Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Reetdach"


Bücher, Broschüren: (3)

Eckes Hus Ostereistedt
Wolfgang Dörfler
"Eckes Hus Ostereistedt"
Das älteste Bauernhaus des Landkreises Rotenburg (Wümme) / The oldest farm building in Rotenburg (Wümme) County
2018, 64 S., 21 cm, Geheftet
PD-Verlag
 
 

Schäden an Dachdeckungen
Günter Zimmermann
Schäden an Dachdeckungen
Schadenfreies Bauen, Band 40
2006, 264 S., 249, meist farb. Abb., 15 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Baustoff Reet und seine Anwendung im El-Manzala-Gebiet /Ägypten
Ahmed Abdel Naby Ahmed Helal
Der Baustoff Reet und seine Anwendung im El-Manzala-Gebiet /Ägypten
1997, IV, 232 S., m. 199 Abb. 303 mm, Hardcover
ibidem
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Dachdeckungen, 13. Aufl.
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Dachdeckungen, 13. Aufl.
Stand April 2022
2022, 820 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Dachdeckungen
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Dachdeckungen
11., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stand Mai.
2018, 821 S., mit zahlreichen Abbildungen und T, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (134)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lorenzen, Halke
Das Ensemble in der Birkstraße in Leck ist schützenswert
Der Maueranker, 2022
Colberg-Thomsen, Ilse; Thomsen, Christian
Haubarg Hochbohm: Dokumentation einer Instandsetzung
Der Maueranker, 2021
Kammer, Armin; Wollbrink, Anke
SkinOver. Student Work. Aus der Seminararbeit an der Universität Stuttgart ging eine realisierte Berghütte mit Reethülle in Vorarlberg hervor.
Xia Intelligente Architektur, 2020
Höhns, Ulrich
Gebündelt. Wenn Tradition auf Moderne trifft, entsteht Neues - zum Beispiel eine neue Generation zeitgenössischer Reetbauten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Krumstroh, Ulrich
Ein Reethaus in den Alpen. Forschungsprojekt in 2600 m Höhe - Holzhaus mit Reetdeckung im alpinen Bereich
Dach und Holzbau, 2020
Greve, Nina
Mit Robinienholz und Reet. Reet und Robinienholz - Wattenmeerzentrum im dänischen Ribe mit Naturbaustoffen gestaltet
Dach und Holzbau, 2020
Ryll, Christine
Schilfei für Ornithologen. Reetdach
Dachbau Magazin, 2020
Krumstroh, Ulrich
Baustelle in 2600 m Höhe. Forschungsprojekt in den Alpen. Reetdach
Dachbau Magazin, 2020
Thomas, Stephan
Neues Reet fürs alte Dach. Dachsanierung
Dach und Holzbau, 2019
Krumstroh, Ulrich
Neues Reet für alte Schule. Reetdeckung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reetdach

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Bocco Guarneri, Andrea
Captive vernacular: Hirose House at Nihon Minka-en 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Stein, Christoph v.
Denkmalgerechte Dach- und Geschoßdeckendämmung mit eingeblasener Zellulose 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2015, 280
Größere Abweichungen in der Bauausführung: Vollständig neue Baugenehmigung erforderlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 02.03.2015 - 1 LA 151/14)

Dem Eigentümer (E) gehört ein ursprünglich mit einem Reetdach eingedeckter historischer Fachwerkbau. Unter dem 23.03.2010 erteilte ihm die Baubehörde (B) eine auf § 35 Abs. 2 und Abs. 4 Satz 1 Nr. 5 BauGB gestützte Baugenehmigung zur Sanierung und Erweite


IBR 2012, 85
Halogenstrahler setzt Reetdach in Brand: TV-Monteur haftet!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Nina Wolber, Staufen
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.06.2011 - 5 U 131/10)

Die Versicherung macht aus übergegangenem Recht Schadensersatzansprüche gegenüber dem Unternehmer (U) geltend. Der Versicherungsnehmer beauftragte U mit der Installation einer SAT-Antennenanlage an seinem Reetdachhaus. Zum Ausleuchten des Spitzdachbodens


IBR 2009, 198
Nur 4% Verzugszinsen bei Forderungen, die vor dem 01.05.2000 fällig geworden sind!
RA Dr. Walter Müller-Stoy, München
(OLG Koblenz, Urteil vom 12.06.2008 - 5 U 52/08)

Ein Dachdecker erhält den Auftrag, das Dach eines Wohnhauses mit einer Metalleindeckung unter Beibehaltung des vorhandenen Reetdaches zu belegen. Nach Fertigstellung klagt er 20.561,80 Euro nebst 13,75% Zinsen ein. Der Auftraggeber wendet eine niedrigere


IBR 1991, 21
Schadensersatz bei Schwarzarbeit?
RA und FA für Arbeitsrecht Dr. Werner Friedrich, Ludwigshafen
(BGH, Urteil vom 02.10.1990 - VI ZR 14/90)

Die aus einem Brandschaden in Anspruch genommene Versicherung verlangt Schadensersatz aus übergegangenem Recht. Der Beklagte ist gelernter Maurer und unterhält einen Fugereibetrieb. Als Schwarzarbeiter führte er an einem Flachdach Arbeiten aus. Dabei arbe


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
8.1 Beanspruchung von Reetdeckungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Dachdeckungen mit Reet (Schilfrohr) und Stroh sind traditionelle Deckungsarten, die nach überlieferten und bewährten handwerklichen Regeln ausgeführt werden. Zur Erhaltung eines historischen Ortsbildes haben einige Gemeinden in Nordfriesland in der Bauleitplanung und Ortsgestaltungssatzung Baugebiete mit Reetdachgebäuden festgesetzt (z. B. auf Sylt die Gemeinden Kampen, Keitung und Rantum, auf Föhr die Gemeinde Nieblum, auf Amrum die Gemeinde Nebel). Als Lebensdauer eines Reetdaches kann man ...


Zimmermann, Günter
8.5 Verringerung der Brandgefahr
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die Zufuhr von Sauerstoff von unterhalb des Reets zum Brandherd wird beschränkt, z. B. durch Ausstopfen des Raumes zwischen der inneren Bekleidung und dem Reet, Aufnähen des Reets auf eine Schicht Holzspanplatten, Aufspritzen einer nicht brennbaren Stoffschicht auf die Unterseite der Reetdeckung und die Tragkonstruktion, Einbau eines speziellen Brandschutzsystems (Kapitel 8.5.1). Die Entzündbarkeit des Reets wird verringert, entweder durch einen höheren Wassergehalt des Reets durch Aufbringen...


Zimmermann, Günter
8.2 Wartung und Unterhaltung
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Marder fressen und kratzen Löcher in die Reetdeckung, vor allem im Eckbereich von Gauben, am First und an Fensterblechen (Bild 8-4). Oft suchen Marder mehrere Dächer in ihrem Revier heim. Moos sollte wenig mechanisch entfernt werden, weil dadurch die Reetdeckung beschädigt werden kann (Bild 8-8). Soweit die überwiegende Meinung. Bild 8-10: Dasselbe Kupferelement wie in Bild 8-9 am 29.09.2005: Unterhalb des Elements ist das Moos abgestorben Foto: E. Roepke .


Zimmermann, Günter
8.4 Konstruktions- und Ausführungsfehler
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Wird eine Wärmedämmschicht dicht unter dem Reet angebracht, wird dadurch das Austrocknen des Reets nach unten be- oder verhindert mit der Folge von Fäulnis des Reets und/oder der Dachhölzer. Eine eng unter der Reetdeckung anliegende Dämmschicht behindert zudem das Nähen von Reet bei der Nachbesserung der Reetdeckung (die Nähnadeln verheddern sich beim Einbringen des Bindedrahts in der Dämmschicht). Reet darf bei Prüfung nach Abschnitt 6.3 des Produktdatenblatts für Reet 8-1.2 keinen ...


Rohloff, Jürgen
Neue Reetdeckung auf altem Dachstuhl - Fehlende Luftschicht unter Reetdeckung und fehlende Luftdichtheit
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bereiche des Gebäudes sind, je nach Wohnwünschen der Wohnungseigentümer bis in den First ausgebaut, eine Wohnung jedoch nur bis zur obersten Zangenlage. Der bis an die Dachlatten heranreichende Dämmstoff verhindert das Durch- und Abströmen der durch die Reetdeckung eindringenden Luft und verhindert damit gleichzeitig die Ableitung und Austrocknung vorhandener Feuchtigkeit. Die Undichtigkeiten im ausgebauten Dachgeschoss des reetgedeckten Gebäudes sind auf die nicht fachgerechte Verlegung der ...


Zimmermann, Günter
8.3 Neudecken oder Überdecken?
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Wenn die Reetdeckung so stark abgewittert ist, dass die Bindung zum Vorschein kommt, ist die Deckung nicht mehr regensicher (Bilder 8-11 bis 8-14). Dann ist eine neue Deckung erforderlich (Bilder 8-15 bis 8-17). Eventuell kann vorhandenes Reet - soweit noch brauchbar - wieder verwendet werden. Das Überdecken von dünn und schadhaft gewordenen Reetdachdeckungen mit einer neuen Lage aus Reet wird regional häufig praktiziert, jedoch durch die Fachregel nicht empfohlen (dort Abschnitt 5(8)). Solch...


Zimmermann, Günter
1.1.1 Ungenügender Regenschutz
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Durch die nicht wasserdichten und nicht winddichten Fugen der Dachdeckung kann Wasser und Schnee unter die Deckung gelangen, wenn entsprechende Kräfte wirksam sind. Die zweite Kraft, die Wasser durch die Fugen der Deckung drücken kann, ist der hydrostatische Druck des Wassers, der dann entsteht, wenn sich Wasser auf der Deckung aufstaut, weil es nicht ablaufen kann, z.B. wegen einer Eisschanze im Traufbereich oder wegen Hagel in einer innen liegenden Rinne (Rückstau). Die Sicherheit gegen das...


Ansorge, Dieter
1.2 Planung von Dachdeckungen, Dachabdichtungen, Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Planen von Dachdeckungen oder Dachabdichtungen gehört zum Aufgabenbereich des Architekten, und zwar schon zu der in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 11 , § 15 aufgeführten Leistungsphase 2 Grundlagenermittlung. Bei der Planung von Dachdeckungen und Dachabdichtungen muss der Planer zwingend die Regenbelastungen, Schneehöhen und Auswirkungen durch Wind, Sturm und thermische Belastungen ermitteln. Dachabdichtungen werden neben den mechanischen und statischen ...


Maier, Josef
3.1.1 Schaubdächer aus Stroh
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Seit Urzeiten bis hinein ins 19. Jahrhundert bestand die Dachdeckung aus Grassoden, Schilf, Reet, Stroh, Holzschindeln, Legesteinen, Steinplatten, Schiefer, Dachziegeln und Metallen wie Eisen-, Bronze-, Blei-, Zink- und Kupferblech. Zu den ältesten Dachdeckungen gehört der Dachbelag aus Grassoden, Schilf (Ried, Rohr), Reet, Binsen und Stroh. Mit Stroh gedeckte Walmdächer waren vor dem 30-jährigen Krieg auch in den Städten allgemein üblich.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

P-3751/4490-MPA BS Prüfzeugnis vom: 29.06.2011 – abgelaufen
Bedachung unter Verwendung von "Kunststoffreet-Dachelementen" auf PVC-Basis als gegen Flugfeuer und strahlender Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) bei unbeschränkter Dachneigung entsprechend Idf. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2011/1
Kunstoff Reetdachvertrieb Großefehn


P-3751/4490-MPA BS Prüfzeugnis vom: 29.06.2006 – abgelaufen
Bedachung unter Verwendung von "Kunststoffreet-Dachelementen" auf PVC-Basis als gegen Flugfeuer und strahlender Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) bei unbeschränkter Dachneigung
Kunstoff Reetdachvertrieb Großefehn


P-3615/1519-MPA BS Prüfzeugnis vom: 17.09.2004 – abgelaufen
Feuerschutzmittel für Reetdächer bezeichnet als "Magma Firestop ". Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998
Magma Applications B.V.


P-3615/1519-MPA BS Prüfzeugnis vom: 30.09.1999 – abgelaufen
Feuerschutzmittel für Reetdächer bezeichnet als "Magma Firestop ". Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998
Magma Applications B.V.


nach oben

 Kategorien:

3

2

134

3

4

9

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler