Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Recycling"


Bücher, Broschüren: (186)

Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, ca. 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abfallwirtschaftskonzept für Siedlungs- und Bauabfälle sowie Klärschlämme für die Jahre 2020 bis 2030. Zero Waste Strategie des Landes Berli
Abfallwirtschaftskonzept für Siedlungs- und Bauabfälle sowie Klärschlämme für die Jahre 2020 bis 2030. Zero Waste Strategie des Landes Berlin
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wood modification with proteins for the development of novel functional membrane
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
2020 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Granular architectures. Granular materials as designer matter in architectur
Dierichs, Karola; Menges, Achim (Herausgeber)
Granular architectures. Granular materials as "designer matter" in architecture
2020 432 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hightech am Ende
Stefan Laser
Hightech am Ende
Soziologie des Wertens und Bewertens
Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020, xiv, 445 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Brachflächenrecycling
Katharina Antonia Kühn
Brachflächenrecycling
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Reihe Politikwissenschaften, Band 88
Verringerung der Neuflächeninanspruchnahme am Beispiel der ehemaligen Kokerei Hassel
2020, 146 S., 210 mm, Softcover
Tectum-Verlag
 
 

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Jan Kortmann
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Gewerbebauten in Lehm und Holz
Gewerbebauten in Lehm und Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 3
Mehrwert durch Material
2020, 168 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen. 285 x 226 mm, Buch
Detail
 
 


weitere Bücher zum Thema: Recycling

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 379 Entwurf, Juni 2019. Klärschlammtrocknung
Merkblatt DWA-M 379 Entwurf, Juni 2019. Klärschlammtrocknung
DWA-Regelwerk, Band M 379
2019, 87 S., 18 Abb., 11 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (147)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Jürgen Graf, Stefan Krötsch, Viktor Poteschkin, Wenchang Shi
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Daniel Schmeer, Benjamin Schönemann, Olga Arkhipkina, Walter Haase, Harald Garrecht, Oliver Sawodny, Werner Sobek
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Viktor Mechtcherine, Jens Otto, Frank Will, Viacheslav Markin, Christof Schröfl, Venkatesh Naidu Nerella, Martin Krause, Charlotte Dorn, Mathias Näther
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Tamara Bimesmeier, Karin Gruhler, Clemens Deilmann, Jan Reichenbach, Sonja Steinmetzer
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Ansgar Rose, Norbert Sack, Klemens Nothacker, Andrea Gassman
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Wolfram Jäger, Angelika Mettke, Hassan Youssef, Stephanie Schmidt, Viktoria Arnold, Christian Matthes, Jakob Fischer
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Deaktivierbare Klebstoffe zur Wiederverwertung von Wärmedämmverbundsystemen - WDVS-Deaktiv
Stefan Sims, Helfried Urban, Christian Stier
Deaktivierbare Klebstoffe zur Wiederverwertung von Wärmedämmverbundsystemen - WDVS-Deaktiv
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3165
2019, 90 S., 64 Abb. u. 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Oliver Fischer, Dirk Volkmer, Philipp Lauff, Manuel Hambach, Matthias Rutzen
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Urban Mining
Frank U. Vogdt, Anke Schenk, Altunay Koc
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

LifeCycle KMF
Frank U. Vogdt, Diana Fischer, Falk Schaudienst, Michael Schober
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Recycling

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2902)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Knappe, Florian
Baustoffe aus dem Materialkreislauf eine Alternative? Neues Bauen mit anderen Materialien. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Lehners, Christoph; Stoike, Marko
Wiederverwendung von Böden und Baustoffen bei der BAB A 7
Straße + Autobahn, 2020
Hogeback, Nina
Ein zweites Leben. Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Neue Landschaft, 2020
Schlitz, Nicolas
Wertvoller Müll - informelle Recyclingnetzwerke in Kolkata (Kalkutta)
Geographische Rundschau, 2020
Schmidt, Matthias; Walter, Christina
Vom Bauschutt zum Urban Mining
Geographische Rundschau, 2020
Idies, Yusif
Abfällen auf der Spur - räumliche Aspekte der Müllkrise
Geographische Rundschau, 2020
Crone, Benedikt
Parametrisch eingenistet (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Zbigniew Walica, Wojciech; Walter, Gotthard; Flamme, Sabine
Bauatlas NRW: Analyse regionaler Potenziale für die Kreislaufführung von mineralischen Bauabfällen
Müll und Abfall, 2020
Rachut, Gunda
Das Verpackungsgesetz - Fazit und Quo vadis. Was wurde erreicht? Worin bestehen die Herausforderungen und Ziele für das Jahr 2020?
Müll und Abfall, 2020
Obermeier, Thomas; Lehmann, Sylvia
Prognosen sind äußerst schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen (Mark Twain oder Kurt Tucholsky). Zukünftige Entwicklung der thermischen Verwertung bis 2030 - Replik und Einordnung der NABU - Studie zu diesem Thema
Müll und Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Recycling

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (672)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hugo, Pascal
Aktuelle Entwicklungen in der thermischen Abfallverwertung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Petzet, Muck
Reduce / Reuse / Recycle. Ein Wertesystem der Weniger 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

Container House (Killer House) 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Noé, Karl
Raffinerierückbau - ein Exit mit vielen Gewinnern 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Oldhafer, Nils; Rebling, Tammo; Schmid, Christoph; Paulsen, Jan-Ole; Breitkopf, Stefan
Abfallverbrennung 2030 - Synergien nutzbar machen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Samadi, Sascha; Fischedick, Manfred; Pregger, Thomas; Vogt, Thomas; Henning, Hans-Martin; Hoffmann, Clemens; Rohrig, Kurt; Horst, Juri; Hauser, Eva; Hagenmeyer, Veit
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Seidl, Ludwig Georg; Lee, Roh Pin; Keller, Florian; Meyer, Bernd
Beitrag des chemischen Recycling zur Defossilierung von Rohstoffketten. Konzeptstudie für die nachaltige Olefinerzeugung in Deutschland 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17

Children's Activity Centre 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

weitere Aufsätze zum Thema: Recycling

nach oben


Dissertationen: (58)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeiner, Anton
Ermittlung und Bewertung von Rückbauszenarien für abgelagerte Rückstände der thermischen Behandlung von Hausmüll (kostenlos)
2020
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes (kostenlos)
2020
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Laser, Stefan
Hightech am Ende. Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020
Popovic, Ivan
Electrocoagulation in the separation process of used bentonite suspension (kostenlos)
2020
Dierichs, Karola; Menges, Achim (Herausgeber)
Granular architectures. Granular materials as "designer matter" in architecture (kostenlos)
2020
Breul, Andrea; Fenske, Michaela (Herausgeber); Dinkl, Susanne (Herausgeber)
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Wirth, Timo Matti
Proaktive Transformation durch regionales Strategie-Entwerfen (kostenlos)
2019
Marathe, Manas Rajendra
Reimagining water infrastructure in its cultural specificity case of Pune, India (kostenlos)
2019
Markova, Stanimira Stoyanova
IFC and BIM based concept for improved material resource efficiency in the built environment (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Recycling

nach oben


Rechtsbeiträge: (45)
IBR 2020, 476
Man muss auch vertrauen dürfen ...
RA Dr. Laurence M. Westen, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.05.2020 - 15 Verg 2/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren die Übernahme, den Transport, die Sortierung und die Verwertung von Werkstoffen aus. Die Bieter haben zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit u. a. ihre Anlage und das Sortierverfahren darzustellen. Biet


VPR 2020, 164
Man muss auch vertrauen dürfen ...
RA Dr. Laurence M. Westen, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.05.2020 - 15 Verg 2/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren die Übernahme, den Transport, die Sortierung und die Verwertung von Werkstoffen aus. Die Bieter haben zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit u. a. ihre Anlage und das Sortierverfahren darzustellen. Biet


IBR 2020, 173
Was ist "Splitt"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Köln, Urteil vom 30.08.2017 - 11 U 4/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 238/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung einer Betonpflasterung, bei der gemäß Leistungsverzeichnis (LV) Basaltsplitt als Bettungsmaterial verwendet werden sollte. Tatsächlich verwendete der AN jedoch ein Gemisch, das teilw


IBR 2019, 556
Recyclingunternehmer muss nicht nach Bomben im Beton suchen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 05.07.2019 - V ZR 96/18)

Der Unternehmer recycelt Bauschutt und verwendet dazu u. a. auch eine Schreddermaschine. Betonteile, die nicht in diese Maschine passen, werden zunächst mit einem Zangenbagger zerkleinert. Bei diesem Vorgang detoniert eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg,


IBR 2019, 188
Auch bei Deliktshaftung wegen Baumängeln: Keine fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 31.10.2018 - 11 U 166/17; BGH, Beschluss vom 28.12.2019 - VII ZR 232/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) erhält über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren Bauaufträge der öffentlichen Hand im Straßenbau. Nach den im Wesentlichen übereinstimmenden Leistungsbeschreibungen soll der AN jeweils Pflasterbettungen aus Natursteinsplitt bzw. Splitt


IBR 2018, 261
Wer als Bauunternehmer Planungsverantwortung übernimmt, muss sich Spezialwissen verschaffen!
Ass. iur. Eva Walter, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.10.2017 - 22 U 41/17)

Der Auftraggeber (AG) ist in der Abfall-/Recyclingwirtschaft tätig und beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Bau einer Lagerhalle mit Bodenplatte zur Lagerung von grundwassergefährdendem Stahlwerkstaub. Nach dem Leistungsverzeichnis soll die Bodenplat


IMR 2017, 14
Keine Modernisierung bei Schließung der Müllabwurfanlage und Erweiterung des bestehenden Müllplatzes
RA Fabian Rohde, Berlin
(AG Neukölln, Urteil vom 07.06.2016 - 11 C 314/15 (aufgehoben))

Der Vermieter kündigt dem Mieter eine Modernisierungsmaßnahme dahingehend an, dass er die Schließung der vorhandenen Müllabwurfanlage (Müllschlucker) und der Müllhebeanlage unter gleichzeitiger Erweiterung des bereits bestehenden Müllplatzes sowie der Err


IBR 2016, 339
Schlechter Vergleich bleibt schlechter Vergleich!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.01.2015 - 8 U 734/14; BGH, Beschluss vom 09.03.2016 - VII ZR 29/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hatte den Unternehmer (U) durch außergerichtlichen Vergleich, dem ein Angebot des U zu Grunde lag, mit der Durchführung von Pflasterarbeiten zum Pauschalpreis von rd. 14.100 Euro beauftragt. Hintergrund war, dass U zuvor bei Abrissar


IBR 2016, 344
Wann muss der Bauschutt auf Bomben untersucht werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 22.12.2015 - 25 U 16/15)

B betreibt einen Recyclinghof für Bauschutt. Der angelieferte Bauschutt wird in kleinere Teile geschreddert. Große Betonteile werden zunächst zwischengelagert und später mit Hilfe eines mit einer Betonzange ausgestatteten Baggers zerkleinert und anschließ


IBR 2016, 204
Entsorgung von Abbruchmaterial nicht wörtlich erwähnt und trotzdem einzukalkulieren!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 02.03.2016 - 4 U 65/15)

Der Auftragnehmer (AN) wird mit dem Komplettabbruch einer Schule beauftragt. Nach Position 4.1 des Leistungsverzeichnisses (LV) sind 12.900 qm Gebäude abzubrechen und das abgebrochene Material nach den Anforderungen der Recyclingdeponie zu zerkleinern und



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (45)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Voß, Karl-Uwe
3.1 Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Einbauzustand müssen alle Schichten der Konstruktion (Planum, Tragschichten, Bettung) zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und der Tragfähigkeit der Flächenbefestigung eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Bei einer nicht ausreichenden Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion sammelt sich in die Konstruktion eingedrungenes Wasser oberhalb der wasserundurchlässigen Schicht an. Bilden sich unter üblichen Witterungsbedingungen Wasserpfützen auf dem Planum, der Tragschicht ...


Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...


Maier, Josef
10.1.1 Wärmedämmstoffe
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Es sind jedoch auch Kombinationen der Anordnungen möglich, insbesondere die Kombination aus Dämmung (1) zwischen und Dämmung (2) unter den Sparren. Künstliche Mineralfasern KMF sind gleichwohl als Dämm-Matten sehr gut zum Dachgeschossausbau geeignet, lassen sie sich doch sowohl zwischen die Sparren, als auch unter den Sparren einbauen. Umgang mit Dämmstoffen aus künstlichen Mineralfasern KMF Es ist sehr zu empfehlen, beim Verarbeiten von Dämmmaterial aus künstlichen Mineralfasern KMF ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.1 Energetische Begriffe
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Energieträger Stoffe, die einen nutzbaren Energiegehalt aufweisen (Erdgas, Öl, Kohle, etc.) Primärenergie die stoffgebundene, chemische Energie aus Primärrohstoffen, die noch keiner Umwandlung unterworfen wurden, also der Energieträger in der Erdkruste (Kohle, Erdöl, Erdgas usw.), und die durch Verbrennung in Industriefeuerungsanlagen, Motoren usw. kumulierter Energieaufwand Energieaufwand für Heizung, Warmwasser und Lüftung über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes plus Energieaufwand für ...


Ernst, Wolfgang
Vegetationssubstrate
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die unüberschaubare Anzahl der bei Dachbegrünungen eingesetzten Substrate können nur anhand der qualitativen und quantitativen Anforderungen und Vorgaben zu den Eigenschaften in den von der FLL herausgegebenen »Dachbegrünungsrichtlinie« einheitlich beurteilt werden. Vegetationstragschicht »Der grundlegende Unterschied von Substraten für die verschiedenen Vegetationsformen (Intensivbegrünung, einfache Intensivbegrünung, oder Extensivbegrünung) liegt in der Anforderung, die Vegetation nur aus ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
11 Zukünftige Anforderungen und nachhaltiger Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Beginnend mit den Energiekrisen der 1970er Jahre und den spürbaren Abhängigkeiten von den internationalen Rohstoffmärkten, setzte sich in Zusammenhang mit einem wachsenden Umweltbewusstsein verstärkt der energetische Wärmeschutz als politisches Ziel durch. Betrachtet man den Hintergrund der Nachweisführung, dann ist zuerst einmal die Vergleichbarkeit von Gebäuden in Deutschland das Ziel. Beispiele wie das Hemicycle House in Middleton von Frank Lloyd Wright zeigen, dass es möglich ist Gebäude ...


Braun, Sarah; Stürmer, Sylvia
Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die zwei unterschiedlichen Vorlagerungsbedingungen Vorlagerung 1 „feucht“ (95 % r. F.) und Vorlagerung 2 „trocken“ (50 % r. F.) in den ersten 28 Tagen nach der Herstellung bis zur vollständigen Erhärtung spiegeln den Einfluss der Klimabedingung auf der Baustelle (Jahreszeit, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) wieder. 2 ). Als Richtwert für die Belegreife werden 75 KRL-% bei unbeheizten und 65 KRL-% bei beheizten Estrichen angegeben. Für CM-Werte im Bereich von 0,4 CM-% bis...


Vogdt, Frank U.
Energetische Modernisierung von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Darüber hinaus bestehen einzelne Zulassungen zur Aufdopplung von vorhandenen intakten WDVS mit Systemen gleicher Anbieter. WDVS werden in der Bauregelliste B, Teil 1 als Bausatz im Geltungsbereich von Leitlinien für die europäische technische Zulassung (ETA) angeführt. Im Hinblick auf die Themenstellung Hygiene und Gesundheit gilt das bereits zu den WDVS (Abschnitt 4.1) Gesagte.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (81)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

Z-23.33-1984 Zulassung vom: 21.08.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PERIFEKT-Titan"
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG


Z-23.33-1561 Zulassung vom: 21.08.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PERIFEKT Perimeterdämmplatte/ Sockeldämmplatte" und "PERIFEKT Plus Vlies"
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG


Z-15.6-348 Zulassung vom: 16.06.2020 – aktuell
Anwendung von Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial für die Lastabtragung unter aufgehenden Wänden
Deutsche Reihenhaus AG


Z-10.9-357 Zulassung vom: 01.05.2020 – aktuell
TRIMAX Kunststoffprofile als Balken und Bohlen aus glasfaserverstärktem Mischpolymerisat (Recyclat) aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP)
TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co.


ETA-19/0248 Zulassung vom: 18.09.2019 – aktuell
"PERIFEKT Perimeterdämmplatte/ Sockeldämmplatte" and "PERIFEKT Plus Vlies". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.


ETA-19/0248 Zulassung vom: 18.09.2019 – aktuell
"PERIFEKT Perimeterdämmplatte/ Sockeldämmplatte" und "PERIFEKT Plus Vlies". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.


ETA-19/0249 Zulassung vom: 12.09.2019 – aktuell
"PERIFEKT - Titan". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.


ETA-19/0249 Zulassung vom: 12.09.2019 – aktuell
"PERIFEKT - Titan". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.


Z-38.5-219 Zulassung vom: 07.05.2019 – aktuell
Muldencontainer mit Abtropfboden und integrierter Auffangwanne
Loacker Saar Recycling GmbH


Z-23.11-1952 Zulassung vom: 11.01.2019 – abgelaufen
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial "Phonotherm RG 550" und "Phonotherm RG 700"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


Z-3.210-2153 Zulassung vom: 09.01.2019 – aktuell
Recyclinghilfe "Re-Con Zero Evo"
Mapei S.p.A.


P-NDS04-1187 Prüfzeugnis vom: 09.07.2017 – aktuell
Montageschaum "ALP-TEQ® FILL PRO Recycling" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1:2010-01)
Rathor AG


Z-23.15-1934 Zulassung vom: 05.09.2016 – abgelaufen
Wärmedämmstoff aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:2015-04 "Granit"
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG


Z-3.210-2122 Zulassung vom: 14.07.2016 – aktuell
Recyclinghilfe "Re-Con Zero"
Mapei S.p.A.


Z-23.15-2051 Zulassung vom: 11.07.2016 – abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:2015-04
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG


Z-3.43-2119 Zulassung vom: 26.04.2016 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung "Recycling-Splitt 2/8 Typ 2" und "Recycling-Splitt 8/16 Typ 2"
Scherer & Kohl GmbH & Co.KG


Z-23.33-1984 Zulassung vom: 05.04.2016 – abgelaufen
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PERIFEKT-Titan"
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG


Z-3.43-2117 Zulassung vom: 01.03.2016 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung "RC-GK 8/16 mm" der Heim Deponie und Recycling GmbH
Heim Deponie und Recycling GmbH


Z-23.11-1952 Zulassung vom: 11.01.2016 – abgelaufen
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial "Phonotherm RG 500", "Phonotherm RG 550" und "Phonotherm RG 700"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


Z-3.43-2103 Zulassung vom: 27.08.2015 – abgelaufen
Rezyklierte Gesteinskörnung der Recycling Centrum Mittelrhein GmbH "RCM Betonsplitt 2/16"
R-C-M Recycling Centrum Mittelrhein GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

186

2

147

2902

672

58

45

45

81


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler