Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Recht"


Bücher, Broschüren: (1006)

DWA-Themen T1/2022, April 2022. Hygiene in der Wasser-, Abwasser und Abfallwirtschaft
DWA-Themen T1/2022, April 2022. Hygiene in der Wasser-, Abwasser und Abfallwirtschaft
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
 
 

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bayerische Bauordnung
Hans-Dieter Laser, Christian Schiebel, Tobias Weber, Herbert Schwarzer, Helmut König
Bayerische Bauordnung
Landesrecht Freistaat Bayern
5., Aufl.
2022, XX, 654 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Aktuelles Immobilienrecht 2021/2022
Sebastian Herrler, Christian Hertel, Christian Kesseler, Lukas Allner, Christoph Kaltenbrunner, Daniela Kröhnert, Philipp Reinsberg
Aktuelles Immobilienrecht 2021/2022
in der Gestaltungspraxis
2022, XIX, 340 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Verwaltungsrecht BT 2
Jochen Link
Verwaltungsrecht BT 2
Baurecht
15., überarb. Aufl.
2022, 104 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung
Ralf Kröll, Andrea Hausmann, Andrea Rolf
Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung
5., Aufl.
2022, 704 S., 217 mm, Softcover
Werner, Neuwied
 
 

Schneider - Bautabellen für Ingenieure
Klaus-Jürgen Schneider
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
25., Aufl.
2022, 1696 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Schneider - Bautabellen für Architekten
Klaus-Jürgen Schneider, Kerstin Rjasanowa
Schneider - Bautabellen für Architekten
Entwurf - Planung - Ausführung
25., Aufl.
2022, 1392 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

BauO NRW
Helmut Rehborn
BauO NRW
Beck'sche Textausgaben
mit Bauprüfungsverordnung, Prüfverordnung, Sachverständigenverordnung, Sonderbauverordnung, Camping- und Wochenendplatzverordnung, Feuerungsverordnung, Bauprodukte- und Bauartenverordnung, DIBt-Übertragu
17., Aufl.
2022, 370 S., 19.4 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Standardfälle Baurecht
Manuela Schmidt
Standardfälle Baurecht
13., überarb. Aufl.
2022, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 


weitere Bücher zum Thema: Recht

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (19)
Merkblatt DWA-M 628, März 2022. Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewässern im Wald
Merkblatt DWA-M 628, März 2022. Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewässern im Wald
DWA-Regelwerk, Band M 628
2022, 44 S., 20 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 379, Juni 2021. Klärschlammtrocknung
Merkblatt DWA-M 379, Juni 2021. Klärschlammtrocknung
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 767, März 2020. Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben
Merkblatt DWA-M 767, März 2020. Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 543-3, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 3: Aspekte der Strömungsmodellierung und Fallbeispiele
Merkblatt DWA-M 543-3, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 3: Aspekte der Strömungsmodellierung und Fallbeispiele
DWA-Regelwerk, Band M 543-3
2019, 44 S., 27 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
 
 

Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 912, Juni 2019. Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
Arbeitsblatt DWA-A 912, Juni 2019. Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Recht

nach oben


Forschungsberichte: (288)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbau
Engel, Thomas; Brunkhorst, Sven; Steeger, Felix; Butscher, Daniel; Kurzer, Christoph; Werther, Norman; Winter, Stefan; Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn; Neske, Michael
Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
2022 549 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressourc
Keimeyer, Friedhelm; Klinski, Stefan; Braungardt, Sibylle; Bürger, Veit; Tezak, Benedikt
Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressource
2021 72 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mögliche Ausgestaltung eines Energieeinsparverpflichtungssystems für Deutschland. Abschlussbericht. Projektnummer 137510, FB000498. Online Ressourc
Schlomann, Barbara; Rohde, Clemens; Bentele, Sophie
Mögliche Ausgestaltung eines Energieeinsparverpflichtungssystems für Deutschland. Abschlussbericht. Projektnummer 137510, FB000498. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressourc
Stockhaus, Heidi; Stein, Ulf; Meinecke, Lisa Fee; Gerstetter, Christiane; Bodle, Ralph; Vidaurre, Rodrigo; Holmes, Anthony; Bueb, Benedict; Hundegger, Sabrina
Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressource
2021 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BAS
Melsbach, Manuel; Birle, Emanuel; Cudmani, Roberto
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situatione
Popp, Christian; Eggers, Sebastian; Heidebrunn, Frank; Cortes, Natali
Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situationen
2021 146 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3719 48 207 0, FB000613. Online Ressourc
Pannicke-Prochnow, Nadine; Krohn, Christopher; Albrecht, Juliane; Thinius, Karin; Ferber, Uwe; Eckert, Karl
Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3719 48 207 0, FB000613. Online Ressource
2021 360 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lagerwege von Brücke
Butz, Christiane; Mack, Thomas; Krawtschuk, Alexander; Maldonado, Eduardo
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressourc
Ewen, Christoph; Uth, Hans-Joachim
Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressource
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahme
Koukoulidou, Andromachi; Birle, Emanuel; Cudmani, Roberto
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Recht

nach oben


Zeitschriftenartikel: (9443)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wegmüller, Marcel Christian
The main cause of scaling
Tunnel, 2022
Dyk, Jan van
Haftung für Schäden durch Dritte? - Worauf es ankommt!
Straße + Autobahn, 2022
Mietzsch, Oliver
Besser geht immer - zu den Vorschlägen des Bundesrechnungshofes für eine Verbesserung der ÖPNV-Finanzierung
V+T Verkehr und Technik, 2022
Lueb, Michael; Schiller, Steffen
Die neue Campusmitte. Neubau eines Informationszentrums für die TH Nürnberg
Bau Intern, 2022
Rechtliche Vorgaben der Klärschlammverordnung und deren Auswirkungen auf die Phosphor-Rückgewinnung. 4. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Bruinier, Stefan
(Noch) Akquise oder (schon) Ingenieurvertrag?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schartner, Maria; Sanio, David; Klinge, Jan; Schmitz, Andreas; Herzberg, Theres; Störmer, Manuela
Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke - Teil 2. Modellbildung und -verbesserung für messwertgestützte Ermüdungsnachweise
Stahlbau, 2022
Wündisch, Henning
Im Spannungsfeld zvvischen Bauordnungsrecht und Arbeitsschutzrecht. Anforderungen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
Der Facility Manager, 2022
Rohleder, Nora
Das nationale Bodenschutzrecht. Bestandsaufnahme, Herausforderungen, Perspektiven
Altlasten-Spektrum, 2022
Stein, Roland M.; Dengler, Josefa
Vergaberechtliche Instrumente zur Stärkung der Versorgungssicherheit mit patentfreien Arzneimitteln in Europa
Vergaberecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Recht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (729)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jagnow, Kati; Dorsch, Lutz
Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Jocham, Ulrike
Nullschwellen sind der Regelfall. Schwellenlosigkeit ist an zahlreichen Außentüren vorgeschrieben 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Albrecht, Juliane
Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Zorn, Lys Birgit; Zschocke, Anne
Mineralische Abfälle aus dem Rückbau von kerntechnischen Anlagen aus Sicht eines Deponiebetreibers 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Look, Katharina; Oettel, Vincent; Heek, Peter; Empelmann, Martin; Mark, Peter
Bemessen mit Stahlfaserbeton 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Franßen, Gregor
Problemfelder bei Rezyklat-Vorgaben für Bauprodukte 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Reidt, Olaf
Heizstoffverwendungsverbote und CO2-Schwellenwerte als Festsetzungen im Bebauungsplan 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Bonke, Fabian
Auswirkungen des Covid-19-Ausnahmezustandes auf Projekte und Lieferketten 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm

weitere Aufsätze zum Thema: Recht

nach oben


Dissertationen: (293)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hackenberg, Daniel
Ein Beitrag zum energie- und kostenoptimierten Betrieb von Rechenzentren mit besonderer Berücksichtigung der Separation von Kalt- und Warmluft (kostenlos)
2022
Haas, Stefan
Qualitätssicherung schadstoffarmes Bauen. Entwicklung eines Systemansatzes zur Qualitätssicherung schadstoffarmes Planen und Bauen anhand der Untersuchung von Ursache und Wirkung prozessbezogener Risiken (kostenlos)
2022
Kabacinski, Witold
Die Energiewende als Exportschlager? Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutsch-polnischen Vorschriften zum Übertragungsnetzausbau im Lichte einer sicheren Elektrizitätsversorgung und unter Berücksichtigung des europäischen Rechtsrahmens
2021
Keller, Andreas
Prognose von Aktivierungsparametern für die maschinelle Gewinnung hochfester Gesteine (kostenlos)
2021
Stückemann, Manuel
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz. Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG
2021
Pestel, Eric
Qualität von Verkehrsnachfragemodellen. (kostenlos)
2021
Beyer, Yvonne
Parallele Anwendung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht auf Infrastrukturmonopole?
2021
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Ismael, Bashar
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen (kostenlos)
2021
Michel, Philipp; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Boden-Bauwerk-Fluid-Interaktion flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke auf nachgiebigen, vielfach geschichteten Böden unter seismischer Einwirkung (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Recht

nach oben


Rechtsbeiträge: (21068)
IMR 2022, 2873
Keine Stilllegung eines Schwimmbads per Beschluss!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(AG Hamburg-Altona, Urteil vom 11.01.2022 - 303c C 10/21)

Eine Wohnungseigentumsanlage verfügt über ein in die Jahre gekommenes und entsprechend instandsetzungsbedürftiges Schwimmbad nebst Sauna; beide Einrichtungen werden in der Teilungserklärung als Teil des Gemeinschaftseigentums aufgeführt. Weiter sieht die


IMR 2022, 271
Meldeadresse im Ausland schließt gemeinsamen Haushalt nicht aus
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Frankfurt/Main, Urteil 17.03.2022 - 33 C 2294/21)

Der Mieter, der die Wohnung bereits im Jahr 1981 angemietet hatte, stirbt. Der von der Ehefrau des Mieters bevollmächtigte Sohn bittet gegenüber dem Vermieter daraufhin um Übertragung des Mietverhältnisses auf seine Mutter. Da diese mit dem verstorbenen M


IMR 2022, 192
Verwalterabberufung im neuen WEG-Recht
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 25.02.2022 - V ZR 65/21)

Der Kläger macht mit der Beschlussersetzungsklage einen Anspruch auf Abberufung des Verwalters und Kündigung des Vertrags geltend. Die Klage hat in den Vorinstanzen keinen Erfolg.


IMR 2022, 226
Feuchteflecken und muffiger Geruch rechtfertigen 5% Mietminderung
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(AG Hamburg, Urteil vom 24.02.2022 - 48 C 242/20)

Der Mieter mietet eine Wohnung mit 215 qm Wohnfläche vom Vermieter. Die monatliche Bruttomiete beträgt 4.150 Euro. Im Januar 2016 zeigt der Mieter dem Vermieter einen muffigen Feuchtefleck in einer stuckverzierten Ecke eines 12 qm großen Zimmers an. Ab Fe


IVR 2022, 30
Schuldnerin als Rechtsnachfolgerin ihres eigenen Miteigentumsanteils
RAin Anna Loibl, LL.M., Markt Indersdorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 26.05.2021 - 12 W 3/21)

Etwa vier Jahre vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen übertrug die Insolvenzschuldnerin (fortan nur Schuldnerin) ihren hälftigen Miteigentumsanteil am gemeinsam bewohnten Grundbesitz an ihren Ehemann, der ihr ein lebenslanges, nicht über


IVR 2022, 29
Löschung eines Wohnungsrechts auf Bewilligung des Insolvenzverwalters
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(KG, Beschluss vom 07.10.2021 - 1 W 342/21)

Der spätere Insolvenzschuldner übertrug sein Grundstück an eine GbR, an welcher er selbst beteiligt war. Als Gegenleistung ließ er sich ein Wohnungsrecht in das Grundbuch eintragen. Der Insolvenzverwalter verklagte die GbR erfolgreich auf Rückübertragung


IBR 2022, 188
Bauvertrag nach polnischem Recht: Vorsicht Arbeitnehmerüberlassung!
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
(KG, Urteil vom 15.02.2022 - 21 U 1116/20)

Ein deutsches Bauunternehmen beauftragte mit einem in polnischer Sprache abgefassten Vertrag ein in Polen ansässiges Unternehmen, für eine Berliner Baustelle zur Ausführung von Installationsarbeiten eine bestimmte Anzahl Mitarbeiter mit allen erforderlich


IBR 2022, 238
Widerruf setzt keine Überrumpelung voraus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Celle, Urteil vom 12.01.2022 - 14 U 111/21)

Im Wohnhaus des Verbrauchers schlossen die Parteien vor 2018 einen Vertrag über den Einbau einer neuen Wärmepumpe nebst Pufferspeicher. Nachdem der Unternehmer seine Leistung erbracht hatte und der Verbraucher dafür Abschlagszahlungen leistete, erklärte d


IBR 2022, 146
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 18.08.2021 - VK B 1-15/21)

Das Land Berlin und eine Projektgesellschaft schrieben die Beschaffung von Rechtsberatungsleistungen im Bereich des Vergaberechts im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Gegenstand des Vergabeverfahrens war der Abschluss eines Rah


IMR 2022, 125
Streitwerte in WEG-Übergangsverfahren: Änderung der BGH-Rechtsprechung
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 09.12.2021 - V ZR 112/21)

In dem Verfahren hatte sich der BGH erneut damit zu befassen, wie in Prozessen, die noch vor der WEG-Reform begonnen haben, der Streitwert für Rechtsmittel, die nach dem 01.12.2020 eingelegt worden sind, festzusetzen ist. Für Beschlussklagen hatte der BGH



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2149)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...


Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.


Kamphausen, Peter-Andreas
Baumängelgutachten nach neuem Baurecht
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Dabei wird zum einen der neue werkvertragliche Mangelbegriff aus dem BGB übernommen, zusätzlich wird jedoch - in Fortführung der alten Regelungen in der VOB - ausdrücklich verlangt, dass die Leistung des Auftragnehmers im Abnahmezeitpunkt den anerkannten Regeln der Technik entsprechen muss. (2) Das Werk (Die Leistung) ist (zur Zeit der Abnahme) frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat (und den anerkannten Regeln der Technik entspricht). Nach alter Regelung in BGB und ...


Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.4 Transformation der Versuchsergebnisse von Durchflussversuchen in ein Selbstheilungskriterium für die WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu beurteilen ist, inwieweit die im Versuch eingestellte Rissbreite mit dem Rechenwert der Rissbreite nach der Norm übereinstimmt. In der Auswertung wurde die so eingestellte mittlere Rissbreite dem Rechenwert der Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 gleichgesetzt. Die Verknüpfung von im Versuch eingestellter mittlerer Rissbreite und dem Rechenwert der Rissbreite entscheidet über die Genauigkeit des Selbstdichtungskriteriums bei seiner Anwendung.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (772)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 39    vorwärts

Zu Seite

Z-40.22-556 Zulassung vom: 04.05.2022 – aktuell
Rechteckige Auffangvorrichtungen aus verschweißten Polyethylen-Tafeln (PE-100) bis 1000l
Alltech Dosieranlagen GmbH


Z-40.22-567 Zulassung vom: 21.02.2022 – aktuell
Thermogeformte Rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) Typ: ESW 6 l und 12 l
DENIOS SE


Z-40.22-400 Zulassung vom: 25.01.2022 – aktuell
Rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE)
kiga Kunststofftechnik GmbH


Z-40.22-491 Zulassung vom: 14.01.2022 – aktuell
Rotationsgeformte Rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen mit Auffangvolumen bis 1000 Liter, Geschlossene Stapelbehälter Typ PolyPro, Bodenelemente Typ classic-line, Regalbodenwannen Typ RWP, Regalwannen Typ KRW
DENIOS AG


P-SAC 02/III-1023 Prüfzeugnis vom: 10.09.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung von nicht begehbaren, vorwiegend waageRecht verlaufenden, abgehängten Installationskanälen aus "Glasroc F"-Platten zur Umhüllung von Elektroinstallationen der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102-11: 1985-12
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-2300/810/16-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.08.2021 – aktuell
Zweilagige Bedachungen "BISOTEKT POLY 6000", "BISOTEKT POLY 6000 WSB", "BISOTEKT POLYPLAN", "BISOPLAN E", "BISOPLAN-SP-45", "BISOTEKT POLY-SB-PLUS", "BISOTEKT PYE PV200 S5 beschiefert", "BISOTEKT POL YFLOR-PV", "BISOTEKT CALIDA PLUS", "BISOTEKT CALIDA WSB" bzw. "BISOTEKT POL YFLOR-PLUS" auf "BISOTEKT POLY MF-U" auf Mineralfaser-Wärmedämmung, auf jeder praxisgeRechten Unterkonstruktion zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB), Fassung Juni 2021, Lfd. Nr. C 4.8
Binne & Sohn GmbH & Co.KG


Z-40.22-420 Zulassung vom: 28.07.2021 – aktuell
Auffangwanne aus Polyethylen (Spritzguss) Typ "PE-Auffangwanne 250/2"
CEMO GmbH


Z-9.1-864 Zulassung vom: 07.07.2021 – aktuell
AL-multiwood-3S-Bühnenbodenplatten nach Werktyp 1 und Werktyp 2 zur Verwendung als Bühnenboden
Ahlers & Lambrecht GmbH


Z-40.22-55 Zulassung vom: 02.07.2021 – aktuell
Rotationsgeformte Rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen von 62 l bis 340 l
DENIOS AG


Z-40.22-539 Zulassung vom: 01.04.2021 – aktuell
Im Spritzgussverfahren hergestellte Einlegewanne aus Polypropylen mit einem Auffangvolumen von 11 Litern
asecos GmbH


P-2300/695/16-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2021 – aktuell
Einlagige Bedachung "Börner TP FOL 15 (FR)", "Börner TP FOL 18 (FR)", "Börner TP FOL 20 (FR)", "Börner TP FOL 15 V (FR)", "Börner TP FOL 18 V (FR)" und "Börner TP FOL 20 V (FR)" auf jeder praxisgeRechten Unterkonstruktion zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Juni 2021, lfd. Nr. C 4.8
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz


P-MPA-E-11-001 Prüfzeugnis vom: 12.03.2021 – aktuell
Feuerbeständige waageRechte runde Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse L90 nach DIN 4102-6:1977-09, hergestellt aus einseitig mit Aluminium -Verbundfolie kaschierten Mineralwollschalen "CONLIT PS EIS 90" mit innenliegender Stahlblechleitung gemäß VV TB NRW Teil C4 lfd. Nr. C 4.4 (Ausgabe September 2020)
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG


Z-40.22-55 Zulassung vom: 03.11.2020 – abgelaufen
Rotationsgeformte Rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen von 62 l bis 340 l
DENIOS AG


P-4094 TRLP Prüfzeugnis vom: 11.09.2020 – aktuell
Duschbodenablauf NR. 154.057.00.1 Ablaufstutzen DN/OD 40, waagRecht, aus PR, Geruchverschlusshöhe 30 mm für Bodenbeläge aus Vinyl (PVC)
Geberit International AG


Z-40.22-55 Zulassung vom: 14.07.2020 – abgelaufen
Rotationsgeformte Rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen von 62 l bis 250 l
DENIOS AG


P-4084 TRLP Prüfzeugnis vom: 24.06.2020 – aktuell
Rohbauset Duschrinne CleanLine20, 60, 80 Geruchverschlusshöhe 30 mm Abflussstutzen waageRecht DN/OD 40 Art. Nr. 154.152.00.1 Bodenablauf für Dusche DN/OD 40 Art. Nr. 154.052.00.1 aus PE-HD mit Zubehör
Geberit International AG


P-4083 TRLP Prüfzeugnis vom: 12.05.2020 – aktuell
Ablaufsystem KA 90 Extraflach, Ablaufstutzen DN/OD 50, waageRecht und Ablaufsystem KA 90 Ultraflach, Ablaufstutzen DN/OD 40, waageRecht für die Entwässerung von Duschen aus emailliertem Stahl
Franz Kaldewei GmbH & Co. KG


Z-40.22-252 Zulassung vom: 05.02.2020 – abgelaufen
Im Spritzgussverfahren hergestellte Rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit Auffangvolumen 60 l PolySafe-Euro-L
DENIOS AG


Z-40.22-538 Zulassung vom: 22.11.2019 – abgelaufen
Im Spritzgussverfahren hergestellte Rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE-HD) Typ: base-line 2 FK und base-line 4 FK
DENIOS AG


PA-IX 7403/IBBB Prüfzeugnis vom: 21.11.2019 – aktuell
3-Wege-Einhebelmischer, Fertigmontageset, Serie: Essence New, Prod. Nr. 24092001 mit Funktionselement Prod.-Nr. 411.885; mit 3-Wege-Umstellung und 46 mm Keramik-Kartusche sowie Schalldämpfer; eingebaut in Rapido SmartBox Unterputz-Einbaukörper DN 15, Prod. Nr. 35600000; Abgang A (links), Abgang B (oben) oder Abgang C (Rechts), alle mit Durchflussklasse B; Anschluss des Unterputz-Einbaukörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"; sowie weitere Varianten des Fertigmontagesets mit demselben Funktionselement
Grohe AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 39    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

1006

19

288

9443

729

293

21068

2149

772


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler