Liste der Publikationen zum Thema "Recyclingmaterial"
Ökologische Dämmstoffe. 6.,überarb. Aufl.
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung des E-Moduls von Beton aus Recyclingmaterial im Vergleich zu Beton mit natürlichem Zuschlag
2003 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Monitoring "Nachwachsende Rohstoffe". Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Wohnungsbau. Online Ressource
1999 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle2020
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdbau
2019 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierung
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten. Forschungskennzahl: 3715 343200, UBA-FB: 002501. Online Ressource
2017 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung des Rückbaus / Abbruchs von Gebäuden zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Baustoffen unter Schadstoffentfrachtung (insbes. Sulfat) des RC-Materials sowie ökobilanzieller Vergleich von Primär- und Sekundärrohstoffeinsatz inkl. Wiederverwertun g. Forschungskennzahl: 3709 33 317. UBA-FB: 001676. Online Ressource
2013 XIV,211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Recycling-Mauersteins unter Verwendung von Abbruchmaterial und Baurestmassen und Anwendung der Kalksandstein-Technologie
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2712
2009, 140 S., 154 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Frostwiderstand von Betonen mit rezykliertem Zuschlag. Schlussbericht zum Forschungsvorhaben. Online Ressource
2003 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von Möglichkeiten zur Förderung von Recyclingbauprodukten für den Hochbau durch das Umweltzeichen. UBAFBNr: 000168, Förderkennzeichen: 297 95 381. Online Ressource
2001 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fabrikgebäude The Plus in Norwegen
Detail, 2022
Dechantsreiter, Ute (Verfasser, Photograph)
Reduce/reuse/recycle. R-Gebäudekonzept als Zukunftsstrategie (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Breunig, Morris
Dynamisch geschwungen. Compton & Edrich Stands, London (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Winkler, Olaf; Vecchi, Riccardo de (Photograph)
Radikal unbefangen. Kulturgebäude "Buitenplaats Brienenoord" in Rotterdam (NL) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Wächter, Dana; Moors, Alfons
Selbstentzündung. Ein besonderes Feuerrisiko in Industriebetrieben - Teil 2 (kostenlos)
Schadenprisma, 2021
Admixtures enable massive CO2 reduction in concrete (kostenlos)
BFT International, 2021
Schmid, Wolfgang
Baufachleute fordern Ressourcenwende anstatt Energiewende. Recycling und Wiederverwendung von Baumaterialien
HK Gebäudetechnik, 2021
Hjortshøj, Rasmus (Photograph)
Museo Munch. Oslo, Norvegia
Domus, 2021
Peck, Martin
Einsatz rezyklierten Betons aus AKR-geschädigten Betondecken im Straßenbau. Recyclingbeton. Merkblatt M RC-AKR
Beton, 2021
Zettel, Barbara
Recyclinghaus in Hannover (DE)
Detail, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Recyclingmaterial
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schwelle2020 - Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Seitz, Mathias; Klätte, Markus; Pohl, Martin
Evaluierung von thermisch-chemischen Depolymerisationstechnologien zur Verwertung von Kunststoffabfällen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Projekt "Schwelle2020" - Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Heisel, F.; Schlesier, K.; Hebel, D.E.
Prototypology for a circular building industry: the potential of re-used and recycled building materials 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Klee, Janette
Wiederverwendung von RC-Material aus AKR-geschädigten Betondecken in ungebundenen Schichten des Oberbaus im Straßenbau 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Ein nachhaltiges Zuhause mit Ausblick 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Haus für Kinder in Holzbauweise. Neubau einer 3-gruppigen Kita in Ostfildern 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Diarte, Julio; Vazquez, Elena; Shaffer, Marcus
Tooling cardboard for smart reuse: a digital and analog workflow for upcycling waste corrugated cardboard as a building material 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Gassner, Andreas; Lederer, Jakob; Fellner, Johann
Recycling und Wiederverwendung bei der Sanierung von Infrastruktureinrichtungen am Beispiel der U-Bahnlinie U4 in Wien 2018 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
weitere Aufsätze zum Thema: Recyclingmaterial
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Obstacles to the widespread use of recycled concrete in building construction in Germany. Causes and possible solution approaches (kostenlos)
2021
Henzinger, Christoph; Cudmani, Roberto (Hrsg.)
Bodenverbesserung mit Recyclingmaterial aus Bauschutt (kostenlos)
2017
Becker, Andreas; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Untersuchungen zu neuartigen und gängigen Methoden der Baugrundertüchtigung (kostenlos)
2017
Hammer, Manfred Richard
Recyclingkunststoffe in Gebäuden - Voraussetzungen und Anwendungen. Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen (kostenlos)
2017
Nicht jede Vorgabe für das Hauptangebot ist eine Mindestanforderung für Nebenangebote!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.03.2022 - 11 Verg 10/21)
Eine städtische Gesellschaft hatte die Errichtung der Infrastruktur und die Erschließung für ein neu zu schaffendes Wohnviertel im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Nebenangebote waren zugelassen; es wurde festgelegt, dass dies
VPR 2022, 2667
Vorgabe für Hauptangebot = Mindestanforderung für Nebenangebot?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.03.2022 - 11 Verg 10/21)
Eine städtische Gesellschaft hatte die Errichtung der Infrastruktur und die Erschließung für ein neu zu schaffendes Wohnviertel im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Nebenangebote waren zugelassen; es wurde festgelegt, dass dies
IBR 2020, 173
Was ist "Splitt"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Köln, Urteil vom 30.08.2017 - 11 U 4/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 238/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr (B) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung einer Betonpflasterung, bei der gemäß Leistungsverzeichnis (LV) Basaltsplitt als Bettungsmaterial verwendet werden sollte. Tatsächlich verwendete der AN jedoch ein Gemisch, das teilw
IBR 2016, 339
Schlechter Vergleich bleibt schlechter Vergleich!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.01.2015 - 8 U 734/14; BGH, Beschluss vom 09.03.2016 - VII ZR 29/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hatte den Unternehmer (U) durch außergerichtlichen Vergleich, dem ein Angebot des U zu Grunde lag, mit der Durchführung von Pflasterarbeiten zum Pauschalpreis von rd. 14.100 Euro beauftragt. Hintergrund war, dass U zuvor bei Abrissar
VPR 2013, 11
Statt Änderung des Beschaffungsgegenstands nach Zuschlag: Aufhebung der Ausschreibung!
RA Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 06.02.2013 - VK 1-35/12)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Ausführung von Erd- und Straßenbauarbeiten europaweit aus. Nach den Vergabeunterlagen sind Nebenangebote zugelassen, laut Vergabebekanntmachung dagegen ausgeschlossen. Es geben mehrere Bieter Nebenangebote ab, die den
IBR 2014, 744
Wie intensiv ist die Bauausführung zu überwachen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.11.2012 - 23 U 156/11; BGH, Beschluss vom 17.09.2014 - VII ZR 329/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr verlangt von seinen Architekten Schadensersatz in Höhe von 1,55 Mio. Euro wegen der Planung und Überwachung einer Industriehalle. Das Leistungsverzeichnis (LV) sieht unter Verweis auf das Baugrundgutachten einen Bodenaustausch und die Verfüllu
IBR 2014, 1362
Statt Änderung des Beschaffungsgegenstands nach Zuschlag: Aufhebung der Ausschreibung!
RA Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 06.02.2013 - VK 1-35/12)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Ausführung von Erd- und Straßenbauarbeiten europaweit aus. Nach den Vergabeunterlagen sind Nebenangebote zugelassen, laut Vergabebekanntmachung dagegen ausgeschlossen. Es geben mehrere Bieter Nebenangebote ab, die den
IBR 2011, 405
Abtransport und Entsorgung von Abrissmaterial: Kein Frachtrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(KG, Urteil vom 11.01.2011 - 6 U 177/09)
Ein Unternehmer wird damit beauftragt, die zersägten Blöcke von Baugrubenwänden herauszuheben, abzutransportieren und zu entsorgen. Die Baugrubenwände hatten die Funktion, die Tunnelbaustelle vor Wassereintritt zu schützen. Beim Herausheben eines Betonblo
IBR 2010, 2216
Angebotswertung: Was ist eigentlich Schotter?
RAin Klaudia Müller, Geilenkirchen und RA Dr. Helmut Finken, Geilenkirchen
(VK Arnsberg, Beschluss vom 04.09.2009 - VK 20/09)
Im Zuge der Öffentlichen Ausschreibung von Straßen- und Landschaftsbauarbeiten sind Schottertragschichten zu erstellen. Eine Bieterin wird zu einem Aufklärungsgespräch geladen, weil sie die im Leitsatz beschriebene Schotterposition zu einem relativ nied
IBR 2010, 2172
Bestimmung der Mindestanforderungen für Nebenangebote: Der Auftraggeber entscheidet!
RA Lars Robbe, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.12.2008 - Verg 51/08)
Der Auftraggeber (AG) schrieb eine Straßenbaumaßnahme im Offenen Verfahren europaweit aus. Nach Prüfung und Wertung der Angebote informierte der AG die Antragstellerin darüber, dass der Zuschlag nicht auf ihr Angebot erteilt werden könne, unter anderem da
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.65 Mögliche Rissbildung bei Verwendung von Bruchstückmauerwerk
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
1A bis 6F h/v/g k/l i + a überall Die Verwendung von Bruchstücken, Reststücken und »Recyclingmaterial« (Bilder 402 bis 405) führt wegen der ungleichen Lastabtragung und des ungleichen Verformungsverhaltens zu späteren Rissen, ganz zu schweigen von ungleichen Putzgründen und/oder daraus folgenden ungleichen Putzdicken, die auf solch ein mangelhaftes Mauerwerk aufgetragen werden müssen. Es handelt sich um nicht definiertes (nicht genormtes) Material, dessen ...
Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.
Muth, Wilfried
6.3 Filterschicht
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Strittig, aber oft werbewirksam vermarktet, ist die Frage, ob ein dickes, mechanisch vernadeltes Vlies bessere Filtereigenschaften besitzt als ein dünnes, thermisch verfestigtes Vlies. Vliese bestehen aus flächenhaft aufeinander gehäuften Spinnfasern oder Filamenten; thermisch verfestigte Vliese sind dünn (0,2 mm bis 1,5 mm), mechanisch verfestigte sind dick (≥ 2,0 mm). 6.27), aus der zu erkennen ist, ob die Durchlässigkeit des Vlieses auch bei Bodeneintrag erhalten bleibt.
Voß, Karl-Uwe
3.1 Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Einbauzustand müssen alle Schichten der Konstruktion (Planum, Tragschichten, Bettung) zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und der Tragfähigkeit der Flächenbefestigung eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Bei einer nicht ausreichenden Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion sammelt sich in die Konstruktion eingedrungenes Wasser oberhalb der wasserundurchlässigen Schicht an. Bilden sich unter üblichen Witterungsbedingungen Wasserpfützen auf dem Planum, der Tragschicht ...
Ansorge, Dieter
2.4 Lärmschutzwall bei Stuttgart - Teileinsturz durch falsche Materialauswahl
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Trotz dieser höchsten Resistenz gegen holzzerstörende Pilze oder bei Erdkontakt werden die Reifholzbereiche von holzzerstörenden Pilzen (Weißlochfäule oder Moderfäule) befallen. Bei Einstufung von Bongossi in Resistenzstufe 1, Faktor 5 im Vergleich zur Resistenz Kiefer (Resistenzstufe 4) beträgt die zu erwartende Lebensdauer von Bongossi 20 Jahre. Man muss davon ausgehen, dass Bongossi mit Erdkontakt eine maximale Lebenserwartung von 12-16 Jahren besitzt.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.1.1 Emissionen aus Holz
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zu den charakteristischen Emissionen von Holz und Holzwerkstoffen zählen organische Säuren, Aldehyde und Terpene. Zur Bestimmung des Säuregehaltes von Holz haben einige Autoren, wie beispielsweise Tétreault 1999 , pH-Werte verschiedener Hölzer gelistet. Erhebliche Emissionen von Essigsäure und Furfural konnten auch bei künstlich getrocknetem oder wärmebehandeltem Holz nachgewiesen werden.
Ernst, Wolfgang
Vegetationssubstrate
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die unüberschaubare Anzahl der bei Dachbegrünungen eingesetzten Substrate können nur anhand der qualitativen und quantitativen Anforderungen und Vorgaben zu den Eigenschaften in den von der FLL herausgegebenen »Dachbegrünungsrichtlinie« einheitlich beurteilt werden. Vegetationstragschicht »Der grundlegende Unterschied von Substraten für die verschiedenen Vegetationsformen (Intensivbegrünung, einfache Intensivbegrünung, oder Extensivbegrünung) liegt in der Anforderung, die Vegetation nur aus ...
Treffer: 1 bis 9
Z-23.11-1952 Zulassung
vom: 12.01.2021
– aktuell
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial "Phonotherm RG 550" und "Phonotherm RG 700"
BOSIG Baukunststoffe GmbH
Z-15.6-348 Zulassung
vom: 16.06.2020
– aktuell
Anwendung von Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial für die Lastabtragung unter aufgehenden Wänden
Deutsche Reihenhaus AG
Z-23.11-1952 Zulassung
vom: 11.01.2019
– abgelaufen
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial "Phonotherm RG 550" und "Phonotherm RG 700"
BOSIG Baukunststoffe GmbH
Z-23.11-1952 Zulassung
vom: 11.01.2016
– abgelaufen
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial "Phonotherm RG 500", "Phonotherm RG 550" und "Phonotherm RG 700"
BOSIG Baukunststoffe GmbH
Z-23.11-1889 Zulassung
vom: 20.03.2014
– abgelaufen
Konstruktionswerkstoff aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial als Wärmedämmstoff "illbruck PR007 Fenstermontage-Zarge" "illbruck PR011 Fenstermontage-Platte" "illbruck PR010 Fenstermontage-Winkel"
Tremco CPG Germany GmbH
Z-23.11-1952 Zulassung
vom: 10.01.2014
– abgelaufen
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial "Phonotherm RG 500" und "Phonotherm RG 700"
BOSIG Baukunststoffe GmbH
Z-23.11-1932 Zulassung
vom: 05.08.2013
– abgelaufen
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)- Recyclingmaterial "LINIREC Recycling Bauplatte"
Linzmeier Bauelemente GmbH
Z-23.11-1889 Zulassung
vom: 09.05.2012
– abgelaufen
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial "illbruck Fenstermontagezarge" und "illbruck Wärmedämmplatte"
Tremco CPG Germany GmbH
Z-23.11-1819 Zulassung
vom: 16.09.2010
– abgelaufen
Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial "purenit 500 M" und "purenit 650 MD"
Puren GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler