Liste der Publikationen zum Thema "Rechtsberatung"
Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung
Beck-Rechtsberater im dtv, Band dtv Ratgeber
Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Baunachbarrecht
13., Aufl.
2019, 352 S., 191 mm, Softcover
DTV
42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007
Tagungsband.
2007, 90 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wann ist der Stundensatz unethisch? Die Anwaltschaft diskutiert darüber, wie viel guter Rat kosten darf (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Zahn, Alexander
Die Beratungstätigkeit der Architekten nach neuem Recht
Baurecht, 2020
Donhauser, Christoph; Schröck, Tassilo
Ausschreibungspflichten bei der Beauftragung von Rechtsanwälten als Projektmanager in der PIanfeststellung. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis von § 116 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Vergaberecht, 2020
Dorß, Werner
In hohem Grade ausgeliefert. Contracting - wichtiges Instrument der Energiewende oder zweifelhaftes Geschäftsmodell?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Voppel, Reinhard
Haftung des Ingenieurs wegen fehlerhafter Rechtsberatung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Kerkhoff, Sven
Rote Linien bei der Rechtsberatung. Rechtsberatung für Bauherren - was erlaubt ist, was nicht. Ab wann ist das HOAI-Urteil umzusetzen? Was der BGH (nicht) entschieden hat (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Kalte, Peter; Wiesner, Michael
Die "Systematik" HOAI beibehalten. EuGH zur HOAI Nr. IV
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Bender, Jochen; Hohenstein-Bartholl, Christine
Multi-Client-Studien für die Entwicklung zukunftsfähiger Verwertungsstrategien von Klärschlämmen. Chancen und Bedeutung vor dem Hintergrund der novellierten Klärschlammverordnung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Esch, Christian D.
Vertragsgestaltung mit BIM - Kooperation statt Konfrontation? (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Wietersheim, Mark von
Lieferanten sollten das auch bleiben. Gewährleistung
Trockenbau Akustik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rechtsberatung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitalisierung und Recht 2018 (kostenlos)
Quelle: Kolloquium "Zukunftsfragen des Baubetriebs" und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsband
Haghsheno, Shervin; Schilling Miguel, Ana
Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwesen 2018
Quelle: 8. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 16.03.2018, ausgerichtet durch die DGA-Bau und den VdBauImm; Schriftenreihe der DGA-Bau
Gunzenhauser, Albrecht
Bauen ohne Anwälte - heute noch möglich? 2017
Quelle: Tagungsband 7. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung 06. April 2017
Mühe, Heinrich-H.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige 2007
Quelle: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband
Welche (Rechts-)Beratungspflichten hat ein Architekt?
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(OLG Dresden, Urteil vom 07.12.2017 - 10 U 245/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 5/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Architekten mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 für die Errichtung einer Wohnanlage. Die Ausführung der Bauleistungen wird unter Einbeziehung der VOB/B zu einem Pauschalpreis vergeben. Im Zuge der Bau
IMR 2020, 390
Rechtliche Grenzen der Mieterhöhungsabwehr als "Inkassodienstleistung"!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 29.04.2020 - 64 S 95/19 (nicht rechtskräftig))
Die Klägerin ist ein eingetragenes Inkassodienstleistungsunternehmen und machte gegenüber dem Vermieter Ansprüche auf Auskunft über die Vormiete, den Umfang der Modernisierungsmaßnahmen der letzten drei Jahre vor Beginn des Mietverhältnisses, die Abwehr e
IBR 2020, 412
Kündigung eines Bauvertrags ist Anwaltssache!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Koblenz, Beschluss vom 07.05.2020 - 3 U 2182/19)
Ein privater Bauherr beauftragt einen Bauunternehmer. Nach erfolglosen Gesprächen zur Festlegung des Leistungsumfangs und der Leistungszeit rät der betreuende Architekt seinem Bauherrn, den Bauvertrag zu kündigen. Der Bauherr befolgt den Rat. Der Bauunter
VPR 2020, 115
Zuschlag nicht erhalten: Kein Rechtsschutz vor dem Verfassungsgericht!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VerfGH Berlin, Beschluss vom 26.02.2020 - 20 A/20)
Unternehmen U beteiligte sich mit einem Angebot an einer öffentlichen Ausschreibung von Erd- und Abbrucharbeiten durch die Zentrale Vergabestelle eines Berliner Bezirksamts. Dieses teilte U mit, dass sein Angebot aufgrund fehlender Zertifikate nicht berüc
IMR 2019, 367
Mietrückforderung durch Inkassounternehmen: Ist die Abtretung doch unwirksam?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 23.01.2019 - 3 C 2/18 (gegenstandslos))
Zwischen dem Vermieter und den Mietern bestand ein Mietvertrag über eine Wohnung in einem Gebiet, in dem die Mietpreisbremse gilt. Mit Schreiben vom 07.11.2017 machte ein auf Ansprüche zur Mietpreisbremse spezialisiertes Rechtsdienstleistungsunternehmen A
IMR 2019, 1003
Beauftragung eines Inkassodienstleisters zum Forderungseinzug ist zulässig!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 22.08.2018 - 65 S 83/18)
Der Mieter machte gegenüber der Vermieterin die Rückzahlung von unbegründeten Mietzahlungen geltend. Der Mieter rügte einen Verstoß gegen die Mietpreisbremse , weil die gezahlte Miete die zulässige Miethöhe wegen Verstoßes gegen die Mietpreisbremse übe
IMR 2018, 388
65. Zivilkammer des LG Berlin befürwortet legal-tech-Unternehmen wenigermiete.de
RA Dr. Andreas Papp, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 20.06.2018 - 65 S 70/18)
Die Klägerin ist ein legal-tech-Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Ansprüche von Mietern im Rahmen der sog. Mietpreisbremse flächendeckend und weitgehend automatisiert durchzusetzen. Dabei lässt sie sich über ihre Webseite (wenigermiete.de)
IMR 2018, 389
67. Zivilkammer des LG Berlin hingegen bremst legal-tech-Unternehmen wenigermiete.de
RA Dr. Andreas Papp, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 26.07.2018 - 67 S 157/18)
Die Klägerin ist ein legal-tech-Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Rechte und Ansprüche von Mietern im Rahmen der sog. Mietpreisbremse massenweise und weitgehend automatisiert durchzusetzen. Dabei akquiriert sie über ihre Webseite (wenigerm
IBR 2018, 535
Bauleitplanung teurer als geschätzt: Muss der Vorhabenträger die Kosten übernehmen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 11.06.2018 - 4 ZB 16.1515)
Eine Gemeinde schloss mit zwei Vorhabenträgern einen städtebaulichen Vertrag. Dieser betraf einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für zwei Wohngebäude, der zur Ergänzung eines als unwirksam erklärten Bebauungsplans erforderlich war. Auf Antrag der Vorhabe
IMR 2017, 462
Keine Erstattung der Reisekosten eines auswärtigen Rechtsanwalts!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Frankenthal, Beschluss vom 14.06.2017 - 3a C 302/16)
Im Anfechtungsverfahren begehrten die Kläger als Eigentümer der Einheiten Nr. 4 und 5 die Ungültigerklärung der auf der WEG-Versammlung am 01.03.2016 gefassten Beschlüsse hinsichtlich der Jahresabrechnung 2015, der Verwalterentlastung sowie des Wirtschaft
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Damit unterfallen sämtliche zum Berufsbild des Architekten und Ingenieurs gehörenden Tätigkeiten dem Versicherungsschutz - sofern dieser nicht vertraglich auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt ist oder ein Ausschlusstatbestand greift. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich bei einer Dienstleistung in diesem Sinne nicht mehr um eine Tätigkeit, die dem Berufsbild eines Architekten oder Ingenieurs entspricht, sondern um einen neuen Beruf, der von der Berufshaftpflichtversicherung der ...
Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...
Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...
Gartz, Benjamin
35. Die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vorliegend werden einige praxisrelevante Fälle der Haftung des Sachverständigen aufgezeigt, bei denen sich die Frage stellen kann, ob und wenn ja, in welchem Umfang eine Haftpflichtversicherung in einem Schadensfall eintritt. Haftung nach § 839a BGB: Erfasst die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen seine Gutachtertätigkeit – diese allgemeine Abklärung ist, wie gesehen, immer zu empfehlen -, ist der Schadensersatzanspruch nach wohl herrschender Auffassung grundsätzlich ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.01 Notwendigkeit und Grenzen rechtlicher und vertraglicher Kenntnisse
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Eine solche Kenntnis von rechtlichen Zusammenhängen und die mit der Ausübung der Tätigkeit des Sachverständigen verbundene »Rechtsberatung« stellt somit auch keine verbotene Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten im Sinne des Artikels I § 1 des Rechtsberatungsgesetzes dar, sondern ist eine Nebentätigkeit im Rahmen der eigentlichen Berufsaufgabe des Sachverständigen, ohne dass sie untergeordnet sein muss. Der Sachverständige für Grundstücksbewertungen muss die ...
Röhrich, Lothar
4. Sonderformen des Baugutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierbei können Versicherungsnehmer und Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls vereinbaren, dass die Höhe des Schadens durch Sachverständige festgestellt wird. Jede Partei benennt schriftlich einen Sachverständigen und kann dann die andere schriftlich auffordern, den zweiten Sachverständigen zu benennen. Beide Sachverständige benennen schriftlich einen dritten Sachverständigen als Obmann.
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
4 R,T Regelwerke
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
1 VOB/B) vorrangig daran festgemacht wird, was – vermeintlich – einschlägige Regelwerke für die Planung und Ausführung bestimmter Leistungen oder die Herstellung von Produkten festlegen. Bereits aus der Tatsache der Existenz eines – möglicherweise schon wiederholt fortgeschriebenen – für bestimmte Leistungen oder Produkte einschlägigen Regelwerks wird regelmäßig abgeleitet, dass dieses die (allgemein) anerkannten Regeln der Technik widerspiegelt. Technische Regelwerke ...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Drusche, Volker
13.1 Wertminderung an Gebäuden durch Schimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Bausubstanz muss dabei den Anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Errichtung entsprechen, sofern nichts Anderslautendes vereinbart ist. „Ein Gebäude ist im Hinblick auf das Schimmelthema wärmeschutztechnisch mangelhaft, wenn die zum Zeitpunkt der Errichtung übliche Praxis zur Erzielung eines Schimmel vermeidenden Mindestwärmeschutzes nicht beachtet wurde. Feuchte Gebäudeteile mit Schimmelbefall, welcher über eine lage- und bauarttypische Hintergrundbelastung hinausgeht, ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler