Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rechtsprechungsübersicht"


Bücher, Broschüren: (2)

Rechtssicherheit für Betreiber von Trinkwasseranlagen
Hartmut Hardt
Rechtssicherheit für Betreiber von Trinkwasseranlagen
Beuth Recht
Urteile und deren Bedeutung im Zusammenhang mit der Trinkwasserhygiene
2018, 184 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2014
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2014
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2014, 136 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (216)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rodemann, Tobias
Der Bumerangeffekt bei Einsatz von AGB
Baurecht, 2020
Noch, Rainer
Was man schwarz auf weiß besitzt ... - Kann ein mündlicher Vortrag Bestandteil des Angebots sein?
Vergabe Navigator, 2020
Braun, Christian
Neues von der Konzessionsvergabe
Vergaberecht, 2020
May, Timo; Rosendahl, Danilo
Die Abrechnung von Allgemeinen Geschäftskosten bei Nullmengen!
Baurecht, 2020
Stühler, Hans-Ulrich
Neues zum gebietsübergreifenden Gebietserhaltung- bzw. Gebietswahrungsanspruch
Baurecht, 2020
Steck, Matthias
Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen. Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
Vergaberecht, 2020
Nober, Robert; Kretschmer, Christoph; Schlimbach, Rebecca; Moll, Rüdiger
Die Rechtsprechung des VII. Zivilsenats zum Bauvertrags- und Architektenrecht im Jahr 2019
Baurecht, 2020
Christiansen, Julian
Bauleistungspflichten in Grundstücksübertragungsverträgen - richtet sich die Gewährleistung nach §§ 434 ff. BGB oder §§ 633 ff. BGB?
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
WesseI, Markus
Aktuelle Entscheidungen zum Bau- und Architekten/Ingenieur-Recht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Brüning, Christoph
Rückforderung von Zuwendungen wegen Vergabefehlern
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rechtsprechungsübersicht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmidt, Andreas
Die Haftung des Bausachverständigen - Aktuelle Rechtsprechung 2015
Quelle: Der Bausachverständige. 5. Fachtagung. Beweismittel und Beweisführung - Aktuelle technische Entwicklungen und rechtliche Aspekte. Köln 28.05.2015
Schugardt, Björn
Wegfall oder Beschränkung der Sachverständigenvergütung - Darstellung und Analyse erster Gerichtsentscheidungen zur Anwendung des neuen § 8 a JVEG 2015
Quelle: 22. Nordische Bausachverständigen-Tage 2015. Sektion 2 Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens. Donnerstag, den 8.10.2015 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2010, 2831
Kein Rechtsmittel gegen Ablehnung von Terminverlegungsanträgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Jena, Beschluss vom 29.03.2010 - 4 W 126/10)

Der Kläger hat mit Schriftsatz vom 28.01.2010 im Urkundenprozess Zahlungs- und Feststellungsklage aus verschiedenen offenen Rechnungen aus laufender Geschäftsbeziehung erhoben. Der Einzelrichter hat mit Verfügung vom 22.02.2010 Termin zur Güteverhandlung


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bleutge, Peter
29. Ablehnung des Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu vermerken bleibt auch, dass den Prozessparteien kein Verhalten des Sachverständigen zu schade ist, um die Ablehnung eines Sachverständigen zu begründen. Dazu gehört zum einen, dass die Partei den Sachverständigen im Hauptprozess zur mündlichen Erörterung des Gutachtens durch das Gericht laden lässt und zum anderen, dass bei Vorliegen entsprechender Fakten die nachteilig betroffene Partei einen Antrag auf Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit stellt. Mit streitiger Verhandlung über das...


Reiter, Harald
Ergänzungsfragen des Streithelfers im selbstständigen Beweisverfahren - Zur Zulässigkeit von Ergänzungsfragen an den Sachverständigen durch den Streithelfer im selbstständigen Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 70-73

Der Auftraggeber (Antragsteller) beantragt die Durchführung eines selbstständigen Beweisverfahrens gegen den Auftragnehmer (Antragsgegner). Im selbstständigen Beweisverfahren sind Gegenanträge nicht zulässig, die für das Verhältnis des Antragstellers zu dem Antragsgegner ohne Belang sind und nur dazu dienen, die Verantwortlichkeit des Antragsgegners zu einem Dritten abzuklären, der in keiner unmittelbaren Beziehung zu dem Antragsteller steht. Dieser fehlt, wenn der Streithelfer das ...


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

216

2

1

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler