Liste der Publikationen zum Thema "Regel"
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg
2021, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb., 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 2021
2021 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Merkblatt zum Lüften im Wohnungsbau
2021 13 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Studie zum Lüften im Wohnungsbau. Hintergründe - Regelungen - Beispiele
2021 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an Holzfußböden
Schadenfreies Bauen, Band 29
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., aktual. Aufl.
2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
8. bis 9. Februar 2019 in Würzburg
2020, 80 S., 68 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 2020
2020 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude. Ein Handbuch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Regel
DWA-Regelwerk, Band A 791
2022, 90 S., 2 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 251
2022, 31 S., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 31 S., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 785
2022, 33 S., 5 Abb., 2 Tab.,
2022, 23 S., 4 Abb.,
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-2 (TRwS 780-2). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 72 S., 3 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 39 S., 3 Tab.,
ABI-Merkblatt
4., aktual. u. erw. Aufl.
2022, 86 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band A 787
2021, 36 S., 7 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 793-1
Korrigierte Fassung: Stand September 2021.
2021, 75 S., 4 Abb., 1 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Regel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3070
2018, 111 S., 35 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken. Systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerke
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Baustoffe für standfeste Bankette
2017 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2979
2016, 428 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 2: Betonbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2947
2015, 200 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2944
2015, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen Konstruktionsregeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2938
2015, 262 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Stand der Technik im Bereich von Lagereinrichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3292
2013, 117 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Regel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Zecherle, Katrin; Ricker, Marcus; Binde, Jan; Winkelmann, Jana; Haxter, Christina
Zugtragverhalten von Betonbauteilen mit getränkter Textilbewehrung aus Flachsfasern (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Tuschinski, Melita
Neue Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden. Der Bund will den Verbrauch von Gas und Strom senken und verordnet für Wohnhäuser, öffentliche Nichtwohngebäude und Unternehmen kurz- und mittelfristige Maßnahmen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Klingelhöfer, Gerhard
Entwurf der neuen E-DIN 4095-1:2023 Baugrund - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Neue Regeln zur Bewertung der Wassereinwirkungen im Baugrund auf erdberührte Bauteile
Der Bausachverständige, 2023
Hebel, Johann Peter
Haftung von Planern und Sachverständigen bei Ausführungen außerhalb der anerkannten Regeln der Technik
Der Bausachverständige, 2023
Zschieschack, Frank
Technische Störung des beA-Versands ist unverzüglich glaubhaft zu machen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Schacht, Gregor; Barr, Caroline; Diers, Johannes; Fritsch, Christina; Marx, Steffen
Der Bauwerkszustand als Herausforderung für die Rückbauplanung. Methoden und Empfehlungen für erforderliche Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Gecgel, Aylin Sabiha; Baumert, Christian; Garrecht, Harald
Sensorbasiertes Schnellprüfverfahren für Sedimentation im Beton. Entwicklung eines baustellengerechten Verfahrens
Beton, 2023
Zschieschack, Frank
Bei behaupteten gesundheitlichen Härtegründen muss ein Gutachten eingeholt werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Kleinjohann, Stephan
Kein WEG-Beschluss für Bauvertrag: Vertragsschluss aufgrund Rechtsscheinvollmacht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schimmelinstandsetzung nach UBA-Leitfaden - Nutzungsklassenkonzept 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Biegholdt, Hans-Alexander
Mauerwerksbau mit vorhabenbezogener Bauartgenehmigung bzw. mit Zustimmung im Einzelfall 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Wingerter, Ludwig
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Croppi, José I.; Genesio, Giovacchino; Piccinin, Roberto; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Fiber optic sensing and image correlation in post-installed lap splices 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Camps, Benjamin; Schoening, Janna; Hegger, Josef
Review of the design rules for anchorages and laps according to the draft of the second generation of Eurocode 2 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Sippel, Thomas M.; Hofmann, Jan
Behavior of column shoe systems - experimental and accompanying finite element investigations 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Moccia, Francesco; Metelli, Giovanni; Ruiz, Miguel Fernández; Muttoni, Aurelio; Plizzari, Giovanni
Casting position effects on bond performance of reinforcement bars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Purkert, Benjamin
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.05.2021) 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Künzel, Hartwig; Zirkelbach, Daniel; Kehl, Daniel
Feuchteschutz im Holzbau - Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Geburtig, Gerd
Überzogene Brandschutzanforderungen in der MBO? Statistische und fachliche Analyse von Abweichungen und Erleichterungen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
weitere Aufsätze zum Thema: Regel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Gräfe, Martin
Vorgespannte Konstruktionen aus Brettsperrholz. Entwicklung, experimentelle und theoretische Untersuchungen, Entwurf und Bemessung (kostenlos)
2020
Dellbrügge, Rosa
Solare Klärschlammtrocknung und Desinfektion (kostenlos)
2020
Shi, Yilei
Large-scale 3-D urban mapping by fusing InSAR and Optical Data (kostenlos)
2019
Henze, Lukas; Rombach, Günter (Herausgeber)
Querkrafttragverhalten von Stahlbeton-Fahrbahnplatten (kostenlos)
2019
Mieske, Robert
Anaerobe Schlammstabilisierung bei Faultemperaturen unter 35 °C. Erweiterung deutscher Bemessungsregeln (kostenlos)
2018
Kudla, Katrin; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Kerven als Verbindungsmittel für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken (kostenlos)
2017
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members (kostenlos)
2017
Zimbelmann, Jörg; Boley, Conrad (Hrsg.)
Beitrag zur Boden-Bauwerk-Interaktion in nichtbindigen Böden infolge hochdynamischer Anregung (kostenlos)
2016
Hemmerle, Claudia
Photovoltaik in der Gebäudehülle. Wertung bautechnischer Anforderungen (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Regel
Anerkannte Regeln der Technik gelten auch für Solarleuchten!
RA Jan Christian Fischer, Ratingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.01.2023 - 5 U 254/21)
Der Bauträger (B) hatte Grundstücke in einem neu zu errichtenden Wohngebiet verkauft. Der Beklagte war Käufer (K) dieser Grundstücke, respektive der jeweiligen Wohnungssonder-, Gemeinschafts- und Bruchteileigentumsanteile. K erwarb Bruchteilseigentum an e
IBR 2023, 122
Keine bauablaufbezogene Darstellung vorgelegt: Kein Schadensersatz wegen Bauablaufstörung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Bamberg, Beschluss vom 27.04.2022 - 1 U 302/21; BGH, Beschluss vom 16.11.2022 - VII ZR 112/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auf einer Baustelle kommt es zu Verzögerungen, weil die Statik verspätet freigegeben wird. Der Auftragnehmer (AN) eines VOB/B-Vertrags verlangt vom Auftraggeber (AG) deshalb Schadensersatz.
IMR 2023, 113
Wohnungseigentümerversammlung unter sog. 3-G-Regel zulässig!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(AG Eutin, Urteil vom 17.01.2023 - 29 C 43/21 (nicht rechtskräftig))
Die klagenden Wohnungseigentümer wenden sich mit einer Beschlussanfechtungsklage gegen einen auf einer Wohnungseigentümerversammlung gefassten Beschluss, der die Kläger verpflichtet, bauliche Veränderungen im Bereich des ihnen zugeordneten Sondernutzungsr
IBR 2023, 65
Leistung funktionstauglich und DIN-konform: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Hamm, Urteil vom 18.08.2022 - 24 U 51/20)
Eine Stadt fordert Kostenvorschuss zur Beseitigung von Mängeln an einer Pflasterfläche. Innerhalb der vereinbarten Mängelfrist traten erhebliche Schäden (u. a. Kantenabplatzungen, Verschiebungen und Verformungen) zutage. Mit dem Hinweis, die vom Auftragne
IBR 2022, 646
Zu lange Bindefristen (hier: 138 Tage) sind unzulässig!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 05.08.2022 - 3194.Z3-3_01-22-29)
Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung für Holzbauarbeiten legte der Auftraggeber (AG) - eine Großstadt - eine Bindefrist der Angebote von im Ergebnis 138 Kalendertagen fest. Für Teile der Materialien sollte nach den Vergabeunterlagen eine Stoffpreisglei
IBR 2022, 610
Bestandsrisiko übernommen: Kein Nachtrag für zusätzliche Abdichtungsarbeiten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2020 - 5 U 51/19; BGH, Beschluss vom 18.05.2022 - VII ZR 61/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien schließen einen Projektvertrag, der Sanierungs- und Baumaßnahmen sowie den anschließenden Betrieb mehrerer Schulen zum Gegenstand hat. Während der Baumaßnahmen zeigen sich Feuchtigkeitserscheinungen, die weitere Sanierungsmaßnahmen erforderli
VPR 2022, 3302
Zu lange Bindefristen (hier: 138 Tage) sind unzulässig!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 05.08.2022 - 3194.Z3-3_01-22-29)
Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung für Holzbauarbeiten legte der Auftraggeber (AG) - eine Großstadt - eine Bindefrist der Angebote von im Ergebnis 138 Kalendertagen fest. Für Teile der Materialien sollte nach den Vergabeunterlagen eine Stoffpreisglei
IBR 2023, 8
Prüf- und Hinweispflichten auch bezüglich des nachfolgenden Gewerks?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 24.03.2022 - 14 U 50/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) lässt eine Pergola-Carport-Konstruktion errichten. Er nimmt u. a. den Betonbauer in Anspruch, weil dieser keine Abdichtung vorgenommen und auch nicht auf die mit deren Fehlen vor Aufbringen des Wärmedammverbundsystems verbundenen Ris
IBR 2022, 510
Auf einem Tiefgaragenboden ist ein Oberflächenschutzsystem aufzubringen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.11.2019 - 29 U 134/16; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 263/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage. Die Stahlbetonbodenplatte der Tiefgarage ist mit einem Pflaster belegt und weist entsprechend der DIN 1045 Fassung 1988 kein Oberflächenschutzsyste
IBR 2022, 468
Kein Architektenvertrag, keine Bauüberwachungspflicht!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Hamburg, Urteil vom 11.11.2020 - 8 U 145/19; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 274/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt die Erben eines Architekten auf Schadensersatz in Anspruch, weil dieser es im Rahmen seiner Bauüberwachungspflicht unterlassen habe, das beauftragte Bauunternehmen von der Herstellung einer Innendrai
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anerkannte Regeln der Technik - wer legt sie fest? Welche Rolle hat der Sachverständige?
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Häufig werden die anerkannten Regeln der Technik auch mit dem Stand der Technik oder dem Stand der Wissenschaft und Technik verwechselt. Ausgehend von den vorstehenden Definitionen eines Mangels und des Begriffs der allgemein anerkannten Regeln der Technik muss ein Richter zunächst definieren, was unter einer allgemein anerkannten Regel der Technik zu verstehen ist. 17 Er hat daher insbesondere zu beachten, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik von dem Stand der Technik und dem ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.4 Bedeutung von Umfragen und Normen in Bezug auf anerkannte Regeln der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das (rechtliche) Konstrukt der anerkannten Regeln der Technik als Ersatz von dogmatischen Regeln kann als technisches Instrument nicht die allgemeine Anerkennung ermitteln, diese gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dem Anwender von Normen wird damit aufgegeben zu prüfen, ob die Norm (ganz oder teilweise) tatsächlich (schon) anerkannte Regel der Technik ist. nachfahrende Regeln (III.) sie beschreiben bereits anerkannte Regeln der Technik, sie sind (mit seltenen Ausnahmen) einzuhalten...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.3 Definition, die sich aus dem Strafrecht entwickelte
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Einen „allgemeinen Stand der Regeln der Technik“ gibt es insoweit nicht; gemeint waren wohl “allgemein anerkannte Regeln der Technik“. Erkennt der Unternehmer während der Bauausführung nicht, dass sich die anerkannten Regeln der Technik ändern, haftet er wie vorstehend erläutert dafür, dass seine Werkleistung zum Zeitpunkt der Abnahme gleichwohl den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Hinsichtlich aller vorstehenden Problematiken betreffend die Erkennbarkeit von...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Klum, Peter
Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Thematik der Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird im Folgenden aus privatrechtlicher Sicht beleuchtet und ausgeführt, welche Konsequenzen die Nichteinhaltung der anerkannten Regeln der Technik für die am Bau Beteiligten haben kann. Nicht vermischt werden dürfen die Begriffe der allgemein anerkannten Regeln der Technik, des Stands der Technik und des Stands von Wissenschaft und Technik, die keine Synonyme darstellen. Der Unternehmer ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 472 vorwärts
PA-IX 17504/I Prüfzeugnis
vom: 05.10.2022
– aktuell
Elektronisch geRegelte Durchlauferhitzer der Serie Tronic mit unterschiedlicher Heizleistung - TR4001 15/18/21 EB (Art.-Nr. 7736506134) - TR4001 21/24/27 EB (Art.-Nr. 7736506135) - TR4001R 15/18/21 EB (Art.-Nr. 7736506768) - TR4001R 21/24/27 EB (Art.-Nr. 7736506769) - TR5001 11/13 EB (Art.-Nr. 7736506136) - TR5001 15/18/21 EB (Art.-Nr. 7736506137) - TR5001 21/24/27 EB (Art.-Nr. 7736506138) - TR7001 15/18/21 DESOB (Art.-Nr. 7736506139) - TR7001 21/24/27 DESOB (Art.-Nr. 7736506140) - TR5001R 15/18/21 EB (Art.-Nr. 7736506143) - TR5001R 21/24/27 EB (Art.-Nr. 7736506145) - TR7001R 15/18/21 DESOB (Art.-Nr. 7736506147) - TR7001R 21/24/27 DESOB (Art.-Nr. 7736506149) - TR8501iR 15/28/21 DESOB (Art.-Nr. 7736506151) - TR8501iR 21/24/27 DESOB (Art.-Nr. 7736506153) - ED166-11/13 (Art.-Nr. 7736506836) - ED166-15/18/21 (Art.-Nr. 7736506837) - ED166-21/24/27 (Art.-Nr. 7736506838)
Bosch Termotecnologia, S.A.
P-IX 7635/I Prüfzeugnis
vom: 20.09.2022
– aktuell
Druckminderer Typ 315, Nennweiten DN 15, DN 20 und DN 25 Artikelnummern 0315.15.000, 0315.20.000 und 0315.25.000 und die Varianten Druckminderer Typ 315 AB, Nennweiten DN 15, DN 20 und DN 25 Artikelnummern 0315.15.056, 0315.20.056 und 0315.25.056 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
P-IX 7636/I Prüfzeugnis
vom: 30.06.2022
– aktuell
Druckminderer Typ 314.1 in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0314.15.004 sowie dessen Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 0314.15.XXX
Hans Sasserath & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
P-1024 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 16.05.2022
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltklasse "E 30" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß BauRegelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2015/2, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA,s.r.o auf Tragsystemen der OBO Bettennann GmbH & Co. KG, Hüingser Ring 52, D-58710 Menden, Tragsysteme der Niedax GmbH & Co. KG, Asbacher Straße 141, D-53545 Linz/Rhein sowie KOPOS KOLIN a.s; Havlickova 432, CZ-280 94 Kolin IV
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o
PA-IX 6816/I Prüfzeugnis
vom: 06.05.2022
– aktuell
Elektronisch geRegelte Durchlauferhitzer der Marke Stiebel Eltron, Serie HDB-E, Art.-Nrn. 231999, 232000, 232001, 232002 und die wassertechnicsh baugleichen Typen Serie DHB, Art.-Nrn. 227608, 227609, 227610, 227611 und die wassertechnisch baugleichen Typen der Marke Concept Serie CDS, Art.-Nrn. 231894, 231895, 231896
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
PA-IX 6815/I Prüfzeugnis
vom: 06.05.2022
– aktuell
Elektronisch geRegelte Durchlauferhitzer der Marke Zanker, Serie DE...E(L), Art-.Nrn. 222404, 222406, 222407 und die wassertechnisch baugleichen Typen Serie DE...ES, Art.-Nrn. 228843, 228844, 228845
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
PA-IX 6814/I Prüfzeugnis
vom: 06.05.2022
– aktuell
Elektronisch geRegelte Durchlauferhitzer der Marke AEG, Serie DDLE Basis, Art.-Nrn. 229296, 229297, 222388, 222390, 222391 und die wassertechnisch baugleichen Typen Serie DDLE Easy, Art.-Nrn. 228840, 228841, 228842 Serie DDLE LCD, Art.-Nrn. 222392, 222394, 222395 E 21, Art.-Nr. 239888
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
PA-IX 16889/I Prüfzeugnis
vom: 06.05.2022
– aktuell
Elektronisch geRegelter Durchlauferhitzer Viessmann VITOTHERM mit Absperrung (Kugelventil) im Kaltwasserzulauf Modell EI4.A18.21.24, Artikelnummer 239024, Modell EI6.A18, Artikelnummer 23025, Modell EI6.A21, Artikelnummer 239026, Modell EI6.A24, Artikelnummer 239027, Modell EI6.A27, Artikelnummer 239028
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
PA-IX 16888/I Prüfzeugnis
vom: 23.03.2022
– aktuell
Elektronisch geRegelter Durchlauferhitzer mit Motorstellventil Viessmann VITOTHERM EI2.A18.21.24 Artikelnummer 239023 mit Absperrung (Kugelventil) im Kaltwasserzulauf
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Z-13.71-50123 Zulassung
vom: 04.03.2022
– aktuell
AnwendungsRegeln für das Spannsystem für das Vorspannen von Tragwerken, intern mit Verbund nach ETA-05/0123
DYWIDAG-Systems International GmbH
P-IX 6952/I Prüfzeugnis
vom: 14.01.2022
– aktuell
Filter-Druckminderer-Kombination DRUFI+ DFR (Filter rückspülbar) Artikelnummer 2315.00.080 und die Variante Filter-Druckminderer-Kombination DRUFI+ DFF (Filter nicht rückspülbar) Artikelnummer 2315.00.082 sowie die jeweiligen Ausführungsvarianten, Artikelnummern 2315.01.180, 2315.01.780, 2315.01.182 und 2315.01.782 des Typs 2315 in den Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 6741/I Prüfzeugnis
vom: 26.11.2021
– aktuell
Sicherheitsgruppe Typ 24.1 in den Nennweiten DN 15 und DN 20 Artikelnummern 0024.15.230, 0024.15.231, 0024.15.232, 0024.20.230, 0024.20.231 und 0024.20.232 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten
Hans Sasserath & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
PA-IX 16992/I Prüfzeugnis
vom: 26.11.2021
– abgelaufen
Systemtrenner STBA mit Absperrung, Typ 6625, DN 15 Artikelnummer 6625.15.018 und die Anschlussvariante, Artikelnummer 6625.15.019 sowie deren Ausführungsvarianten
Hans Sasserath & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
Z-13.73-160286 Zulassung
vom: 18.11.2021
– aktuell
AnwendungsRegeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die Nenndurchmesser 32 mm bis 40 mm zum externen Vorspannen von Tragwerken nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH
Z-13.72-160286 Zulassung
vom: 18.11.2021
– aktuell
AnwendungsRegeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die Nenndurchmesser 32 mm bis 40 mm zum internen Vorspannen von Tragwerken ohne Verbund nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH
Z-13.71-160286 Zulassung
vom: 01.11.2021
– aktuell
AnwendungsRegeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die Nenndurchmesser 32 mm bis 40 mm zum internen Vorspannen von Tragwerken mit nachträglichem Verbund nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH
Z-13.72-60165 Zulassung
vom: 21.10.2021
– aktuell
AnwendungsRegeln für das BBR VT CONA CMM - Spannverfahren ohne Verbund mit 01, 02 und 04 Litzen nach ETA-06/0165 vom 22.07.2016
BBR VT International Ltd
PA-IX 17505/I Prüfzeugnis
vom: 19.10.2021
– aktuell
Elektronisch geRegelte Durchlauferhitzer der Serie Tronic mit unterschiedlicher Heizleistung TR8501i 15/18/21 DESOAB (Art.-Nr. 7736506141) - TR7001R 15/18/21 DESOAB (Art.-Nr. 7736506148) - TR8501i 21/24/27 DESOAB (Art.-Nr. 7736506142) - TR7001R 21/24/27 DESOAB (Art.-Nr. 7736506150) - TR5001R 15/18/21 EAB (Art.-Nr. 7736506144) - TR8501iR 15/18/21 DESOAB (Art.-Nr. 7736506152) - TR5001R 21/24/27 EAB (Art.-Nr. 7736506146) - TR8501iR 21/24/27 DESOAB (Art.-Nr. 7736506154)
Bosch Termotecnologia, S.A.
PA-IX 17504/I Prüfzeugnis
vom: 19.10.2021
– aktuell
Elektronisch geRegelte Durchlauferhitzer der Serie Tronic mit unterschiedlicher Heizleistung - TR4001 15/18/21 EB (Artikelnummer 7736506134) - TR4001 21/24/27 EB (Artikelnummer 7736506135) - TR5001 11/13 EB (Artikelnummer 7736506136) - TR5001 15/18/21 EB (Artikelnummer 7736506137) - TR5001 21/24/27 EB (Artikelnummer 7736506138) - TR7001 15/18/21 DESOB (Artikelnummer 7736506139) - TR7001 21/24/27 DESOB (Artikelnummer 773650140) - TR5001R 15/18/21 EB (Artikelnummer 7736506143) - TR5001R 21/24/27 EB (Artikelnummer 7736506145) - TR7001R 15/18/21 DESOB /Artikelnummer 7736506147) - TR7001R 21/24/27 DESOB (Artikelnummer 7736506149) - TR8501iR 15/18/21 DESOB (Artikelnummer 7736506151) - TR8501iR 21/24/27 DESOB (Artikelnummer 7736506153)
Bosch Termotecnologia, S.A.
P-IX 6951/I Prüfzeugnis
vom: 01.10.2021
– aktuell
Filter DRUFI+ FR Typ 2315 (Filter rückspülbar) Artikelnummer 2315.00.081, 2315.00.181 und 2315.00.781 jeweils mit Universalflansch in den Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummern 2315.20.005, 2315.25.005 und 2315.32.005 und die Varianten DRUFI+ FF Typ 2315 (Filter nicht rückspülbar) Artikelnummern 2315.00.083, 2315.00.183 und 2315.00.783 jeweils mit Universalflansch in den Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32 Artikelnummern 2315.20.005, 2315.25.005 und 2315.32.005
Hans Sasserath & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 472 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler