Liste der Publikationen zum Thema "Reduzierung"
Durchstanzen dicker Platten mit symmetrisch reduzierten Experimenten
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-2
Dissertationsschrift
2021, 189 S., 110 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Leitlinie für die Asbesterkundung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Wie wir leben. Unser Weg in eine treibhausgasneutrale und ressourcensparende Zukunft
2020 38 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Walter Gropius
Architekt der Moderne 1883-1969
2019, 423 S., mit 58 Abbildungen. 217 mm, Hardcover
Beck
2019 53 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Essentials
Ein Kompendium für Studierende, Praktiker und Politiker
2018, x, 58 S., X, 58 S. 24 Abb., 4 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Schwingungsanfällige Zugglieder im Brückenbau. Bemessungsregeln für Hänger an Stabbogenbrücken und Empfehlungen für ermüdungsgerechtes Konstruieren. Leitfaden zum Anhang NA.F "Bemessung von Hängern von Stabbogenbrücken" der DIN EN 1993-2/NA:2014 -10. Ausgabe Februar 2018. Online Ressource
2018 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Reduzierung
DWA-Regelwerk, Band M 777
2021, 75 S., 23 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 911
Parallelausgabe: DVGW Merkblatt W 104-2/2013-08.
2013, 36 S., 12 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 731
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2011, 78 S., 33 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 605
2005, 32 S.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 769
2004, 20 S.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 765-1
Merkblatt.
2000, 31 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Urban components under Article 6 of the Paris Agreement. Final report. Project No. (KFZ) 117361, Report No. FB000445/ENG. Online Ressource
2021 123 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Logistik und Mobilität in der Stadt von morgen. Eine Expert*innenstudie über letzte Meile, Sharing-Konzepte und urbane Produktion. Realisiert im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes "Stadtquartier 4.0". Forschungsbericht
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung. Teilbericht des Projektes "THG-Projektion: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 (" Politikszenarien IX")". Forschungskennzahl 3718 41 002 0, FB000160/ZW,ANL
2020 320 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale zur Minderung der Ammoniakemissionen in der deutschen Landwirtschaft. Berechnung der Minderungspotenziale von Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft zur Reduktion der nationalen Ammoniakemissionen und Entwicklung von Szenarien zur Einhaltung der R eduktionsverpflichtungen der neuen NEC-Richtlinie (EU) 2284/2016. Forschungskennzahl 3718 51 242 0, FB000262. Online Ressource
2020 135 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Alternativen zum Biozid-Einsatz: Reduzierung der Verwendung von Bioziden - Prüfung von Alternativen zum Biozid-Einsatz. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 67 403 0 - Berichtsteil II, FB000031/2. Online Ressource
2020 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Reduzierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
CO2-Einbindung in Porenbeton und Kalksandstein durch Recarbonatisierung
Das Mauerwerk, 2022
Klee, Philipp-Armand; Kemper, Dirk; Schwalm, Maximilian; Weltring, Kay
Adaptive Leitsysteme zum Schutz von Brückenbauwerken
Straßenverkehrstechnik, 2022
Burbulla, Rainer
Hotelpacht: Keine pauschale Reduzierung im Lockdown!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Freudenreich
"Lockdown" ist Störung der Geschäftsgrundlage!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Habert, Guillaume
Heilendes Bauen. Baumaterialien als Kohlenstoffsenken
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Hartmann, Thomas; Kern, Christoph
Möglichkeiten und Potenziale in Schulen. Automatisierte Fensterlüftung
GEG Baupraxis, 2022
Freudenreich
Individuelle Vertragsanpassung im Lockdown möglich!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Reinholz, Toni
Rahmenbedingungen für ein technologieoffenes Marktdesign für erneuerbare Gase
Energie Wasser-Praxis, 2022
Biebelheimer, Marc
Vertragsende: Nutzungsentschädigung wird bei Corona-Lockdown nicht reduziert!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Federenko, Christian
Nicht jedes Interesse berechtigt den Mieter zur Gebrauchsüberlassung einer Mietwohnung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reduzierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz und messtechnische Überprüfung von emissionsreduziertem Asphalt im kommunalen Straßenbau - ein Beitrag zum Klima- und Arbeitsschutz 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Roll, Eckhard; Böhm, Jenny
Forschung zu Schall- und Erschütterungsschutz am Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Keinath, Tobias
Reduktion der Evaporanspiration durch Agrar-Photovoltaik 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Wünsch, Jan; Wittwer, Jost; Weller, Bernhard
Biegezugfestigkeit von emailliertem Flachglas unter Variation des Farbauftrages 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Krick, Benjamin
Effizienz und Erneuerbare. Wie die persönliche Energiewende gelingen kann 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Jäcker-Cüppers, Michael
Die Bekämpfung des Schienenverkehrslärms in Deutschland - Erfolge und weitere Perspektiven 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Venghaus, Helmut
Der Squeal Indicator als Kenngröße zur Systematisierung von Kurvengeräuschen im Eisenbahnverkehr 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Peter, Mandy
Brandschutz von Holzbauteilen und Verbindungen 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Maly, Thomas; Ostermann, Michael; Biebl, Florian; Gunacker, Manuel
Schienenkopfkonditionierung im Bogen - Auftrittshäufigkeiten auffälliger Bogengeräusche 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Fürst, Andreas
Anforderungen an die Nachweisführung aus der Sicht eines Energieversorgers am Beispiel Erzeugung 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
weitere Aufsätze zum Thema: Reduzierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Durchstanzen dicker Platten mit symmetrisch reduzierten Experimenten (kostenlos)
2021
Knoll, Lukas
Nationwide estimation of groundwater nitrate concentrations using machine learning (kostenlos)
2021
Barquero Kamrath, Felix; Dornack, Christina
Infiltration capacity assessment of managed aquifer recharge spreading basins under variable climates (kostenlos)
2020
Dobslaw, Daniel
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020
Vogt, Alexander
Optimierung der gebäudeinternen Abwasserwärmerückgewinnung auf der Grundlage experimenteller Untersuchungen am Versuchsstand und simulativen Systemvergleichen (kostenlos)
2019
Popescu, Mariana Adriana
KnitCrete: stay-in-place knitted formworks for complex concrete structures (kostenlos)
2019
Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Thumann, Maria
Anpassung der Verarbeitungseigenschaften von Frischbetonmischungen für die Entwicklung von Spritzbetonen mit reduziertem Versinterungspotential (kostenlos)
2019
Kotzur, Leander
Future grid load of the residential building sector (kostenlos)
2018
Faltermaier, Simon
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Reduzierung
Verzicht auf Ausführung von LV-Position: Keine Mindermenge, sondern freie Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 08.10.2020 - 16 U 34/20; BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - VII ZR 240/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) erteilt dem Unternehmer (U) anlässlich des Neubaus einer Mensa am 03.04.2018 unter Einbeziehung der VOB/B den Auftrag für vorbereitende Erd-, Entwässerungskanal- und Verkehrswegebauarbeiten. Zwei der Leistungsverzeichnispositionen kündigt
IMR 2022, 2813
Corona-bedingte Schließung, Zahlungsverzug und fristlose Kündigung - Teil 1
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(KG, Urteil vom 25.04.2022 - 8 U 158/21)
Der Mieter eines Hotels mit Restaurant zahlt die Mieten für November und Dezember 2020, die nach der vertraglichen Vereinbarung jeweils am 30. des Vormonats fällig waren, wegen des damaligen Corona-Lockdowns nicht. Am 01.12.2020 spricht der Vermieter eine
IMR 2022, 2787
Kein Anspruch auf Mieteraustausch bei WG!
RAin Luzia Traut, München
(BGH, Urteil vom 27.04.2022 - VIII ZR 304/21)
Die Mieter einer Siebener-Wohngemeinschaft (WG) begehren Ende 2019 den Austausch von vier Mietern gegen vier neue Mieter, die bereits Untermieter sind. Dabei sollen die vier alten Mieter aus dem Mietvertrag ausscheiden und die vier neuen Mieter in den unv
IMR 2022, 260
Mieterhöhung: Reduzierung eines Zustimmungsverlangens ist ein Minus und kein Aliud
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 06.04.2022 - VIII ZR 219/20)
Das Erhöhungsverlangen des Vermieters gem. § 558a BGB ist eine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung, nämlich ein Antrag i.S.d. § 145 BGB auf Abschluss eines Änderungsvertrags gem. § 311 Abs. 1 BGB. Die Vorschriften über Verträge (§§ 145 bis 157
IBR 2022, 307
Finanzielle Situation unklar: Insolventer Bieter kann ausgeschlossen werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 27.08.2021 - VgK-32/2021)
Im Rahmen der europaweiten Ausschreibung für die Schülerbeförderung teilt der Bieter (B) mittels der Eigenerklärung zur Eignung unter dem angekreuzten Punkt Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation mit, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestät
IMR 2022, 215
Nicht jedes Interesse berechtigt den Mieter zur Gebrauchsüberlassung einer Mietwohnung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 17.03.2022 - 67 S 286/21)
Der Mieter einer Drei-Zimmer-Wohnung in Berlin begehrt von seinem Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung zweier Zimmer. Daneben unterhält der Mieter eine Doppelhaushälfte am Stadtrand von Berlin, die er mit seiner Ehefrau und den gemeinsamen Kindern
IMR 2022, 224
Modernisierungsmieterhöhung: Wie erfolgt die Kostenverteilung bei Einbau eines Aufzugs?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 27.01.2022 - 48 C 115/21 (nicht rechtskräftig))
Nach Einbau eines Aufzugs in den Lichtschacht des Objekts verlangt der Vermieter von den Mietern eine Mieterhöhung von 8% der angefallenen Modernisierungskosten auf der Grundlage des Anteils der von den Mietern innegehaltenen Wohnfläche im Verhältnis zur
IMR 2022, 161
COVID-19-Pandemie: Fortbestehende Zahlungspflichten des Mieters im Urkundenprozess
RA Dr. Marco Schneider, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 16.02.2022 - XII ZR 17/21)
Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über ein Ladenlokal, das der Mieter zum Betrieb eines Einzelhandels für den Vertrieb von Damenoberbekleidung nutzt. Aufgrund der verschiedenen Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus der Hessischen Landes
VPR 2022, 2449
Finanzielle Situation unklar: Insolventer Bieter kann ausgeschlossen werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 27.08.2021 - VgK-32/2021)
Im Rahmen der europaweiten Ausschreibung für die Schülerbeförderung teilt der Bieter mittels der Eigenerklärung zur Eignung unter dem angekreuzten Punkt Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation mit, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt
IMR 2022, 148
Corona-bedingte Schließungen fordern individuelle Vertragsanpassungen!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(AG Ludwigshafen, Urteil vom 23.08.2021 - 2i C 51/21)
Der Mieter betreibt ein Café. Die Miete beträgt monatlich 1.000 Euro zuzüglich Betriebskosten und Umsatzsteuer. Aufgrund behördlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nutzt der Mieter die Räume ab April 2020 nicht mehr als Cafébetrieb. Er zahl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2 Arten von Ausblühungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Entstehung von Primärausblühungen (Entstehung während der Aushärtung der Pflastersteine) hängt nur in untergeordnetem Ausmaß von der Dichtheit des Betons der Pflastersteine ab. Die Entstehung von Sekundärausblühungen (Entstehung während der Lagerung der Pflastersteine) wird im Gegensatz dazu durch die Lagerzeit in der Härtekammer, durch die Vorratshaltung auf dem Lager und die Dichtheit des Betons, aber nur wenig durch die Reaktionsgeschwindigkeit des Zements beeinflusst. Das Bild zeigt, ...
Oster, Nils
Anmerkungen zur Schwellenhöhe von Balkontüren
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die erforderliche Aufkantungshöhe von Abdichtungen insbesondere im Bereich von Türen ist wohl eines der umstrittensten Themen des Bauwesens. In solchen Fällen sollte die Anschlusshöhe jedoch mindestens 5 cm (oberes Ende der Abdichtung oder von Anschlussblechen unter der Hebeschiene) über Oberfläche Belag betragen. Dies kann in Abhängigkeit von der Ausbildung des Regenschutzes (Höhe des geschlossenen Teils der Brüstung, Auskragungslänge der Überdachung, lichte Höhe zwischen Überdachung und ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.6 Möglichkeiten zur Reduzierung von Haftungsrisiken
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Das Unternehmen muss nach dem objektiv zu ermittelnden Fachwissen die insoweit erkennbaren Fehler dem Bauherrn schriftlich mitteilen, wogegen es Bedenken hegt und mit welchen Risiken gerechnet werden muss, wenn die fehlerhafte Planung umgesetzt wird. Durch die Geschwindigkeit des Bauens bedingt werden Planungen häufig in nicht ausreichendem Umfang überprüft, was jedoch zwingend ist, da dann, wenn Fehler erkannt werden, auch im Falle der Umsetzung der fehlerhaften Planung, Anordnungen, ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.6 Möglichkeiten zur Reduzierung von Haftungsrisiken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Unternehmen muss nach dem objektiv zu ermittelnden Fachwissen die insoweit erkennbaren Fehler dem Bauherrn schriftlich mitteilen, wogegen es Bedenken hegt und mit welchen Risiken gerechnet werden muss, wenn die fehlerhafte Planung umgesetzt wird. Durch die Geschwindigkeit des Bauens bedingt werden Planungen häufig in nicht ausreichendem Umfang überprüft, was jedoch zwingend ist, da dann, wenn Fehler erkannt werden, auch im Falle der Umsetzung der fehlerhaften Planung, Anordnungen, ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.2 Begrenzung des Energieeintrages
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Größe und Anordnung von Fenstern in Verbindung mit dem Einsatz eines effektiven Sonnenschutzes sind hierbei bedeutsame Planungsgrößen. Berechnungen für Glasfassaden zeigen, dass gegenüber der Fassade ohne Sonnenschutz der Kühlkältebedarf beim Einsatz eines außenliegenden Sonnenschutzes auf weniger als die Hälfte reduziert werden kann. Ein innenliegendes System ist also bezüglich der Reduzierung der Kühllasten eines Gebäudes im Vergleich zu einem außen angeordneten Sonnenschutz weniger ...
Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.4.2 Zustandsbildkatalog Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aufgrund der bestehenden Wechselwirkungen von Schadensursachen und der gegenseitigen Beeinflussungen von Schäden sowie des meist gleichzeitigen Auftretens von mehreren Schäden, wird von einer praxisfernen Darstellung isolierter Zustandsmerkmale abgesehen. Stattdessen enthält der Zustandsbildkatalog aussagekräftige Referenzbeispiele, wobei die Zuordnung der Referenzbeispiele in Schadensgruppen anhand herausragender Zustandsmerkmale erfolgte. I-1: Einragende Dichtmasse, einragender Dichtring, ...
Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Nachträgliche Reduzierung der Mauerfeuchte
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
Der sogenannte Sättigungsgrad ergibt sich aus dem Quotienten von dem ermittelten Wassergehalt des Bohrkerns bei Entnahme und dem Sättigungswassergehalt (s. a. Tabelle A3). Eigene Erfahrungen auf dem Gebiet der Feuchtegehaltsermittlung an Mauerwerken mit aufsteigender Feuchtigkeit sowie zahlreiche im Rahmen von Veröffentlichungen dokumentierten Feuchteprofile (/A2/, /A3/, /V1/, /W1/) dokumentieren eindeutig sehr hohe Sättigungsgrade von 90 bis 100 % - insbesondere im Kernbereich der ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.6 Möglichkeiten zur Reduzierung von Haftungsrisiken
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das Unternehmen muss nach dem objektiv zu ermittelnden Fachwissen die insoweit erkennbaren Fehler dem Bauherrn schriftlich mitteilen, wogegen es Bedenken hegt und mit welchen Risken gerechnet werden muss, wenn die fehlerhafte Planung umgesetzt wird. Durch die Geschwindigkeit des Bauens bedingt werden Planungen häufig in nicht ausreichendem Umfang überprüft, was jedoch zwingend ist, da dann, wenn Fehler erkannt werden, auch im Falle der Umsetzung der fehlerhaften Planung, Anordnungen, ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-31.10-190 Zulassung
vom: 31.08.2020
– aktuell
Verfahren zur RissbreitenReduzierung in Betonkonstruktionen mit oberflächennah eingelegten Carbontextilien
Quinting Zementol GmbH
Z-31.10-190 Zulassung
vom: 07.08.2015
– abgelaufen
Verfahren zur RissbreitenReduzierung in Betonkonstruktionen mit oberflächennah eingelegten Carbontextilien
Quinting-Zementol GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler