Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rechtsgutachten"


Bücher, Broschüren: (5)

Ländlicher Wegebau. Rechtliches Gutachten zur Unterhaltung multifunktionaler ländlicher Wege in Sachsen. Online Ressourc
Kurz, Achim; Schmuck, Sebastian; Däumichen, Nadine
Ländlicher Wegebau. Rechtliches Gutachten zur Unterhaltung multifunktionaler ländlicher Wege in Sachsen. Online Ressource
2015 55 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtliche Würdigung der Empfehlungen und Leitlinien des Umweltbundesamtes am Beispiel der Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Epoxidharzbeschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser. UBA-FBNr: 000987, Förderkennzeichen: 363 01 103. Online  Ressourc
Falke, Josef; Susnjar, Davor
Rechtliche Würdigung der Empfehlungen und Leitlinien des Umweltbundesamtes am Beispiel der "Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Epoxidharzbeschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser". UBA-FBNr: 000987, Förderkennzeichen: 363 01 103. Online Ressource
2007 177 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Naturschutz und Landschaftspflege in der Reform der bundesstaatlichen Ordnung. Rechtgutachten. Online Ressourc
Koch, Hans-Joachim
Naturschutz und Landschaftspflege in der Reform der bundesstaatlichen Ordnung. Rechtgutachten. Online Ressource
2004 35 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Machbarkeitsstudie für ein Organisations- und Finanzierungskonzept zur Realisierung großräumiger Kompensationsmaßnahmen und/oder -flächenpools am Beispiel der Region Bremen/Niedersachsen. Rechtsgutachten
Bunzel, Arno
Machbarkeitsstudie für ein Organisations- und Finanzierungskonzept zur Realisierung großräumiger Kompensationsmaßnahmen und/oder -flächenpools am Beispiel der Region Bremen/Niedersachsen. Rechtsgutachten.
2004 75 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumordnung auf dem Meer? Raumordnungsstrategien für ein stärker integriertes Management des Küstenraumes. Dokumentation des Workshops Hannover, 28.10.2002. Online Ressourc
Raumordnung auf dem Meer? Raumordnungsstrategien für ein stärker integriertes Management des Küstenraumes. Dokumentation des Workshops Hannover, 28.10.2002. Online Ressource
2002 65 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17
Fuchs, Heiko; Hout, Robin van der; Opitz, Marc
Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17)
2019 51 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressourc
Götz, Konrad; Birzle-Harder, Barbara
Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressource
2018 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtliche Anforderungen an raumplanerische Festlegungen zur Hochwasservorsorge, insbesondere im Baubestand. Online Ressourc
Faßbender, Kurt
Rechtliche Anforderungen an raumplanerische Festlegungen zur Hochwasservorsorge, insbesondere im Baubestand. Online Ressource
2013 21 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewässerdurchgängigkeit und Schutz der Fischpopulation an Bundeswasserstraßen. Zum Verhältnis von Paragraf 34 und Paragraf 35 Wasserhaushaltsgesetz bei Stauanlagen mit Wasserkraftnutzung. Rechtsgutachten. Online Ressourc
Reinhardt, Michael
Gewässerdurchgängigkeit und Schutz der Fischpopulation an Bundeswasserstraßen. Zum Verhältnis von Paragraf 34 und Paragraf 35 Wasserhaushaltsgesetz bei Stauanlagen mit Wasserkraftnutzung. Rechtsgutachten. Online Ressource
2012 50 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Auswirkungen der naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsregelungen auf die Bauleitplanung, die Zulassung von Bauvorhaben und die Schaffung von Infrastrukturanlagen. Abschlußbericht
Rudolf Stich
Die Auswirkungen der naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsregelungen auf die Bauleitplanung, die Zulassung von Bauvorhaben und die Schaffung von Infrastrukturanlagen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2509
1993, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Beruecksichtigung situationsbestimmter Abwaegungselemente bei der Bauleitplanung - insbesondere zur Beplanung gewachsener staedtebaulicher Strukturen
Eberhard Schmidt-Assmann
Die Beruecksichtigung situationsbestimmter Abwaegungselemente bei der Bauleitplanung - insbesondere zur Beplanung gewachsener staedtebaulicher Strukturen
1980, 156 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Einbeziehung von Grundstuecken benachbarter Gemeinden in die Umlegung unter kommunal-verfassungsrechtlichen Aspekten
Eberhard Schmidt-Assmann
Die Einbeziehung von Grundstuecken benachbarter Gemeinden in die Umlegung unter kommunal-verfassungsrechtlichen Aspekten
1977, 69 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fuchs, Tine
Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung für Infrastrukturvorhaben und Gewerbeansiedlungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Schütte, Silvia; Keimeyer, Friedhelm
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm - Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2017
Labsky, Thomas
Brandweiterleitung vermeiden. Geprüfte Systemlösungen für Vorbeugenden Brandschutz (kostenlos)
Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden, 2017
Funke, Christian
Die Planung beschleunigen. Gesetze und Gutachten
Straßen- und Tiefbau, 2017
Lauterbach, Thomas
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Die Risikoanalyse in Rechtsgutachten am Beispiel von Inhouse-Geschäften
Vergabe Navigator, 2015
Beyen, Kay; Hannig, Antje
Zulassungskonform oder nicht? Instandsetzen von Wärmedämm-Verbundsystemen (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2014
Gaßner, Hartmut; Thärichen, Holger
Europarecht als Vorwand. Rechtsgutachten zum Gesetzentwurf zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechtes.
Stadt und Gemeinde Interaktiv, 2011
Klare Aussage. Abfallwirtschaft.
Der Gemeinderat, 2011
Monopol für Fliegende Bauten widerspricht dem Grundgesetz. Bundesweit bedeutsames Rechtsgutachten für die Baukammer Berlin
Deutsches Ingenieurblatt, 2007
Lape, Dietmar
Haftungsrisiko bei Verzicht auf Wohnungslüftung. VFW stellt Rechtsgutachten vor (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2007

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rechtsgutachten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Spielmann, Stefan
Rechtsgutachterliche Stellungnahme 2016
Quelle: 20. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 14. bis 15. Juni 2016 im Gustav-Stresemann-Institut e. V. in Bonn. Schimmel - alles was Recht ist!

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IMR 2020, 466
Beauftragung einer Rechtsanwaltskanzlei mit Rechtsgutachten möglich?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Lichtenberg, Urteil vom 25.02.2020 - 19 C 58/18)

Die Parteien sind Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft. Diese beschloss die Beauftragung eines Fachanwalts zur Klärung der Verantwortlichkeit über die Instandhaltung und Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum mit und ohne Sondernutzungsrecht. Dies zu


IBR 2020, 561
146-seitige Berufungsbegründung: Textbausteine allein genügen nicht!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 18.08.2020 - 15 U 171/19)

Die Parteien streiten um kaufvertragliche Rückabwicklungs- sowie deliktische Ansprüche des Klägers (K) im Zusammenhang mit dem sog. Diesel-Abgas-Skandal. Insgesamt geht es um rund 58.150 Euro. Gegen das klageabweisende Urteil des Landgerichts legt K - ver


IBR 2020, 190
Unerlaubter Nachunternehmereinsatz als Mangel eines früheren Auftrags?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 03.10.2019 - Rs. C-267/18)

Die Vergabestelle (VSt), eine rumänische Gemeinde, vergab einen Bauauftrag an eine Bietergemeinschaft, die von D angeführt wurde. Sie beendete diesen Auftrag wegen unerlaubter Nachunternehmereinsätze vorzeitig und veröffentlichte eine Feststellung auf der


VPR 2020, 41
Unerlaubter Nachunternehmereinsatz als Mangel eines früheren Auftrags?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 03.10.2019 - Rs. C-267/18)

Die Vergabestelle (VSt), eine rumänische Gemeinde, vergab einen Bauauftrag an eine Bietergemeinschaft, die von D angeführt wurde. Sie beendete diesen Auftrag wegen unerlaubter Nachunternehmereinsätze vorzeitig und veröffentlichte eine Feststellung auf der


IMR 2013, 467
Dringende Baumaßnahmen dürfen nicht verschoben werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Stuttgart
(LG Hamburg, Urteil vom 10.04.2013 - 318 S 91/12)

Schon im Jahr 2008 kommt es zu einem Leitungswasserschaden am Gebäude, welches einer Wohnungseigentümergemeinschaft gehört. Hauptsächlich betroffen ist die Souterrain-Wohnung des späteren Klägers. Nachdem in den Eigentümerversammlungen Ende 2008 und 2009


IBR 2013, 1047
Gebührengutachten der Rechtsanwaltskammern sind keine Sachverständigengutachten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(KG, Beschluss vom 28.06.2012 - 19 W 3/12)

Das LG Berlin bat mit Schreiben vom 27.01.2011 die Rechtsanwaltskammer München um die Erstattung eines Gebührengutachtens gemäß § 14 Abs. 2 RVG. Auf Anforderung des Gerichts vom 28.04.2011 schickte die Rechtsanwaltskammer die Akte mit Schreiben vom 13.05.


IBR 2010, 2429
Prozessbegleitende Privatgutachten: Erstattungsfähig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Bremen, Beschluss vom 07.01.2010 - 2 W 97/09)

In einem vor dem LG Bremen anhängigen Zivilverfahren war auf den zu entscheidenden Sachverhalt niederländisches Recht anwendbar. Nachdem dies in der mündlichen Verhandlung erörtert worden war, beauftragte die Beklagte einen niederländischen Anwalt mit der


IBR 2009, 3566
Adjudikation durch Nichtjuristen nach Rechtsdienstleistungsgesetz zulässig
RA Moritz Lembcke, Hamburg
(Kurzaufsatz von RA und Wirtschaftsmediator Moritz Lembcke, Hamburg)

#Adjudikation als interdisziplinäres Zusammenspiel#Der Deutsche Baugerichtstag e.V. hat auf dem 2. Deutschen Baugerichtstag 2007 mit überwältigender Mehrheit Empfehlungen an den Gesetzgeber zur Regelung eines Adjudikations-Verfahrens verabschiedet. Adju


IBR 2009, 2267
Entbehrlichkeit eines Sachverständigengutachtens zum ausländischen Recht?
RA Ralf-Thomas Wittmann, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 18.01.2008 - 10 U 4502/07)

Mit Urteil vom 13.12.2007 (Rs. C-463/06) entschied der EuGH, dass der Geschädigte eines Unfalls mit einem Kraftfahrzeug, der sich im Ausland ereignet, am allgemeinen inländischen Gerichtsstand des Geschädigten klagen kann, wenn der Geschädigte seinen allg


IBR 2008, 1024
Klage auf Feststellung, dass übliche Vergütung geschuldet ist, zulässig?
RA Bernd Knipp, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 21.09.2004 - 3-5 O 91/04)

Die Parteien verhandelten über einen längeren Zeitraum über den Abschluss eines Bauvertrags für ein großes Infrastrukturvorhaben mit einem Auftragsvolumen von über 13 Mio. Euro. Dabei wurde die Angebotsbindefrist mehrfach verlängert. Der Bauherr beauftrag



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Boldt, Antje
31. Adjudikation
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Vereinbarung eines Adjudikationsverfahrens erfolgt zwischen den Parteien ähnlich einer Schiedsgerichtsvereinbarung, wobei die Parteien konkrete Regelungen zur Ausgestaltung des Verfahrens und zu den Kompetenzen des Adjudikators festlegen sollten. 8 Siehe hierzu Boldt, Adjudication-Verfahren: Regelungen für das Verfahren zur vorläufigen außergerichtlichen Streitentscheidung, Jahrbuch Baurecht 2009, S. 115 ff.; ausführlich Boldt, Vorläufige baubegleitende Streitentscheidung durch ein ...


Seibel, Mark
27. Die mündliche Gutachtenerläuterung vor Gericht
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ergänzend hat der BGH auch schon entschieden, dass dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Gutachtenerläuterung im Prozess grundsätzlich auch dann zu entsprechen ist, wenn der Sachverständige das Gutachten in einem vorausgegangenen selbständigen Beweisverfahren erstattet hat. Dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Erläuterung seines schriftlichen Gutachtens ist grundsätzlich stattzugeben. Wie soll das Gericht auf den Antrag einer ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Dreger, Ingo
Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz - Erkenntnisse aus 200 Jahren Traktatliteratur und 15 Jahren Sachverständigkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die in unseren Regionen noch vorhandenen Dachkonstruktionen machen eine Betrachtung von der Gotik (St. Katharinen, Stralsund 1292) (Abb. Die sich durchsetzenden gotischen Gewölbe verhinderten zunehmend den Einbau von Zerr (Zug)-balken, und verursachten eine Zunahme der Komplexität an der Traufe (baulicher Holzschutz) (Abb. Die Hölzer mit schlechter natürlicher Dauerhaftigkeit (Kiefer 3-4, Buche 5) erreichten kesseldruckimprägniert eine durchschnittliche Lebensdauer von nur 18 Jahren (ohne ...


Ansorge, Dieter
2.16 Vogelkotschutzanlage bei Stuttgart - Preisverdächtige Architektenplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Doch dann musste die Deutsche Bundespost den auch seit Jahrzehnten am gegenüberliegenden Rathaus hängenden Briefkasten entfernen. Mehrere Ortstermine mit Vertretern der Post, dem Vertreter des Denkmalamtes, dem Vertreter der unteren Denkmalbehörde, dem Leiter des Stadtentwicklungsamtes, der Bauverständigen des Baurechtsamtes und dem planenden Architekten der Stadt werden stattfinden, denn über diese das Stadtbild verändernde Situation, besonders die Farbgestaltung, muss ja ausgiebig vor Ort ...


Röhrich, Lothar
3. Das Gutachten
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Inhalt und Umfang des Gutachtens werden vom Auftraggeber und dem Sachverständigen gemeinsam festgelegt. Schon aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und eventueller Haftung sollte der Sachverständige an exponierter Stelle im Gutachten angeben, welche Art der Ausführung er hier gewählt hat und welche Konsequenzen sich hieraus für die Verwertbarkeit, Nutzbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Gutachtens ergeben. Wie in dieser Erläuterung des Begriffes „Gutachten“ bei Wikipedia deutlich ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

7

15

1

17

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler