Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rechtsverbindlichkeit"


Zeitschriftenartikel: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fuchs, Michael
Welterbeschutz durch SDGs?
Natur und Recht, 2019
Saurer, Johannes
Verfahrensregeln im internationalen Klimaschutzrecht. Bedeutung und Entwicklung von der Klimarahmenkonvention bis zum Rulebook zum Pariser Abkommen
Natur und Recht, 2019
Heitkamp, Bertrand
Zusagen des Vorhabenträgers - Form, Inhalt und Wirkung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2018
Hehenberger, Florian
Keine "Versager" mehr bei Großprojekten. Zur Integrität des fachkundigen Baumanagements
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Heil, Tina
Kostenvoranschlag. Klassische Rechtsfragen zum Kostenvoranschlag
Der Gerüstbauer, 2017
Wietersheim, Mark von
Wer hat das Sagen? Rechtstipp
Baugewerbe, 2016
Strehle, Norbert
Eine DIN und ihre Bedeutung für Fliesenleger. DIN 18560
Fliesen Platten, 2016
Dämmig, Matthias
Das Simultaneum - ein Raum: mehrere Konfessionen
Das Münster, 2016
Kieckhöfel, Stefan
Glasbemessung steht auf neuen Füßen
Glas + Rahmen, 2015
Romstedt, Uwe
Planungssache Dachlattung. Regeln und Regelwerke
Bauen mit Holz, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rechtsverbindlichkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tintemann, Ute
Parkordnungen historischer Gärten aus sprachwissenschaftlicher Sicht 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Drewsen, Georg-Friedger
Rechtliche Aspekte zu technischen Normen 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Amenda, Corinna
Zukunftsperspektiven des Wattenmeeres - Möglichkeiten zur Sicherung eines Ökosystems. Diplomarbeit
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (19)
IBR 2020, 364
Fehlende Namensangabe führt zum Angebotsausschluss!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 19.02.2020 - 15 Verg 1/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Fassaden- und Sonnenschutzarbeiten im offenen Verfahren aus. Der Ausschreibung liegt das Formblatt KEV 115.2 (Angebotsschreiben) zu Grunde. Das Formblatt enthält links oben ein Textfeld, das vom Bieter mit dessen Name und An


VPR 2020, 2486
Fehlende Namensangabe führt zu Ausschluss
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 19.02.2020 - 15 Verg 1/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Fassaden- und Sonnenschutzarbeiten im offenen Verfahren aus. Der Ausschreibung liegt das Formblatt KEV 115.2 (Angebotsschreiben) zu Grunde. Das Formblatt enthält links oben ein Textfeld, das vom Bieter mit dessen Name und An


VPR 2020, 86
Fehlende Namensangabe führt zu Ausschluss!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 19.02.2020 - 15 Verg 1/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Fassaden- und Sonnenschutzarbeiten im offenen Verfahren aus. Der Ausschreibung liegt das Formblatt KEV 115.2 (Angebotsschreiben) zu Grunde. Das Formblatt enthält links oben ein Textfeld, das vom Bieter mit dessen Name und An


IMR 2018, 466
Verstoß gegen Heizkostenverordnung macht Beschluss nur anfechtbar!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 22.06.2018 - V ZR 193/17)

Die Wohnungseigentümer beschlossen, einen Sachverständigen für Heizungstechnik mit der Ermittlung der Ursachen einzelner hoher Heizkosten zu beauftragen. Weiter wurde am 22.03.2016 folgender Beschluss gefasst: Sofern sich keine verwertbaren Erkenntnis


IBR 2018, 281
Was bedeutet "rechtsverbindlich unterschrieben"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 20.12.2017 - VK 1-32/17)

Eine Kommune schreibt die Unterhaltsreinigung für Hallenbäder und weitere Objekte im Wert von etwa 960.000 Euro im Offenen Verfahren aus. Auf dem Vordruck zur Angebotsabgabe steht oberhalb der Unterschriftenzeile: Wird das Angebot an vorgenannter Stel


VPR 2018, 99
Was bedeutet "rechtsverbindlich unterschrieben"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 20.12.2017 - VK 1-32/17)

Eine Kommune schreibt die Unterhaltsreinigung für Hallenbäder und weitere Objekte im Wert von etwa 960.000 Euro im Offenen Verfahren aus. Auf dem Vordruck zur Angebotsabgabe steht oberhalb der Unterschriftenzeile Wird das Angebot an vorgenannter Stell


IBR 2018, 1015
Aussagewert des Liegenschaftskatasters
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 13.12.2017 - 12 N 26.17)

Ein Grundstückseigentümer begehrte die Änderung des Liegenschaftskatasters, weil die seit 2013 eingetragene Nutzung geändert wurde in Waldfläche . Er fürchtet negative Auswirkungen für die bauliche Nutzbarkeit. Nachdem das Liegenschaftsamt einen Abhilfeb


IBR 2014, 1291
Wann unterliegt eine Klausel der Transparenzkontrolle?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 09.04.2014 - VIII ZR 404/12)

Die Beklagte, eine Tochtergesellschaft eines Automobilherstellers, ist im Leasinggeschäft tätig. Sie verwendet gegenüber Vertragshändlern sog. Abwicklungsrichtlinien für das Leasinggeschäft , die Bestimmungen über den Gegenstand und Ablauf von Leasingges


VPR 2014, 2764
eVergabe: Neue Wege zum rechtssicheren Zuschlag
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Bielefeld
()

#eVergabe als Sicherheitsrisiko#
In Zukunft muss die gesamte Kommunikation zwischen Vergabestelle einerseits und Bietern bzw. Interessenten andererseits während des gesamten Beschaffungsverfahrens in elektronischer Form abgewickelt werden (Richtlinie


IBR 2013, 92
"Rechtsverbindlich" unterschriebenes Angebot gefordert: Wer darf (muss) unterschreiben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 20.11.2012 - X ZR 108/10)

Eine Gemeinde schrieb Bauleistungen für eine Friedhofserweiterung mit Neubau der Friedhofsmauer und Aussegnungshalle öffentlich aus. Den Vergabeunterlagen lag - wie üblich - ein Vordruck des Angebotsschreibens bei. Darin war ein Feld für eine rechtsverbi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...


Klum, Peter
Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Thematik der Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird im Folgenden aus privatrechtlicher Sicht beleuchtet und ausgeführt, welche Konsequenzen die Nichteinhaltung der anerkannten Regeln der Technik für die am Bau Beteiligten haben kann. Nicht vermischt werden dürfen die Begriffe der allgemein anerkannten Regeln der Technik, des Stands der Technik und des Stands von Wissenschaft und Technik, die keine Synonyme darstellen. Der Unternehmer ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

30

2

1

19

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler