Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Rechtsvorschrift"

RSS-Feed zum Thema Rechtsvorschrift abonnieren

Bücher, Broschüren: (40)

Bayerische Bauordnung, Textausgabe
Bayerische Bauordnung, Textausgabe
Mit ergänzenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften
25., aktualis. Aufl.
2019, 434 S., 18,5 cm, Softcover
Rehm Verlag
 
 

Die neue Bauordnung in Nordrhein-Westfalen, Handkommentar
Bernd H. Schulte, Marita Radeisen, Niklas Schulte, Florian van Schewick, Kerstin Rasche-Sutmeier, Martin Wiesmann
Die neue Bauordnung in Nordrhein-Westfalen, Handkommentar
4., Aufl.
2019, 742 S., 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 

Bayerische Bauordnung im Bild
Dirk Richelmann, Udo Moewes
Bayerische Bauordnung im Bild
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt. Inkl. Download
2., Aufl.
2019, 184 S., 316 farbige Abbildungen und 19 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Barrierefrei-Konzept
Stephanie Hess, Thomas Kempen, Hans-Jürgen Krause
Barrierefrei-Konzept
Praxis-Leitfaden zum Nachweis der Barrierefreiheit im Neubau und Bestand
2019, 192 S., 74 farbige Abbildungen und 29 Karten/Tabellen. 29.6 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Hessische Bauordnung (HBO), Kommentar
Gerhard Hornmann
Hessische Bauordnung (HBO), Kommentar
Landesrecht Hessen
3., Aufl.
2018, XXIII, 1133 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Implementation von Rechtsvorschriften zum gewerblichen Immissionsschutz in der Stadtplanung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt IRI
Implementation von Rechtsvorschriften zum gewerblichen Immissionsschutz in der Stadtplanung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt IRIS
2018 66 S., Anh., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sammlung Planen und Bauen
Hannsjörg Ahrens, Joachim Arlt, Georg Lindemann
Sammlung Planen und Bauen
Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen für Architekten. Grundwerk
Fortsetzungswerk mit Aktualisierungsdienst, ca. 6 Erg. Lfgn. jährl. à ca. 67,- EUR. Mindestbezug 1 Jahr. Lieferzeit 4 - 6 Wochen.
2017, ca. 16000 S., Abb., Tab., Ordner
Verlagsges. Müller
 
 

Die rechtliche Bedeutung technischer Normen als Sicherheitsmaßstab
Die rechtliche Bedeutung technischer Normen als Sicherheitsmaßstab
Beuth Recht
mit 33 Gerichtsurteilen zu anerkannten Regeln und Stand der Technik, Produktsicherheitsrecht und Verkehrssicherungspflichten
2017, 412 S., 21 cm, Softcover
Beuth
 
 

Kommentar zur VOB/C
Kommentar zur VOB/C
Mit Bildbeispielen für Ausschreibung und Abrechnung
18., Aufl.
2017, XIV, 1363 S., 25 cm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Konsistente Schutzgutbehandlung in Zulassungsverfahren
Detlef Kober
Konsistente Schutzgutbehandlung in Zulassungsverfahren
Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel, Band 1
Neuausg.
2015, XXX, 606 S., 24 cm, Softcover
kassel university press
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rechtsvorschrift

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt ATV-DVWK-M 711, Februar 2004. Abwässer aus der Nichteisen-Metallerzeugung
Merkblatt ATV-DVWK-M 711, Februar 2004. Abwässer aus der Nichteisen-Metallerzeugung
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 711
Merkblatt.
2004, 39 S.,
DWA
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
Ulf Richters
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
KIT scientific reports, Band 7746
2018, 148 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschlan
Richters, Ulf
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Einfluss formeller Vorschriften des Bauaufsichtsrechts auf die Dauer des Baugenehmigungsverfahrens. Auswertung der Berichte des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ueber die Untersuchung des Genehmigungsablaufs ausgewaehlter Bauaufsichtsaemte. r
Paul R. Kramer
Einfluss formeller Vorschriften des Bauaufsichtsrechts auf die Dauer des Baugenehmigungsverfahrens. Auswertung der Berichte des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ueber die Untersuchung des Genehmigungsablaufs ausgewaehlter Bauaufsichtsaemte. r
1980, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (113)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kemper, Till; Pauka, Marc
Achtung Bieter: Ausschluss wegen Datenschutzverstoß. Was für eine datenschutzrechtlich konforme Teilnahme erforderlich ist
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2019
Kohte, Wolfhard
Arbeitsstättenrecht gegen Bauordnungsrecht - ein lösbarer Konflikt
Bauportal, 2019
Wolf, Johannes
Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen Personennahverkehr - Zielstellung und Realisierung. T. 2.
V+T Verkehr und Technik, 2019
Ferk, Heinz J.; Walluschnig, Thomas
Von der Leistungserklärung zum Bauwerk
OIB aktuell, 2019
Fengel, Marc; Ulman, Michael
Rechtliche Aspekte des E-Mobil-Ladens. Ladesäulen planen
Der Facility Manager, 2019
Dicht ist Pflicht. Anlagen-Dichtheit
Der Facility Manager, 2019
Josewsky, Tilo; Marquardt, Axel; Sikorski, Michael
Zerstörungsfreie Prüfungen an Eisenbahnfahrzeugen. VDV-Schrift 889 als Weg zur einheitlichen und rechtssicheren Gestaltung zerstörungsfreier Prüfungen in der Instandhaltung
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Hunold, Hendrik
Einbruchsschutz geschuldet bei fehlender Vereinbarung?
Baurecht, 2019
Goldberg, Bernd
Abwassersammelgruben aus Beton nur nach DIN V 4034-1?
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Decker, Andreas
Die förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren über das Internet nach dem neuen Par. 4a Abs. 4 Satz 1 BauBG
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rechtsvorschrift

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kluge, Ullrich
Bauen in Anlagen zum Schutz gegen wassergefährdende Stoffe 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Schiffer, Catrin
Deponieraum als Standortfaktor - das Diskussionspapier des BDI 2017
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung neuen Deponieraums, Deponie auf Deponie, Deponierückbau, Umgang mit Natur- und Artenschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Oktober 2017, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Vogelsang, Berthold; Myck, Thomas
Fluglärmüberwachungs- und Handlungskonzept 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Gressmann, Hans-Joachim
Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit von Feuerwehren in Brandschutzkonzepten 2005
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage `05. 11. Fachseminar Brandschutz - Forschung und Praxis. 28. und 29. September 2005 in Braunschweig. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig: Schriftenreihe; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Breyer, Erich
Bauordnung für die EXPO 2000 1998
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten. Weiterbildungsseminar 29. und 30. September 1998 in Braunschweig. Kurzreferate; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Holzkamp, Jochen
Produktrecycling im Bauwesen - Bauteilorientierter Rückbau von Gebäuden 1997
Quelle: Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau. Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen
Bleidiesel, Annette
Rechtliche Rahmenbedingungen für den kontrollierten Rückbau 1997
Quelle: Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau. Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen
Nießen, Ralf; Koch, Eva
Verwertung von Bauabfällen 1997
Quelle: Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau. Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen
Welan, Manfried
Rechtsprobleme des Umweltschutzes in Oesterreich 1987 (kostenlos)
Quelle: Natur- und Umweltschutz in Oesterreich; Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kober, Detlef; Mengel, Andreas (Hrsg.)
Konsistente Schutzgutbehandlung in Zulassungsverfahren
2015
Schoppengerd, Johanna
Umsetzung rechtlicher Anforderungen in der Bauleitplanung am Beispiel der Seveso-2-Richtlinie (kostenlos)
2015
Burmeister, Thomas
Der städtebauliche Vertrag als rechtliches Instrument der Kooperation mit Privaten bei der Baulandentwicklung und -erschließung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 16,1 MB (kostenlos)
2003
Müller, Jochen
Bauwerk und Gefahrenabwehr. Das österreichische Sicherheitsgefüge bezüglich Gebäude bestehend aus rechtlichen Vorschriften und technischen Regelwerken in den verschiedenen Lebenszyklusphasen. Online Ressource: PDF-Format, 13,97 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (169)

Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.

IVR 2019, 155
Verbraucherrecht: Zwangsvollstreckung eines Hypothekenkreditvertrags
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 26.06.2019 - Rs. C-407/18)

Der EuGH hatte über die Vorlagefrage eines slowenischen Gerichts zu entscheiden. Vorangegangen ist ein Rechtsstreit über die Zwangsvollstreckung aus einem Hypothekenkreditvertrag in Form einer unmittelbar vollstreckbaren notariellen Urkunde. Die Kl. und d


IMR 2019, 398
Mietpreisbremse: Verfassungsrechtlich zurzeit noch unbedenklich
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BVerfG, Beschluss vom 18.07.2019 - 1 BvR 1595/18)

Seit Schaffung des neuen Instruments der Mietpreisbremse wird immer wieder vereinzelt die These vertreten, dass die Regelungen verfassungswidrig seien. Die 67. Zivilkammer des LG Berlin hat in zwei Verfahren das Verfahren ausgesetzt und gem. Art. 100 GG d


IBR 2019, 446
Kein Ausschluss bei irreführendem Angebotsvordruck!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(EuGH, Urteil vom 02.05.2019 - Rs. C-309/18)

Das italienische Vergabegesetzbuch bestimmt, dass Bieter in ihren wirtschaftlichen Angeboten die Arbeitskosten gesondert ausweisen müssen; eine Möglichkeit zur Nachforderung nicht im Angebot angegebener Arbeitskosten ist ausgeschlossen. Eine italienische


IBR 2019, 1175
Umweltschadenversicherung: Deckungsumfang vergrößert
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(LG Düsseldorf, Urteil vom 18.12.2018 - 9 S 1/18)

Der Auftragnehmer (AN) war mit der Innenreinigung einer Heizungsanlage eines Neubaus beauftragt. Das entstehende Spülwasser entsorgte er in einem Schacht, der in ein Gewässer führte, wo es zu einer Kontamination kam. Auf Anordnung einer Behörde beauftragt


VPR 2019, 165
Kein Ausschluss eines Anbieters bei irreführendem Angebotsvordruck!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(EuGH, Urteil vom 02.05.2019 - Rs. C-309/18)

Das italienische Vergabegesetzbuch bestimmt, dass Bieter in ihren wirtschaftlichen Angeboten die Arbeitskosten gesondert ausweisen müssen; eine Möglichkeit zur Nachforderung nicht im Angebot angegebener Arbeitskosten ist ausgeschlossen. Die italienische G


IBR 2019, 430
EuGH zur Arbeitszeiterfassung: Wenig Neues für die Baubranche
RA und FA für Arbeitsrecht Dr. Sebastian Pelzer, Köln
(EuGH, Urteil vom 14.05.2019 - Rs. C-55/18)

Eine spanische Gewerkschaft will festgestellt wissen, dass die Deutsche Bank in Spanien ein System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit einrichten muss. Die einschlägigen spanischen Rechtsvorschriften werden überwiegend so verstanden, dass Arbeitgeber


IBR 2018, 692
Mindestpunktzahlen sind als K.o.-Kriterium zulässig!
Dr. Christof Schwabe, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 20.09.2018 - Rs. C-546/16)

Der Auftraggeber, eine spanische Stiftung, schrieb im offenen Verfahren u. a. Möbel, Musikinstrumente und Audiotechnik europaweit aus. Als Zuschlagskriterien bewertete er die Darstellung und Beschreibung des Projekts mit 50 Punkten und die höchste Preis


IMR 2018, 466
Verstoß gegen Heizkostenverordnung macht Beschluss nur anfechtbar!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 22.06.2018 - V ZR 193/17)

Die Wohnungseigentümer beschlossen, einen Sachverständigen für Heizungstechnik mit der Ermittlung der Ursachen einzelner hoher Heizkosten zu beauftragen. Weiter wurde am 22.03.2016 folgender Beschluss gefasst: Sofern sich keine verwertbaren Erkenntnis


VPR 2018, 211
Mindestpunktzahlen sind als K.O.-Kriterium zulässig!
Dr. Christof Schwabe, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 20.09.2018 - Rs. C-546/16)

Die Vergabestelle (VSt), eine spanische Stiftung, schrieb im offenen Verfahren u. a. Möbel, Musikinstrumente und Audiotechnik europaweit aus. Als Zuschlagskriterien bewertete sie die Darstellung und Beschreibung des Projekts mit 50 Punkten und die höchs


IBR 2018, 414
"Auswählen" ist kein "Aushandeln"!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 20.03.2018 - X ZR 25/17)

Ein Fluggast bucht 2015 einen Interkontinentalflug in der Klasse Premium Economy . Die Beförderungsbedingungen sehen vor: Die Stornierung der Tickets ist nicht möglich. Die nicht verbrauchten Steuern und Gebühren sind erstattbar. Der internationale/n



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (37)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens im Bestand die Auffassungen zum Bestandsschutz erheblich erweitert. Als offene Frage bleibt, ob »erhebliche Gefahren für Leben und Gesundheit« vorliegen, die ein Anpassungsverlangen über den Bestandsschutz hinaus notwendig machen. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden.


Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...


Messal, Constanze
7.1 Verantwortlichkeiten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tabelle 7-1: über die Gesetze und Verordnungen sowie das untergesetzliche Regelwerk und Vorgaben der gesetzlichen Unfallversicherung als autonomes Recht, die bei der Sanierung von Schimmelschäden unmittelbar berücksichtigt werden müssen. Insofern ist der Bauherr dafür verantwortlich, dass alle notwendigen Genehmigungen vorliegen und alle am Bau Beteiligten ihren Verpflichtungen im Rahmen der gültigen Gesetze und Verordnungen nachkommen. Das ausführende Unternehmen ist für den ...


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


Scheffler, Michael
8.1 Fragen von allgemeinem Interesse
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nachfolgend wird mit Blick auf die Unsicherheiten und Informationsbedürfnisse seitens der Grundstückseigentümer zu häufig gestellten Fragen aus der Praxis der Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stellung genommen. GE-Anlagen dienen in der Regel der Aufnahme, der Sammlung und Ableitung von Abwässern, die in Gebäuden und auf Grundstücken anfallen, sowie der Zuleitung des Abwassers in das öffentliche Entwässerungssystem. Unter die GE-Anlagen fallen alle Anlagen und Anlagenbestandteile zur ...


Buss, Harald
G.5 Die Energieeinsparverordnung EnEV
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen kann im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie durch Bekanntmachung im Bundesanzeiger auf Veröffentlichungen sachverständiger Stellen über anerkannte Regeln der Technik hinweisen, soweit in dieser Verordnung auf solche Regeln Bezug genommen wird. Zu den anerkannten Regeln der Technik gehören auch Normen, technische Vorschriften oder sonstige Bestimmungen anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen ...


Hofmeister, Gertraud
Anlage I: Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht 57/83 -Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken- in: Staatliche Bauaufsicht Nr. 12/1983
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Ministerium der DDR Ministerium für Bauwesen Staatliche Bauaufsicht   Vorschrift 57/83 Verbindlich ab: 1. Januar 1984 Gültig bis auf Widerruf     Altbauwohnungen Rekonstruktion Bäder Holzbalkendecken Vorschrift     Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken Ausgearbeitet: Bauakademie der DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau Außenstelle Leipzig   Bestätigt: Berlin, den 5. Dezember 1983 Dipl.-Ing. Diese Vorschrift gilt für das nachträgliche Aufstellen von ...


Jank, Wilfried
5. Grundforderungen zum Brandschutz
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die TGL 10 685 Teil 1... 9 stellen Forderungen zum Bautechnischen Brandschutz; Differenziert nach Standardteil für Bauwerke, Errichtung von Gebäuden > 60 m 2 und bestehende Gebäude; Das Bauordnungsrecht ist in anderen Rechtsvorschriften geregelt. Geschoßdecken in Wohngebäuden Feuerwiderstand 60 min Trennwände innerhalb von Wohnungen kein Feuerwiderstand, Brandverhaltensgruppe mäßige Feuerausbreitung (TGL 10 685 / 07) Installationsschächte für Ver- und Entsorgungsleitungen in Wohngebäuden ...


Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

40

1

3

113

9

4

169

37


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum