Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rechtsschutz"


Bücher, Broschüren: (3)

Freiberger Handbuch zum Baurecht
Freiberger Handbuch zum Baurecht
Mit CD-ROM
3. Aufl.
2009, 1800 S., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die verfassungsrechtliche Einordnung der städtebaulichen Umlegung auf der Basis der modernen Eigentumsdogmatik. Online Ressourc
Jung, Hye Young
Die verfassungsrechtliche Einordnung der städtebaulichen Umlegung auf der Basis der modernen Eigentumsdogmatik. Online Ressource
2004 217 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kinder - die Verlierer im Verkeh
Rauh, Wolfgang; Bleckmann, Christian; Limbourg, Maria; Moshammer, Hanns; Regner, Karl; Pilz, Cosima
Kinder - die Verlierer im Verkehr
2004 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (742)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stollhoff, Frank
Auch ein kleines Hotel ist im allgemeinen Wohngebiet unzulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lange, Lars
Rechtsschutz gegen fehlerhafte Bejahung der Eignung im Teilnahmewettbewerb?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Klepper, Marian
Bauen im Außenbereich: Was weg ist, ist weg!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kruska, Christian
Kenntnis und Hinnahme sind keine aktive Duldung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Klepper, Marian
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung ist nicht rücksichtslos!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Husemann, Stephan
Warum jeder Sachverständige etwas über das Urheberrecht wissen sollte
Der Sachverständige, 2022
Abramenko, Andrik
Einstweiliger Rechtsschutz gegen unbefugte Einberufung einer Eigentümerversammlung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Kruska, Christian
BauGB-Vorprüfung ist keine Umweltverträglichkeitsprüfung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Baden, Eberhard
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Summa, Hermann
Rechtsschutz oder Rechthaberei?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rechtsschutz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kersandt, Peter
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Tautschnig, Arnold; Fröch, Georg; Mösl, Martin; Gächter, Werner
Building Information Modeling - Übersicht über Technologie und Arbeitsmethodik mit Praxisbeispielen 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Orlowski, Matthias
Das neue Anordnungsrecht des Bestellers gemäss Paragraf 650b ff. BGB - Unterschiede zu den Paragrafen 1, 2 VOB/B 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Donat, Ulrike
Gorleben ist überall oder Goldene Regeln zum Umgang mit Bürgerbeteiligung 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Kohls, U.; Schmitz, E.
Öffentliche Ausschreibungen für sich gewinnen 2013
Quelle: Messen, Planen, Ausführen. 24. Hanseatische Sanierungstage vom 7. bis 9 November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Langstädtler, Sarah; Schlacke, Sabine (Herausgeber); Franzius, Claudio (Herausgeber)
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden. Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021
Stückemann, Manuel
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz. Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG
2021
Seiler, Martin; Kühling, Jürgen (Herausgeber)
Betriebsregelungen im eisenbahnrechtlichen Lärmschutzsystem. Eine kritische Bestandsaufnahme der behördlichen Lärmschutzbefugnisse in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und im Eisenbahngefahrenabwehrrecht
2020
Jung, Hye Young
Die verfassungsrechtliche Einordnung der städtebaulichen Umlegung auf der Basis der modernen Eigentumsdogmatik. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,5 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (1869)
IMR 2023, 2211
Isolierte Anfechtung des "Absenkungsbeschlusses"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.02.2023 - 2-13 S 79/22)

Die Kläger begehren u. a. (zu weiteren Aspekten des Falls s. Parallelbeitrag Dötsch, Genehmigung der Jahresabrechnung und Ermächtigung eines Einzelnen = nichtig?, imr-online-Werkstatt) die Anfechtung mehrerer sog. Absenkungsbeschlüsse, nach den


IMR 2023, 2207
Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis bei Verwalterbestellung in einer Zwei-Personen-Gemeinschaft
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 06.02.2023 - 2-13 T 7/23)

Die Parteien sind die einzigen Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Kläger verfügt über die Mehrheit der Miteigentumsanteile. Die Mehrheitsverhältnisse bei der Beschlussfassung richten sich nach den Miteigentumsverhältnissen. Der Kläger ni


VPR 2023, 2075
Befreiung von der Rügepflicht auch für Bieter der nationalen Vergabe?
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 - Verg 34/21)

Ein Dienstleistungsauftrag wird national nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ausgeschrieben. Als Bieter A, dessen Angebot mehr als 30% über dem Schwellenwert von 214.000 Euro liegt, vom Auftraggeber informiert wird, dass der Auftrag an einen Konk


IMR 2023, 2180
Keine Beschlagnahme der Mietwohnung zur Vermeidung von Obdachlosigkeit bei vorhandenen Alternativen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(VG Köln, Beschluss vom 28.11.2022 - 22 L 1749/22)

Ein Vermieter schloss einen Wohnraummietvertrag mit einer Familie. Das Mietverhältnis wurde wegen unpünktlicher Mietzahlung wirksam gekündigt. Das Amtsgericht verurteilte die Familie zur Räumung und Herausgabe der Wohnung. Nachdem die Mieter auch nach Abl


IMR 2023, 2172
Indexmieterhöhung ist auch bei Verstoß gegen die Mietpreisbremse zu berücksichtigen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christopher Sixtus, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 02.11.2022 - 123 C 77/22)

Die Parteien stritten um Auskunft und Rückzahlung überhöhter Miete. Der Kläger ist ein Rechtsdienstleister der aufgrund Abtretung Ansprüche im Zusammenhang mit der sog. Mietpreisbremse für Mieter geltend macht. Vorliegend bestand zwischen dem Vermieter un


IBR 2023, 166
Keine Revision im einstweiligen Verfügungsverfahren!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 30.11.2022 - VII ZA 3/22)

Der Antragsteller erstrebt im Wege der einstweiligen Verfügung die Herausgabe von Gewebeproben im Zusammenhang mit einem Abstammungsgutachten, das er beim Beklagten hat erstellen lassen. Das Amtsgericht wies den Antrag ab, das Landgericht wies seinen Antr


IBR 2023, 146
Rechtsschutz gegen fehlerhafte Bejahung der Eignung im Teilnahmewettbewerb?
RA und FA für Vergaberecht Lars Lange, LL.M., Berlin
(VK Rheinland, Beschluss vom 28.06.2022 - VK 39/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb eine Dienstleistungskonzession europaweit aus. Er gestaltete das Verfahren als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Nachdem der AG die nicht berücksichtigten Bieter über die angestrebte Zuschlagserteilung an den Bie


IBR 2023, 2138
Feiertage sind zum feiern da und nicht um den Rechtsschutz zu erschweren!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.08.2022 - 3194.Z3-3_01-22-1)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung von Raumluftreinigungsgeräten europaweit aus. Am Donnerstag, den 23.12.2021, teilte er Bieter B mit, dass der Zuschlag frühestens am 03.01.2022 auf das Angebot des Bieters A erteilt werde. Das Angebot des B sei


VPR 2023, 2051
Rechtsschutz gegen fehlerhafte Bejahung der Eignung im Teilnahmewettbewerb?
RA und FA für Vergaberecht Lars Lange, LL.M., Berlin
(VK Rheinland, Beschluss vom 28.06.2022 - VK 39/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb eine Dienstleistungskonzession europaweit aus. Er gestaltete das Verfahren als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Nachdem der AG die nicht berücksichtigten Bieter über die angestrebte Zuschlagserteilung an den Bie


IVR 2022, 149
Bauaufsichtsrechtliche Maßnahmen gegenüber ehemaligen Eigentümer eines Grundstücks - Inanspruchnahme als Zustandsstörer
RAin Andrea Mitterer, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 03.05.2022 - 1 ME 31/22)

Die Ast., Erben des verstorbenen ehemaligen Eigentümers des streitgegenständlichen Baugrundstücks, wenden sich im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes gegen eine Rückbauverfügung der Ag. Im November 2012 wurden sie darauf hingewiesen, dass Fußgänger durc



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (25)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.4 Schimmel und Versicherung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Welchen Versicherungsschutz genießen Beteiligte und Gebäude, wenn es zu Feuchtigkeitsschäden kommt? (§§7,8 VGB 88) Feuchtigkeitsschäden aufgrund von Plansch- oder Reinigungswasser sind hingegen vom Versicherungsschutz ausgenommen ( § 9 VGB 88). Entschädigt werden die in Mitleidenschaft gezogenen Teile. Der Umfang des Rechtsschutzes durch die Versicherung ist von dem vereinbarten Umfang der Versicherung abhängig.



4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.21 Urheberrechtsschutz an Gutachten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Mit der Übergabe des Gutachtens an den Auftraggeber und die Bezahlung durch den Auftraggeber gehen die Nutzungsrechte nach § 31 ff. Allerdings darf der Auftraggeber das Gutachten nur zu dem Zweck benutzen, der in dem Gutachtenvertrag oder in dem Gutachten selbst steht. Eine Veröffentlichung des Gutachtens bedarf in jedem Falle der Einwilligung des Sachverständigen, Vervielfältigungen sind nur im Rahmen des Verwendungszweckes gestattet.


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Ulrich, Jürgen
Das selbstständige Beweisverfahren - Grundzüge für Bausachverständige
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Soll ein selbstständiges Beweisverfahren mit Einschaltung von Sachverständigen durchgeführt werden, muss zwischen § 485 Abs. Wird das Hauptsacheverfahren nur bezüglich eines Teils des Gegenstandes des selbstständigen Beweisverfahrens oder nur gegen einen der Antragsgegner - gegebenenfalls mit Dritten - durchgeführt, ist über die gesamten Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens im Hauptsacheprozess zu entscheiden; denn im selbstständigen Beweisverfahren ergibt sich keine ...


Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...


Boldt, Antje
31. Adjudikation
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Vereinbarung eines Adjudikationsverfahrens erfolgt zwischen den Parteien ähnlich einer Schiedsgerichtsvereinbarung, wobei die Parteien konkrete Regelungen zur Ausgestaltung des Verfahrens und zu den Kompetenzen des Adjudikators festlegen sollten. 8 Siehe hierzu Boldt, Adjudication-Verfahren: Regelungen für das Verfahren zur vorläufigen außergerichtlichen Streitentscheidung, Jahrbuch Baurecht 2009, S. 115 ff.; ausführlich Boldt, Vorläufige baubegleitende Streitentscheidung durch ein ...


Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

742

5

4

1869

25


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler