Liste der Publikationen zum Thema "Referenzobjekt"
Statistische Auswertung von simulierten Talsperrenüberwachungsdaten zur Identifikation von Schadensprozessen an Gewichtsstaumauern
2018 XVIII,254 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Regenerative Energietechnologien
Anlagenkonzepte, Anwendungen und Praxistipps
2008, 323 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswirkungen der neuen Lastnormen für Wind und Schnee auf die Bemessung von Tragwerken und Bauteilen aus metallischen Werkstoffen und Glas. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3015
2003, 114 S., 31 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strohballenbau auf Schraubfundamenten. Rückbaubar und natürlich gedämmt - Strohballenhaus in Holzrahmenbauweise steht auf Schraubfundamenten
Dach und Holzbau, 2020
Jahn
Mangelhafte Anlage bestellt: Keine Kündigung wegen dieses Mangels!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Butzert, Clemens
Sensibler Dienstleistungsauftrag erfordert Berufserfahrung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Aldermann, Kristina
Zuverlässigkeitsnachweise von Talsperren mit Teilsicherheitsbeiwerten
Wasserwirtschaft, 2020
Köhler, Jonas; Rödl, Anne; Kaltschmitt, Martin
Treibhausgasemissionen von Strom aus Wasserkraft
Wasserwirtschaft, 2020
Friedl, Werner
Das Gebäudeenergiegesetz 2020. Inkrafttreten im November 2020
Der Bauschaden, 2020
Waller, Marten
Vergleichbarkeit von Referenzobjekten gem. § 75 Abs. 5 S. 3 VgV. Ein "zahnloser Tiger"? (Anmerkung zum Beschluss der VK Schleswig-Holstein v. 02.03.2018 - VK-SH 02/18)
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2019
Heiz- und Kühldecke für Passivhaus-Büro. Referenzprojekt Zehnder
TGA Fachplaner, 2019
Meyer, Tim; Fieberg, Christian
Einflussfaktoren auf die Kühllastberechnung. Eine Untersuchung für Bestandsgebäude
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2018
Raymond Pralong, Melanie; Rickenmann, Dieter; Schneider, Thomas
Vergleich dreier numerischer Simulationsmodelle für Murgänge: Anwendung auf Wildbachkegel im Kanton Wallis (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Referenzobjekt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Froschauer, Eva Maria
Weiterentwerfen. Strategien zur Verwendung historischer Referenzen in der zeitgenössischen Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Funk, Matthias
How to BIM. Erfahrungsbericht zur Implementation des integralen Planungsprozess in der Landschaftsarchitektur 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Kohaus, Maren; Stieglmeier, Manfred
dataholz.eu - Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Referenzprojekte 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Frischknecht, R.; Birgisdottir, H.; Chae, C.-U.; Lützkendorf, T.; Passer, A.; Alsema, E.; Balouktsi, M.; Berg, B.; Dowdell, D.; Garcia Martinez, A.
Comparison of the environmental assessment of an identical office building with national methods 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Taraben, J.; Benz, A.; Morgenthal, G.; Vo?lker, C.
Entwicklung einer Schnittstelle zwischen BIM-Modellen und thermisch-energetischen Gebäudesimulationen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Schmidt, D.; Hoffmann, S.
Dimensionierung von Wärmespeichersytemen in Wohngebäuden zur Netzentlastung 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Harzdorf, Anne
Grundlagen der ökonomischen Betrachtung von variablen Bürogebäuden 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Schramm, Nicholas; Fischer, Oliver
Spezielle Aspekte der Querkrafttragfähigkeit - Laborversuche an Teilsystemen 2017
Quelle: 21. Münchener Massivbau Seminar, 24. November 2017. Mit CD-ROM
Lohaus, Ludger; Schack, Tobias; Cotardo, Dario
Die Kunst der Sichtbetontechnik 2017
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, April 2017. Betonoberflächen. Sichtbetontechnik, Schalungen für Sichtbeton, Verfärbungen von Sichtbetonflächen, Sichtbetonkosmetik, Beton als kreativer Kunst-Stoff, Photokatalytisch aktiver Beton, Fahrbahnoberflächen aus Beton; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
weitere Aufsätze zum Thema: Referenzobjekt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Genauigkeit monitoringbasierter Lebensdauerprognosen von Betonbrücken bei Spannstahlermüdung (kostenlos)
2017
Mangelhafte Anlage bestellt: Keine Kündigung wegen dieses Mangels!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Urteil vom 25.10.2018 - 5 U 146/15; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 236/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Unter dem 21.09.2011 beauftragte der öffentliche Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) nach vorheriger Ausschreibung mit der Erneuerung einer Bühnentechnik. Grundlage der Beauftragung war die Leistungsbeschreibung des AG sowie das Angebot des AN. Nach
VPR 2020, 33
Sensibler Dienstleistungsauftrag erfordert Berufserfahrung!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 11.06.2019 - 1/SVK/012-19)
Für eine Klinik wurden Sicherheitsdienstleistungen ausgeschrieben. Gefordert war, dass mindestens 60% der eingesetzten Mitarbeiter im Sicherheitsdienst einer Klinik erfahren sind und mindestens ein vergleichbares Referenzobjekt genannt wird. Als vergleich
VPR 2018, 103
Präqualifiziert bedeutet geeignet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Eichler , München
(VK Brandenburg, Beschluss vom 18.10.2017 - VK 7/17)
Der Auftraggeber (AG) schreibt erweiterte Rohbauleistungen für den Erweiterungsneubau einer Grundschule europaweit im Offenen Verfahren aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. In den Teilnahmebedingungen fordert der AG als Mindestanforderung den N
IBR 2015, 127
Unterkörnung von ca. 5% ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG München, Urteil vom 16.04.2013 - 27 U 219/10; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 127/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Jahr 2003 mit Garten- und Landschaftsbauarbeiten. Der AN sollte unter anderem eine Stützmauer aus Gabionenwänden errichten. Hinsichtlich der Verfüllung der Gabionenkörbe hatten die Vertragspartei
IBR 2013, 771
Auch für einen Totalunternehmer erbrachte Planungsleistungen sind Referenzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach, und Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim
(VK Arnsberg, Beschluss vom 06.08.2013 - VK 11/13)
Ein Landkreis schreibt nach VOF Generalplanerleistungen für ein Kreisfeuerwehrzentrum, bestehend aus Gebäudeplanung, Tragwerksplanung und technischer Ausrüstung aus. Zum Nachweis der Eignung ist mindestens eine vergleichbare Referenz gefordert. Nach Erhal
VPR 2013, 138
Auch für einen Totalunternehmer erbrachte Planungsleistungen sind Referenzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach, und Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim
(VK Arnsberg, Beschluss vom 06.08.2013 - VK 11/13)
Ein Landkreis schreibt nach VOF Generalplanerleistungen für ein Kreisfeuerwehrzentrum, bestehend aus Gebäudeplanung, Tragwerksplanung und technischer Ausrüstung aus. Zum Nachweis der Eignung ist mindestens eine vergleichbare Referenz gefordert. Nach Erhal
IBR 2013, 625
Die Höhe der angesetzten Kosten: Eine Frage der Prüfbarkeit oder der sachlichen Richtigkeit?
Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Würzburg
(OLG Celle, Urteil vom 17.07.2013 - 14 U 202/12)
Bei der Honorarabrechnung setzen Architekten anrechenbare Kosten in Höhe von ca. 1,8 Mio. Euro an. Davon entfallen auf die Baukonstruktionen (KG 300) ca. 1,45 Mio. Euro und auf die Technischen Anlagen (KG 400) ca. 0,35 Mio. Euro. Der dafür maßgeblichen Ko
IBR 2011, 2668
Architekt wirbt mit Referenzobjekten im Internet: Zulässig!
RAin Karin Schwentek, Hannover und RAin Karin Schwentek, Hannover
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.01.2011 - 4 U 180/10)
2008 wurde ein Architekturbüro als Subplaner beauftragt, sämtliche Architektenleistungen für den Neubau einer Solarwafer-Produktionsstätte zu übernehmen. Später überwerfen sich die Parteien und so wird dem Architektenbüro im März 2009 aus wichtigem Grund
IBR 2010, 2397
Projektsteuerungsleistungen: Ausschluss eines Teilnahmeantrags nur nach § 11 VOF!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 24.09.2009 - 1/SVK/040-09)
Die VSt schrieb Projektsteuerungsleistungen in einem Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb europaweit aus. In der Bekanntmachung forderte sie die Darstellung von drei Referenzobjekten, wobei jeweils vermerkt war, dass mindestens ei
IBR 2009, 2998
Keine unzulässige Angebotsabweichung bei unklarer Leistungsbeschreibung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 12.05.2009 - 21.VK-3194-11/09)
Im Zuge einer Baumaßnahme ist das Fachlos Regelungstechnik im Offenen Verfahren ausgeschrieben. Nebenangebote sind ausgeschlossen. Mit dem Leistungsverzeichnis ist unter anderem gefordert: Die Aufschaltung ist auf eine bestehende Gebäudeleittechnik de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...
Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.
Pfeifer, Hans
Außenwand aus Aluminium-Sandwichelementen - Beschädigte Pulverbeschichtung durch ungeeignete Schutzfolie
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ursache dafür war die Verwendung einer ungeeigneten Folie mit sogenannten Weichmachern, die durch Diffusion während der Fertigung und der Montagearbeiten den Lackfilm anlöste. Die Folie besteht aus PVC (Polyvinylchlorid) und enthält sehr viel Weichmacher. Durch firmeninterne Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß der in PVC-Folien enthaltene Weichmacher bei ungünstigen Umständen (z.B. lange Verweilzeit auf dem Lackfilm oder hohe Umgebungstemperatur) wie ein organisches Lösemittel wirkt.
Engelfried, Robert
Außenwände einer Pfarrkirche - Ungleichmäßige Vergrauungen auf den Wandinnenseiten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Als Folge der spontanen, kurzfristigen Temperaturerhöhung der Luft steigt an der Innenseite der kalten Außenwand der Temperaturgradient an. Entsprechend den leicht gewellten Oberflächen der Wände und der örtlich sich geringfügig unterscheidenden Temperaturgradienten, lagern sich Schwebstoffe aus der Luft ab und lassen so das scheckige Vergrauungsbild entstehen (Abb. Entscheidend sind jedoch die ungünstigen Betriebsbedingungen durch pulsierendes Hochheizen der Kirchenhalle, durch ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler