Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Reduzierung"


Bücher, Broschüren: (72)

Leitlinie für die Asbesterkundung
Olaf Dünger, Sandra Giern, Thomas Haumann, Reiner König, Alexandra Kühn
Leitlinie für die Asbesterkundung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Modernisierung der Mietwohnung
Tobias Mahlstedt
Modernisierung der Mietwohnung
Nomos Praxis
2., Aufl. 2019
2019, 291 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Walter Gropius
Winfried Nerdinger
Walter Gropius
Architekt der Moderne 1883-1969
2019, 423 S., mit 58 Abbildungen. 217 mm, Hardcover
Beck
 
 

12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsban
12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächenverbrauch wirksam begrenzen. Wie lässt sich der Richtwert 5ha/Tag in Bayern umsetzen? Fachtagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V. am 26. Juli 2019 in Münche
Flächenverbrauch wirksam begrenzen. Wie lässt sich der Richtwert 5ha/Tag in Bayern umsetzen? Fachtagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V. am 26. Juli 2019 in München
2019 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme. Intelligente Lösungen für die Mobilität der Zukunf
Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme. Intelligente Lösungen für die Mobilität der Zukunft
2019 53 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2018
2019 71 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsbau
Sandra Hofmeister
Wohnungsbau
Kostengünstige Modelle für die Zukunft. Qualität und Konstruktion
2018, 192 S., zahlreiche Abbildungen. 32 cm, Hardcover
Detail
 
 

Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Ekbert Hering, Wolfgang Schulz
Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Essentials
Ein Kompendium für Studierende, Praktiker und Politiker
2018, X, 58 S., m. 20 SW- u. 4 Farbabb. sowie 4 Tab. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Doppelt heizt besser. Zwei Wärmequellen und zentral geführte Einzelraumregelungen senken den Energieverbrauch von Heizungswärmepumpe
Meyer, Franz
Doppelt heizt besser. Zwei Wärmequellen und zentral geführte Einzelraumregelungen senken den Energieverbrauch von Heizungswärmepumpen
2018 4 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Reduzierung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
Merkblatt DWA-M 777, Januar 2021. Wasser-/Abwasseraufbereitung in der Fischzucht
Merkblatt DWA-M 777, Januar 2021. Wasser-/Abwasseraufbereitung in der Fischzucht
DWA-Regelwerk, Band M 777
2021, 75 S., 23 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 911, August 2013. Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs
Merkblatt DWA-M 911, August 2013. Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs
DWA-Regelwerk, Band M 911
Parallelausgabe: DVGW Merkblatt W 104-2/2013-08.
2013, 36 S., 12 Abb., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 731, August 2011. Abwasser und Abfälle aus der Papierherstellung
Merkblatt DWA-M 731, August 2011. Abwasser und Abfälle aus der Papierherstellung
DWA-Regelwerk, Band M 731
Frühere Ausgabe: ATV-DVWK-M 364.
2011, 78 S.,
DWA
 
 

Merkblatt DWA-M 605, August 2005. Wirkung, Bemessung und Betrieb von Vorsperren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren
Merkblatt DWA-M 605, August 2005. Wirkung, Bemessung und Betrieb von Vorsperren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren
DWA-Regelwerk, Band M 605
2005, 32 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 769, April 2004. Abwasser, das bei der Verarbeitung von fotografischem Material anfällt
Merkblatt ATV-DVWK-M 769, April 2004. Abwasser, das bei der Verarbeitung von fotografischem Material anfällt
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 769
Merkblatt.
2004, 20 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 05. Konstruktion betriebstechnischer Anlagen. Grundlagen, Planung, Anforderungen an die Schnittstellen zwischen Anlagenteilen und Dämmung. Ausgabe Juli 2003. Construction of industrial installations. Principles, design, requirements for.  the intersection between installation components and insulation. July 2003
AGI Arbeitsblatt Q 05. Konstruktion betriebstechnischer Anlagen. Grundlagen, Planung, Anforderungen an die Schnittstellen zwischen Anlagenteilen und Dämmung. Ausgabe Juli 2003. Construction of industrial installations. Principles, design, requirements for. the intersection between installation components and insulation. July 2003
2003, 61 S., Abb., Tab.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 765-1, Januar 2000. Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie. Tl.1. Grundlagen der Behandlung
Merkblatt ATV-DVWK-M 765-1, Januar 2000. Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie. Tl.1. Grundlagen der Behandlung
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 765-1
Merkblatt.
2000, 31 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (39)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkei
Maurer, Reinhard; Bettin, Matthias
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücke
Wirker, Andreas; Donner, Ralf; Flederer, Holger (Mitarbeiter); Bösche, Thomas (Mitarbeiter)
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Reduzierung der Schwindverformungen des Straßenbetons durch den Einsatz neuartiger Schwindreduziere
Breitenbücher, Rolf; Penttilä, Joose; Schulte-Schrepping, Christoph
Reduzierung der Schwindverformungen des Straßenbetons durch den Einsatz neuartiger Schwindreduzierer
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunf
Frehn, Michael; Aichinger, Wolfgang; Spott, Merja; Weiß, Manuel
Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft
2019 72,XLIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

NAHITAS - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Arbeitspaket 2: Modellierung der photokatalytischen Aktivitä
Flassak, Thomas
NAHITAS - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Arbeitspaket 2: Modellierung der photokatalytischen Aktivität
2019 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regional konsolidierte Gewerbeflächenentwicklung (RekonGent). Abschlussbericht. Online Ressourc
Veres-Homm, Uwe; Wojtech, Annemarie; Richter, Falk; Becker, Thilo; Lißner, Sven; Schmidt, Wolfram; Nehm, Alexander; Grashoff, Carsten
Regional konsolidierte Gewerbeflächenentwicklung (RekonGent). Abschlussbericht. Online Ressource
2019 135 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Camille Châteauvieux-Hellwig, Markus Schramm, Andreas Rabold
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Raphael Lechner, Nicholas O'Connell, Thorsten Meierhofer, Markus Brautsch
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3058
2018, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Anna Kühlen, Julian Stengel, Rebekka Volk, Frank Schultmann, Markus Reinhardt, Heinrich Schlick, Shervin Haghsheno, Angelika Mettke, Stefan Asmus, Stephanie Schmidt
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM: von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015-201
Kallsperger, Teresa; Schmied, Robert; Beran, Manuela; Kohla, Birgit; Lang, Gerhard; Papousek, Boris
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM: von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015-2017
2018 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Reduzierung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (777)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klimesch, Martin
Trotz Corona: Volle Miete geschuldet!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Müller
Mietzahlung in Corona-Zeiten: Welche Miete schuldet der Gewerberaummieter?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Biebelheimer, Marc
Auch eine Flächenabweichung von mehr als 10 Prozent begründet nicht unbedingt einen Mangel!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Wesselmann, Martin
Asbest - erneut brisant. Anmerkungen aus der gutachterlichen Praxis zum aktuellen Diskurs über den Umgang mit asbesthaltigen Putzsystemen, Spachtelungen und Fliesenklebern
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Celikkaya, Nihan; Busch, Fritz; Plank-Wiedenbeck, Uwe
Potenziale von Elektrofahrzeugen zur Verringerung lokaler NOX-Emissionen und NO2-Immissionen: Eine mikroskopische Simulationsstudie
Straßenverkehrstechnik, 2020
Seibt, Rudi
Insel Spiekeroog - LED als Chance. Licht im öffentlichen Raum (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Schilling, Thomas
Lüftungsanlagen im Bestand. Nachrüstung in bestehenden Wohnobjekten
Der Bauschaden, 2020
Vergabe von Planungsleistungen. Empfehlungen der BAK und der BIngK
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Giern, Sandra
Der Nationale Asbestdialog: Schwerpunkte aus den Sachstandsberichten der Ministerien
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Kühn, Alexandra
Schadstoffreduktion in der Innenraumluft mit sorbierenden Baumaterialien. Beispiel: Trockenbauplatte mit formaldehydmindernden Eigenschaften
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reduzierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (216)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Instandsetzung und Gewichtsreduzierung einer Brücke mit Leicht- und Carbonbeton in Kombination 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Frohberg, Boris; Dietze, Claudia
Festigung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Koller, Günther
Schienenstegabschirmung Calmmoon Rail - Feld- und Labormessungen 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Albrecht, Thomas
Modernisierung von Nasswäschern 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lehmann, Harald
Erfahrungen mit Cladding im IKW Rüdersdorf 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Rogler, Ralf-Dieter; Loth, Carsten
Experimentelle Untersuchungen und Berechnungen zur Erwärmung erdverlegter Kabel in Unterquerungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Sørensen, Michael Tophøj; Christensen, Finn Kjær
Controlling land consumption for urban development. In light of UN´s SDG 11.3 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Moffatt, Jack; Haist, Michael
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel der Granulometrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Hasenstab, A.; Deeg, H.
Bestandsbrücken, wie Stahlbetonbrücken mit Hohlkörpern, Holzbrücken und alte Stahlbrücken zerstörungsfrei untersucht 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Bauer, Dennis; Sauer, Alexander; Dietrich, Ralph-Uwe; Schmidt-Hattenberger, Cornelia; Roeben, Fritz; Dahmen, Manuel; Schäfer, Bernhard; Scheider, Clemens; Gurtner, Richard
Flexibilisierungspotenziale in der Industrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE

weitere Aufsätze zum Thema: Reduzierung

nach oben


Dissertationen: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dobslaw, Daniel
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020
Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Popescu, Mariana Adriana
KnitCrete: stay-in-place knitted formworks for complex concrete structures (kostenlos)
2019
Thumann, Maria
Anpassung der Verarbeitungseigenschaften von Frischbetonmischungen für die Entwicklung von Spritzbetonen mit reduziertem Versinterungspotential (kostenlos)
2019
Kotzur, Leander
Future grid load of the residential building sector (kostenlos)
2018
Rademacher, Dennis; Ungermann, D. (Hrsg.)
Zur sicheren Anwendung feuerverzinkter Bauteile im Stahl- und Verbundbrückenbau (kostenlos)
2017
Romen, Norbert
Zum Rückstellverhalten von Gleitpendellagern unter seismischer Einwirkung (kostenlos)
2017
Winkler, Karsten
Symmetriereduktionen in experimentellen Untersuchungen von Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2016
Döbel, Christian
Ein Smart Home Management-System basierend auf adaptive Lernalgorithmen des Verhaltenserwerbs (ENKOS) (kostenlos)
2016
Pacher, Christian
Nutzung der flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls zur Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen klimarelevanter Treibhausgasemissionen in Müllverbrennungsanlagen (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Reduzierung

nach oben


Rechtsbeiträge: (430)
IBR 2021, 2363
Kein konkreter Volumenstrom vereinbart: Keine Haftung des TA-Planers!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 16.01.2020 - 24 U 22/18; BGH, Beschluss vom 16.12.2020 - VII ZR 33/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr beauftragt für die von ihm beabsichtigte Erweiterung eines Hotelgebäudes einen Planer mit den Planungs- und Bauüberwachungsleistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 der Technischen Ausrüstung für die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär. Nach Aus


IMR 2021, 109
Corona-bedingte Störung der Vertragsgrundlage ohne Schließungsanordnung?
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(LG Mannheim, Urteil vom 23.07.2020 - 23 O 22/20)

Ein Unternehmen hat in einer Gewerbeimmobilie Büroflächen im vierten und fünften Obergeschoss für den Firmensitz und die zentrale Verwaltung gemietet. In der Zeit vom 17.03.2020 bis 03.05.2020 schickt das Unternehmen seine Mitarbeiter nahezu vollständig


IMR 2021, 122
Dürfen Wohnungseigentümer ungeprüft unzulässige bauliche Veränderungen billigen?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.01.2021 - 2-13 S 26/20)

Die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten über einen abgelehnten Beschlussantrag vom 25.07.2018, wonach die 1977 auf dem Gemeinschaftseigentum errichtete Garage und die vor einigen Jahren als Anbau hierzu errichtete Gartenhütte bese


IMR 2021, 123
Folgenbeseitigungsanspruch bewirkt nicht zwingend eine Ermessensreduzierung auf Null!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(LG München I, Urteil vom 20.04.2020 - 36 S 6844/18 WEG)

Eine Eigentümergemeinschaft in München hatte im Jahr 2015 beschlossen, eine Wasserenthärtungsanlage einzubauen, die dann auch eingebaut wurde. Der Beschluss über den Einbau wurde von einem Eigentümer angefochten. Im Verfahren beim Amtsgericht erkannten di


IMR 2021, 45
Gewerberaummietrecht: Folgen des Lockdowns
RA Thomas Blatt, Dinslaken undRAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
()

##


IMR 2021, 76
Schadensersatzansprüche gegen vormaligen Verwalter kann jeder Eigentümer geltend machen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Lüneburg, Beschluss vom 13.05.2020 - 9 S 34/19)

Ein Wohnungseigentümer sieht Schadensersatzansprüche wegen Schlechterfüllung der Verwaltertätigkeit gegen den ehemaligen Verwalter als gegeben an und möchte in einer Wohnungseigentümerversammlung erreichen, dass die Wohnungseigentümer den Beschluss fassen


IMR 2021, 73
Muss der Gewerberaummieter während der Corona-Pandemie Miete zahlen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Köln, Urteil vom 04.11.2020 - 206 C 76/20 (nicht rechtskräftig))

Der Kläger ist Vermieter einer Verkaufs- und Lagerfläche. Im Mietvertrag ist geregelt, dass der Mieter keiner Gebrauchsbeschränkung unterliegt, insbesondere dürfen in den Mieträumen Nahrungs- und Genussmittel aller Art ebenso wie alle Waren des täglichen


IMR 2021, 72
Trotz Corona muss der Mieter zahlen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG München II, Urteil vom 22.09.2020 - 13 O 1657/20 (nicht rechtskräftig))

Der deutschlandweit tätige Gewerberaummieter hatte zur Nutzung als Einzelhandelsgeschäft Gewerberäume angemietet, in denen vor allem Textilien verkauft werden. Aufgrund Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums vom 16.03.2020 wurde in Verbindu


IMR 2021, 71
Café wegen Corona zwangsweise geschlossen: Schuldet Mieter trotzdem Miete?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(LG Wiesbaden, Urteil vom 05.11.2020 - 9 O 852/20)

Der Mieter betreibt seit 2004 ein Café in der Innenstadt von Wiesbaden. Die Verordnung der hessischen Landesregierung zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie verpflichtet den Mieter, sein Café im Zeitraum 21.03. bis 14.05.2020 zu schließen. Der Mieter leiste


IMR 2021, 22
Trotz Corona: Volle Miete geschuldet!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München II, Urteil vom 06.10.2020 - 13 O 2044/20)

Ein in Corona-Pandemie-Zeiten alltäglicher Fall: Der gewerbliche Mieter (M) stellt für die Dauer des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 die Mietzahlungen ein. M beruft sich darauf, dass er unmittelbar von der durch landesrechtliche Rechtsverordnung angeord



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (550)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Voß, Karl-Uwe
6.2 Arten von Ausblühungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Entstehung von Primärausblühungen (Entstehung während der Aushärtung der Pflastersteine) hängt nur in untergeordnetem Ausmaß von der Dichtheit des Betons der Pflastersteine ab. Die Entstehung von Sekundärausblühungen (Entstehung während der Lagerung der Pflastersteine) wird im Gegensatz dazu durch die Lagerzeit in der Härtekammer, durch die Vorratshaltung auf dem Lager und die Dichtheit des Betons, aber nur wenig durch die Reaktionsgeschwindigkeit des Zements beeinflusst. Das Bild zeigt, ...


Oster, Nils
Anmerkungen zur Schwellenhöhe von Balkontüren
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die erforderliche Aufkantungshöhe von Abdichtungen insbesondere im Bereich von Türen ist wohl eines der umstrittensten Themen des Bauwesens. In solchen Fällen sollte die Anschlusshöhe jedoch mindestens 5 cm (oberes Ende der Abdichtung oder von Anschlussblechen unter der Hebeschiene) über Oberfläche Belag betragen. Dies kann in Abhängigkeit von der Ausbildung des Regenschutzes (Höhe des geschlossenen Teils der Brüstung, Auskragungslänge der Überdachung, lichte Höhe zwischen Überdachung und ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.6 Möglichkeiten zur Reduzierung von Haftungsrisiken
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Das Unternehmen muss nach dem objektiv zu ermittelnden Fachwissen die insoweit erkennbaren Fehler dem Bauherrn schriftlich mitteilen, wogegen es Bedenken hegt und mit welchen Risiken gerechnet werden muss, wenn die fehlerhafte Planung umgesetzt wird. Durch die Geschwindigkeit des Bauens bedingt werden Planungen häufig in nicht ausreichendem Umfang überprüft, was jedoch zwingend ist, da dann, wenn Fehler erkannt werden, auch im Falle der Umsetzung der fehlerhaften Planung, Anordnungen, ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.6 Möglichkeiten zur Reduzierung von Haftungsrisiken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Unternehmen muss nach dem objektiv zu ermittelnden Fachwissen die insoweit erkennbaren Fehler dem Bauherrn schriftlich mitteilen, wogegen es Bedenken hegt und mit welchen Risiken gerechnet werden muss, wenn die fehlerhafte Planung umgesetzt wird. Durch die Geschwindigkeit des Bauens bedingt werden Planungen häufig in nicht ausreichendem Umfang überprüft, was jedoch zwingend ist, da dann, wenn Fehler erkannt werden, auch im Falle der Umsetzung der fehlerhaften Planung, Anordnungen, ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.2 Begrenzung des Energieeintrages
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Größe und Anordnung von Fenstern in Verbindung mit dem Einsatz eines effektiven Sonnenschutzes sind hierbei bedeutsame Planungsgrößen. Berechnungen für Glasfassaden zeigen, dass gegenüber der Fassade ohne Sonnenschutz der Kühlkältebedarf beim Einsatz eines außenliegenden Sonnenschutzes auf weniger als die Hälfte reduziert werden kann. Ein innenliegendes System ist also bezüglich der Reduzierung der Kühllasten eines Gebäudes im Vergleich zu einem außen angeordneten Sonnenschutz weniger ...


Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.4.2 Zustandsbildkatalog Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Aufgrund der bestehenden Wechselwirkungen von Schadensursachen und der gegenseitigen Beeinflussungen von Schäden sowie des meist gleichzeitigen Auftretens von mehreren Schäden, wird von einer praxisfernen Darstellung isolierter Zustandsmerkmale abgesehen. Stattdessen enthält der Zustandsbildkatalog aussagekräftige Referenzbeispiele, wobei die Zuordnung der Referenzbeispiele in Schadensgruppen anhand herausragender Zustandsmerkmale erfolgte. I-1: Einragende Dichtmasse, einragender Dichtring, ...


Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...


Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Nachträgliche Reduzierung der Mauerfeuchte
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997

Der sogenannte Sättigungsgrad ergibt sich aus dem Quotienten von dem ermittelten Wassergehalt des Bohrkerns bei Entnahme und dem Sättigungswassergehalt (s. a. Tabelle A3). Eigene Erfahrungen auf dem Gebiet der Feuchtegehaltsermittlung an Mauerwerken mit aufsteigender Feuchtigkeit sowie zahlreiche im Rahmen von Veröffentlichungen dokumentierten Feuchteprofile (/A2/, /A3/, /V1/, /W1/) dokumentieren eindeutig sehr hohe Sättigungsgrade von 90 bis 100 % - insbesondere im Kernbereich der ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.6 Möglichkeiten zur Reduzierung von Haftungsrisiken
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Das Unternehmen muss nach dem objektiv zu ermittelnden Fachwissen die insoweit erkennbaren Fehler dem Bauherrn schriftlich mitteilen, wogegen es Bedenken hegt und mit welchen Risken gerechnet werden muss, wenn die fehlerhafte Planung umgesetzt wird. Durch die Geschwindigkeit des Bauens bedingt werden Planungen häufig in nicht ausreichendem Umfang überprüft, was jedoch zwingend ist, da dann, wenn Fehler erkannt werden, auch im Falle der Umsetzung der fehlerhaften Planung, Anordnungen, ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-31.10-190 Zulassung vom: 31.08.2020 – aktuell
Verfahren zur RissbreitenReduzierung in Betonkonstruktionen mit oberflächennah eingelegten Carbontextilien
Quinting Zementol GmbH


Z-31.10-190 Zulassung vom: 07.08.2015 – abgelaufen
Verfahren zur RissbreitenReduzierung in Betonkonstruktionen mit oberflächennah eingelegten Carbontextilien
Quinting-Zementol GmbH


nach oben

 Kategorien:

72

7

39

777

216

41

430

550

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler