Liste der Publikationen zum Thema "Rechtsstreit"
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonflikte verstehen und umgehen
Neue Wege der Kooperation.
2017, 278 S., 48 Grafiken, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
50. Frankfurter Bausachverständigentag am 02. Oktober 2015
Tagungsband.
2015, 92 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014 am 26. September 2014
Tagungsband.
2014, 99 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden vermeiden
Bauphysikalische Grundlagen. Analyse und Ursachen. Hinweise zur Vermeidung und Sanierung
4., durchges. Aufl.
2008, 183 S., 51 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
2001 51 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schiedsverfahren bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen. Zur Möglichkeit der Einführung der Adjudikation für Bundesbauprojekte als Streitbeilegungsmechanismus vor Gerichts- oder Schiedsverfahren. Endbericht (Stand: 25. Juli 2015)
2015 116 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kein WEG-Beschluss für Bauvertrag: Vertragsschluss aufgrund Rechtsscheinvollmacht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hogenschurz, Johannes
Ausschluss des Verwalters aus der Eigentümerversammlung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Elzer, Oliver
Mieter beruft sich auf Wohnungsnot: "Vorzeitige" Räumungsklage zulässig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Sütcü, Filiz
Bei unrichtiger Rechtsmittelbelehrung hilft nur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Herbert, Alexander
Vor der Geltendmachung von Nachbarrechten steht die Schlichtung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Eggers, Winfried
Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Fahrstuhlreparaturen ist zulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Eimler, Harald
Zuständigkeit zu Recht verneint: Verweisungsantrag in der Berufung zulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Neumann, Jochen
Streitigkeit zwischen Mitgliedern einer Bruchteilseigentümergemeinschaft = WEG-Sache?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Weber, Hans-Joachim
Wohnungseigentümergemeinschaft ist kein Kaufmann
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Vogelheim, Markus
Bauunternehmer haftet nicht bei Nachbarschäden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rechtsstreit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grauzone Bauen - Insbesondere bei Berücksichtigung der Anerkannten Regeln der Bautechnik 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Boldt, Antje
Anerkannte Regeln der Technik - wer legt sie fest? Welche Rolle hat der Sachverständige? 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Schalk, Günther
Alles was Recht ist - Rechts-Update. Der Sachverständige im Paragrafendschungel 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Braun, Peter
Tabakrauch in Nichtraucherwohnungen - Nachweis, Ursachen und Abhilfe 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Plangger, Stefan G.
Rechtsfragen bei Baulärm in der Praxis 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Köpcke, Ulf
Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten und Hinnehmbarkeit aus juristischer Sicht; Kostenangaben in Gerichtsgutachten 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Hiester, Martin
Reformkommission Bau von Großprojekten - Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Endbericht 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Kramp, Jürgen
Der undichte Abwasserkanal. Ein Umweltvergehen - ein Fall für den Staatsanwalt? 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Roquette, Andreas J.
Unbezwingbare Hydra? 2017
Quelle: Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Andreas Lang zum 60. Geburtstag. Neues zu Zeit und Geld - Antworten auf aktuelle Fragen der Nachweisführung bei Bauablaufstörungen
Meiendresch, U.
Wann ist der Gerichtssachverständige befangen? 2017
Quelle: Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig? 28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
weitere Aufsätze zum Thema: Rechtsstreit
Aerosole sind weder Mangel noch Kündigungsgrund!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Beschluss vom 22.11.2022 - 5 U 2804/21)
Gegenstand des Rechtsstreits ist ein Mietvertrag mit einer Laufzeit bis 31.12.2025 über Ladenflächen zum Verkauf von Textilien, Schuhen, Taschen und Accessoires. Die Miete beträgt monatlich 12.000 Euro und ab dem achten Mietjahr 14.000 Euro. Bedingt durch
IMR 2023, 2207
Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis bei Verwalterbestellung in einer Zwei-Personen-Gemeinschaft
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 06.02.2023 - 2-13 T 7/23)
Die Parteien sind die einzigen Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Kläger verfügt über die Mehrheit der Miteigentumsanteile. Die Mehrheitsverhältnisse bei der Beschlussfassung richten sich nach den Miteigentumsverhältnissen. Der Kläger ni
IMR 2023, 2195
Keine Vorschüsse, die auf falschem Verteilerschlüssel beruhen!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 06.02.2023 - 2-13 T 1/23)
Die Kläger sind Mitglieder der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft, die neben ihnen nur noch aus einem weiteren Eigentümer besteht. Nach der Teilungserklärung bestimmt sich die Kostentragung nach dem Verhältnis der Miteigentumsanteile. Der eingesetzt
IBR 2023, 171
Zwei Spezialkammern funktional zuständig: Schwerpunkt des Rechtsstreits entscheidet!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(KG, Beschluss vom 16.01.2023 - 2 AR 2/23)
Die Eheleute (E) schließen mit dem Verkäufer (V) im Juni 2016 einen Kaufvertrag nebst Bauverpflichtung für zwei Eigentumswohnungen. Die Auflassungsvormerkung wird im Grundbuch eingetragen. Im Januar 2021 wird über das Vermögen des V das Insolvenzverfahren
IBR 2023, 170
Baustellenunfall kann Bausache sein!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 21.03.2022 - 102 AR 196/21)
Ein mit Elektroarbeiten beauftragter Auftragnehmer (AN) verlangt von seinem Auftraggeber (AG) Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen eines Sturzes von einer schadhaften Treppe. Das Landgericht weist die Klage ab. Die Berufung geht im März 2020 bei dem na
IMR 2023, 2144
Schweigen ist kein Grund zur Klageerhebung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.12.2022 - 24 W 39/22)
Ein auf unbestimmte Zeit verlängertes Gewerberaummietverhältnis wurde seitens der Vermieter ordentlich zum 30.09.2022 gekündigt. Die Kündigung erfolgte form- und fristgerecht. Die Mieter reagierten nicht auf das Kündigungsschreiben. Daraufhin ließen die a
IMR 2023, 2116
Die - auch gerichtliche - Geltendmachung von Ansprüchen stellt keine Pflichtverletzung dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 13.05.2022 - 980b C 32/21 WEG)
Der Kläger ist Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und wollte die Gründe für die hohen Heizkosten in einer seiner Wohneinheiten geklärt haben. Die übrigen Eigentümer waren der Meinung, dass dies auf die exponierte Lage der Wohnung und das
IMR 2023, 101
Optionsrecht erlischt bei Fristversäumnis
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(OLG Hamburg, Beschluss vom 18.08.2022 - 4 W 44/22)
Die Parteien eines für übereinstimmend erledigt erklärten Räumungsrechtsstreits streiten über die Kosten des Rechtsstreits. Der beklagte Mieter hatte vom Rechtsvorgänger des Klägers Gewerberäume gemietet. Im zunächst befristeten Mietvertrag war eine Verlä
IVR 2022, 137
Unterbrechung eines Räumungsprozesses durch Insolvenz des Mieters
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(LG Oldenburg, Urteil vom 30.03.2022 - 5 S 386/21)
Der Vermieter klagte gegen die Mieterin auf Räumung. Das AG Wildeshausen wies die Klage ab. Am Tag der mündlichen Verhandlung wurde aber über das Vermögen der Mieterin das Insolvenzverfahren eröffnet, was dem Gericht nicht bekannt war. Die Insolvenzverwal
IBR 2023, 2094
Zwischenfeststellungsklage: Keine Vorgreiflichkeit der Kündigung für Mängelansprüche
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG München, Beschluss vom 18.02.2022 - 27 U 3592/21 Bau; BGH, Beschluss vom 24.08.2022 - VII ZR 58/22 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Im Jahr 2010 beauftragt ein Bauherr (Verbraucher) einen Bauunternehmer mit der Errichtung eines Doppelhauses zum Preis von 407.900 Euro. Der Bauherr bezahlt Abschlagszahlungen i.H.v. 367.110 Euro, zuletzt im Juni/Juli 2014 40.790 Euro. Ende 2014 eskaliert
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
Staudt, Michael
28. Das selbständige Beweisverfahren nach der ZPO
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im selbständigen Beweisverfahren entscheidet das Gericht darüber, wer nach Antragstellung das Gutachten zu erstellen hat, d.h., das Gericht bestimmt den Sachverständigen im Rahmen des Beweisbeschlusses. Das selbständige Beweisverfahren bezweckt, streitenden Parteien die Möglichkeit zu geben, unter Obhut des Gerichts einen bestimmten Tatbestand oder auch mehrere Tatbestände durch einen Sachverständigenbeweis klären zu lassen. Unter Führung des Gerichts hat dann der neutrale, vom Gericht ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
I. Beschlüsse und Verfügungen des Gerichts
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
270 BEISPIEL: Textvorschlag Sehr geehrter Herr ............, in dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH sind Sie zum Sachverständigen ernannt worden. ...GA In Sachen Maiberg ./. Burghaus GmbH besteht Gelegenheit, zum anliegenden Gutachten des Sachverständigen .............. binnen 4 Wochen Stellung zu nehmen und ggf. Beschluss In dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH 1. Der Sachverständige .............. soll sein schriftliches Gutachten vom 19.06.2013 mündlich erläutern und zu den ...
Ulrich, Jürgen
Das selbstständige Beweisverfahren - Grundzüge für Bausachverständige
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Soll ein selbstständiges Beweisverfahren mit Einschaltung von Sachverständigen durchgeführt werden, muss zwischen § 485 Abs. Wird das Hauptsacheverfahren nur bezüglich eines Teils des Gegenstandes des selbstständigen Beweisverfahrens oder nur gegen einen der Antragsgegner - gegebenenfalls mit Dritten - durchgeführt, ist über die gesamten Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens im Hauptsacheprozess zu entscheiden; denn im selbstständigen Beweisverfahren ergibt sich keine ...
Zimmermann, Günter
Chronik eines Bauprozesses wegen eines undichten Flachdaches
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
12. 6. 79 Der Kläger verkündet dem Architekten den Streit mit der Aufforderung, dem Rechtsstreit auf seiten des Klägers beizutreten: Der Kläger habe die Mangelhaftigkeit der Dachabdichtung, die von dem Beklagten nicht nach den Regeln der Baukunst aufgebracht wurde, durch Sachverständigengutachten im Beweissicherungsverfahren nachgewiesen. Es sei aber verständlich, daß der Kläger versuche, nahezu jedes Wort des Gutachters des zweiten Gerichtssachverständigen zu zerpflücken, da dieses Gutachten...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...
Buss, Harald
C.9.2 Zivilprozessordnung ZPO, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(1) Im Einverständnis mit den Parteien kann das Gericht den Parteien sowie ihren Bevollmächtigten und Beiständen auf Antrag gestatten, sich während einer Verhandlung an einem anderen Ort aufzuhalten und dort Verfahrenshandlungen vorzunehmen. (2) Im Einverständnis mit den Parteien kann das Gericht gestatten, dass sich ein Zeuge, ein Sachverständiger oder eine Partei während der Vernehmung an einem anderen Ort aufhält. (4) Einigen sich die Parteien über bestimmte Personen als Sachverständige, ...
Seidel, Katrin
Der Sachverständige vor Gericht aus der Sicht der Richterschaft
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Wenn Richterinnen und Richter sich über Sachverständige und ihre Arbeit austauschen, möchten mit Sicherheit viele Sachverständige einmal "Mäuschen spielen". Zusammenfassend kann gesagt werden, dass, wenn man Richterinnen und Richter fragt, Sachverständige mit dem Gericht so viel wie nötig kommunizieren sollten, ohne dem Gericht dabei Mehrarbeit zu verursachen. Kommt es zur mündlichen Anhörung des Sachverständigen oder soll ein Gutachten mündlich erstattet werden, wünschen sich ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler