Liste der Publikationen zum Thema "Regelungsbereich"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsschutz im Metallleichtbau - neue IFBS?Fachregeln
Stahlbau, 2020
Albrecht, Juliane
Das Klimaschutzgesetz des Bundes - Hintergrund, Regelungsstruktur und wesentliche Inhalte
Natur und Recht, 2020
Brüning, Christoph
Rückforderung von Zuwendungen wegen Vergabefehlern
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Scheidler, Alfred
Die Regelungen des § 12 BauNVO für Stellplätze und Garagen
Baurecht, 2019
Frenz, Walter
Untergrundspeicher in der Energiewende
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019
Schmidt-Driedger, Michael
Fremde Komponenten im Abdichtungssystem? Einsatz von Wannendichtbändern
Fliesen Platten, 2018
Wolf, Florian; Wolters, Christopher
Zur Rügeobliegenheit bei de-facto-Vergaben
Vergaberecht, 2018
Hauth, Michael
Die Genehmigungs-/Erlaubnispflicht in den Denkmalschutzgesetzen unter verfassungsrechtlichen Aspekten
Baurecht, 2018
Ruttloff, Marc; Staubach, Peter
Zweckwandel im Atomrecht: Zu Entwicklung und Bedeutung von Par. 1 Atomgesetz
Natur und Recht, 2017
Schiffer, Tassilo
Bewältigung vorhabenbedingter Konflikte in der Fachplanung und das Verhältnis zum Zivilrecht
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regelungsbereich
Anordnung der Geheimhaltung abgelehnt: Kein Rechtsmittel eröffnet!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(BGH, Beschluss vom 14.10.2020 - IV ZB 8/20)
Die Parteien streiten darüber, ob der Kläger zur Abgabe einer Geheimhaltungsvereinbarung verpflichtet werden kann. Hintergrund war, dass der Beklagte diverse Anlagen eingereicht hatte, die nach seiner Darstellung Geschäftsgeheimnisse enthielten. Das Landg
VPR 2020, 220
Sind verbindliche Vorgaben im EnWG-Konzessionsvertrag zulässig?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.08.2020 - 17 U 1/19)
Der im EnWG-Verfahren von der Gemeinde vorgelegte Konzessionsvertrag sah Regelungen vor, zu denen Änderungen erfolgen konnten und die einer Wertung zugeführt wurden, und Regelungen, über die verhandelt werden konnte und die schließlich in der verbindliche
IMR 2019, 445
Kündigung eines Mieters im "Geschützten Marktsegment"?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ulrich Koehler, Magdeburg
(LG Berlin, Urteil vom 22.08.2019 - 67 S 51/19)
Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag, der dem zwischen dem Land Berlin und den städtischen Wohnungsunternehmen geschlossenen Kooperationsvertrag Geschütztes Marktsegment (KVGMS) geregelten Verfahrensablauf als Voraussetzung für fristlose und fr
IBR 2019, 490
Kein Anspruch auf Bauhandwerkersicherungshypothek gegen Universität!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Köln, Beschluss vom 17.04.2019 - 16 U 20/19)
Ein Bauunternehmer begehrt im Wege der einstweiligen Verfügung die Eintragung einer Vormerkung, um einen Anspruch auf Einräumung einer Sicherungshypothek zu sichern. Besteller ist eine Universität, so dass der Bauunternehmer wohl - das wird im Beschluss n
IBR 2019, 457
Wann sind schädliche Umwelteinwirkungen eines Vorhabens für Nachbarn unzumutbar?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Beschluss vom 18.04.2019 - 1 B 10/19)
Die Nachbarn wehren sich gegen die erteilte Baugenehmigung für eine Hotel- und Restaurantnutzung mit Stellplätzen, die an ihr Grundstück angrenzt. Insbesondere sehen die Nachbarn sich durch den damit einhergehenden künftigen Lärm in ihrem Recht auf Rücksi
IBR 2018, 273
Gilt ein "Projektnachlass" auch für Nachträge?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.09.2017 - 5 U 113/16)
Ein Ingenieurbüro wurde 2008 auf Basis seines vorherigen Angebots und eines entsprechenden Verhandlungsprotokolls mit Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung im Bereich der Elektrotechnik (Anlagengruppe 3) gem. § 68 Satz 1 Nr. 3 HOAI 1996/2002 b
IBR 2018, 24
Was ist ein Verbraucherbauvertrag?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
()
#Wie war es bisher?#Der Verbraucherbauvertrag war bislang noch nicht gesetzlich geregelt. Durch die Einführung der §§ 650i ff. BGB wollte der Gesetzgeber dem Schutzbedürfnis des Verbrauchers Rechnung tragen und hat eine Reihe von Schutzvorschriften zu Gun
IMR 2016, 1095
Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Genügt Ausgleich des Kündigungsrückstands?
RA Marcus Kohlstrunk, München
(AG Dortmund, Urteil vom 18.05.2016 - 421 C 406/16)
Die Parteien stritten über die Erstattung der Rechtsanwaltskosten des klagenden Vermieters. Der Vermieter hatte an den Mieter zwei Garagen vermietet. Die Mieten für November und Dezember 2015 waren säumig. Die Kündigung wegen Zahlungsverzugs mit Schreiben
IBR 2014, 1095
Keine Sanktionierung von denkmalrechtlichen Verstößen durch Bauplanungsrecht
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Urteil vom 12.12.2013 - 4 C 15.12)
Der Kläger richtet sich mit der Revision gegen die Versagung einer Baugenehmigung und Aufrechterhaltung einer Beseitigungsanordnung. Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem ein geschütztes Baudenkmal stand. Zur Sanierung dessen Kellers und Da
IMR 2014, 3
Bedeutung des § 940a Abs. 2 ZPO für Gewerberaummietverhältnisse
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
()
#Ausgangssituation#
Durch das Mietrechtsänderungsgesetz 2013 wurde ein neuer § 940a Abs. 2 ZPO geschaffen. Danach darf die Räumung von Wohnraum durch einstweilige Verfügung auch gegen einen Dritten angeordnet werden, der im Besitz der Mietsache ist,
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.1.2 Empfehlungen zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Des Weiteren werden in Beiblatt 2 zu DIN 4109 und in der Richtlinie VDI 4100 Werte für den Schallschutz im eigenen Wohnbereich vorgeschlagen. In Beiblatt 2 zu DIN 4109 wird hinsichtlich der Schallübertragung im eigenen Wohnbereich ausgeführt, dass ein Schallschutz im eigenen Wohnbereich dann sinnvoll sein kann, wenn innerhalb des eigenen Bereiches unterschiedliche Nutzungen der Räume, unterschiedliche Schallquellen in den Räumen oder unterschiedliche Arbeits- und Ruhezeiten etc. vorhanden ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser nach DIN 18195-5
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zum Regelungsbereich von DIN 18195-5 gehören auch andere waagerechte Abdichtungen, zum Beispiel von Balkonen und Terrassen, sowie die Abdichtungen in Nassräumen. Werden Abdichtungen nicht vollflächig verklebt, dann kommt es bei etwaigen Beschädigungen der Abdichtung zu einer horizontalen Wasserverteilung unterhalb der Abdichtung. Beim Abschluss der Abdichtung von Decken überschütteter Bauwerke ist die Abdichtung mindestens 200 mm unter die Fuge zwischen Decke und Wänden herunterzuführen und ...
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
1 T, R Einleitung
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Großflächig überstaute Flachdachabdichtungen und selbst vereinzelte Pfützen sind regelmäßig Anlass für Diskussionen über die Frage der Verwendungseignung und der – dauerhaften – Funktions- und Gebrauchstauglichkeit. So verhindern beispielsweise vollflächig am Betonuntergrund anhaftende Abdichtungen (Abdichtungen im Verbund mit Beton) die Unterläufigkeit der Abdichtung. Forderungen nach unbedingter Einhaltung technischer Empfehlungen in Regelwerken sind von Technikern, ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Krätschell, Michael
Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei haben sowohl Kritiker als auch Befürworter, die mit der Materie der energetischen Fassadensanierung insgesamt vertraut sind, sachlich nachvollziehbare Argumente für und gegen die EnEV. Der vorliegende Bericht geht in erster Linie auf die zu erwartenden Neuerungen/Änderungen zwischen der EnEV 2009 und der EnEV 2014 ein. Die zweite, weitreichende Neuerung in der EnEV 2014 ist der gänzliche Verzicht auf Anforderungen bei Innendämmmaßnahmen, welche erst mit der EnEV 2009 eingeführt wurden. ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler