten Stahlverbunddecken
2010 297 S., Abb., Tab., Lit.,
Technische Universität Kaiserslautern
kostenlos
Entwicklung eines Berechnungsmodells für das Langzeitverhalten von Stahlbeton und textilbewehrtem Beton bei überwiegender Biegebeanspruchung. Online Ressource
2009 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragmodelle für offene und geschlossene Stahlprofile im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen
2009 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rutscherzeugte Impulswellen in Stauseen. Grundlagen und Berechnung
2008 ca.160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Rechenbeispiel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktionen
2019 564 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Bemessungsvorschläge für Deckenscheiben in Holzbauart mit dreiseitiger Lagerung
1988, 24 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Preisgleitklausel in der Praxis - Teil 2. Wie man eine Mehr- oder Mindervergütung konkret berechnet
Vergabe Navigator, 2022
Riedel, Steffen
Kühlen mit Heizungen. Gebäudekühlung
GEG Baupraxis, 2022
Wegmüller, Marcel Christian
The main cause of scaling (kostenlos)
Tunnel, 2022
Gigla, Birger
Schallschutz bei Bürogebäuden in Holzbauweise. Teil 2: Hinweise für die Planung (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Walter, Stefan
Hoch hinaus im Gleitschalverfahren
Bauingenieur, 2021
Selle, Ricky
Schlauchliner: Ringspalt und Standsicherheit
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Weizsäcker, Ernst Ulrich von
KIimapolitische Gedanken zur Stadt
Der Architekt, 2020
Bigelow, Hetty; Hoffmeister, Benno; Feldmann, Markus
Zur Einspannwirkung von Eisenbahngleisen. Teil 2: Nichtlineare Federcharakteristiken
Bautechnik, 2020
Von entscheidender Bedeutung. Hydraulik und die Fahrweise einer Wärmepumpe haben großen Einfluss auf die Sicherheit und Effizienz der Anlage. Kunden müssen darüber aufgeklärt werden (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Mensinger, Martin; Engl, Matthias; Rengstl, Mathias
Anpassung der 2D?Referenz?Rissmodelle im Anhang 8 der RiL 805:2012
Stahlbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rechenbeispiel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stahlverbundbrücken - Berechnung, Bemessung und Konstruktion 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Drebenstedt, Karl; Kuhlmann, Ulrike; Bartsch, Helen; Feldmann, Markus; Seyfried, Benjamin; Ummenhofer, Thomas
Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Tue, Nguyen Viet; Schlicke, Dirk
Zwangbeanspruchung und Rissbreitenbeschränkung in Stahlbetonbauteilen auf Grundlage der Verformungskompatibilität 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
Friedl, Roland; Mangerig, Ingbert
Schwingungsverhalten ausgewählter Baukonstruktionen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Wegmüller, Marcel Christian
Vom Umgang mit Versinterungen in Entwässerungssystemen 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Vogt, Norbert
Flachgründungen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Huber, Maximilian; Witt, Karl-Josef
Statistik und Probabilistik in der geotechnischen Bemessung 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Idda, K.; Bauer, J.
Bemessungsverfahren für Nagelwände 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Orth, Jürgen
Bodenwerte richtig ermitteln ... schwerer als gedacht 2014
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Immobilienbewertung und Bauschadensbewertung 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hübner, Ulrich
Ausziehwiderstand von Holzschrauben in Eschen-Brettschichtholz 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.
weitere Aufsätze zum Thema: Rechenbeispiel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Boden-Bauwerk-Fluid-Interaktion flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke auf nachgiebigen, vielfach geschichteten Böden unter seismischer Einwirkung (kostenlos)
2021
Fecht, Simon; Seim, Werner (Herausgeber)
Festigkeit und Dauerhaftigkeit von lasttragenden geklebten Holz-Glas-Verbindungen im Bauwesen (kostenlos)
2021
Evers, Frederic Martin; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Spatial propagation of landslide generated impulse waves (kostenlos)
2017
Jeromin, Wolf
Verformungsanalyse von ein- und zweiachsig gespannten Mehrfeldplatten bei verschiedenen Lagerungsbedingungen. Online Ressource: PDF-Format, 20,09 MB (kostenlos)
2014
Ackermann, Florian Peter
Zum Tragverhalten von durchlaufenden stahlfaserbewehrten Stahlverbunddecken (kostenlos)
2010
Wöllhardt, Andreas
Tragmodelle für offene und geschlossene Stahlprofile im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen (kostenlos)
2009
Seidel, Andre
Entwicklung eines Berechnungsmodells für das Langzeitverhalten von Stahlbeton und textilbewehrtem Beton bei überwiegender Biegebeanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 4,54 MB (kostenlos)
2009
Riemer, Michael
Berechnung von Baugrubensicherungen nach den Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (2006). Diplomarbeit
2007
Hartmann, Stefan
Kontaktanalyse dünnwandiger Strukturen bei großen Deformationen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,8 MB (kostenlos)
2007
Kalker, Ines
Numerische Simulation von unbewehrten und textilverstärkten Mauerwerksscheiben unter zyklischer Belastung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,7 MB (kostenlos)
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Rechenbeispiel
Verlustentschädigung muss Kalkulationsvorgaben entsprechen!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Rheinland, Beschluss vom 09.07.2019 - VK 20/19)
Die Versorgung von Kliniken mit Mietwäsche wird europaweit ausgeschrieben. In einem Formblatt Gewichtung der Zuschlagskriterien wird u. a. ein Konzept zum Vorgehen bei Mietwäscheverlusten gefordert. Die Bieter sollen darstellen, wie im Krankenhaus verlo
IBR 2017, 44
Umrechnung von Preisen in Punkte durch Interpolation vergaberechtswidrig?
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 30.08.2016 - Z3-3-3194-1-28-07/16 (nicht bestandskräftig))
Nach Inkrafttreten der Vergaberechtsreform 2016 schreibt der Auftraggeber (AG) die Lieferung von (Druck-)Multifunktionsgeräten aus. Die Wertungskriterien sind der Preis (P) mit einer Gewichtung von 35% und die Leistung (L) mit 65%. Die Leistung soll aus d
IMR 2017, 1019
Doppelkastenfenster sind kein Negativmerkmal im Sinne des Berliner Mietspiegels!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anne Schlosser, Berlin
(AG Schöneberg, Urteil vom 15.06.2016 - 7 C 38/16)
Der klagende Vermieter und der Mieter einer in einer guten Wohnlage in Berlin gelegenen Wohnung streiten über die Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Die Wohnung ist insgesamt 94 qm groß und mit einer Sammelheizung, Bad und WC ausgestattet, wurde vor 1918 f
VPR 2016, 263
Umrechnung von Preisen in Punkte durch Interpolation vergaberechtswidrig?
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 30.08.2016 - Z3-3-3194-1-28-07/16 (nicht bestandskräftig))
Nach Inkrafttreten der Vergaberechtsreform 2016 schreibt der Auftraggeber (AG) die Lieferung von (Druck-)Multifunktionsgeräten aus. Die Wertungskriterien sind der Preis (P) mit einer Gewichtung von 35% und die Leistung (L) mit 65%. Die Leistung soll aus d
IBR 2014, 717
HVA B-StB-Stoffpreisgleitklausel (03/06) des öffentlichen Auftraggebers ist überraschend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Sienz, München
(BGH, Urteil vom 01.10.2014 - VII ZR 344/13)
Auf Vorgabe eines öffentlichen Auftraggebers (AG) ist die HVA B-StB-Stoffpreisgleitklausel (03/06) Bestandteil eines Vertrags über Brücken- und Straßenbauarbeiten. Nach dieser Klausel ist für die Abrechnung und Vergütung des eingebauten Betonstahls die Di
IBR 2014, 170
VOF-Verfahren: Wertung des Honorars nach der Mittelwertmethode problematisch!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 21.11.2013 - VK 2-102/13)
Im Rahmen einer VOF-Vergabe bewertet der Auftraggeber (AG) unter anderem das Kriterium Honorar . Dabei legt er die sog. Mittelwertmethode zu Grunde. Dabei bildet der AG den Mittelwert aus den Honorarangeboten. Die volle Punktzahl kann ein Honora
IBR 2014, 107
VOF-Verfahren: Wertung des Honorars nach der Mittelwertmethode problematisch!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 21.11.2013 - VK 2-102/13)
Im Rahmen einer VOF-Vergabe bewertet der Auftraggeber (AG) unter anderem das Kriterium Honorar . Dabei legt er die sog. Mittelwertmethode zu Grunde. Dabei bildet der AG den Mittelwert aus den Honorarangeboten. Die volle Punktzahl kann ein Honora
VPR 2014, 77
Wertung des Honorars nach der Mittelwertmethode problematisch
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 21.11.2013 - VK 2-102/13)
Im Rahmen einer VOF-Vergabe bewertet der Auftraggeber (AG) unter anderem das Kriterium Honorar . Dabei legt er die sog. Mittelwertmethode zu Grunde. Dabei bildet der AG den Mittelwert aus den Honorarangeboten. Die volle Punktzahl kann ein Honora
IMR 2013, 397
"Parkettklausel": Als Allgemeine Geschäftsbedingung unwirksam!
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Beschluss vom 05.03.2013 - VIII ZR 137/12)
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer Vertragsregel, wonach der Mieter die Schönheitsreparaturen trägt und bei Auszug vor deren Fälligkeit einen Abgeltungsbetrag schuldet. Die Regel enthält unter anderem den im obigen Leitsatz wiedergegebenen Pas
IBR 2004, 425
Kein Verlust der Baugeldeigenschaft bei nachträglicher Löschung der Grundschuld!
RA Dr. Andreas Stammkötter, Leipzig
(KG, Urteil vom 27.08.2002 - 6 U 159/01;BGH, Beschluss vom 27.05.2004 - VII ZR 375/02 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauträger GmbH veräußerte ein mit einem Mietshaus bebautes und noch zu sanierendes Grundstück in Berlin an die Erwerber GbR. Dieser wurde gestattet, das Grundstück mit Grundpfandrechten zu belasten. Der Gesamtkaufpreis betrug 4.750.000 DM. Davon entfi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.6.3 Trittschalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 43: Typen von Massivdecken nach Abschnitt 4.8 der Norm DIN 4109-32:2016. Die flächenbezogene Masse von mineralisch gebundenen Estrichen ist aus dem Rechenwert nach DIN EN 1991-1-1 DIN EN 1991-1-1 und DIN EN 1991-1-1/NA DIN EN 1991-1-1/NA mit einem Abzug von 10 % zu ermitteln. Die Ermittlung der flächenbezogenen Masse von Mauerwerk erfolgt nach der Norm DIN 4109-32:2016, Abschnitt 4.1.4.1 aus der Rohdichteklasse.
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Empfehlungen für die Praxis
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Dabei ist zu berücksichtigen, dass eigentlich nicht die absolute Setzung zum Schaden führt, sondern in der Regel das Überschreiten zulässiger Setzungsunterschiede. Treten nun durch Fremdeinwirkung (z.B. Spundwandrammung, Bodenentzug, Nachbarbebauung etc.) zusätzliche unterschiedliche Verformungen auf, dann können bereits geringe ungleichmäßige Setzungen erhebliche Schäden verursachen. 1-37) wird der setzungsmindernde Einfluss einer Pufferschicht von der Dicke h auf die Setzung s eines ...
Gigla, Birger
4.6.2 Luftschalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 wird die Luftschalldämmung von massiven einschaligen (biegesteifen) Trennbauteilen ausschließlich in Abhängigkeit von der trennenden und jeweils flankierenden Masse berechnet. Nach der Norm DIN 4109-34:2016, Abschnitt 4.1 ist zunächst die Resonanzfrequenz nach (Gl. Daher wird die Flankendämmung der Verblendschale beim Nachweis nach Norm DIN 4109-2:2018 nicht berücksichtigt.
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.5.5 Eingeschränkte Anwendbarkeit von Regeln im Bestand
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
In Bezug zur Materialfeuchte von 12 Masse-% schwanken bei Nadelholz die Festigkeiten zwischen einer „zulässigen Materialfeuchte“ von (15 % ± 3 %, d.h. Maximalwert =) 18 Masse-% und einer häufig vorkommenden Ausgleichsfeuchte im Dauerzustand von ca. So sind bei Messpunktabständen bis 0,5 m Stichmaße bis 3 mm (0,6 %), bei solchen zwischen 0,5 m und 1 m bis 6 mm (1,2 % - 0,6 %), bei 1 m bis 3 m bis 8 mm (0,8 % - 0,27 %), bei 3 m bis 6 m bis 12 mm (0,4 % - 0,2 %), bei 6 m bis ...
Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...
Schumacher, Ralf
Schallschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Bei zweischaligen Türen lässt sich bei gleichem Gewicht wie bei einer einschaligen Tür die Schalldämmung verbessern, wenn die Türblattschalen nur am Rand befestigt und dazwischen durch eine schalldämmende Einlage getrennt sind. Die Anforderungen an das Schalldämm-Maß einer Tür (R w, R) beziehen sich gemäß DIN 4109 auf die Tür im eingebauten und funktionstüchtigen Zustand (Türblatt einschließlich der Zarge). Der Rechenwert R w, R des Schalldämm-Maßes einer Tür ist nicht gleich dem Prüfwert R w...
Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...
Röhrich, Lothar
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...
Meichsner, Heinz
7.3 Gruppenrisse
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Das Spiralankerverhältnis beträgt als kleinster Wert im Diagramm ρ = A Spir/A M = 0,01 %. Die erforderlichen Spiralanker kann man aus der Tabelle 12 für eine zwei Steine dicke Wand für den Nenndurchmesser d N = 10 mm direkt ablesen: Spiralankerabstand: 250 mm, d. h. jede 4. Lagerfuge. Zu berücksichtigen ist, dass in der ersten Berechnung (Instandsetzung im Herbst oder Winter) der vorgegeben Rechenwert der Rissbreite nicht erreicht wurde, während er in der 2. Berechnung...
Müller, Alexander; Kurz, Roland
Trittschalldämmfolie unter Parkettbelag - Fehlgeschlagene Sanierung einer Wohnungstrenndecke
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Der schwimmende Estrich besitzt ein Trittschallverbesserungsmaß von ΔL w,R = 29 dB. Dadurch ergibt sich ein bewerteter Norm-Trittschallpegel von L´n,w = 44 dB. Fall c rechnet den Sanierungsversuch durch den Parkettleger nach. Der schwimmende Estrich hat ein Trittschallverbesserungsmaß von ΔL w,R = 29 dB. Die Polyethylen-Schaumfolie besitzt ein Trittschallverbesserungsmaß von ΔL w,R = 16 dB. Damit hat der schwimmende Estrich ein höheres Trittschallverbesserungsmaß und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler