Liste der Publikationen zum Thema "Reform"
"All change please!" - challenges and opportunities of the energy transition
2022 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunalfinanzen in und nach der Covid-19-Pandemie
2021 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
München als 8. bayerischer Regierungsbezirk?! Überlegungen und Vorschläge zu einer Verwaltungsstrukturreform auf der mittleren staatlichen Ebene in Oberbayern
2021 24 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Local governments' capacity to act. A european comparison. Autonomy, responsibilities and reforms
2020 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung der Wohngeldreform 2016
2020 116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohngeldreform 2020 bewirkt dauerhafte Stärkung des Wohngeldes. Datengrundlagen zur Wohngeldreform 2020
2020 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der wohnungspolitische Diskurs 2017-2019. Eine Standortbestimmung
2020 17 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Handlungsfähigkeit im europäischen Vergleich. Autonomie, Aufgaben und Reformen
2020 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 12 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Reformvorschlag für den Hochwasserschutz in Deutschland. Eine ökonomische Analyse des Zusammenhangs von Hochwasser und Bodenrichtwerten
2019 XI,221 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Reform
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressource
2020 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baulandsteuer und zoniertes Satzungsrecht. Expertengutachten für "Neue fiskalische Anreiz- bzw. Steuerungsinstrumente zum Flächensparen" im Rahmen des F+E Vorhabens "Implementierung von Flächensparinstrumenten". Forschungskennzahl: 371 5 75 102 0. Online Ressource
2018 23 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunft Bau - ?Belohnung? von Optimierungsvorschlägen des Bieters im Vergabeverfahren. Endbericht
2017 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot. Kurzexpertise
2015 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reform der Abwasserabgabe: Optionen, Szenarien und Auswirkungen einer fortzuentwickelnden Regelung. Forschungskennzahl: 3711 26 202, UBA-FB: 001926. Online Ressource
2014 538 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Erweiterte Bürgerbeteiligung bei Großprojekten in Baden-Württemberg. Abschätzung der Auswirkungen der Verwaltungsvorschrift "Bürgerdialog" und des "Leitfadens für eine neue Planungskultur" der Landesregierung
2014 X, 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbraucherfeindliche Klauseln in Bauträgerverträgen. Dokumentation typischer Vertragsklauseln - Rechtliche Bewertung - Auswirkungen auf Verbraucher. Analyse des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB)
2013 31 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Wohneigentum in der Riester-Förderung - Empirie und Reformoptionen der Eigenheimrente. Online Ressource
2013 IV,66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherung der Daseinsvorsorge und Zentrale-Orte-Konzepte - gesellschaftspolitische Ziele und räumliche Organisation in der Diskussion. Online Ressource
2010 84 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Straßenrecht und Föderalismus. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises "Straßenrecht" am 24./25. September 2007 in Bonn
2008 72 S., Abb., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Reform
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mobilität in der Veränderung - sichere Infrastruktur von morgen
Straßenverkehrstechnik, 2023
Czok, Siglinde; Schmidt, Chrysanthi
Das EEG 2023 und weitere Maßnahmen im Stromsektor. Gesetzesänderungen zum 01.01.2023
GEG Baupraxis, 2023
Hühn, Thorsten; Leutner, Moritz
Mietspiegelreformgesetz und Mietwertgutachter - zwei Seiten einer Medaille?
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Wendnagel, Jürgen
Den Rotstift angesetzt. Reform bei der BEG-Förderung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Frenz, Walter
Abfallwirtschaft im Russland-Ukraine-Krieg angesichts der anstehenden Bergrechtsreform
Müll und Abfall, 2022
Raschke, Marcel; Roscher, Marianna
Laues Lüftchen oder starke Brise? Zur Reform des Planungsrechts für Windenergieanlagen an Land
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
Spannowsky, Willy
Gewährleistung einer nachhaltigen Wasserversorgungsstruktur
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
Völkening, Niklas
Perestroika Cubana oder wirksame Reform? Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Kubas
Geographische Rundschau, 2022
Rossner, Christiane
Bürgerliche Gartenträume. Ein Blick in die Reformgärten des 20. Jahrhunderts
Monumente, 2022
Heindl, Gabu
Bauen in Bewegung und Selbstreflexion in Kooperation. Für eine radikaldemokratische politische Ethik in der Architektur (kostenlos)
Die Architekt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reform
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kontextuelles Projekt- und Vertragsmanagement - Zur Überwindung vornehmlich arbeitspaket- und prozessorientierter Abwicklungsmethoden bei komplexen Projekten 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Walter, Kerstin
Gartenkunst der Moderne im Rheinland. Die Werke der städtischen Gartendirektoren von Köln und Düsseldorf - Fritz Encke und Walter von Engelhardt 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Roscher, Michael
Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Reform der Grundsteuer 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Demaziere, Christophe
The multiple agencies of metropolitan institutions: Is there convergence? 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Gareis, Philipp; Diller, Christian
Räumliche Aspekte der Studierendenmobilität. Stand der Forschung, eigene regionalstatistische Untersuchungen und die These vom "Bologna-Drain" und möglichen Auswirkungen auf eine nachhaltige Hochschul- und Regionalentwicklung 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung; Forschungsberichte der ARL
Steigenberger, Thomas
Otto Rudolf Salvisberg und das Neue Wohnen 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Kadi, Justin
Wohnen als Anlageprodukt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Henger, Ralph
Kommt eine mutlose Grundsteuerreform? - Simulations- und Wirkungsanalyse verschiedener Reformmodelle 2020
Quelle: Siedlungsdruck versus Flächenverbrauch in der Stadtentwicklung; Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung
weitere Aufsätze zum Thema: Reform
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Baubeschreibungspflicht des Unternehmers im neuen Verbraucherbauvertrag. Ein Beitrag zur effektiven Verbesserung des Verbraucherschutzes?
2021
Guan, Jinjin
Optimizing the visual impact of onshore wind farms upon the landscapes. Comparing recent planning approaches in China and Germany (kostenlos)
2020
Schneider, David
Der Begriff der Vergnügungsstätte im Sinne der BauNVO
2020
Kamleithner, Christa; Blum, Elisabeth (Herausgeber); Fezer, Jesko (Herausgeber); Fischer, Günther (Herausgeber); Schnell, Angelika (Herausgeber)
Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen Stadt"
2020
Brödner, Romy
Reformvorschlag für den Hochwasserschutz in Deutschland. Eine ökonomische Analyse des Zusammenhangs von Hochwasser und Bodenrichtwerten (kostenlos)
2019
Strohmayer, Florian
Gemeindezusammenlegungen: Prozesssteuerung für Gemeindestrukturreformen unter Berücksichtigung der kommunalen Aufgabenerfüllung (kostenlos)
2016
Lukas-Krohm, Viktoria
Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern (kostenlos)
2014
Deng, Ri
Wohnungsbauentwicklung in Qingdao (Tsingtau). Eine historische, soziale und wohnungsbauliche Analyse zur Verbesserung der Wohnungsbauentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2013
Hitzeroth, Marion; Vogt, Joachim (Herausgeber)
Institutionelle Kooperationsprobleme auf den Strommärkten in Südosteuropa. Simulation von Liberalisierungs- und Integrationseffekten (kostenlos)
2012
Warncke, Kerstin; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Die Raumordnung und Landesplanung in Lettland. Online Ressource (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Reform
Nochmal: Nach Vergemeinschaftungsbeschluss bleibt die WEG prozessführungsbefugt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Beschluss vom 15.02.2023 - VII ZR 13/22)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt nach einem Beschluss, wonach die WEG die Mängelrechte bezüglich des Wärmedämmverbundsystems gegen den Bauträger verfolgen soll, von diesem Kostenvorschuss. Der bestandskräftige Beschluss wurde vor 2020 ge
IMR 2023, 238
Alte Vergemeinschaftungsbeschlüsse sind wirkungslos
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG Düsseldorf, Urteil vom 19.09.2022 - 25 S 1/22)
Der Beklagte war Verwalter der klagenden Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Ein Anfechtungsverfahren ging verloren und die Eigentümer beschlossen daraufhin, den Verwalter im Hinblick auf die Gerichts- und Anwaltskosten in Regress zu nehmen. Diese Klage
IBR 2023, 304
Bauaufgabe kritisch: Selbstausführungsgebot bei guter Dokumentation zulässig!
RA und FA für Vergaberecht Lars Lange, LL.M., Bremen
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.10.2022 - VgK-17/2022)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb für ein Bauvorhaben u. a. Leistungen bezüglich eines Behelfsbauwerks, eines Tunnels sowie Verkehrsanlagen europaweit aus. In den Vergabeunterlagen leistete er folgende Vorgabe: Die Hauptleistungen aus den Losen 1 - Behelf
IMR 2023, 252
Es ginge anders: Doch geringer Streitwert bei Anfechtung nach § 28 Abs. 2 Satz 1 WEG?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(KG, Beschluss vom 29.03.2023 - 10 W 33/23)
Bei der Streitwertbeschwerde geht es u. a. um den Streitwert einer Anfechtungsklage gegen einen Beschluss nach § 28 Abs. 2 Satz 1 WEG, bei der der Kläger nur meint, sein Guthaben müsse wegen Streit um die anteilige Kostenbelastung wegen einer Erhaltungs
IMR 2023, 237
Teeküche ist kein Restaurant
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 31.10.2022 - 2-09 S 41/21)
Der Kläger ist Eigentümer, die Beklagten die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Der Eigentümer hat einen Umlaufbeschluss vom 19.02.2021 angefochten und Beschlussersetzung beantragt. In der Teilungserklärung ist das streitbefangene Objekt als Teileigent
IMR 2023, 2300
Fehlende Beschlusskompetenz für generelle Änderung der gesamten Kostenverteilung?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 12.12.2022 - 11 C 106/22)
In der Eigentümerversammlung vom 01.06.2022 fassten die Wohnungseigentümer mehrheitlich zu TOP 2.1 den Beschluss Der Verteilerschlüssel soll zukünftig nach Wohneinheiten geändert werden. Gerügt wird, der Beschluss sei unbestimmt und hinsichtlich
IBR 2023, 325
Nochmal: Nach Vergemeinschaftungsbeschluss bleibt die WEG prozessführungsbefugt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Beschluss vom 15.02.2023 - VII ZR 13/22)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt nach einem Beschluss, wonach die WEG die Mängelrechte bezüglich des Wärmedämmverbundsystems gegen den Bauträger verfolgen soll, von diesem Kostenvorschuss. Der bestandskräftige Beschluss wurde vor 2020 ge
VPR 2023, 2084
Selbstausführungsgebot für kritische Aufgaben bei guter Dokumentation zulässig!
RA und FA für Vergaberecht Lars Lange, LL.M., Bremen
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.10.2022 - VgK-17/2022)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb für ein Bauvorhaben u. a. Leistungen bezüglich eines Behelfsbauwerks, eines Tunnels, sowie Verkehrsanlagen europaweit aus. In den Vergabeunterlagen leistete er folgende Vorgabe: Die Hauptleistungen aus den Losen 1 - Behel
IMR 2023, 201
Wenn der Wallboxbeschluss ungenau ist ...
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(AG Hamburg-St. Georg, Beschluss vom 26.08.2022 - 980b C 19/22 WEG)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatte bestandskräftig einen Beschluss gefasst, wonach die Gemeinschaft einem Eigentümer die Aufstellung einer Wallbox genehmigte, wenn sie vorab detailliert über die Installation informiert wird und keine Beeinträc
IMR 2023, 241
Änderung des Umlageschlüssels für Erhaltungskosten von Doppelparkern?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(AG Hannover, Urteil vom 20.09.2022 - 482 C 5657/21)
Die Doppelparkeranlage in einer Wohnungseigentumsanlage ist seit 2018 defekt, worauf der Kläger den Verwalter der Gemeinschaft mehrfach hingewiesen hatte. Nach einem Verwalterwechsel fasste die Wohnungseigentümerversammlung im Jahr 2021 den Beschluss, das
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Motzke, Gerd
Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Vor dem schädigenden Ereignis – Auftreten des Mangels als Leistungsdefizit – zahlt der Besteller für eine mangelfreie Leistung. BGB völlig neue Bestimmungen für den Architektenvertrag und den Ingenieurvertrag enthält (bis § 650t BGB). 2 BGB), hat der Auftraggeber auf Verlangen des Unternehmers an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung mitzuwirken (§ 650g BGB).
Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.
Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...
Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...
Mühe, Heinrich-H.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Damit unterfallen sämtliche zum Berufsbild des Architekten und Ingenieurs gehörenden Tätigkeiten dem Versicherungsschutz - sofern dieser nicht vertraglich auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt ist oder ein Ausschlusstatbestand greift. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich bei einer Dienstleistung in diesem Sinne nicht mehr um eine Tätigkeit, die dem Berufsbild eines Architekten oder Ingenieurs entspricht, sondern um einen neuen Beruf, der von der Berufshaftpflichtversicherung der ...
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Haftpflichtforderungen sehen sich Architekten und Ingenieure außerdem regelmäßig ausgesetzt, wenn sie als prüfende Sachverständige tätig werden. Gelingt ihm das nicht und sind die bereitgestellten Pläne fehlerhaft, muss der Bauherr sich dies gegenüber dem ausführenden Unternehmer sowie dem überwachenden Architekten oder Ingenieur als Mitverschuldensquote anrechnen lassen BGH, Urt. Ein Mitverschulden des ausführenden Unternehmers kann der überwachende Architekt oder Ingenieur dem Bauherrn ...
Helmbrecht, Horst; Pfeiffer, Martin
1 Einleitung zu Bauschäden im Hochbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik ist ein notwendiges Kriterium für die Klärung der Frage der Mangelfreiheit (s. Erläuterungen zu Sach- Mangel). Ob im Schadensfall die Beschaffenheit eines Bauteils als ungenügend anzusehen ist, hängt im Einzelfall auch davon ab, was technische Regelwerke oder anerkannte Regeln der (Bau-)Technik als Standard bzw. Der Stand der Technik spiegelt die derzeitigen Möglichkeiten wider, ohne zwingend nach den anerkannten Regeln der Technik bewährt, ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 13
Z-23.11-1231 Zulassung
vom: 27.01.1999
– abgelaufen
Wärmedämmplatten aus Gipsschaum "G-Zell"
Preform Raumgliederungssysteme GmbH
Z-23.1.2-247 Zulassung
vom: 15.09.1994
– abgelaufen
Wärmedämmplatten aus Gipsschaum
Preform Raumgliederungssysteme GmbH
PA V-515 Prüfbescheid
vom: 30.01.1991
– abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit U-Reform T
Dr. Wolman GmbH
PA V-515 Prüfbescheid
vom: 01.12.1989
– abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit U-Reform T
Dr. Wolman GmbH
PA V-515 Prüfbescheid
vom: 04.01.1988
– abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit U-Reform T
Dr. Wolman GmbH
PA V-515 Prüfbescheid
vom: 30.12.1985
– abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit U-Reform T
Dr. Wolman GmbH
PA V-515 Prüfbescheid
vom: 30.12.1983
– abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit U-Reform T
Dr. Wolman GmbH
PA V-515 Prüfbescheid
vom: 30.12.1982
– abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit U-Reform T
Dr. Wolman GmbH
PA V-515 Prüfbescheid
vom: 04.05.1981
– abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit U-Reform T
Dr. Wolman GmbH
PA V-515 Prüfbescheid
vom: 28.12.1979
– abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanit U-Reform T
Dr. Wolman GmbH
PA-III 2.806 Prüfbescheid
vom: 20.09.1976
– abgelaufen
Platten aus glasfaserverstärktem Polyesterharz "EUReform F-3403" (alte Bezeichnung: "UP F-6395") als schwerentflammbarer Baustoff nach den Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 4102
Schering AG
PA-I 2153 Prüfbescheid
vom: 20.07.1973
– abgelaufen
Tiefspülklosett Reforma Nr. 7620-10, Abgang waagerecht und Modell Nr. 7620-01 mit innenliegendem Abgang
Villeroy & Boch Keramische Werke KG
PA-I 1962 Prüfbescheid
vom: 01.06.1972
– abgelaufen
Tiefspülklosett "Reforma 7620"
Villeroy & Boch Keramische Werke KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler