Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rechtscharakter"


Zeitschriftenartikel: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seibel, Mark
Technische Regelwerke (DIN-Normen etc.) aus richterlicher Sicht
Der Bausachverständige, 2022
Nisipeanu, Peter; Jäger, Stefan; Gröger, Claus
Die Fischereigenossenschaft nach dem LFischG NRW: Was ist das?
Natur und Recht, 2022
Muffler, Joachim
Top-Thema: Das Kreuz mit der Abnahme im deutschen Werkvertragsrecht
Der Bausachverständige, 2021
Muffler, Joachim
Ein Plädoyer für die Abschaffung der Abnahme im Werkvertragsrecht
Baurecht, 2020
Braun, Christian
Neues von der Konzessionsvergabe
Vergaberecht, 2020
Motzke, Gerd
Die Regeln der Technik und das Recht - Teil 1. Überlegungen zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit
Baurecht, 2020
Eschenbruch, Klaus
Rechtscharakter eines Projektsteuerungsvertrags?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Schmidt-Wottrich, Jörg
Manufacturer's declarations for harmonised construction products
Das Mauerwerk, 2018
Rohr-Suchalla, Katrin; Schirmer, Nikolai
Festlegung des Leistungssolls bei "weißen Wannen". Rechtliche Rahmenbedingungen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2016
Ruß, Sylvia
Das Neue Helgoländer Papier - ein weiterer Fachbeitrag
Natur und Recht, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rechtscharakter

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Drewsen, Georg-Friedger
Rechtliche Aspekte zu technischen Normen 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Schmidt-Wottrich, Jörg
Eurocode 6 im Zieleinlauf? Rechtliche Probleme in und nach der Übergangsphase 2015
Quelle: Mauerwerksbau aktuell 2015. Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure. 18.Jg.; Mauerwerksbau aktuell; Bauwerk

nach oben


Rechtsbeiträge: (16)
IVR 2022, 138
Einweisungsverfügung der Stadt begründet Vollstreckungshindernis!
RA Jacob Stierle, LL.M., München
(AG Bad Iburg, Beschluss vom 11.05.2022 - 3 M 140/22)

Die Schuldner wurden mit Urteil des AG Bad Iburg rechtskräftig zur Räumung und Herausgabe eines Grundstücks verurteilt. Das LG Osnabrück bewilligte ihnen eine Räumungsfrist bis zum 31.10.2021. Mit Einweisungsverfügung der für die Unterbringung von Obdachl


IMR 2022, 348
Gretchenfrage: Miete oder doch Leihe?
RA Maximilian A. Müller, Landau
(OLG Brandenburg, Urteil von 29.03.2022 - 3 U 79/21)

Mutter und Tochter vereinbaren gemeinsam die Aufstockung des Elternhauses. Die neu geschaffene Wohnung soll demnach von der Tochter genutzt werden, im Gegenzug versichert die Tochter, sich an den für die Umbaumaßnahmen erforderlichen Darlehen zu beteilige


IVR 2021, 119
Kraft des Rechtsanwendungsbefehls des Landesgesetzgebers inkorporiertes Bundesrecht stellt nicht-reversibles Landesrecht dar
RA Sebastian Seibt, München
(BVerwG, Beschluss vom 20.04.2021 - 9 B 31.20)

Säumniszuschläge waren durch eine Zwangssicherungshypothek gesichert worden. Bei einem späteren Eigentumsübergang aufgrund eines Aufgebotsverfahrens nach § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 EntschG i.V.m. § 15 GBBerG wurde die Bundesrepublik Deutschland - Entschädig


IMR 2020, 82
Streit um Sondernutzungsrecht ist keine WEG-Sache!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 15.10.2019 - 2-13 S 72/19)

Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und streiten um das Sondernutzungsrecht an Stellplätzen. Nach der Teilungserklärung wurde ursprünglich den Sondereigentümern der Wohneinheiten (WE) 3 und 5 gestattet, auf dem Gemeinschaftseigen


IBR 2019, 439
Rechtscharakter eines Projektsteuerungsvertrags?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Steuerrecht Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Urteil vom 11.04.2019 - 2 U 41/18)

Ein Auftraggeber (AG) wollte ein Schloss zu einem kulturellen Zentrum/einem Hotel umbauen lassen und war zur Finanzierung auf die Bewilligung von Fördermitteln angewiesen. Er beauftragte einen Projektsteuerer auf der Basis eines erweiterten AHO-Leistungsk


IBR 2017, 641
Beschaffung von leicht zu (de)montierenden Anlagenteilen: Bau- oder Lieferauftrag?
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 31.07.2017 - VK 1-67/17)

Die Vergabestelle (VSt) hat eine beschränkte Ausschreibung zum Neubau einer Schulschießanlage durchgeführt. Die Leistung wurde von der VSt als Bauleistung eingeordnet. Der Auftragswert wurde auf 160.000 Euro geschätzt. Für die Kostenschätzung bildete die


VPR 2017, 225
Bauauftrag oder Lieferauftrag?
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 31.07.2017 - VK 1-67/17)

Die Vergabestelle (VSt) hat eine beschränkte Ausschreibung zum Neubau einer Schulschießanlage durchgeführt. Die Leistung wurde von der VSt als Bauleistung eingeordnet. Der Auftragswert wurde auf 160.000 Euro geschätzt. Für die Kostenschätzung bildete die


IBR 2015, 142
Leistung nur bei Einhaltung bauseitiger Parameter erreichbar: Eindeutiger Hinweis erforderlich!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.10.2014 - 22 U 72/14)

Der Auftragnehmer (AN) erhielt den Auftrag zur Konzeption und Herstellung von Kühlgeräten/Klimaanlagen für IT-Systeme und baute in die vom Auftraggeber (AG) beigestellten Kühlgerätegehäuse Kompressoren, Ventilatoren und Wärmetauscher ein. Die beigestellte


IBR 2013, 669
Auftraggeber muss für Baufreiheit und geeignete Vorunternehmerleistungen sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Hamm, Urteil vom 30.07.2013 - 21 U 84/12)

Auf Grundlage der VOB/B beauftragt ein Auftraggeber (AG) einen Auftragnehmer (AN) mit Abbrucharbeiten an einem Fabrikgelände, die am 05.10.2009 beginnen und am 07.12.2009 fertig gestellt sein sollen. Parallel beauftragt der AG einen Erdbauer (E) mit Aushu


IBR 2013, 1270
Bei welchem Gericht wird die abgetretene Forderung eines Beamten gegen seinen Dienstherrn eingeklagt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Beschluss vom 25.07.2013 - III ZB 18/13)

Die Klägerin, ein Kreditinstitut, macht mit der vor dem Amtsgericht erhobenen Klage aus abgetretenem Recht Besoldungsansprüche eines Beamten des beklagten Lands in Höhe der Restforderung aus einem Darlehensvertrag geltend. Das Amtsgericht hat den Rechtswe



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.4 Bedeutung von Umfragen und Normen in Bezug auf anerkannte Regeln der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das (rechtliche) Konstrukt der anerkannten Regeln der Technik als Ersatz von dogmatischen Regeln kann als technisches Instrument nicht die allgemeine Anerkennung ermitteln, diese gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dem Anwender von Normen wird damit aufgegeben zu prüfen, ob die Norm (ganz oder teilweise) tatsächlich (schon) anerkannte Regel der Technik ist. nachfahrende Regeln (III.) sie beschreiben bereits anerkannte Regeln der Technik, sie sind (mit seltenen Ausnahmen) einzuhalten...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.3 Allgemein anerkannte Regeln der Technik
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zur Inhaltsbestimmung der "allgemein anerkannten Regeln der Technik" kann auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts (RG) zu den "allgemein anerkannten Regeln der Baukunst" gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt § 319 StGB – "allgemein anerkannte Regeln der Technik") zurückgegriffen werden. Von den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" unterscheidet sich der "Stand der Technik" grundlegend. Die Definition der "allgemein ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

21

2

16

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler