Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rechenverfahren"


Bücher, Broschüren: (7)

Recycling und Rohstoffe. Bd.1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Goldmann, Daniel (Herausgeber); Friedrich, Bernd (Herausgeber)
Recycling und Rohstoffe. Bd.12
2019 VIII,627 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Kalibrierung einer Planungsmethode für Nichtwohngebäude mit besonderen raumklimatischen Anforderungen
Peggy Freudenberg
Entwicklung und Kalibrierung einer Planungsmethode für Nichtwohngebäude mit besonderen raumklimatischen Anforderungen
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
2016, 239 S., zahlr. Abb., Tab., Diagramme,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Komplexe Bestandsgebäude energetisch bewerten. TEK-Tool nutzt Teilenergiekennwerte, um das Energiesparpotenzial bei Nichtwohngebäuden zu identifiziere
Gintars, Dorothee
Komplexe Bestandsgebäude energetisch bewerten. TEK-Tool nutzt Teilenergiekennwerte, um das Energiesparpotenzial bei Nichtwohngebäuden zu identifizieren
2013 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heizkosten
Heinrich Timm
Heizkosten
Kostengerechte Verbrauchserfassung und Berechnung nach Heizkostenverordnung
2011, 128 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung des thermisch-energetischen Verhaltens von Glasdoppelfassaden und temporärer Wärmeschutzmaßnahmen zur Verwendung in einem statischen Monatsbilanzverfahre
Heusler, Ingo; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.); Hauser, Gerd (Hrsg.)
Bestimmung des thermisch-energetischen Verhaltens von Glasdoppelfassaden und temporärer Wärmeschutzmaßnahmen zur Verwendung in einem statischen Monatsbilanzverfahren
2011 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen. Grundwissen für Ingenieure. 2.,überarb.Aufl
Schneider, Jörg; Schlatter, Hans Peter
Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen. Grundwissen für Ingenieure. 2.,überarb.Aufl.
1996 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Teubner

kostenlos
 
 

An introductory review of numerical methods for ground thermal regime calculations
Goodrich, L.E.
An introductory review of numerical methods for ground thermal regime calculations.
1982 ca.35 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Globale Stabilität schubweicher anisotroper hochbelasteter Laminat- und Sandwich-Träger unter kombinierter Belastung im Brücken- und allgemeinen Ingenieurhochbau
Siham Mittelstedt, Christian Mittelstedt
Globale Stabilität schubweicher anisotroper hochbelasteter Laminat- und Sandwich-Träger unter kombinierter Belastung im Brücken- und allgemeinen Ingenieurhochbau
Abschlussbericht, November 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3210
2020, 334 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung der Lebenszykluskosten-Methodik. Endbericht, 03.08.201
Enseling, Andreas; Vaché, Martin; Hinz, Eberhard; Lützkendorf, Thomas; Unholzer, Matthias
Weiterentwicklung der Lebenszykluskosten-Methodik. Endbericht, 03.08.2015
2015 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der Rechenverfahren für die Ökobilanzierung im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB). Gegenüberstellung von detailliertem und vereinfachtem Rechenverfahren. Abschlussbericht
Sebastian Pohl
Analyse der Rechenverfahren für die Ökobilanzierung im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB). Gegenüberstellung von detailliertem und vereinfachtem Rechenverfahren. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2911
2014, 144 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung von Anwendungskriterien für das vereinfachte Rechenverfahren (Zonenmethode) nach DIN EN 1992-1-2. Schlussbericht
Konrad Zilch, Andre Müller, Claudia Reitmayer
Erarbeitung von Anwendungskriterien für das vereinfachte Rechenverfahren (Zonenmethode) nach DIN EN 1992-1-2. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3233
2010, 45 S., 47 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung energetischer Anforderungen im Lichte steigender Energiepreise für die EnEV und die KfW-Förderung. Online Ressourc
Kah, Oliver; Feist, Wolfgang; Pfluger, Rainer; Schnieders, Jürgen; Kaufmann, Berthold; Schulz, Tanja; Bastian, Teno
Bewertung energetischer Anforderungen im Lichte steigender Energiepreise für die EnEV und die KfW-Förderung. Online Ressource
2008 421 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration des Holz- und Skelettbaus in die neue DIN 4109. Abschlussbericht
Werner Scholl, Heinrich Bietz
Integration des Holz- und Skelettbaus in die neue DIN 4109. Abschlussbericht
Bauforschung
2005, 247 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz zwischen Reihenhäusern mit unvollständiger Trennung
Jürgen Maack
Schallschutz zwischen Reihenhäusern mit unvollständiger Trennung
Abschlussbericht mit Anhang Prüfbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2474
2005, 162 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erstellung eines Rechenverfahrens zur Ermittlung von Festigkeitskennwerten von Mehrschichtplatte
Blaß, Hans Joachim; Fellmoser, Peter
Erstellung eines Rechenverfahrens zur Ermittlung von Festigkeitskennwerten von Mehrschichtplatten
2002 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Klaus Wilmes
Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundlagenuntersuchungen zum Stoßstellendämm-Maß im Holzbau. Abschlussbericht Mai 2001
Rolf Schumacher, Bernd Saß, Markus Pütz
Grundlagenuntersuchungen zum Stoßstellendämm-Maß im Holzbau. Abschlussbericht Mai 2001
2001, 107 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rechenverfahren

nach oben


Zeitschriftenartikel: (175)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fleischer, Helmut
Tragverhalten alter Staumauern und Folgerungen für die Bauwerksüberwachung
Wasserwirtschaft, 2022
Schwevers, Ulrich; Steineck, Sabrina; Lehmann, Boris; Eichhorn, Andreas
Auffinde- und Passagedauer als Parameter zur Funktionsbewertung von Fischaufstiegsanlagen
Wasserwirtschaft, 2022
Leibetseder, Gerhard; Rauchdopler, Sigrid (Photograph)
Individuelle Lösungen bei komplexen Objekten - Musiktheater Linz
OIB aktuell, 2022
Wilk, Erhardt; Osburg, Manuel; Kraft, Christian; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11-4c - Alternative Verfahren zur Erarbeitung von Brandverlaufskurven für große Räume
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Vesper, Andreas
Kapazität von lichtsignalgeregelten Zufahrten mit bis zu zwei zusätzlichen Aufstellstreifen bei gleichzeitiger Freigabezeit
Straßenverkehrstechnik, 2022
Göttlicher, Manfred
Hybride Berechnung für Kontinua mit festen und flüssigen Eigenschaften in unendlich hohen Hohlkörpern
Bauingenieur, 2022
Zehfuß, Jochen; Betz, Christina; Felix, Dominik
Neue Tabellen zur Brandschutzbemessung von Stahlbetonwänden für EN 1992-1-2
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Nadler, Norbert
Dynamisches Ersatzmodell für Bauteile. Berechnung der raumseitigen Oberflächentemperatur
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Nadler, Norbert
Mathe gegen überhitzte Räume. Dynamisches Ersatzmodell für Bauteile
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Woschitz, Richard; Deix, Karl; Huber, Christian; Kampitsch, Thomas
Entwicklung neuartiger Holz?Betonverbunddecken in Fertigteilbauweise
Bautechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rechenverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hohberg, Jörg-Martin
Felsstatische Berechnungen in drückendem Gebirge 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Jagnow, Kati; Dorsch, Lutz
Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Butenweg, Christoph; Gellert, Christoph; Meyer, Udo
Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Bichlmair, Stefan; Krus, Martin; Milch, Christine
Energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal - Hygrothermische Aspekte am Kastenfenster 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Borsch-Laaks, Robert
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 2: Hygrothermische Simulation hilft den Holzbauteilen 2020
Quelle: Der Tagungsband 11. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Feuchteschutz und Holzschutz, 26. und 27. März 2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig
Hein, Helen; Schwarte, Joachim
Subsystems and groups in life cycle assessments with vague input data 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Naumann, Kai
Bauakustische Bemessung von Mehrgeschossbauten mit monolithischen Ziegel-Außenwänden 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn
Konstruktiver baulicher Brandschutz im Betonbau 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Bischoff, Manfred
Nachrechnen oder Nachdenken? Baustatische Methoden als intellektuelles Werkzeug 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Bellmann, Jürgen
Strategien zur Stahlbetonbemessung für Finite Flächenelemente 2017
Quelle: 21. Münchener Massivbau Seminar, 24. November 2017. Mit CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Rechenverfahren

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heusler, Ingo; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Bestimmung des thermisch-energetischen Verhaltens von Glasdoppelfassaden und temporärer Wärmeschutzmaßnahmen zur Verwendung in einem statischen Monatsbilanzverfahren (kostenlos)
2011
Jia, Xin
On the influence of design changes on buckling and postbuckling of elastic structures (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2012, 1147
DIN 4109, anerkannte Regeln der Technik und werkvertraglich geschuldeter Schallschutz
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Kübler, Feldkirchen-Westerham
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Kübler, Feldkirchen-Westerham)

#Ausgangssituation#
Derzeit steht wieder einmal die Überarbeitung der DIN 4109 an. Die Norm ist in die Jahre gekommen, daher sind Anpassungen an heute geltende normative europäische Regelungen und die derzeit anzuwendenden allgemein anerkannte


nach oben


Buchkapitel: (93)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Künzel, Hartwig M.; Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin; Holm, Andreas
III/1.1 Erläuterung der angewandten hygrothermischen Rechenverfahren
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bereits seit einiger Zeit stehen dem Praktiker Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen zur Verfügung (z. B. MATCH 1 , WUFI® 2 , Delfin, vormals DIM 3 ). Die steigende Anzahl von einschlägigen Fachveröffentlichungen zeigt, dass diese Verfahren auch zunehmend eingesetzt werden. Im Rahmen der WUFI®-Familie wurde dazu das Raumklimamodell WUFI®Plus entwickelt ( 10 , 11 ). WUFI®-Plus besteht aus einem Raumbilanzierungsmodul an ...


Bruckner, Helmut
Haustrennwände, Wohnungstrennwände, Luftschallschutz
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

VDI 4100 Ausgabe: 1994-09 Schallschutz von Wohnungen Kriterien für Planung und Beurteilung gefordert. VDI 4100 Ausgabe: 1994-09 Schallschutz von Wohnungen – Kriterien für Planung und Beurteilung (SSt I) gefordert. Gemäß DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 6.4 gelten tragende Wände dann als ausgesteift, wenn sie rechtwinklig zur Wandebene durch aussteifende Wände und Decken unverschieblich gehalten werden.


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Schalllängsleitung in Massivbauten
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei der Vorherberechnung oder der Analyse der Schalldämmung als Gebäudeeigenschaft spielt neben dem trennenden Bauteil die Schalllängsleitung der flankierenden Bauteile die entscheidende Rolle. Ausgangspunkt des Verfahrens des Beiblattes 1 der DIN 4109-89 sind die Messergebnisse der Schalldämmung des trennenden Bauteils aus dem Prüfstand mit flankierenden Nebenwegen. Aus den flächenbezogenen Massen des trennenden Bauteils sowie der flankierenden Bauteile werden nach Gleichung (4.5) die ...


Ruhe, Carsten
Mehrfamilienwohnhaus mit leichten Innenwänden - Ungenügende Luftschalldämmung infolge flankierender biegesteifer Leichtwände
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Wie es bereits seit Jahrzehnten üblich ist, wurde für den Schallschutznachweis lediglich das trennende Bauteil betrachtet, obwohl die DIN 4109 fordert, daß auch die flankierenden Bauteile berücksichtigt werden müssen. Die Porenbetonaußen- und -innenwände übertragen als flankierende Bauteile im vorliegenden Fall weit mehr Schallenergie in die Nachbarwohnungen als das trennende Bauteil. Da das Rechenverfahren gemäß DIN 4109 diesen Nachweis aber zuläßt, wurde in Ergänzung zu dem ...


Peters, Hans R.
Schallschutz nach europäischer Normung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

In naher Zukunft wird die Schalldämmung zwischen zwei Räumen deshalb aus der Schalldämmung des trennenden Bauteiles (D), der Übertragung der flankierenden Bauteile (F) und der Stoßstellendämmung zwischen dem trennenden Bauteil und den flankierenden Bauteilen beurteilt (Abb. Für ein trennendes Bauteil ergeben sich damit bei vier flankierenden Bauteilen 12 Wege der flankierenden Übertragung und ein direkter Durchgang, also 13 Wege der Schallübertragung. Ähnlich wird die Schallwelle in einem ...


Holzapfel, Walter
1.3.6 Dampfsperre, Luftsperre, Windsperre
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1) s d, e ist die Summe der Werte der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicken der Schichten, die sich oberhalb der Wärmedämmung befinden bis zur ersten durch die Außenluft belüfteten Luftschicht (z. B. Konterlattenebene oberhalb der Zusatzmaßnahme). An Dachrändern und Wandanschlüssen ist die Luftsperre nur bis Oberkante Wärmedämmung hochzuführen und dort anzuschließen. Die Windsperre wird durch Hochführen der Dampf- und Luftsperrschichten bis Oberkante Wärmedämmschicht an ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
5 Rechenverfahren und Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Gibt ein Bauteil Wärmeenergie an seine Umgebung oder an ein anderes Bauteil ab, so erleidet es einen Wärmeverlust. Die Berechnung nach DIN EN ISO 6946 verknüpft die abschnittsweise Bewertung von Gefach und Tragkonstruktion sowie deren unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten und Wärmeströme mit der Besonderheit der sich im Kontaktbereich von Gefach und Tragkonstruktion einstellenden Wärme-Querströme. Die Berechnung von Bauteilen mit keilförmigen Dämmlagen erfolgt auf der Grundlage...


Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...


Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...


Gigla, Birger
Vorwort
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die »alte Schallschutz-Norm« DIN 4109 mit ihrem Beiblatt 1 aus dem Jahr 1989 war auf Grundlage der Landesbauordnungen noch bis in das Jahr 2018 zum Nachweis des Mindestschallschutzes im Hochbau anzuwenden. Die europäischen Rechenverfahren zur Schalldämmung (DIN EN ISO 12354-1 bis -4:2017), an denen sich die DIN 4109-2:2016 orientiert, wären in Deutschland damit nicht verbindlich. Unbeeindruckt vom Hin und Her bei der Einführung als technische Regeln sind ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

20

175

28

2

1

93


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler