Liste der Publikationen zum Thema "Rechtsvorschrift"
2018 66 S., Anh., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 36 S., Abb., Lagepl.,
anCos Verlag
kostenlos
2014 20 S., Abb., Kt., Lagepl., Tab.,
anCos Verlag
kostenlos
2014 56 S., Abb., Kt., Lagepl., Tab.,
anCos Verlag
kostenlos
2013 87 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn., Tab.,
anCos Verlag
kostenlos
2013 87 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Lit., Tab.,
anCos Verlag
kostenlos
2010 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Rechtsvorschrift
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 711
Merkblatt.
2004, 39 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressource
2021 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung. Fragen der Umsetzung des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 16. Oktober 2014 (Rs. C-100/13)
2017 78 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss formeller Vorschriften des Bauaufsichtsrechts auf die Dauer des Baugenehmigungsverfahrens. Auswertung der Berichte des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ueber die Untersuchung des Genehmigungsablaufs ausgewaehlter Bauaufsichtsaemte. r
1980, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzeptvorschlag für die Auswahl zu untersuchender Mikroverunreinigungen in kommunalen Abwässern mittels physiko-chemischer Untersuchungsverfahren
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Braun, Ulrike; Lukas, Marcus; Obermaier, Nathan; Ricking, Mathias; Bachem, Gunnar; Bannick, Claus Gerhard
Konzeptvorschlag für die Auswahl zu untersuchender Mikroverunreinigungen in kommunalen Abwässern mittels physiko-chemischer Untersuchungsverfahren
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Diskussion qualitativer Anforderungen für die Versickerung von Niederschlagswasser. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.1 "Versickerung von Niederschlagswasser"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Wiemann, Uwe
Grundlagen zur Brandschutzordnung
Feuertrutz, 2022
Daschevski, Stanislav; Päßler, Steffen
Bau einer Gashochdruckleitung quer durch eine Großstadt
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Genath, Bernd
Nicht falsch, aber zu viel. F-Gase-Verordnung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Rieger, Wolfgang
Normenkontrollanträge von Umweltvereinigungen gegen Bebauungspläne
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Johannwerner, Esther; Führ, Martin; Schreider, Claudia; Meub, Lukas; Hanusch, Marie; Sybertz, Janine; Balla, Stefan; Bunge, Thomas
Evaluation der Strategischen Umweltprüfung in Deutschland - Methodisches Vorgehen
UVP-Report, 2021
Kleine-Tebbe, Andreas
Zum Verbandsklagerecht in Denkmalschutzbelangen nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz
Baurecht, 2021
Schütte, Dieter B.
Hochwasserschutz und kommunale Daseinsvorsorge
Wasser und Abfall, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rechtsvorschrift
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Projektfinanzierung als Finanzierungsalternative für Neubauprojekte 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Franck, Jörn
Aktuelle und künftige Rahmenbedingungen zur Klärschlammentsorgung aus Sicht eines Projektentwicklers 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Wiese, Jürgen
Entwicklung der Normung im Brandschutzingenieurwesen 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Bunthoff, Tim
PhorMi - Von Klärschlammasche zu Produkten in Chemieparks 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Kersandt, Peter
Plangenehmigung versus Planfeststellung bei Deponien 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Geesmann, Rainer
Neu- und Umbau von Abfall(mit)verbrennungsanlagen - Vorgaben des Immissionsschutzrechts sowie des novellierten UVPG und des UmwRG 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Castell-Exner, Claudia
Die EG-Trinkwasserrichtlinie - Trinkwasserqualität im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz, wissenschaftlichen Experten und politischen Ambitionen 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Fabian, Falk
"Grenzwertige Abfälle", Handlungshilfen & Co - Spezifische Regelungen zur Deponierung in Baden-Württemberg 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kluge, Ullrich
Bauen in Anlagen zum Schutz gegen wassergefährdende Stoffe 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Schiffer, Catrin
Deponieraum als Standortfaktor - das Diskussionspapier des BDI 2017
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung neuen Deponieraums, Deponie auf Deponie, Deponierückbau, Umgang mit Natur- und Artenschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Oktober 2017, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Rechtsvorschrift
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umsetzung rechtlicher Anforderungen in der Bauleitplanung am Beispiel der Seveso-2-Richtlinie (kostenlos)
2015
Kober, Detlef; Mengel, Andreas (Hrsg.)
Konsistente Schutzgutbehandlung in Zulassungsverfahren
2015
Müller, Jochen
Bauwerk und Gefahrenabwehr. Das österreichische Sicherheitsgefüge bezüglich Gebäude bestehend aus rechtlichen Vorschriften und technischen Regelwerken in den verschiedenen Lebenszyklusphasen. Online Ressource (kostenlos)
2003
Burmeister, Thomas
Der städtebauliche Vertrag als rechtliches Instrument der Kooperation mit Privaten bei der Baulandentwicklung und -erschließung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 16,1 MB (kostenlos)
2003
Graafen, Rainer; Hahn, H. (Herausgeber); Kuls, W. (Herausgeber); Lauer, W. (Herausgeber); Höllermann, P. (Herausgeber); Boesler, K.A. (Herausgeber)
Die rechtlichen Grundlagen der Ressourcenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Beitrag zur Rechtsgeographie (kostenlos)
1984
Prüfung von missbräuchlichen Klauseln in Verbraucherverträgen
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 17.05.2022 - Rs. C-600/19)
Die Vorlagefrage an den EuGH erging i.R.d. Rechtsstreits zwischen einer Verbraucherin und einer Bank über einen Antrag auf Zinszahlungen an die Bank, nachdem die Verbraucherin den zwischen diesen Parteien geschlossenen Hypothekendarlehensvertrag nicht erf
IBR 2022, 638
Wann ist ein Angebot ungewöhnlich niedrig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Nossek, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 15.09.2022 - Rs. C-669/20)
Der EuGH befasst sich auf Vorlage des bulgarischen Obersten Verwaltungsgerichts mit der Auswahl des Zuschlagsempfängers in einem Vergabeverfahren für ein System zur Ausstellung bulgarischer Ausweisdokumente. Hierin wurden zwei Bieter zur Abgabe eines Ange
VPR 2022, 3365
Wann ist ein Angebot ungewöhnlich niedrig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Nossek, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 15.09.2022 - Rs. C-669/20)
Der EuGH befasst sich auf Vorlage des bulgarischen Obersten Verwaltungsgerichts mit der Auswahl des Zuschlagsempfängers in einem Vergabeverfahren für ein System zur Ausstellung bulgarischer Ausweisdokumente. Hierin wurden zwei Bieter zur Abgabe eines Ange
IBR 2022, 580
Vorgabe eines anteiligen Selbstausführungsgebots ist rechtzeitig zu rügen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 25.06.2021 - 1/SVK/009-21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe eines Bauauftrags zur Errichtung eines Breitbandnetzes im Betreibermodell europaweit aus. Verfahrensart war ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Zudem hieß es in den Vergabeunterlagen: Die Eigenl
VPR 2022, 3054
Vorgabe eines anteiligen Selbstausführungsgebots ist rechtzeitig zu rügen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 25.06.2021 - 1/SVK/009-21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe eines Bauauftrags zur Errichtung eines Breitbandnetzes im Betreibermodell europaweit aus. Verfahrensart war ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Zudem hieß es in den Vergabeunterlagen: Die Eigenl
IMR 2022, 317
Kann Berliner Mietspiegel 2021 weiterhin als Schätzgrundlage dienen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 19.04.2022 - 8 C 189/21 (nicht rechtskräftig))
Der klagende Vermieter hat mit Schreiben im Juni 2021 die Zustimmung zu einer Mieterhöhung begehrt und dies mit der Angabe von 22 Vergleichswohnungen begründet. Da der Vermieter der Ansicht ist, dass es sich beim Berliner Mietspiegel weder um einen qualif
IMR 2022, 190
Beschluss: Was gilt, wenn er gegen öffentliches Recht verstößt?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 106/21)
Wohnungseigentümer beschließen, es zu dulden, dass ein Fahrzeug, das den Laden eines Mieters beliefert, jeden Tag auf einer Fläche, die im gemeinschaftlichen Eigentum steht, kurzzeitig parken darf, obwohl dadurch der Zugang zum Sondereigentum erschwert wi
IBR 2022, 268
Wer zu früh beantragt, den bestraft das Leben!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.02.2022 - 17 U 119/20)
Ein privater Bauherr möchte zur Finanzierung einer Wohnimmobilie einen Zuschuss der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) i.H.v. 24.000 Euro erhalten. In den Bedingungen des Produktmerkblatts heißt es: Der Antrag muss spätestens drei Monate nach dem
VPR 2022, 30
Dringlichkeit und Risikobegrenzung als Grund für eine Direktvergabe?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 11.11.2021 - 17 Verg 6/21)
Ein weiterer (erfolgloser) Angriff auf die ohne Durchführung eines Vergabeverfahrens erfolgte Beschaffung der LUCA-App: Der Auftraggeber (AG) sucht zur Vereinfachung der Kontaktverfolgung ein digitales System. Beim Produkt des Bieters wird bei einem Check
IBR 2021, 642
Forderung nach Referenzen für ein Foliendach "unter zoologischen Kriterien" ist unzulässig!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Westfalen, Beschluss vom 05.05.2021 - VK 1-10/21)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Herstellung eines Folienkissendaches mit dem Primärtragwerk der Tropenhalle in einem Zoo aus. Zuschlagskriterien sind der Preis (80%) und die Reaktionszeit bei Havarien (20%). Als Eignungsnachweis wurden u. a. Referenzen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens im Bestand die Auffassungen zum Bestandsschutz erheblich erweitert. Als offene Frage bleibt, ob »erhebliche Gefahren für Leben und Gesundheit« vorliegen, die ein Anpassungsverlangen über den Bestandsschutz hinaus notwendig machen. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden.
Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...
Rühl, Reinhold
6 Regelungen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Das bedeutet, dass erst dann mit der Arbeit begonnen werden darf, wenn die Stoffe, denen die Beschäftigten ausgesetzt werden, ebenso bekannt sind wie die Höhe der Belastung durch diese Stoffe. Die Höhe der Belastung der Beschäftigten durch Stoffe am Arbeitsplatz wird anhand von Grenzwerten beurteilt: »Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden« (§ 7 (8) GefStoffV). Hat ein Stoff keinen Grenzwert, gilt das Minimierungsgebot (&...
Böhmer, Heiko
Effizienzhausstandards in der Praxis - Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Vertrag und dokumentierte Qualität sowie deren Kontrolle bei der Planung und Umsetzung bilden die Basis der notwendigen Kommunikation zur Mangel- und Schadenvermeidung. Für die Errichtung, Modernisierung und Sanierung von Gebäuden gelten in Deutschland die entsprechenden Anforderungen und Vorgaben des aktuellen Bau- und Architektenrechts. Die (energetischen) Mindestanforderungen für das energieeffiziente Bauen und Modernisieren basieren neben den baurechtlichen Anforderungen auf den ...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Scheffler, Michael
8.1 Fragen von allgemeinem Interesse
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nachfolgend wird mit Blick auf die Unsicherheiten und Informationsbedürfnisse seitens der Grundstückseigentümer zu häufig gestellten Fragen aus der Praxis der Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stellung genommen. GE-Anlagen dienen in der Regel der Aufnahme, der Sammlung und Ableitung von Abwässern, die in Gebäuden und auf Grundstücken anfallen, sowie der Zuleitung des Abwassers in das öffentliche Entwässerungssystem. Unter die GE-Anlagen fallen alle Anlagen und Anlagenbestandteile zur ...
Messal, Constanze
7.1 Verantwortlichkeiten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 7-1: über die Gesetze und Verordnungen sowie das untergesetzliche Regelwerk und Vorgaben der gesetzlichen Unfallversicherung als autonomes Recht, die bei der Sanierung von Schimmelschäden unmittelbar berücksichtigt werden müssen. Insofern ist der Bauherr dafür verantwortlich, dass alle notwendigen Genehmigungen vorliegen und alle am Bau Beteiligten ihren Verpflichtungen im Rahmen der gültigen Gesetze und Verordnungen nachkommen. Das ausführende Unternehmen ist für den ...
Buss, Harald
G.5 Die Energieeinsparverordnung EnEV
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen kann im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie durch Bekanntmachung im Bundesanzeiger auf Veröffentlichungen sachverständiger Stellen über anerkannte Regeln der Technik hinweisen, soweit in dieser Verordnung auf solche Regeln Bezug genommen wird. Zu den anerkannten Regeln der Technik gehören auch Normen, technische Vorschriften oder sonstige Bestimmungen anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen ...
Hofmeister, Gertraud
Anlage I: Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht 57/83 -Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken- in: Staatliche Bauaufsicht Nr. 12/1983
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Ministerium der DDR Ministerium für Bauwesen Staatliche Bauaufsicht Vorschrift 57/83 Verbindlich ab: 1. Januar 1984 Gültig bis auf Widerruf Altbauwohnungen Rekonstruktion Bäder Holzbalkendecken Vorschrift Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken Ausgearbeitet: Bauakademie der DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau Außenstelle Leipzig Bestätigt: Berlin, den 5. Dezember 1983 Dipl.-Ing. Diese Vorschrift gilt für das nachträgliche Aufstellen von ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler