Liste der Publikationen zum Thema "Reduktion"
Home Smart Home
Wie wir wohnen wollen
2022, 176 S., 30 col. ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
G:sichtet 7 - In Hülle und Fülle
Baukunst für Mensch und Natur
2021, 120 S., 85 Abb., Buch
Gatzanis
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitlinie für die Asbesterkundung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
Recycling und Rohstoffe. Bd.12
2019 VIII,627 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Reduktion
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressource
2021 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
0-EneMau - Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Abschlussbericht, Mai 2017.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3039
2020, 286 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 23 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Wohnfläche". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressource
2019 98 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3042
2018, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVIN
2018 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Reduktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur numerischen Berechnung der globalen Standsicherheit von Bauwerken im Boden
Geotechnik, 2022
Schmidt, Martin; Thürauf, Johannes
Quo vadis, Entry-Exit-System?
gwf Gas + Energie, 2022
Gauer, Tillman; Penkert, Fabian; Pahn, Matthias
Funktionalisierte Faserkunststoffbewehrung zur Wärmespeicherung in Betonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Becker, Martin; Maihöfer, Martin; Juhrig, Lutz; Erlach, Josef
Innovatives Pelton-Konzept für Neubau und Modernisierung. Mehr Leistung bei geringeren Kosten
Wasserkraft & Energie, 2022
Püstow, Moritz
Das Bauen muss neu gedacht werden
Immobilien & Finanzierung, 2022
Jonischkies, Sven; Mainka, Jeldrik; Kloft, Harald; Kinzebach, Wolfgang; Hack, Norman
Non-Waste-Wachsschalung für den individualisierten Betonfertigteilbau. Praxisbeispiel des digitalen Fertigungsprozesses für eine Kleinserie großformatiger Poller
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Geipel, Kaye
Vom Nowy Europejski Bauhaus zum Novo Bauhaus Europeu. Warum sagt Brüssel plötzlich "Bauhaus"? (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Rudloff, Matthias; Lutsch, Thorsten
Die HyCS-Technologie. Energiespeicherung auf Basis von Eisenmassen und Wasserstoff
gwf Gas + Energie, 2022
Linnig, Jörg
Förderpolitik für die Energiewende?! Neuer Förderansatz für einen klimaneutralen Gebäudesektor (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Siebers, Raban
Auf dem Weg zum klimaneutralen Stahlbau
Stahlbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reduktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die 10-R-Strategie. Schritte zum klimaneutralen Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Hebling, Christopher; Hank, Christoph; Holst, Marius; Ranzmeyer, Ombeni; Schlüter, Kira; Szarka, Nora; Agert, Carsten; Langnickel, Hendrik; Poganietz, Witold-Roger; Thrän, Daniela; Samadi, Sascha
Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Henze, Norbert; Bard, Jochen; Rogalla, Sönke; Kulenkampf, Felix
Elektrische Systemtechnik für die großskalige Wasserstoffelektrolyse 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Maurer, Reinhard; Orlowsky, Jeanette; Bettin, Matthias; Bessling, Markus
Lärmschutzwände in Leichtbauweise aus Carbonbeton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Ströbele, Benjamin; Baumbach, Dirk; Teizer, Klaus
Von Paris nach Bonn. Herleitung eines ökologischen Budgets und dessen Einhaltung mit dem BIM-Modell 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Keinath, Tobias
Reduktion der Evaporanspiration durch Agrar-Photovoltaik 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Reinstaller, Stefan; Leimgruber, Johannes; König, Albert; Pichler, Markus; Muschalla, Dirk
Gründächer zur urbanen Überflutungsvorsorge? 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Maier, Jürgen; Friedrich, Bernd
Vom Abfall zum Produkt - Upscaling der Konditionierung im Elektrolichtbogenofen für Blei-/Zink-Schlacken 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Blandini, Lucio; Peretti, Giulia; Starz, Florian
Nachhaltige Fassadensysteme - Beispiele aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Cornelissen, A.; Schutz, G.; Lükewille, F.; lsmail, I.; Dürrenmatt, D.
Eine modellbasierte Bewertung des Potenzials zur Überlaufreduzierung mit Hilfe eines Global Prädiktiven Controllers (GPC) im Abwasserverband Altenrhein 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
weitere Aufsätze zum Thema: Reduktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Production of CO2-reduced Eco-cements using bauxite-mining overburden Belterra Clay and bauxite washing residue from Brazilian Amazon (kostenlos)
2022
Ortmeyer, Felix
Nitrate in groundwater. Climate change impact, reduction capacity enhancement, trace element mobilization (kostenlos)
2022
Schnittker, Daniel; Schlacke, Sabine (Herausgeber); Franzius, Claudio (Herausgeber)
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer. Verfassungsmäßigkeit und Steuerungswirkung
2021
Knoll, Lukas
Nationwide estimation of groundwater nitrate concentrations using machine learning (kostenlos)
2021
Hembach, Norman
Vergleich ausgewählter Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung auf Grundlage ihrer Reduktion von mikrobiellen Kontaminationen (kostenlos)
2021
Blesinger, Daniel Lukas; Motzko, Christoph (Herausgeber)
Ein Beitrag zur Prozessverbesserung bei Abbruch- und Beräumungsarbeiten (kostenlos)
2021
Arimi, Arsou
Visible light active photocatalysts for the degradation of drug residues in polluted waters (kostenlos)
2020
Hörl, Sebastian
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand (kostenlos)
2020
Pirkelmann, Simon
Economic model predictive control and time-varying systems (kostenlos)
2020
Dumke, Hartmut
Erneuerbare Energien für Regionen. Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Reduktion
Schönheitsreparaturen: Streichen der "Fenster und Außentüren von innen" ist unwirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Hamburg, Urteil vom 26.10.2022 - 49 C 150/22)
Der Vermieter begehrte vom Mieter Schadensersatz wegen nicht durchgeführter Schönheitsreparaturen. Er machte Malerkosten i.H.v. 9.168,16 Euro geltend. Er berief sich auf eine im Mietvertrag enthaltene Schönheitsreparaturenklausel, die den Mieter zum S
IMR 2023, 21
Schwimmbad muss gewartet werden
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.03.2022 - 980a C 34/20 WEG)
In einem Gebäude einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) befindet sich ein Schwimmbad mit Umkleidekabinen. Die Eigentümer widersetzten sich einem Antrag auf Risikoanalyse sowie Anschaffung u. a. einer Chlorierungsanlage zum Preis von 28.500 Euro. Ein E
IBR 2022, 612
Forderung muss unbestritten/rechtskräftig festgestellt sein: Aufrechnungsverbot unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Götze, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.11.2021 - 12 U 79/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Planung und Errichtung einer Trafostation. Der AG rechnet gegen die Werklohnklage des AN mit Schadensersatzansprüchen wegen verzögerter Leistungserbringung auf und erhebt wegen der überschieß
IBR 2022, 3290
Wie ist der Nutzungskonflikt zwischen Wohnen und Sport zu bewältigen?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.05.2022 - 4 CN 2.20)
Eine Gemengelage von Freibad, Sportstätten und Wohnnutzung wird mit einem Bebauungsplan überplant. Für Wohnnutzung wird über die 18. BImSchV der Schutzanspruch des Wohnens auf den eines allgemeinen Wohngebiets verringert. Eigentümer greifen den Plan mit R
IMR 2022, 304
Widerrufener Mietvertrag führt zu kostenlosem Wohnen!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 21.10.2021 - 67 S 140/21 (nicht rechtskräftig))
Der Mieter verlangt nach Vertragswiderruf trotz monatelanger Nutzung des - ohne frühere Besichtigung angemieteten - Objekts die Erstattung sämtlicher bis zum Monat des Widerrufs geleisteten Mieten.
IBR 2022, 404
Übernahme eines Leiharbeitnehmers: Welche Vergütung ist "angemessen"?
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(BGH, Urteil vom 10.03.2022 - III ZR 51/21)
Die Parteien streiten über die Vermittlungsprovision wegen der Übernahme von Leiharbeitnehmern durch den Entleiher. Neben einem Verrechnungssatz von 31,50 Euro pro Stunde sieht der zwischen den Parteien geschlossene Arbeitnehmerüberlassungsvertrag auszugs
IBR 2022, 298
Kann ein "schwarz" gezahlter Vorschuss zurückgefordert werden?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Anne Baureis, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 22.02.2022 - 12 U 190/21)
Gegenstand des Rechtsstreits ist ein Rückzahlungsanspruch aus Leistungskondiktion. Geklagt hatte der Eigentümer eines Aussiedlerhofs, auf dem der Beklagte etwa vier Jahre lang einfache Gartenarbeiten, wie z. B. das Rasenmähen, ausführte. Die Parteien traf
IMR 2022, 224
Modernisierungsmieterhöhung: Wie erfolgt die Kostenverteilung bei Einbau eines Aufzugs?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 27.01.2022 - 48 C 115/21 (nicht rechtskräftig))
Nach Einbau eines Aufzugs in den Lichtschacht des Objekts verlangt der Vermieter von den Mietern eine Mieterhöhung von 8% der angefallenen Modernisierungskosten auf der Grundlage des Anteils der von den Mietern innegehaltenen Wohnfläche im Verhältnis zur
IBR 2022, 205
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 21.01.2022 - 1 CS 21.2866)
Ein Landwirt, der in einem faktischen Dorfgebiet (§ 5 Abs. 1 BauNVO) eine Rinderhaltung mit derzeit 85,5 Großvieheinheiten betreibt, wendet sich gegen eine heranrückende Wohnbebauung von zwei Mehrfamilienhäusern mit je acht Wohneinheiten und Tiefgarage. E
IBR 2022, 1016
Gefahr widersprechender Entscheidungen: Keine generelle Aussetzungspflicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 23.09.2021 - 4 W 33/21)
Die Parteien streiten über Honoraransprüche aus Planungsleistungen, die u. a. mit einer Abweichung des vereinbarten Honorars von den Mindestsätzen der HOAI begründet werden. Mit Verweis auf das Vorabentscheidungsersuchen des BGH vom 14.05.2020 (IBR 2020,
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vermeidung mikrobiellen Bewuchses auf Fassaden
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bild 1 zeigt eine Fassade mit typischem mikrobiellem Wachstum von Pilzen und Algen. Eine andere Möglichkeit, die Betauung auf der Oberfläche der Fassade zu vermindern, ist der Einsatz eines Phasenwechselmaterials (PCM). Außer Dauer und Stärke der Betauung ist die resultierende Menge von Oberflächenwasser entscheidend, um das Risiko von mikrobiellem Wachstums zu bewerten, da nur das Wasser auf der Oberfläche einer Fassade für Mikroorganismen verfügbar ist.
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Laboruntersuchungen
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
8). Nach Ermittlung der Verdunstungsraten der Serie II wurden nach wiederholter Trocknungsphase von rd. 8 Wochen die Verdunstungsraten der Serie III ermittelt. Ausreichend wird die Verdunstungsrate nach einer Trocknung (Serie III) reduziert (s. Bild 17). In Verbindung mit dem Feldbrandziegel Z 15 kann keine ausreichende Reduktion der Verdunstungsrate verzeichnet werden. Lediglich bei erfolgter Trocknung (Serie III) kann eine deutliche Reduktion unabhängig vom Ziegeluntergrund verzeichnet ...
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Bidner, Thomas
Dürfen alte Bauwerke feucht bleiben?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Bezug auf die am Bauwerk feststellbare Feuchtebelastung wird historischen Gebäuden oft mit einem unangemessenen Anspruchsdenken begegnet, das sich aus den Anforderungen, die an Neubauten zu stellen sind, ableitet. inwieweit an einem Objekt Maßnahmen zur Reduktion der Feuchtebelastung umgesetzt werden müssen, ist die Frage nach der Nutzungsgeschichte des Bauwerks. Bei alten Bauwerken bedeutet dies meist, dass Produkte auf Kalkbasis zum Einsatz kommen und das Abtrocknungsvermögen des ...
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...
Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
Achmus, Martin
4.3 Spundwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In nichtbindigen Böden ist eine schnelle Schlagfolge oder auch Vibration günstig, in bindigen Böden eher langsames Schlagen mit hoher Energie. Das Einpressverfahren ist in leicht bindigen, nicht zu festen Böden und in lockeren nichtbindigen Böden effektiv. Problematisch kann das Ziehen vor allem in bindigen Böden sein, da solche Böden an der Spundbohle – insbesondere bei steilen Winkeln zwischen Flansch und Steg – anhaften können, was beim Ziehen zu größeren Hohlräumen führen kann...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-40.21-427 Zulassung
vom: 17.05.2022
– aktuell
Rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen (PE) mit integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung reiner Harnstofflösung 32,5 % als NOX - Reduktionsmittel Typ: Smart und Tulip
Storage Partners Sp. z o.o.
Z-65.30-505 Zulassung
vom: 25.04.2022
– aktuell
Leckschutzauskleidung vom Typ "WH..-FD" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
W + H Tankschutz GmbH
Z-40.21-427 Zulassung
vom: 29.04.2021
– abgelaufen
Rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen (PE) mit integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung reiner Harnstofflösung 32,5 % als NOX - Reduktionsmittel Typ: Smart und Tulip
Storage Partners Sp. z o.o.
Z-40.21-427 Zulassung
vom: 18.09.2020
– abgelaufen
Rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen (PE) mit integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung reiner Harnstofflösung 32,5% als NOX- Reduktionsmittel Typ: Smart und Tulip
Storage Partners Sp. z o.o.
Z-65.30-483 Zulassung
vom: 17.07.2020
– aktuell
Leckschutzauskleidung vom Typ "AF-S" als Bauteil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.30-343 Zulassung
vom: 10.04.2020
– aktuell
Leckschutzauskleidung vom Typ "TI 69", Typ "TI 93R", Typ "TI 69-AHL", Typ "TI 93R-AHL", Typ "TI 69-T 15" und Typ "TI 93R-T 15" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Ölen und Kraftstoffen sowie von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Federsel Tankschutz GmbH
Z-40.21-427 Zulassung
vom: 19.03.2020
– abgelaufen
Rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen (PE) mit integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung reiner Harnstofflösung 32,5% als NOX- Reduktionsmittel Typ: Smart und Tulip
Storage Partners Sp. z o.o.
Z-7.4-3536 Zulassung
vom: 17.12.2019
– aktuell
Einrichtung zur StaubReduktion an der Mündung von Abgasanlage mit der Bezeichnung "ESP"
exodraft a/s
Z-7.4-3537 Zulassung
vom: 11.12.2019
– aktuell
Einrichtungen zur StaubReduktion (Staubabscheider) "CCA-Mini"
CCA - Carola Clean Air GmbH
Z-7.4-3535 Zulassung
vom: 03.12.2019
– aktuell
Einrichtung zur StaubReduktion (Staubabscheider) "Airjekt 25"
Kutzner + Weber GmbH
Z-38.12-305 Zulassung
vom: 11.10.2019
– aktuell
Doppelwandige kubische Stahlbehälter Typ "MT blue 1000" und "MT blue 1150" zur Lagerung von NOx Reduktionsmittel AUS 32 und anderen wassergefährdenden Flüssigkeiten
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-40.21-427 Zulassung
vom: 16.09.2019
– abgelaufen
Rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen mit Integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung von reiner Harnstofflösung 32,5 % als NOX - Reduktionsmittel 2800 l Typ: Smart
Storage Partners Sp. z o.o.
Z-65.30-358 Zulassung
vom: 22.01.2019
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "OE-..." als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zur Lagerung von Dieselkraftstoffen und Ölen bzw. Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32 (AdBlue)
Oechssler Tankschutzanlagen GmbH
Z-65.30-462 Zulassung
vom: 02.11.2018
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "RA-Protect" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Beton- und Stahlbehälter zur Lagerung von verschiedenen Flüssigdüngern und NOx-Reduktionsmittel AUS 32
Raiffeisen Anlagenbau GmbH
Z-38.12-305 Zulassung
vom: 30.08.2018
– abgelaufen
Doppelwandige kubische Stahlbehälter Typ "MT blue 1000" und "MT blue 1150" zur Lagerung von NOx Reduktionsmittel AUS 32
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-65.30-441 Zulassung
vom: 02.08.2017
– abgelaufen
PVC-Folien für Leckschutzauskleidungen zur Lagerung von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32, Bezeichnung: Sikaplan WP 6120...
Sika Deutschland GmbH
Z-65.30-505 Zulassung
vom: 24.04.2017
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "WH..-FD" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
W + H Tankschutz GmbH
Z-65.30-483 Zulassung
vom: 01.07.2015
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "AF-S" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.30-343 Zulassung
vom: 09.04.2015
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "TI 69", "TI 93R", Typ "TI 69-AHL", "TI 93R-AHL" und Typ "TI 69-T 15", "TI 93R-T 15" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Ölen und Kraftstoffen sowie von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Federsel Tankschutz GmbH
Z-65.30-462 Zulassung
vom: 18.09.2014
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "RA-Protect" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Beton- und Stahlbehälter zur Lagerung von verschiedenen Flüssigdüngern und NOx-Reduktionsmittel AUS 32
Raiffeisen Anlagebau GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler