Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Reduktion"


Bücher, Broschüren: (40)

Dynamic demand simulation for automated mobility on deman
Hörl, Sebastian
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwese
Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Statik im Bauwesen, .3. Statisch unbestimmte ebene Systeme
Statik im Bauwesen, .3. Statisch unbestimmte ebene Systeme
Beuth Studium
15., überarb. Aufl.
2019, 314 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Max Dudler - Räume erzählen
Max Dudler - Räume erzählen
2018, 128 S., m. 100 farb. und s/w Abb. 28 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Dämmen allein reicht nicht
Dämmen allein reicht nicht
Plädoyer für eine innovationsoffene Klimaschutzpolitik im Gebäudebereich
2018, 152 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 

Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessmen
Masmoudi Jabri, Khaoula
Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessment
2018 XXV,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltdaten 2018 Baden-Württember
Umweltdaten 2018 Baden-Württemberg
2018 169 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie auf neuen Wegen. Aktuelles zur Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierun
Energie auf neuen Wegen. Aktuelles zur Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung
2018 90 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlage
Klopries, Elena-Maria
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen
2018 XXVII,269 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker

kostenlos
 
 

Ökonomische Wirkungen der thermischen Sanierung von Wohngebäuden in Österreich
Michael Böhm, Michael Getzner
Ökonomische Wirkungen der thermischen Sanierung von Wohngebäuden in Österreich
Energie und Nachhaltigkeit, Band 26
2017, 134 S., 21.0 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Reduktion

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Funktionsputze
Funktionsputze
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (24)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



0-EneMau - Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Wolfram Jäger, Eyas Alkhateeb, Hassan Youssef, Robert Masou
0-EneMau - Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Abschlussbericht, Mai 2017.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3039
2020, 286 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-201
Wallner, Gernot M.; Kicker, Harald; Grabmann, Michael; Bradler, Patrick; Ramschak, Thomas; Veynandt, Francois; Buchinger, Robert; Wesle, Max
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld Wohnfläche. Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressourc
Kenkmann, Tanja; Cludius, Johanna; Fischer, Corinna; Fries, Tilman; Keimeyer, Friedhelm; Schumacher, Katja; Brischke, Lars-Arvid; Leuser, Leon
Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Wohnfläche". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressource
2019 98 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Andrej Albert, Andreas Dridiger
Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3042
2018, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressourc
Flamme, Sabine; Hanewinkel, Jörg; Quicker, Peter; Weber, Kathrin
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVI
Schwaiger, Hannes; Bird, David Neil; Gallaun, Heinz; Zuvela-Aloise, Maja; Andre, Konrad
Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVIN
2018 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
H. Schöberl, R. Hofer, M. Leeb, T. Bednar, G. Kratochwil
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Wissenschaft, Band 44
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ergänzungsuntersuchung zur Fortentwicklung des Ansatzes EnEV easy. Neuberechnungen gemäß Anforderungsniveau des Referentenentwurfs der Energieeinsparverordnung vom 15. Oktober 2012. Online Ressourc
Niklasch, Werner (Projektleiter); Stang, Martin (Projektleiter); Hempel, Andre (Bearbeiter); Schettler-Köhler, Horst-Peter (Bearbeiter); Vilz, Andrea (Bearbeiter)
Ergänzungsuntersuchung zur Fortentwicklung des Ansatzes "EnEV easy". Neuberechnungen gemäß Anforderungsniveau des Referentenentwurfs der Energieeinsparverordnung vom 15. Oktober 2012. Online Ressource
2012 25 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

30-ha-Ziel realisiert. Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha im Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklun
Distelkamp, Martin (Bearbeiter); Ulrich, Philip (Bearbeiter); Siedentop, Stefan (Bearbeiter); Mohr, Katharina (Bearbeiter)
30-ha-Ziel realisiert. Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha im Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung
2011 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellierung der Wirkung und Kosten von Maßnahmen zur Reduktion abwasserbedingter Nährstoffeinleitungen in das deutsche Elbegebiet. Arbeitspapier. Online Ressourc
Sartorius, Christian; Hillenbrand, Thomas; Walz, Rainer
Modellierung der Wirkung und Kosten von Maßnahmen zur Reduktion abwasserbedingter Nährstoffeinleitungen in das deutsche Elbegebiet. Arbeitspapier. Online Ressource
2008 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Reduktion

nach oben


Zeitschriftenartikel: (999)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wollstein, Thomas
Konzentration an Viren reduzieren. Raumlufttechnische Anlagen in Corona-Zeiten
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
König, Klaus W.
Contractor baut Nahwärmenetz für Gewerbegebiet. Heizungstausch im Bestand
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Redemann, Tino; Specht, Eckehard
Simulation of the firing of ceramic ware. Part 2: Roadmap for CO2-free brick production by 2050
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Göhringer, Peter
Induktionslüftung für enge Küchen. Gastro-Küchen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Möller, H.
Options and limits for low-CO2 cement production
Cement International, 2020
Knotzer, Armin; Weiß, Tobias
Energie-flexible Gebäude - Potenzial, Anwendung, Zukunft
OIB aktuell, 2020
Louter, Christian
Verbundglaselemente mit 3D-gedrucktem Kern. Neue Dünnglas-Konzepte (Teil 1) (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Vogel, Albert; Benz, Alexander; Völker, Conrad
Untersuchung des Wärmeübergangs von zyklisch beanspruchten Betonzylindern
Bauphysik, 2020
Will, Thomas
Il patrimonio come risorsa
Domus, 2020
Gunßer, Christoph
Bezahlbar bauen - aber wie? Schwerpunkt Wohnen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reduktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (68)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rehde, Franziska; Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Böttger, Diana; Wittwer, Christof; Dotzauer, Martin; Gils, Hans Christian; Brendel, Rolf; Niepelt, Raphael; Linßen, Jochen; Robinius, Martin; Fuss, Maryegli; Brown, Thomas
Der Stromsektor als Rückgrat der zukünftigen Energieversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Eichelmann, Christian
Modellvorhaben PFC - Eignungsprüfung und Optimierung von Verfahren zur Reinigung von PFC-Grundwasserkontaminationen 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Oswalt, Philipp
Ist das Bauhaus aktuell? Plädoyer für ein Abschied vom untoten Bauhaus 2020
Quelle: Marke Bauhaus 1919-2019. Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Samadi, Sascha; Fischedick, Manfred; Pregger, Thomas; Vogt, Thomas; Henning, Hans-Martin; Hoffmann, Clemens; Rohrig, Kurt; Horst, Juri; Hauser, Eva; Hagenmeyer, Veit
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Heinrichs, Heidi U.; Peters, Ralf; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Zapp, Petra; Kretzschmar, Jörg; Calnan, Sonya; Krol, Roel van de; Schröer, Ramona; Schaadt, Achim
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Wern, Bernhard; Lenz, Volker; Sperber, Evelyn; Saadat, Ali; Schmidt, Dietrich; Engelmann, Peter; Hering, Dominik; Xhonneux, André; Giovannetti, Federico; Schmidt, Ferdinand
Wärmebereitstellung in Privathaushalten - Lösungen für eine CO2-freie Energiebereitstellung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Robinius, Martin; Grube, Thomas; Stolten, Detlef; Müller-Langer, Franziska; Hoyer-Klick, Carsten; Dietrich, Ralph-Uwe; Gauglitz, Philip; Kost, Christoph; Groß, Bodo; Graf, Frank
Die Verkehrswende erreichen: vermeiden, verlagern, verbessern 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE

Der Stadl in Holzblockbauweise. Ziegenstall, Seubersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

weitere Aufsätze zum Thema: Reduktion

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hörl, Sebastian
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand (kostenlos)
2020
Pirkelmann, Simon
Economic model predictive control and time-varying systems (kostenlos)
2020
Arimi, Arsou
Visible light active photocatalysts for the degradation of drug residues in polluted waters (kostenlos)
2020
Vogel, Maria
Anwendung von Eisen?Aktivkohle?Systemen zur Grundwassersanierung (kostenlos)
2019
Hiegemann, Heinz Dietmar
Optimization and scale up of microbial fuel cell technology towards municipal wastewater treatment plant integration (kostenlos)
2019
Paschmann, Christopher; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Tyralla, Christoph; Schuman, Andreas (Hrsg.)
Identifikation und Reduktion struktureller Unsicherheiten in hydrologischen Modellen (kostenlos)
2016
Hlobil, Michal
Micromechanical analysis of blended cement-based composites (kostenlos)
2016
Ilieva, Dafina
Verwendung und Grundwassergefährdungspotenzial von Additiven in Wärmeträgerflüssigkeiten für Erdwärmesonden (kostenlos)
2014
Hoffmann, Sabine
Numerische und experimentelle Untersuchung von Phasenübergangsmaterialien zur Reduktion hoher sommerlicher Raumtemperaturen (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Reduktion

nach oben


Rechtsbeiträge: (168)
IBR 2021, 2127
Preisrecht der HOAI 2009/2013 findet auch "zwischen Privaten" keine Anwendung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 09.12.2020 - 14 U 92/20)

Ein Planer macht den Mindestsatz nach der HOAI 2009 geltend, der oberhalb eines Pauschalhonorars liegt, das er mit dem Auftraggeber vereinbart hat.


IMR 2020, 454
Schönheitsreparaturbedarf: Es kommt auf den möblierten Zustand an!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Hamburg, Urteil vom 15.05.2020 - 49 C 493/19)

Vor Beendigung eines Wohnraummietverhältnisses fand eine Vorabnahme des Vermieters statt. Danach erledigte der Mieter, wie gewünscht, diverse kleinere Arbeiten, wie die Entfernung von Nägeln und Dübeln sowie das Verschließen der Löcher. Nach der endgültig


IMR 2020, 403
Altmietverträge: Unzulässige Rechtzeitigkeitsklausel hat Unwirksamkeit einer Vorfälligkeitsregelung zur Folge!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Mannheim, Urteil vom 08.07.2020 - 4 S 76/19)

Die Parteien streiten um die Räumung von Wohnraum. Zwischen ihnen bestand seit 1983 ein Mietverhältnis über eine Zwei- und seit 2000 ein weiteres über eine Ein-Zimmer-Wohnung. Für Letztere war laut Formularmietvertrag die Miete bis zum dritten Werktag des


IMR 2020, 357
Kein Härteeinwand trotz Schonfristzahlung!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 01.07.2020 - VIII ZR 323/18)

Die Parteien streiten um die Räumung von Wohnraum. Die Mieterin, die nach dem Tod ihres Ehemanns 2004 in das Mietverhältnis eintrat, schuldete zuletzt eine Miete samt Betriebskostenvorauszahlung von 563,92 Euro. Nach Auflaufen eines Rückstands von 1.629,1


IMR 2020, 390
Rechtliche Grenzen der Mieterhöhungsabwehr als "Inkassodienstleistung"!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 29.04.2020 - 64 S 95/19 (nicht rechtskräftig))

Die Klägerin ist ein eingetragenes Inkassodienstleistungsunternehmen und machte gegenüber dem Vermieter Ansprüche auf Auskunft über die Vormiete, den Umfang der Modernisierungsmaßnahmen der letzten drei Jahre vor Beginn des Mietverhältnisses, die Abwehr e


IBR 2020, 167
Wer weniger will, muss auch weniger zahlen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 23.02.2017 - 6 U 150/16; BGH, Beschluss vom 18.12.2019 - VII ZR 68/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Drogeriemarkts zum Pauschalpreis von 808.500 Euro beauftragt. Während der Bauphase kommt es auf Veranlassung des zukünftigen Mieters mit der Zustimmung des Auftraggebers (AG) zu verschiedenen Änderungen


IMR 2020, 26
Verwaltervertrag: Haftungsausschluss im Zweifel unwirksam!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 19.07.2019 - V ZR 75/18)

Nach dem Verwaltervertrag können Schadensersatzansprüche der Wohnungseigentümer gegen den Verwalter nur innerhalb von zwei Jahren ab Entstehung geltend gemacht werden. Fraglich ist, ob diese Bestimmung wirksam ist, wenn es sich bei ihr um eine Allgemeine


IBR 2020, 51
Versicherungsschutz trotz intransparenter Wiedereinschlussklausel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Hamm, Urteil vom 07.11.2018 - 20 U 107/17)

Die U GmbH unterhält bei Versicherer V eine Betriebshaftpflichtversicherung. In den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) sind Haftpflichtansprüche des Versicherungsnehmers, seiner Angehörigen oder zwischen mehreren Versicherten des Vertrags unterein


IBR 2020, 57
Höhe des Sicherungsanspruchs streitig: Gericht kann schätzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(KG, Urteil vom 26.07.2019 - 21 U 3/19)

Der Auftraggeber (AG) war als Generalunternehmer mit der Errichtung eines Bauvorhabens beauftragt. Der Kläger war als Auftragnehmer (AN) des AG mit Fenster- und Türarbeiten beauftragt. Er verlangt vom AG restliche Vergütung und eine Sicherheit für diese V


IBR 2019, 569
Umfassendes Konkurrenzverbot ist wirkungslos!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.03.2019 - 14 U 26/16)

Zwei Ingenieure waren Minderheitsgesellschafter eines als GmbH organisierten Ingenieurbüros. Die Satzung sieht eine umfassende Konkurrenzschutzklausel vor. Dennoch gründeten die Ehefrauen der Ingenieure ebenfalls ein Ingenieurbüro mit einem ähnlichen Gesc



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (129)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Krus, Martin
Vermeidung mikrobiellen Bewuchses auf Fassaden
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bild 1 zeigt eine Fassade mit typischem mikrobiellem Wachstum von Pilzen und Algen. Eine andere Möglichkeit, die Betauung auf der Oberfläche der Fassade zu vermindern, ist der Einsatz eines Phasenwechselmaterials (PCM). Außer Dauer und Stärke der Betauung ist die resultierende Menge von Oberflächenwasser entscheidend, um das Risiko von mikrobiellem Wachstums zu bewerten, da nur das Wasser auf der Oberfläche einer Fassade für Mikroorganismen verfügbar ist.


Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Laboruntersuchungen
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997

8). Nach Ermittlung der Verdunstungsraten der Serie II wurden nach wiederholter Trocknungsphase von rd. 8 Wochen die Verdunstungsraten der Serie III ermittelt. Ausreichend wird die Verdunstungsrate nach einer Trocknung (Serie III) reduziert (s. Bild 17). In Verbindung mit dem Feldbrandziegel Z 15 kann keine ausreichende Reduktion der Verdunstungsrate verzeichnet werden. Lediglich bei erfolgter Trocknung (Serie III) kann eine deutliche Reduktion unabhängig vom Ziegeluntergrund verzeichnet ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Bidner, Thomas
Dürfen alte Bauwerke feucht bleiben?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In Bezug auf die am Bauwerk feststellbare Feuchtebelastung wird historischen Gebäuden oft mit einem unangemessenen Anspruchsdenken begegnet, das sich aus den Anforderungen, die an Neubauten zu stellen sind, ableitet. inwieweit an einem Objekt Maßnahmen zur Reduktion der Feuchtebelastung umgesetzt werden müssen, ist die Frage nach der Nutzungsgeschichte des Bauwerks. Bei alten Bauwerken bedeutet dies meist, dass Produkte auf Kalkbasis zum Einsatz kommen und das Abtrocknungsvermögen des ...


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...


Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...


Achmus, Martin
4.3 Spundwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In nichtbindigen Böden ist eine schnelle Schlagfolge oder auch Vibration günstig, in bindigen Böden eher langsames Schlagen mit hoher Energie. Das Einpressverfahren ist in leicht bindigen, nicht zu festen Böden und in lockeren nichtbindigen Böden effektiv. Problematisch kann das Ziehen vor allem in bindigen Böden sein, da solche Böden an der Spundbohle – insbesondere bei steilen Winkeln zwischen Flansch und Steg – anhaften können, was beim Ziehen zu größeren Hohlräumen führen kann...


Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .


Kern, Ingo
Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 25-29

Korrosion benötigt eine Anode (+), eine Kathode (-), eine leitende Verbindung und einen Elektrolyt. Es findet eine Oxidation (= Korrosion, Abgabe von Elektronen e-) an der Anode und eine Reduktion (= keine Korrosion, Aufnahme von Elektronen e-) an der Kathode statt. Von einem aktiven Korrosionsschutz spricht man, wenn im Stahl durch Zufuhr von Gleichstrom ein Elektronenüberschuss erzeugt und aufrechterhalten wird, so dass die während einer üblichen Korrosion frei werdenden Elektronen nicht ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (25)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-40.21-427 Zulassung vom: 18.09.2020 – aktuell
Rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen (PE) mit integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung reiner Harnstofflösung 32,5% als NOX- Reduktionsmittel Typ: Smart und Tulip
Storage Partners Sp. z o.o.


Z-65.30-483 Zulassung vom: 17.07.2020 – aktuell
Leckschutzauskleidung vom Typ "AF-S" als Bauteil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.30-343 Zulassung vom: 10.04.2020 – aktuell
Leckschutzauskleidung vom Typ "TI 69", Typ "TI 93R", Typ "TI 69-AHL", Typ "TI 93R-AHL", Typ "TI 69-T 15" und Typ "TI 93R-T 15" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Ölen und Kraftstoffen sowie von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Federsel Tankschutz GmbH


Z-40.21-427 Zulassung vom: 19.03.2020 – abgelaufen
Rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen (PE) mit integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung reiner Harnstofflösung 32,5% als NOX- Reduktionsmittel Typ: Smart und Tulip
Storage Partners Sp. z o.o.


Z-7.4-3536 Zulassung vom: 17.12.2019 – aktuell
Einrichtung zur StaubReduktion an der Mündung von Abgasanlage mit der Bezeichnung "ESP"
exodraft a/s


Z-7.4-3537 Zulassung vom: 11.12.2019 – aktuell
Einrichtungen zur StaubReduktion (Staubabscheider) "CCA-Mini"
CCA - Carola Clean Air GmbH


Z-7.4-3535 Zulassung vom: 03.12.2019 – aktuell
Einrichtung zur StaubReduktion (Staubabscheider) "Airjekt 25"
Kutzner + Weber GmbH


Z-38.12-305 Zulassung vom: 11.10.2019 – aktuell
Doppelwandige kubische Stahlbehälter Typ "MT blue 1000" und "MT blue 1150" zur Lagerung von NOx Reduktionsmittel AUS 32 und anderen wassergefährdenden Flüssigkeiten
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-40.21-427 Zulassung vom: 16.09.2019 – abgelaufen
Rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen mit Integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung von reiner Harnstofflösung 32,5 % als NOX - Reduktionsmittel 2800 l Typ: Smart
Storage Partners Sp. z o.o.


Z-65.30-358 Zulassung vom: 22.01.2019 – aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "OE-..." als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zur Lagerung von Dieselkraftstoffen und Ölen bzw. Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32 (AdBlue)
Oechssler Tankschutzanlagen GmbH


Z-65.30-462 Zulassung vom: 02.11.2018 – aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "RA-Protect" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Beton- und Stahlbehälter zur Lagerung von verschiedenen Flüssigdüngern und NOx-Reduktionsmittel AUS 32
Raiffeisen Anlagenbau GmbH


Z-38.12-305 Zulassung vom: 30.08.2018 – abgelaufen
Doppelwandige kubische Stahlbehälter Typ "MT blue 1000" und "MT blue 1150" zur Lagerung von NOx Reduktionsmittel AUS 32
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-65.30-441 Zulassung vom: 02.08.2017 – aktuell
PVC-Folien für Leckschutzauskleidungen zur Lagerung von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32, Bezeichnung: Sikaplan WP 6120...
Sika Deutschland GmbH


Z-65.30-505 Zulassung vom: 24.04.2017 – aktuell
Leckschutzauskleidung vom Typ "WH..-FD" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
W + H Tankschutz GmbH


Z-65.30-483 Zulassung vom: 01.07.2015 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "AF-S" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.30-343 Zulassung vom: 09.04.2015 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "TI 69", "TI 93R", Typ "TI 69-AHL", "TI 93R-AHL" und Typ "TI 69-T 15", "TI 93R-T 15" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Ölen und Kraftstoffen sowie von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Federsel Tankschutz GmbH


Z-65.30-462 Zulassung vom: 18.09.2014 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "RA-Protect" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Beton- und Stahlbehälter zur Lagerung von verschiedenen Flüssigdüngern und NOx-Reduktionsmittel AUS 32
Raiffeisen Anlagebau GmbH


Z-65.30-466 Zulassung vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ OE-3855 AHL zur Lagerung von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32 (AdBlue)
Oechssler Tankschutzanlagen GmbH


Z-65.30-462 Zulassung vom: 01.11.2013 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "RA-Protect" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Beton- und Stahlbehälter zur Lagerung von verschiedenen Flüssigdüngern und NOx-Reduktionsmittel AUS 32
Raiffeisen Anlagebau GmbH


Z-65.30-483 Zulassung vom: 05.04.2013 – abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "AF-S" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Flüssigdünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Afriso-Euro-Index GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

40

1

24

999

68

14

168

129

25


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler